
Einbau-undBetriebsanleitungWilo-DrainMTC32 9
SICHERHEIT Deutsch
1.8. Gewährleistung
Dieses Kapitel beinhaltet die allgemeinen Anga-
benzurGewährleistung.VertraglicheVereinba-
rungen werden immer vorrangig behandelt und
nicht durch dieses Kapitel aufgehoben!
DerHerstellerverpichtetsich,jedenMangelan
vonihmverkauftenProduktenzubeheben,wenn
die folgenden Vorraussetzungen eingehalten
wurden.
1.8.1. Allgemein
• EshandeltsichumQualitätsmängeldesMaterials,
der Fertigung und/oder der Konstruktion.
• DieMängelwurdeninnerhalbdervereinbarten
GewährleistungszeitschriftlichbeimHersteller
gemeldet.
• DasProduktwurdenurunterdenbestimmungs-
gemäßenEinsatzbedingungenverwendet.
• Alle Sicherheits- und Überwachungsein-
richtungen wurden durch Fachpersonal ange-
schlossen und geprüft.
1.8.2. Gewährleistungszeit
DieGewährleistungszeithat,wennnichtanders
vereinbart, eine Dauer von 12 Monaten ab Inbe-
triebnahmebzw.max.18MonatenabLieferda-
tum. Andere Vereinbarungen müssen schriftlich in
derAuftragsbestätigungangegebensein.Diese
laufen mindestens bis zum vereinbartem Ende der
GewährleistungszeitdesProduktes.
1.8.3. Ersatzteile, An- und Umbauten
EsdürfennurOriginalersatzteiledesHerstellers
fürReparatur,AustauschsowieAn-undUm-
bauten verwendet werden. Nur diese garantieren
höchste Lebensdauer und Sicherheit. Diese Teile
wurdenspeziellfürunsereProduktekonzipiert.
EigenmächtigeAn-undUmbautenoderVerwen-
dung von Nichtoriginalteilen kann zu schweren
SchädenandemProduktund/oderschweren
VerletzungenvonPersonenführen.
1.8.4. Wartung
Die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspek-
tionsarbeitensindregelmäßigdurchzuführen.
DieseArbeitendürfennurgeschulte,quali-
zierteundautorisiertePersonendurchführen.
Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Betriebs-
und Wartungshandbuch aufgeführt sind, und
jeglicheArtvonReparaturarbeitendürfennur
der Hersteller und von ihm autorisierte Service-
werkstättendurchführen.
1.8.5. Schäden an dem Produkt
SchädensowieStörungen,welchedieSicherheit
gefährden,müssensofortundsachgemäßvom
dafürausgebildetenPersonalbehobenwerden.
DasProduktdarfnurintechnischeinwandfreiem
Zustandbetriebenwerden.Währendderverein-
bartenGewährleistungszeitdarfdieReparatur
desProduktesnurvomHerstellerund/odereiner
autorisierten Servicewerkstatt durchgeführt wer-
den!DerHerstellerbehältsichhierauchdasRecht
vor,dasbeschädigteProduktdurchdenBetreiber
zur Ansicht ins Werk liefern zu lassen!
1.8.6. Haftungsausschluss
FürSchädenandemProduktwirdkeineGewähr-
leistung bzw. Haftung übernommen, wenn einer
bzw.mehrerederfolgendenPunktezutrifft:
• Auslegung Seitens des Herstellers durch mangel-
hafte und/oder falsche Angaben des Betreibers
bzw. Auftraggebers
• Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, der Vor-
schriften und der nötigen Anforderungen, die laut
deutschemund/oderlokalemGesetzunddiesem
Betriebs- und Wartungshandbuch gelten
• nichtbestimmungsgemäßeVerwendung
• unsachgemäßeLagerungundTransport
• unvorschriftsmäßigeMontage/Demontage
• mangelhafte Wartung
• unsachgemäßeReparatur
• mangelhafter Baugrund, bzw. Bauarbeiten
• chemische, elektrochemische und elektrische
Einüsse
• Verschleiß
DieHaftungdesHerstellersschließtsomitauch
jeglicheHaftungfürPersonen-,Sach-und/oder
Vermögensschädenaus.
2. Sicherheit
In diesem Kapitel sind alle generell gültigen
Sicherheitshinweise und technische Anweisungen
aufgeführt.Außerdemsindinjedemweiteren
KapitelspezischeSicherheitshinweiseund
technischeAnweisungenvorhanden.Während
derverschiedenenLebensphasen(Aufstellung,
Betrieb,Wartung,Transport,usw.)desProduktes
müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet
und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür
verantwortlich,dasssichdaskomplettePersonal
andieseHinweiseundAnweisungenhält.
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise
In dieser Anleitung werden Anweisungen und
SicherheitshinweisefürSach-undPersonenschä-
denverwendet.UmdiesefürdasPersonalein-
deutig zu kennzeichnen, werden die Anweisungen
und Sicherheitshinweise wie folgt unterschieden.
2.1.1. Anweisungen
EineAnweisungwird„fett“dargestellt.Anwei-
sungenbeinhaltenText,deraufdenvorangegan-
genenTextoderbestimmteKapitelabschnitte
verweist oder kurze Anweisungen hervorhebt.
Beispiel:
Beachten Sie, dass Produkte mit Trinkwasser
frostsicher gelagert werden müssen!
2.1.2. Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise werden leicht eingerückt und
„fett“dargestellt.Siebeginnenimmermiteinem
Signalwort.
Hinweise,dienuraufSachschädenhinweisen,
werden in grauer Schrift und ohne Sicherheits-
zeichen angedruckt.