Wilo SiClean Comfort Series User manual

Wilo-SiClean Comfort
Pioneering for You
4 196 355-Ed.02 / 2018-03-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften

Fig. 1:
1
10
11
5
6
4B 4A
3
2
8
9
7
Fig. 2:
5
4
1
2
3

Fig. 3:
3
6
2
4
5
1
1

Fig. 4:

de Einbau- und Betriebsanleitung 3
gb Installation and operating instructions 27
fr Notice de montage et de mise en service 51
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften 77

Deutsch
WILO SE 03/2018
1 Allgemeines ............................................................................................................................................3
2 Sicherheit ...............................................................................................................................................3
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung .................................................................................. 3
2.2 Personalqualifikation ............................................................................................................................................ 4
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .................................................................................... 4
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................................................................................................................... 4
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................................4
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten .............................................................................. 4
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................................................5
2.8 Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................................................................. 5
3 Transport und Zwischenlagerung ........................................................................................................5
3.1 Transport für Montage-/Demontagezwecke ..................................................................................................... 5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................5
5 Produktinformation ..............................................................................................................................6
5.1 Typenschlüssel ....................................................................................................................................................... 6
5.2 Technische Daten ..................................................................................................................................................6
5.3 Lieferumfang ..........................................................................................................................................................6
6 Beschreibung und Funktion ..................................................................................................................6
6.1 Allgemeine Beschreibung ..................................................................................................................................... 6
6.2 Beschreibung des Produkts ..................................................................................................................................7
6.3 Funktion der SiClean Comfort-Anlage ................................................................................................................ 7
7 Schaltgerät .............................................................................................................................................8
7.1 Technische Daten ..................................................................................................................................................8
7.2 Lieferumfang ..........................................................................................................................................................8
7.3 Zubehör ................................................................................................................................................................... 8
7.4 Beschreibung .......................................................................................................................................................... 8
7.5 Funktion und Betrieb ............................................................................................................................................. 9
8 Installation und elektrischer Anschluss ............................................................................................20
8.1 Installation ............................................................................................................................................................20
8.2 Hydraulikanschluss ..............................................................................................................................................20
8.3 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................................21
9 Inbetriebnahme ...................................................................................................................................22
9.1 Allgemeine Vorbereitungsmaßnahmen und Prüfungen ..................................................................................22
9.2 Inbetriebnahme der Anlage ................................................................................................................................22
10 Wartung ................................................................................................................................................23
11 Fehler, Ursachen und Beseitigung .....................................................................................................23
11.1 Anzeige und Bestätigung von Fehlern ...............................................................................................................23
11.2 Fehlerhistorie .......................................................................................................................................................24
11.3 Netzstörungen, Ursachen und Beseitigung ......................................................................................................24
12 Ersatzteile ............................................................................................................................................25
13 Entsorgung ...........................................................................................................................................25

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 3
Einbau- und Betriebsanleitung
1 Allgemeines
Über dieses Dokument Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Englisch. Alle weite-
ren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Original-
betriebsanleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie
muss jederzeit in Produktnähe griffbereit sein. Das genaue Beachten
dieser Anweisung ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch und die richtige Bedienung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des
Produktes und dem Stand der zugrunde gelegten Sicherheitsvor-
schriften und -normen bei Drucklegung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Bestandteil dieser
Betriebsanleitung.
Wenn eine technische Änderung an den darin benannten Konstruk-
tionen ohne unser Einverständnis vorgenommen oder wenn die in der
Einbau- und Betriebsanleitung aufgeführten Festlegungen in Bezug
auf die Sicherheit von Produkt/Mitarbeitern nicht beachtet werden,
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Auf-
stellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom
Monteur sowie von dem zuständigen Experten/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt „Sicherheit“ aufge-
führten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch
die unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten, speziellen
Sicherheitshinweise mit Gefahrensymbolen.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen
in der Betriebsanleitung
Symbole Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS
Signalwörter
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. Das Signal-
wort „Warnung“ weist darauf hin, dass bei einer Missachtung die-
ser Hinweise (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind.
VORSICHT!
Es besteht das Risiko einer Beschädigung des Produkts bzw. der
Anlage. Das Signalwort „Vorsicht“ weist darauf hin, dass bei einer
Missachtung dieser Hinweise Schäden am Produkt wahrscheinlich
sind.
HINWEIS: Nützliche Informationen zur Handhabung des Produktes.
Es wird die Aufmerksamkeit auf mögliche Probleme gelenkt.

Deutsch
4WILO SE 03/2018
Direkt auf dem Produkt angebrachte Hinweise müssen unbedingt
beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
Dies umfasst Folgendes:
•Drehrichtungspfeil
• Anschlussmarkierungen
•Typenschild
• Warnaufkleber
2.2 Personalqualifikation Es ist darauf zu achten, dass das für Einbau, Betrieb und Wartung hin-
zugezogene Personal über die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten verfügt. Verantwortungsbereich, Aufgabenstellung und
Überwachung des Personals müssen vom Betreiber gewährleistet
sein. Wenn das Personal nicht über die erforderlichen Kenntnisse
verfügt, ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls
erforderlich, auf Anfrage des Betreibers vom Hersteller des Produkts
durchgeführt werden.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung
für Personen und Umwelt sowie für Produkt/Anlage zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust
jeglicher Schadensersatzansprüche.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und
bakteriologische Einwirkungen
• Gefährdung der Umwelt aufgrund der Emission gefährlicher Stoffe
• Sachschäden
• Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage
• Versagen vorgeschriebener Instandhaltungsverfahren.
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs-
und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise
für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen heiße oder kalte Komponenten am Produkt/der Anlage zu
Gefahren, müssen diese bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
• Berührungsschutz für sich bewegende Komponenten (z. B. Kupplung)
darf bei sich im Betrieb befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Leckagen (z. B. einer Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien
(z. B. explosiv, giftig oder heiß) müssen so abgeführt werden, dass
keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Nationale
gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
• Leicht entzündliche Materialien sind grundsätzlich vom Produkt fern-
zuhalten.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Wei-
sungen lokaler oder allgemeiner Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und
der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage-
und Wartungsarbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Montage- und Wartungs-
arbeiten von autorisierten und qualifizierten Fachkräften ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung
ausreichend informiert hat.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 5
Jeder Eingriff an der Pumpe/Anlage darf ausschließlich nach Herstellung
der Spannungsfreiheit und dem vollständigen Stillstand der Pumpe/
Anlage durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung
beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der
Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt
werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden die
Sicherheit des Produktes/Personals und setzen die vom Hersteller
abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisier-
tes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung nach Abschnitt 4 der
Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt
angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw.
überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung Nach Erhalt des Produkts prüfen, ob es auf dem Transportweg
Beschädigungen erlitten hat. Bei Feststellung eines Mangels ist
das Transportunternehmen (Spediteur) zu benachrichtigen.
Die Ausrüstung muss mit zulässigen Verladeeinrichtungen transpor-
tiert werden.
Vor der Installation muss das Produkt trocken und frostfrei aufbe-
wahrt und vor mechanischer Beschädigung geschützt werden.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Zwischenlagerung
können Schäden am
Produkt verursachen.
• Das Produkt darf keinen Temperaturen außerhalb des Bereichs von
-10 °C bis +50°C ausgesetzt sein.
Wilo-SiClean Comfort wird auf einer Palette geliefert und durch eine
transparente Kunststoffabdeckung vor Feuchtigkeit und Staub
geschützt.
3.1 Transport für Montage-/
Demontagezwecke
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden!
Unzulässiger Transport kann zu Personenschäden führen.
• Die Stabilität der Last muss sichergestellt werden.
• Die Handhabung sollte durch qualifiziertes Personal und mit
zugelassener Ausrüstung erfolgen.
• Transportspannbänder müssen an den bestehenden Transport-
laschen befestigt werden.
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Zweck Die Grundfunktion von Wilo-SiClean Comfort ist der Schutz von
Heizungsanlagen vor Schlammbildung durch die kontinuierliche
Entfernung von Schwebstoffen.
Einsatzbereiche Einsatzbereiche:
• Warmwasserheizungen
• Heizung und Klimaanlagen

Deutsch
6WILO SE 03/2018
Beschränkungen Typische Einbauorte sind Technikräume im Gebäude mit anderen
Hausinstallationen. Der direkte Einbau der Anlage in Räumen, die für
Wohn- oder Arbeitszwecke genutzt werden, ist nicht vorgesehen.
Eine Außenaufstellung ist für diese Baureihe nicht zulässig.
VORSICHT! Sachschäden möglich!
Unzulässige Stoffe in der Flüssigkeit können die Pumpe zerstören.
Abrasive Feststoffe (z. B. Sand) erhöhen den Verschleiß der Pumpe.
Pumpen ohne Ex-Bewertung eignen sich nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen.
• Die bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpe/Anlage umfasst
ebenfalls das Befolgen dieser Anweisungen.
• Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
5 Produktinformation
5.1 Typenschlüssel Der Typenschlüssel besteht aus den folgenden Elementen:
5.2 Technische Daten
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sicherstellen, dass alle auf den
Typenschildern von Pumpe und Motor angegebenen Informationen
übermittelt werden.
5.3 Lieferumfang • Wilo-SiClean Comfort
• Einbau- und Betriebsanleitung: Wilo-SiClean Comfort inklusive
Beschreibung des SC-Schaltgeräts
• Einbau- und Betriebsanleitung: Wilo-VeroLine-IPL...
6BeschreibungundFunktion
6.1 Allgemeine Beschreibung SiClean Comfort ist ein kompaktes und vormontiertes Gerät, das
komplett verrohrt und anschlussfertig geliefert wird. Es sind lediglich
folgende Anschlüsse vorzunehmen:
•Ansaugrohr
• Vorlaufrohr
• Schlammablass
•Netzanschluss
Beispiel: SiClean Comfort 12
SiClean
Comfort
Standardversion, Automatikbetrieb, Inline-
Pumpe in Trockenläufertechnologie
12 Nenndurchmesser von Separatorzu-/-auslauf
Eigenschaft Wert Bemerkungen
Maximal zulässiger Betriebsdruck 10 bar -
Maximal zulässige Medientemperatur 0 °C bis +100 °C -
Minimale/maximale Umgebungstemperatur 0 °C bis +40 °C -
Minimale/maximale Lagertemperatur -10 °C bis +50 °C -
Zulässige Fördermedien Heizungswasser gemäß VDI 2035 Andere Medien auf Anfrage
Elektrischer Anschluss 3~400 V ± 10 %, 50 Hz -

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 7
6.2 Beschreibung des Produkts Bauteile der mechanischen und hydraulischen Anlage (Abb. 1)
Die Kompakanlage wird auf einem Grundrahmen aus Stahl mit
Schwingungsdämpfern montiert. Es besteht aus einer Inline-Pumpe
(Pos. 1) und einem Separator (Pos. 2). Ein automatisches Schlamm-
entleerungssystem (Pos. 4A, 4B, 6) befindet sich im unteren Teil. Das
Gerät ist auf der Oberseite zum Separatorauslauf mit einem automa-
tischen Entlüfter (Pos. 7) ausgestattet.
HINWEIS
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, muss das Absperrventil (Pos. 8)
geöffnet sein.
Das Schaltgerät (Pos. 5) ist auf dem Grundrahmen montiert. Alle elek-
tronischen Komponenten werden fertig verkabelt geliefert. Diese
Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt die komplette Montage
von SiClean Comfort.
Inline-Pumpe (Pos. 1)
Die Pumpe ist darauf ausgelegt, die Druckverluste der Anlage auszu-
gleichen und für die erforderlichen Strömungsbedingungen im Sepa-
rator zu sorgen. Die mitgelieferte Einbau- und Betriebsanleitung
enthält weitere Informationen zur Pumpe.
Separator (Pos. 2)
Der Separator ist ein nicht bewegliches Teil mit einem Partikelsepa-
ratorzylinder samt Magnetelementen zur Erzeugung eines Magnet-
felds und verfügt über eine Schlammsammelkammer.
Schaltgerät (Pos. 5)
Das SC-Schaltgerät dient der automatischen Steuerung der hydrauli-
schen Bauteile (Pumpe, Ventile) des Partikelseparatorsystems. Wei-
tere Informationen zum Schaltgerät sind Kapitel 7 zu entnehmen.
Maße der SiClean Comfort-Anschlüsse für Zu- und Auslauf
Nachfolgend sind die Flanschmaße für die jeweiligen SiClean
Comfort-Modelle aufgeführt:
6.3 Funktion der SiClean Comfort-
Anlage
SiClean Comfort entfernt mithilfe von natürlichen physikalischen
Phänomenen Partikel und Schlamm sowie Mikroblasen und Gase aus
Wasser.
Das aus der Anlage in das Modul eintretende Fördermedium wird
durch die Pumpe beschleunigt und tritt in den Separator ein, der
das Medium herumwirbelt. Der dadurch erzeugte starke Zentrifu-
gierungseffekt sorgt zusammen mit dem mehrpoligen Magnetfeld
dafür, dass die im Wasser schwebenden Partikel in die Sammel-
kammer gesaugt werden. Das gereinigte Wasser fließt zurück zum
Zentrum des Separators und zurück in das System.
Durch einen kontinuierlichen Prozess wird am Separatorauslauf Gas
SiClean
Comfort...
Zulauf-
flansch
Auslauf-
flansch
Schlamm-
ablass
12 DN 32 DN 32 1”
15 DN 32 DN 32 1”
20 DN 32 DN 32 1”
25 DN 40 DN 50 1”
30 DN 40 DN 65 1”
40 DN 40 DN 80 1”
50 DN 50 DN 80 1”
65 DN 65 DN 100 1”

Deutsch
8WILO SE 03/2018
entfernt. Eisenoxid wird in Magnetit oder schwarzen Schlamm ver-
wandelt und durch das motorisierte Entleerungsventil entfernt.
Der Prozess ist vollautomatisch und kann mittels des Schaltgeräts
überwacht werden.
7 Schaltgerät
7.1 Technische Daten
7.2 Lieferumfang • Schaltgerät SC-Clean
•Schaltplan
• Einbau- und Betriebsanleitung: Wilo-SiClean Comfort inklusive
Beschreibung des SC-Schaltgeräts
• Prüfprotokoll gemäß EN60204-1
7.3 Zubehör Zubehör muss gesondert bestellt werden:
7.4 Beschreibung Allgemeine Beschreibung
Das SC-Schaltgerät wird mittels Mikrocontroller gesteuert. Es wird
zur Steuerung eines SiClean Comfort-Partikelseparators verwendet,
der die folgenden wichtigsten Elemente umfasst:
• Pumpe (Pos. 1),
• Spül-/Entleerungsventil (Pos. 4A),
• Sicherheitsventil (Pos. 4B).
Pumpe und Ventile werden in Abhängigkeit von der Zahl der Spülvor-
gänge pro Tag des jeweiligen Monats und der Spüldauer automatisch
ein- und ausgeschaltet. Die Parameter sind über das Menü zugäng-
lich. Wird am Entleerungsventil eine Undichtigkeit entdeckt, wird ein
Alarm angezeigt und das Sicherheitsventil wird geschlossen. Alarm-
meldungen werden im Speicher der Alarmhistorie aufgezeichnet.
Der aktuelle Betriebszustand und die Ventile werden über dieHMI und
LEDs an der Vorderseite des Bedienfelds angezeigt. Eingaben des
Benutzers werden über einen Dreh- und Druckknopf an der Vorder-
seite des Bedienfelds angenommen.
Aufbau des Schaltgeräts (Abb. 3)
Das Schaltgerät umfasst die folgenden Hauptelemente:
• Hauptschalter: Ein-/Ausschalten des kompletten Schaltgeräts
(Pos. 1)
• Human-Machine-Interface (HMI): LCD-Display zur Anzeige der
Betriebsdaten (siehe Menüs), LEDs zur Angabe des allgemeinen
Eigenschaft Wert Bemerkungen
Netzversorgungsspannung 3~400 V (L1, L2, L3) -
Frequenz 50/60 Hz -
Steuerspannung 24 V Wechselstrom -
Nennstrom Siehe Typenschild -
Schutzart IP 54 -
Max. netzseitige Absicherung Siehe Schaltplan -
Minimale/maximale Umgebungstemperatur 0 °C bis +40 °C -
Elektrische Sicherheit Verschmutzungsgrad: II -
Zubehör Beschreibung
BACnet MSTP Kommunikation BACnet MS/TP (RS485)
Modbus RTU Kommunikation Modbus RTU (RS485)

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 9
Status (Betrieb/Störung), Drehknopf für die Menünavigation und
Parametereinstellung (Pos. 2).
• Grundplatine: PCB mit Mikrocontroller (Pos. 3).
• Motorschutzschalter (Pos. 4).
• Schütze: Schütze zum Starten der Pumpen (Pos. 5)
• Elektrodenrelais: für Dichtigkeitsüberwachung (Pos. 6).
7.5 Funktion und Betrieb GEFAHR! Lebensgefahr!
Falsche Installation und unzulässige elektrische Anschlüsse
können zu tödlichen Verletzungen führen. Bei Arbeiten an offenen
Schaltgeräten besteht die Gefahr von Stromschlägen bei der
Berührung spannungsführender Teile.
• Die elektrischen Anschlüsse nur von einem zugelassenen Elek-
triker gemäß den geltenden Vorschriften erstellen lassen.
• Die Unfallverhütungsvorschriften beachten!
HINWEIS
Nach Anschluss des Schaltgeräts an die Versorgungsspannung sowie
nach jedem Stromausfall kehrt der Regler in den Modus zurück, in dem
er sich vor der Stromunterbrechung befand.
7.5.1 Betriebsarten Im Automatikmodus ist die Steuerung der Pumpe und Ventile von den
Betriebseinstellungen abhängig. Die Anzahl an Spülungen pro Tag des
jeweiligen Monats (Menü 1.2.1.1, Spülungen/24h) bestimmt die rest-
liche Betriebsdauer der Pumpe vor der nächsten Spülung.
Die bis zur nächsten Spülung verbleibenden Minuten (/Tag) oder
Stunden (/Monat) werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Wenn „Extern Aus“ und Alarme nicht aktiv sind, ist die Pumpe stets im
Betrieb, außer während der Spülvorgänge.
Zu Beginn des Spülvorgangs:
• Die Pumpe schaltet sich aus.
• Das Entleerungsventil wird geöffnet. Für die im Menü 1.2.7.1 fest-
gelegte Zeitdauer bleibt das Ventil geöffnet, um das Wasser auszu-
spülen. Danach ist die Zeitverzögerung abgelaufen.
• Das Ventil wird nach der in Menü 1.2.7.1 angegebenen Verzögerung
geschlossen.
• Die Pumpe beginnt wieder zu laufen, außer wenn ein Leckagealarm
angezeigt wird.
Bei Erkennen einer Undichtigkeit:
• (1) wird ein Alarm ausgelöst;
• (2) wird das Sicherheitsventil geschlossen und das System wartet die
in Menü 1.2.7.2 angegebene Zeitspanne ab. Das Entleerungsventil
startet einen „Öffnen/Schließen-Zyklus“, um den Blockierpunkt zu
entfernen. Das Entleerungsventil öffnet sich für eine bestimmte
(in Menü 1.2.7.1 festgelegte) Dauer und wird dann geschlossen.
Das Sicherheitsventil bleibt während dieses Entriegelungsversuchs
geschlossen.
• Für den nächsten Schritt ist eine manuelle Rücksetzung erforderlich.
• Das Sicherheitsventil öffnet sich wieder.
• Dichtigkeitsüberwachung:
• noch aktiv: Zu Schritt (1) und dann zu Schritt (2) springen.
• passiv: Das System schaltet zurück in den Automatikmodus und
Betrieb.
HINWEIS
Die Dichtigkeitsüberwachung ist aktiv, wenn sich die Pumpe in
Betrieb befindet.
Extern Aus
Das Steuersystem kann durch einen externen Öffnerkontakt deakti-

Deutsch
10 WILO SE 03/2018
viert wird. Wenn die Pumpe im Automatikmodus läuft, stoppt sie und
der Timer bis zur nächsten Spülung wird unterbrochen.
Betriebsarten von Pumpen und Ventilen
In den Menüs 3.2.1.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1 kann die Betriebsart von
Pumpe und Ventilen ausgewählt werden (Hand, Off, Auto).
Logik der Sammelstörmeldung (SSM)
Im Menü 5.5.2.0 kann für die Logik der SSM zwischen negativer Logik
(fallende Flanke bei einer Störung = „fall“) oder positiver Logik
(ansteigende Flanke bei einer Störung = „raise“) gewählt werden.
Funktion der Sammelbetriebsmeldung (SBM)
Im Menü 5.5.1.0 kann für die Funktion der SBM zwischen „Ready“
(Schaltgerät ist betriebsbereit) und „Run“ (mindestens eine Pumpe
läuft) gewählt werden.
7.5.2 Motorschutz Überstromschutz
Der Motor wird durch einen Schutzschalter mit thermischer und
elektromagnetischer Auslösung geschützt. Der Auslösestrom muss
direkt an diesen Schaltern eingestellt werden.
Bei Pumpenstörungen kommt es zu einem direkten Stopp des Befehls
für die Pumpe und es wird eine Sammelstörmeldung (SSM) erzeugt.
Nach Behebung der Fehlerursache ist vor einem Neustart der Pumpe
eine Bestätigung erforderlich.
Alle Motorschutzfunktionen sind im Handmodus aktiv.
7.5.3 Betrieb des Schaltgeräts Betriebsgeräte
• Hauptschalter Ein/Aus (verriegelbar in Position „Off“)
• Das LC-Display zeigt den Status der Pumpe, der Ventile und des
Reglers an. Über den Drehknopf lassen sich Menüs und Eingabe-
parameter auswählen. Zur Änderung von Werten und zum Durch-
blättern von Menüs muss der Drehknopf (Abb. 5) gedreht werden.
Zum Auswählen und Bestätigen muss er gedrückt werden.
Die Anzeige von Informationen sieht folgendermaßen aus (Abb. 6):
Abb. 5: Drehknopf
Abb. 6: Angezeigte Informationen
Pos. Beschreibung
1 Pumpen- und Ventilzustand oder Menünummer
2Wert
3 Einheit des Werts
4 Standardsymbole
5GrafischeSymbole

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 11
Die folgenden grafischen Symbole werden verwendet:
Symbol Funktion/Beschreibung
Schritt zurück (kurzer Druck des Knopfes: eine
Menüebene zurück; längerer Druck des Knopfes:
zurück zum Hauptbildschirm)
EASY-Menü
EXPERT-Menü
Service eingeloggt
1. Bedeutung: Service nicht eingeloggt
2. Bedeutung: Display-Wert – kein Eintritt möglich
Pumpenstatus-Symbol: Pumpe verfügbar,
aber ausgeschaltet
Pumpenstatus-Symbol: Pumpe ist in Betrieb
Ventil geöffnet
Ventil geschlossen
Spülen
Öffnungs- und Schließzeit des Spülventils
Service
Parameter
Informationen
Fehler
Fehlerbestätigung
Alarmeinstellungen
Pumpe
Pumpe 1 oder Ventil 1

Deutsch
12 WILO SE 03/2018
Ventil 2
Sollwert
Zeiteinstellungen
Regelungsart (nur /day)
Antriebsart
Regelungsart der Pumpe bzw. des Ventils
Standby
Schaltgerät-Daten
Reglerart, ID-Nummer, Software/Firmware
Betriebsstunden
Betriebsstunden Pumpe 1
Startet
Startet Pumpe 1/Ventil 1
Startet Ventil 2
Symbol Funktion/Beschreibung

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 13
Menüstruktur
Die Menüstruktur des Schaltgeräts besteht aus 4 Ebenen.
In dem Beispiel in Abb. 4 wird die Navigation durch die Menüs und die
Änderung der Parameter dargestellt.
Eine Beschreibung aller Menüs ist in folgender Tabelle enthalten:
Fehlerzähler
Werkseinstellungen
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Kommunikation
Kommunikationsparameter
Ausgabeparameter
SBM-Parameter
(Sammelbetriebsmeldung)
SSM-Parameter
(Sammelstörmeldung)
Modbus
BACnet
Symbol Funktion/Beschreibung

Deutsch
14 WILO SE 03/2018
Menü Nr./
Hinweise
Anzeige Beschreibung Parameterbereich Werkseinstellung
0Der Hauptbildschirm zeigt den Status
von System, Pumpe und Ventilen an.
- -
1.0.0.0 Das EASY-Menü bietet die Mög-
lichkeit, den Sollwert auszuwählen
und die Regelungsart anzuzeigen.
- -
1.0.0.0 Alle Parameter des Systems können
im EXPERT-Menü eingestellt werden.
Dies beinhaltet Änderungen der
Regelungsart und Einstellungen der
Öffnungs-/Schließzeiten für Ventile.
- -
1.1.0.0 Menü zur Auswahl der Regelungsart - -
1.1.1.0 Anzeige der Regelungsart als:
„Spülungen pro Tag“ oder
„Spülungen pro Monat“ für SC-Clean.
Im EASY-Menü kann der Modus nicht
geändert werden, im EXPERT-Menü
jedoch schon.
.../day
.../month
24/day
2/month
1.2.0.0 Reglerparameter Menü - -
1.2.1.0 Menü der Sollwerte, Einstellung des
Ventils für den Sollwert
- -
1.2.1.1 Einstellung der Anzahl an
Reinigungen pro Tag. Nur sichtbar in
der Regelungsart „/day“.
1... 24 24

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiClean Comfort 15
1.2.1.2 Einstellung für die Anzahl an
Reinigungen pro Monat. Nur sichtbar
in der Regelungsart „/month“.
1…2…30 2
1.2.1.3 Möglichkeit für manuelle Spülung.
Wenn diese Position auf „Now Flush“
eingestellt ist, beginnt der Spül-
vorgang sofort und die Position wird
zurück auf „Auto Flush“ gesetzt.
Funktioniert nur, wenn Antriebe
aktiviert sind.
Auto Flush/
Now Flush
Auto Flush
1.2.7.0 Ventilsteuerung
(nur im EXPERT-Menü sichtbar)
- -
1.2.7.1 Öffnungs- und Schließzeit von
Ventil 1
(nur im EXPERT-Menü sichtbar)
1…90…120
[s]
90 s
1.2.7.2 Öffnungs- und Schließzeit von
Ventil 2
(nur im EXPERT-Menü sichtbar)
1…90…120
[s]
90 s
2.0.0.0 Menükommunikation - -
2.1.0.0 Anzeige des derzeit aktivierten
Feldbusses
No
Modbus
BACnet
No
3.0.0.0 Menü Pumpenmanagement - -
3.1.0.0 Systemmanagement
Antrieb Ein/Aus
OFF
ON
OFF
Menü Nr./
Hinweise
Anzeige Beschreibung Parameterbereich Werkseinstellung

Deutsch
16 WILO SE 03/2018
3.2.0.0 Menü Pumpe - -
3.2.1.0 Pumpe 1 aufrufen - -
3.2.1.1 Auswahl der Betriebsart der Pumpe OFF
HAND
AUTO
AUTO
3.2.3.0
bis
3.2.4.0
Ventil 1 oder 2 aufrufen - -
3.2.3.1
bis
3.2.4.1
Die Betriebsart für Ventil 1 und 2
auswählen
SHUT
OPEN
AUTO
AUTO
4.0.0.0 Menü Informationen - -
4.2.0.0 Betriebsstunden aufrufen - -
4.2.1.0 Gesamtbetriebsstunden des Systems
anzeigen
- -
4.2.2.0 Gesamtbetriebsstunden des Systems
aufrufen
- -
Menü Nr./
Hinweise
Anzeige Beschreibung Parameterbereich Werkseinstellung
Other manuals for SiClean Comfort Series
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Wilo Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Pall
Pall UR310 Series Service instructions

XtremepowerUS
XtremepowerUS 75030 Owner's manual and safety instructions

US Water Systems
US Water Systems GreenWave 1000 Installation, operation and maintenance manual

Aquatop
Aquatop HC300-UV owner's manual

Beko
Beko OEWAMAT 6 Instructions for installation and operation

REPLIGEN
REPLIGEN TangenX SIUS PD user guide