
Einbau-undBetriebsanleitungWilo-SubTWU3-...-HS(HighSpeed) 9
SICHERHEIT Deutsch
• Die Anschlagmittel sind den entsprechen-
den Bedingungen anzupassen (Witterung,
Einhakvorrichtung,Last,usw.)undsorgfältig
aufzubewahren.
• MobileArbeitsmittelzumHebenvonLastensind
so zu benutzen, dass die Standsicherheit des
Arbeitsmittels während des Einsatzes gewährleis-
tetist.
• Während des Einsatzes mobiler Arbeitsmittel zum
HebenvonnichtgeführtenLastensindMaßnah-
men zu treffen, um dessen Kippen, Verschieben,
Abrutschen,usw.zuverhindern.
• Es sind Maßnahmen zu ergreifen, damit sich keine
Personen unter hängenden Lasten aufhalten kön-
nen.Weiterhinistesuntersagt,hängendeLasten
über Arbeitsplätze zu bewegen, an denen sich
Personenaufhalten.
• Beim Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln zum
HebenvonLastenmuss,wennnötig(z.B.Sicht
versperrt), eine zweite Person zum Koordinieren
eingeteiltwerden.
• Die zu hebende Last muss so transportiert
werden, dass bei Energieausfall niemand verletzt
wird.WeiterhinmüssensolcheArbeitenimFreien
abgebrochen werden, wenn sich die Witterungs-
verhältnisseverschlechtern.
Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei
Nichtbeachtung kann es zu Personenschäden
und/oder zu schweren Sachschäden kommen.
2.3 Elektrische Arbeiten
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei
elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr!
Diese Arbeiten dürfen nur vom qualizierten
Elektrofachmann durchgeführt werden.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in
das Kabel werden das Kabel und die Pumpe
beschädigt. Tauchen Sie das Kabelende nie in
eine Flüssigkeit ein und schützen Sie es vor
Feuchtigkeitseintritt. Adern, die nicht benutzt
werden, müssen isoliert werden!
DiePumpenwerdenmitWechselstrombetrieben.
Die national gültigen Richtlinien, Normen und
Vorschriften(z.B.VDE0100)sowiedieVorgaben
des örtlichen Energieversorgungsunternehmens
(EVO)sindeinzuhalten.
Der Bediener muss über die Stromzuführung
der Pumpe sowie deren Abschaltmöglichkeiten
unterrichtetsein.Eswirdempfohlen,einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einzu-
bauen.BestehtdieMöglichkeit,dassPerso-
nen mit der Pumpe und dem Fördermedium
inBerührungkommen(z.B.aufBaustellen)
muss der Anschluss zusätzlich noch mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) abgesichert
werden.
FürdenAnschlussistdasKapitel“Elektrischer
Anschluss”zubeachten.DietechnischenAn-
gaben müssen strikt eingehalten werden! Die
Pumpenmüssengrundsätzlichgeerdetwerden.
Wurde die Pumpe durch ein Schutzorgan ausge-
schaltet, darf diese erst nach der Behebung des
Fehlers wieder eingeschaltet werden.
Beim Anschluss der Pumpe an die elektrische
Schaltanlage, besonders bei Verwendung von
elektronischen Geräten wie Sanftanlaufsteuerung
oder Frequenzumrichtern, sind zwecks Einhal-
tung der Anforderungen zur elektromagneti-
schen Verträglichkeit (EMV), die Vorschriften der
Schaltgeräteherstellerzubeachten.Eventuellsind
für die Stromzuführungs- und Steuerleitungen
gesonderte Abschirmungsmaßnahmen notwen-
dig(z.B.abgeschirmteKabel,Filter,usw.).
HINWEIS:
Änderungen bei der Kabellänge oder der Kabel-
position können sich stark auf das Ausmaß der
EMV-Störungenauswirken.
Falls Störungen gegenüber anderen Geräten
auftreten,wirdderEinsatzeinesEntstörlters
empfohlen!
Der Anschluss darf nur vorgenommen werden,
wenn die Schaltgeräte den harmonisierten EU-
Normen entsprechen. Mobilfunkgeräte können
Störungen in der Anlage verursachen.
WARNUNG vor elektromagnetischer Strah-
lung!
Durch elektromagnetische Strahlung be-
steht Lebensgefahr für Personen mit Herz-
schrittmachern. Beschildern Sie die Anlage
dementsprechend und weisen Sie betroffene
Personen darauf hin!
2.4 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Die Pumpen sind mit den folgenden
Überwachungseinrichtungenausgestattet:
• Unterspannung
• Überspannung
• Kurzschluss
• Temperatur (Frequenzumrichter)
• Trockenlauf
• Leckage
Diese werden durch den Frequenzumrichter re-
alisiert und müssen nicht separat angeschlossen
werden.
Das Personal muss über die eingebauten Einrich-
tungenundderenFunktionunterrichtetsein.
2.5 Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb der Pumpe sind die am Einsatzort
geltenden Gesetze und Vorschriften zur
Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhütung und
zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu
beachten.ImInteresseeinessicherenArbeits-
ablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals
durchdenBetreiberfestzulegen.Dasgesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften
verantwortlich.