WilTec AOYUE INT866 User manual

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 1
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Bedienungsanleitung
INT866
Komplett-Reparatur-System
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Read and follow the operating instructions and safety information before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les.
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten ge-
ringfügig abweichen.
Aktualisierung der Dokumentation
Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen Sie
bitte Kontakt mit uns auf.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 2
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Die in diesem Dokument enthalten Informationen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung
ändern. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die vorherige schriftliche Einwilligung von der Wiltec
Wildanger Technik GmbH kopiert oder in sonstiger Form vervielfältigt werden. Die Wiltec Wildanger
Technik GmbH übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Benutzerhandbuch oder den
Anschlussdiagrammen.
Obwohl die Wiltec Wildanger Technik GmbH die größtmöglichen Anstrengungen unternommen hat um
sicherzustellen, dass dieses Benutzerhandbuch vollständig, fehlerfrei und aktuell ist, können Fehler
nicht ausgeschlossen werden. Bei Problemen mit diesem Handbuch füllen Sie bitte dieses Formular
aus und senden Sie dies an uns zurück.
FAX-Mitteilung (+++49 2403 55592-15),
von: ________________________________________
Name: ________________
Firma:_____________________
Tel/Fax:__________________
Ich möchte folgenden Fehler melden:
Kundenbetreuung Wiltec Wildanger Technik GmbH
e-mail: service@wiltec.info
Tel:++ +49 2403 55592-0
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf dieses Qualitätsproduktes entschieden haben. Um das Verlet-
zungsrisiko durch Feuer oder Stromschlag zu minimieren bitten wir Sie stets einige grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn Sie dieses Gerät verwenden. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie verstanden haben.
Verwenden Sie immer einen geerdeten Stromanschluss mit der richtigen Netzspannung. Die entspre-
chende Netzspannung finden Sie auf dem Typenschild. Falls Sie Zweifel haben, ob der Anschluss
geerdet ist, lassen Sie ihn durch einen qualifizierten Fachmann überprüfen. Benützen Sie niemals ein
defektes Stromkabel.
Öffnen Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung, oder wenn Sie selber nass sind und
schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung. Installieren Sie das Gerät an einem geschützten
Ort, so dass niemand auf Kabel treten, über sie fallen und/oder sie beschädigen kann. Sorgen Sie
darüber hinaus für ausreichende Kühlung durch die Umgebungsluft und vermeiden Sie Wärmestaus.
Ziehen Sie vor der Reinigung dieses Gerätes den Netzstecker und benutzen Sie zur Reinigung nur ein
feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmitteln und achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keit in das Gerät eindringt.
Das Innere dieses Gerätes enthält keine durch Benutzer zu wartende Teile. Überlassen Sie Wartung,
Abgleich und Reparatur qualifiziertem Fachpersonal. Im Falle eines Fremdeingriffs erlischt die 2-
jährige Gewährleistungszeit! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 3
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG:
Die Benutzung des Gerätes ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom
bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Im laufenden Betrieb beträgt die Temperatur des Lötkolbens, der Heißluftkolben und der Düse zwi-
schen 200°C und 480°C. Dadurch könnte es zu Verletzungen oder Beschädigungen an Geräten im
Arbeitsbereich kommen, wenn die Lötstation nicht vorsichtig gehandhabt wird.
Beachten Sie bitte beim Arbeiten mit dem Gerät folgende Grundsätze:
•Überprüfen Sie bitte nach dem Öffnen des Pakets, ob sich jedes Einzelteil des Geräts in
einem guten Zustand befindet bzw. ob sichtbare Transportschäden vorliegen. Sollten
offensichtliche Beschädigungen vorliegen, nehmen Sie das Gerät bitte nicht in Betrieb und
kontaktieren Sie umgehend Ihren Händler!
•Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker, falls Sie das Gerät bewegen.
•Vermeiden Sie es, Teile des Geräts erhöhter mechanischer Belastung auszusetzen (Stoß,
Schlag, etc.).
•Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Ge-
rät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Si-
cherheitsvorrichtungen außer Kraft.
•Verwenden Sie das Gerät ausschließlich entsprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung
angegebenen Verwendungszweck.
•Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich verantwortlich.
•Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund äußerer Einwirkungen beschädigt werden, so darf
das Kabel nicht repariert werden! Das Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht werden.
•Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung von 230 Volt Wechselspannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
•Das Gerät niemals am Netzkabel anheben, transportieren oder befestigen.
•Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
•Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
•Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
•Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber
verantwortlich. (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann)
•Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektro-
fachmann oder durch den WilTec-Kundendienst durchgeführt werden.
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Elektrischer Anschluss
•Der elektrische Anschluss erfolgt an einer Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absiche-
rung mindestens 10 Ampere.
Inbetriebnahme
•Das Gerät auf einen ebenen und festen Standort aufstellen, dessen Temperatur nicht über
40°C liegt. Das Gerät am Standort in horizontaler Lage positionieren, damit die Station korrekt
arbeiten kann.
•Elektrischen Anschluss herstellen.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 4
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Sicherheitshinweise
ACHTUNG:
Bitte befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Ratschläge, da es andernfalls zu Beschä-
digungen und / oder Verletzungen kommen kann:
•Prüfen Sie die Einzelteile auf ihren guten Zustand. Sollte etwas beschädigt sein, nehmen
sie das defekte Teil nicht in Gebrauch und kontaktieren Sie Ihren Verkäufer.
•Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, falls Sie es an einen anderen Ort befördern.
•Setzen Sie das Gerät keiner Erschütterung aus. Gehen Sie sorgfältig mit dem Gerät um,
zur Vermeidung von Beschädigungen und Verletzungen.
•Arbeiten Sie mit Sorgfalt.
- Nicht fallenlassen oder ruckartig bewegen
- Die empfindlichen Bestandteile des Gerätes können beschädigt werden
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät stets an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen
ist
•Die Temperatur kann bis zu 480°C erreichen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Gebrauchen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Gasen, Papier und
anderem brennbaren Material
- Berühren Sie keine erhitzten Teile, um Verbrennungen vorzubeugen
- Berühren Sie nicht die metallischen Teile um die Lötspitze herum
•Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen.
- Schalten Sie das Gerät während der Pausen ab, falls möglich
•Benutzen Sie nur Originalersatzteile.
- Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz bevor Sie Teile austauschen
•Beim erstmaligen Gebrauch kann es zu geringer Rauch- und Geruchsbildung kommen.
Dies ist jedoch normal und unschädlich für das Arbeiten mit der Lötstation.
•Löten verursacht Rauchentwicklung –wählen Sie deshalb einen gut gelüfteten Platz zum
Löten.
•Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen innerhalb des Gerätes vor, speziell am
Stromschaltkreis.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren genutzt werden sowie von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichenden fachmännischen Kennt-
nissen, sofern diesen Personen hierzu eine Anweisung bezüglich der sicheren Handhabung des Ge-
rätes erteilt worden ist und ihnen die Risiken im Umgang mit dem Gerät bekannt sind. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung sowie Wartung des Gerätes darf von Kindern nicht ohne
Beaufsichtigung vorgenommen werden.
Die spezifischen Anweisungen bezüglich der sicheren Inbetriebnahme des Gerätes (siehe 7.12) fin-
den sich im ersten Abschnitt der Bedienungsanleitung.
Die Höhe der Zeichen/Buchstaben, gemessen an den Großbuchstaben, muss mindestens 3 mm be-
tragen. Diese Vorschrift gilt auch für alternative Formate, zum Beispiel für solche auf einer Website.
Bei Verletzung der Sorgfaltspflicht im Umgang mit dem Gerät kann es zum Brand kommen.
•Vorsicht bei Inbetriebnahme des Gerätes im Umfeld von brennbarem Material;
•nicht über einen längeren Zeitraum am gleichen Platz benutzen;
•nicht in explosiver Atmosphäre in Betrieb nehmen;
•Hitze kann mit brennbarem Material in Berührung kommen, welches nicht sichtbar ist;
•das Gerät ist in seine Halterung zurückzuführen und muss abgekühlt sein, bevor es eingela-
gert wird;
•das Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn es eingeschaltet ist.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 5
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Aoyue INT866 Komplett-Reparatur-System ist ein Nachbearbeitungsgerät, das die Funktionalität
von Heißluftpistole, Lötkolben, Heißluftpistolenständer, Temperaturmesser und Vorwärmung in einem
Paket vereint.
Sie verfügt über mehrere Sicherheitsmerkmale, wie z.B. den automatischen Kühlprozess der Heißluft-
pistole. Diese Funktionalität schützt das Gerät (und seine Komponenten) vor übermäßiger Hitzeein-
wirkung bei Erreichen einer der folgenden Bedingungen: (1) wenn die Lötpistole nach einer bestimm-
ten Zeit im Leerlauf blieb und (2) wenn die Temperatur der Vorrichtung beim Ausschalten über einem
sicheren Schwellenwert liegt. Es verfügt über mehrere fortschrittliche Funktionen wie die digitale Kalib-
rierung des Lötkolbens, die konfigurierbare automatische Ruhephase-Funktion für Heißluft und Lötkol-
ben und die umschaltbare Celsius- oder Fahrenheit-Anzeige.
SPEZIFIKATIONEN
HAUPTSTATION
Leistungsaufnahme:
Verfügbar in 110V / 220V
Abmessungen der Station:
192(w) x 100(h) x 325(d) mm
Gewicht:
6,58 Kg
LÖTKOLBEN
Stromverbrauch:
60W
Temperaturbereich:
200°C - 480°C / 392°F - 896°F
Heizelement:
Keramikheizelement
Ausgangsspannung:
24V
HEIßLUFTPISTOLE
Stromverbrauch:
400W
Temperaturbereich:
100°C - 480°C /212°F - 896°F
Heizelement:
Metallheizung
Pumpen-/Motortyp:
Siroccoo Ventilator
VORWÄRMER
Stromverbrauch:
400W
Temperaturbereich:
100°C - 480°C / 212°F - 896°F
Heizelement:
Quartz Crystal
LIEFERUMFANG
1
Int866 Hauptstation mit Vorwärmer und Heißluftpistole
1
Ersatz-Heißluftgebläse-Heizelement
1
Externer Sensor
1
Heißluftpistolenmast mit Drahthalterung
1
3-Segment-Vollgelenkarmhalterung
1
Halteranschlag mit Sicherungsschraube
6
Leiterplattenhalter
7
Leiterplattenhalter Befestigungsschraube
1
AT-9 Heißluftdüsenset (T1194, T1195, T1198, BGA-S)
1
B016 Lötkolben mit Spitze
1
Ersatz-Lötkolben-Heizelement
1
Lötkolbenspitzen (10 St.) enthält T-0.5C, T-0.8C, T-0.8D, T-1C, T-1.2D, T-1.6D, T-2.4D, T-
B, T-LB, T-I*
1
2663 Lötkolbenständer**
1
Lötkolbenständer Montageanleitung
1
Vakuumstift mit 3 Vakuumkappen
1
Werkzeugkasten
1
G001 IC Poppers
1
Bedienungsanleitung
1
Netzkabel
*Die Art der mitgelieferten Lötspitze kann sich je nach Verfügbarkeit ändern. T-I ist bereits auf
dem Lötkolben installiert.
** Siehe auch Installation Lötkolbenhalterung

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 6
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN
•Mikroprozessorgesteuerte ESD-sichere Geräte.
•4-in-1-Reparatursystem, das Heißluftpistole, Lötkolben, Vorwärmer, externen Sensor und
Heißluftpistolenständer in einem anspruchsvollen Paket kombiniert
•Digitale Steuerung und Anzeige von Heißlufttemperatur, Lötkolbentemperatur, Luftdruck, Vor-
wärmtemperatur mit Touchscreen-Steuerung für Präzision und Benutzerfreundlichkeit.
•Umschaltbare Temperaturanzeige zwischen Fahrenheit und Celsius.
•Integrierte Heißluftpistolenplattform.
•Benutzerdefiniert 1 bis 30 Minuten Leerlauf- zu Autostandby-Modus (mit 30 Minuten als Stan-
dard) für zusätzlichen Geräteschutz und Energieeinsparung.
•Integrierter automatischer Kühlprozess, der das System und seine Komponenten vor übermä-
ßiger Hitze schützt und die Nutzungsdauer verlängert.
•Eingebauter Auto-Schlafmodus des Lötkolbens.
•Kompatibilität mit Luftdüsen verschiedener Typen.
•Kompatibilität mit verschiedenen Arten von Lötspitzen.
AUFBAU UND VORBEREITUNGEN
A. Hauptstation und Heißluftpistolenständer
Nachdem Sie das Gerät aus der Verpackung genommen haben, entfernen Sie die Schraube auf der
Unterseite in der Mitte des Gerätes. Diese Schraube hält die Pumpe während des Transports an ihrem
Platz.
WARNUNG: Wenn Sie die Schraube nicht entfernen, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
1. Schraube vom Heißluftpistolenmast lösen.
2. Setzen Sie den Mast in den Sockel ein.
3. Schraube einsetzen und verriegeln.
4. Schieben Sie den Halterstopper und den Armhalter für Heißluftpistolen ein.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 7
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
B. Lötkolben
1. Befolgen Sie die Anweisungen in der "Anleitung zur Montage des Lötkolbenständers".
2. Schließen Sie das Kabel des Lötkolbens an die Ausgangsklemme in der Mitte des un-
teren Teils des Gerätes an.
3. Legen Sie den Lötkolben in den Halter.
C. Vorwärmer
1. Leiterplattenhalter mit Sicherungsschraube an der gewünschten Position einschrau-
ben.
2. Passen Sie den Mehrzweck-Leiterplattenhalter an die Form der Leiterplatte an.
D. Heißluftpistole
Zum Aufstellen des Heißluftpistolenständers:
1. Befestigen Sie den Halter mit der 8 mm Schraube an der Station.
2. Setzen Sie die Heißluftpistole zur Vorbereitung auf den Ständer auf.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 8
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
ANLEITUNG ZUM BEDIENFELD
ERKLÄRUNG:
1) Temperaturanzeige für Heißluftgebläse
2) Vorwärmer-Temperaturanzeige
3) Lötkolben-Temperaturanzeige
4) Tasten für die Temperatureinstellung der Heißluftpistole
5) Tasten zur Einstellung der Temperatur vor dem Heizgerät
6) Tasten zum Einstellen der Temperatur des Lötkolbens / Aktivierung des externen Sensors
7) Ausgangsanschluss für Heißluftgebläse
8) Lötkolbenaufnahme, Aufnahme für externe Sensorsonde, Aufnahme für externe Sensorsonde
9) Heißluftgebläse Funktion Aktivierungsschalter
10) Aktivierungsschalter für die Vorheizfunktion des Vorheizers
11) Lötkolben Funktion Aktivierungsschalter
12) Einstellung des Luftstroms der Heißluftpistole
Präfixe und Bedeutungen:
“A” Externer Sensor
“H” Aktuelle Temperatur
“h” Temperatur wird eingestellt
“C” Abkühlung
“---”Anzeige des Schlafmodus
“OFF” Funktion - deaktivierte Anzeige

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 9
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
BETRIEBSANWEISUNGEN
WICHTIG:
1. Das Gerät sollte auf einer stabilen Oberfläche aufgestellt werden und alle wärmeentwickeln-
den Komponenten sollten in die dafür vorgesehenen Halterungen eingesetzt werden.
2. Alle Schalter sollten vor Arbeitsbeginn auf AUS gestellt werden.
3. Alle Verbindungen müssen gesichert sein.
WICHTIG: Für Anzeigen und Tasten siehe Anleitung zum Bedienfeld.
A. INITIALVERFAHREN
1. Schließen Sie das Gerät über das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an die Hauptstrom-
quelle an.
2. Wenn alle Funktionsschalter deaktiviert und alle Klemmenanschlüsse ordnungsgemäß gesi-
chert sind, schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite
des Gerätes aktivieren.
3. Die Anzeigetafeln zeigen vorübergehend den Produktnamen in scrollender Weise an und zei-
gen dann nach Beendigung des Scrollvorgangs in allen Zeilen "AUS" an (siehe untenstehende
Abbildung). Das System bleibt in diesem Zustand, bis der Benutzer eine Funktion aktiviert.
B. UMSCHALTEN VON CELCIUS ZU FAHRENHEIT
1. Schließen Sie das Gerät über das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an die Hauptstrom-
quelle an.
2. Halten Sie die Taste UP des Lötkolbens gedrückt, während Sie das System einschalten, um
das System auf den Celsius-Modus einzustellen. Auf der Anzeige erscheint "Aoyue 866C",
wobei das letzte Zeichen die Art der verwendeten Temperaturskala anzeigt. "C" Celsius, "F"
Fahrenheit.
3. Halten Sie die Taste Lötkolben AB gedrückt, während Sie die Systemspannung einschalten,
um das System auf Fahrenheit einzustellen. Auf der Anzeige erscheint "Aoyue 866F", wobei
das letzte Zeichen die Art der verwendeten Temperaturskala anzeigt. "C" Celsius, "F" Fahren-
heit.
C. HEIßLUFTPISTOLE
1. Befolgen Sie die oben genannten ersten Schritte, "A. INITIALVERFAHREN".
2. Stellen Sie die Luftmenge der Heißluftgebläse auf die mittlere Position ein.
3. Aktivieren Sie den Schalter "Heißluftpistole" ("9" vom Bedienfeld aus).
4. Das System beginnt sofort mit dem Blasen der Luft bei einem mittleren Luftstrom und erhöht
die Lufttemperatur schnell und sicher auf 100°C (Standardbetriebsparameter des Systems).
Diese Werte werden von den Anzeigetafeln für die Lufttemperatur der Heißluftgebläse bzw.
"1" vom Bedienfeld aus angezeigt.
5. Stellen Sie den gewünschten Luftdurchsatz ein.
6. Stellen Sie die Temperatur der Heißluftpistole mit den Einstellknöpfen für die Temperatur der
Heißluftpistole ein ("4" vom Bedienfeld aus). Das Präfix der Anzeige für die Temperatur der
Heißluftpistole ändert sich von "H" auf "h" und zeigt an, dass die Lufttemperatur angepasst
wird. Sie kehrt zu "H" zurück (zeigt die tatsächliche Temperatur an), während die Temperatur
allmählich ansteigt oder fällt, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
WICHTIG: Bei der Einstellung der Lufttemperatur wird dringend empfohlen, zunächst
den Luftstrom zu erhöhen, um die Systemtemperatur zu regeln. Dadurch wird das Heiz-
element im Inneren des Griffs vor übermäßiger Hitze geschützt und die Möglichkeit
vermieden, benachbarte Komponenten einem Temperaturschock auszusetzen.
7. Die Reparatur kann 1 Minute nach Erreichen der gewünschten Heißlufttemperatur und des
Luftstromniveaus gestartet werden, wie ebenfalls auf dem Display "1" angezeigt.
8. Wenn die Reparatur abgeschlossen ist, setzen Sie die Heißluftpistole wieder in ihren Halter
zurück und schalten Sie den Hauptschalter NICHT sofort aus.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 10
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
9. Deaktivieren Sie zuerst die Schaltfläche Heißluftgebläse-Aktivierung, um den automatischen
Kühlvorgang zu aktivieren. Das System beginnt, Luft (bei Raumtemperatur) schnell zu blasen,
um die Wärme aus der Heißluftpistole zu reduzieren und die Temperatur auf ein vernünftiges,
sicheres Niveau von 90°C abzusenken. In dieser Zeit ändert sich auch das Präfix der Anzeige
für die Heißluftgebläse-Temperatur von "H" auf "C", während die Temperatur allmählich sinkt.
Ebenso ist das Luftdruckniveau auf dem höchsten Wert, wie auf dem Display angezeigt. So-
bald die Temperatur auf ca. 90°C sinkt, stoppt das System und zeigt "OFF" auf dem Bedien-
feld an. Es ist nun sicher, den Hauptnetzschalter auszuschalten.
10. Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus.
11. Trennen Sie das Gerät von der Hauptstromquelle.
D. LÖTKOLBEN
1. Verbinden Sie die Lötkolbenverbindungsbaugruppe mit der 6-poligen Buchse an der Vorder-
seite des Bedienfeldes ("8" von der BEDIENFELDLEITUNG).
2. Befolgen Sie die Initialverfahren ("A. INITIALVERFAHREN").
3. Aktivieren Sie den Aktivierungsschalter "LÖTEISEN" ("11" vom Bedienfeld aus). Dadurch wird
die Temperatur des Lötkolbens automatisch auf 350°C (Standard) erhöht.
4. Stellen Sie die Temperatur des Lötkolbens mit den Tasten zur Einstellung des Lötkolbens ("6"
vom Bedienfeld aus) ein.
5. Beginnen Sie mit dem Lötkolben, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
6. Den Aktivierungsschalter des Lötkolbens deaktivieren.
7. Lassen Sie dem Lötkolben genügend Zeit zum Abkühlen, bevor Sie ihn sicher unterbringen.
E. VORWÄRMER
1. Befolgen Sie die Initialverfahren ("A. INITIALVERFAHREN").
2. Platzieren Sie die vorzuwärmende Leiterplatte auf dem Vorwärmer.
3. Aktivieren Sie den Aktivierungsschalter für die Vorwärmung ("10" vom Bedienfeld aus).
Dadurch wird die Temperatur des Lötkolbens automatisch auf 100°C (Standard) erhöht.
4. Stellen Sie die Vorheiztemperatur mit den Tasten zur Einstellung der Vorheiztemperatur ein
("5" über das Bedienfeld).
5. Die Oberheizung kann zur Nachbearbeitung von mehrschichtigen Leiterplatten aktiviert wer-
den, sobald die Leiterplatte auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt wurde.
6. Die tatsächliche Platinen-Temperatur kann durch Anbringen des externen Sensors auf der
Zielplatine bestimmt werden.
7. Nach der Nachbearbeitung den Aktivierungsschalter Vorheizen betätigen/deaktivieren.
F. EXTERNER SENSOR
1. Befolgen Sie die Initialverfahren ("A. INITIALVERFAHREN").
2. Platzieren Sie die vorzuwärmende oder nachzubereitende Leiterplatte auf dem Vorwärmer.
3. Befestigen Sie den externen Sensor an der Buchse für den externen Sensor. ("8" vom Bedien-
feld aus).
4. Wenn der Schalter der Lötkolbenfunktion deaktiviert ist, drücken Sie die Abwärtstaste der
Lötkolben-Temperaturverstellungstaste, um die Funktion des externen Sensors zu aktivieren.
5. Die tatsächliche Platinen-Temperatur kann durch Anbringen des externen Sensors auf der
Zielplatine bestimmt werden.
6. Um die Funktion des externen Sensors auszuschalten, drücken Sie den Lötkolben nach oben.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 11
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
AUTOMATISCHE SCHLAFFUNKTION
AUTOMATISCHER SCHLAF-MODUS (Heißluftpistole)
Das Gerät verfügt über eine eingebaute automatische Ruhemodus-Funktion, so dass, wenn 30 Minu-
ten lang (Standard) keine Benutzereingaben über die Temperatureinstelltaste der Heißluftpistole er-
folgt sind oder die Heißluftpistole unbeaufsichtigt blieb, das Gerät in den Ruhemodus wechselt. Das
System bläst Luft (bei Raumtemperatur) mit maximaler Geschwindigkeit, um die Temperatur zu sen-
ken. Sobald die Temperatur auf ca. 90°C sinkt, stoppt die Heißluftpistole automatisch und zeigt ein All-
Dash " - - - - " auf dem Display an, das anzeigt, dass sich das System nun im Ruhezustand befindet.
SCHLAF-MODUS-TIMER EINSTELLEN (Heißluftpistole)
Standardmäßig hat das System eine 30-minütige Countdown-Zeit, bevor die Heißluftpistole in den
Ruhezustand geht. Dies kann durch die folgende Vorgehensweise geändert werden.
1. Während sich die Heißluftpistole im Stand-by-Modus befindet ("0FF" wird auf dem Bedienfeld
"1" angezeigt), halten Sie die AUF- und AB-Tasten der Einstellknöpfe für die Temperatur der
Heißluftpistole gedrückt.
2. Warten Sie, bis "t030" auf dem Display des Heißluftgebläses Temperaturanzeigetafel "1" an-
gezeigt wird.
3. Lassen Sie die Tasten los, wenn "t030" erscheint.
4. Stellen Sie die Uhrzeit mit den gleichen AUF- und AB-Tasten der Einstellknöpfe für die Tem-
peratur der Heißluftpistole ein.
5. Bestätigen Sie die Änderung durch Betätigen des Funktionsschalters HOT AIR.
6. Das System schaltet sofort wieder in den Betrieb und verwendet den definierten Countdown-
Parameter für die gesamte Nutzung.
HINWEIS:
•Der Schlaf-Modus-Timer ist zwischen 1 und 30 Minuten konfigurierbar. Die Einstellungen für
den Schlafmodus der Heißluftpistole und des Lötkolbens werden im Speicher gespeichert und
bleiben wirksam, bis sie zurückgesetzt oder neue Daten eingegeben werden.
AUTOMATISCHER SCHLAF-MODUS (Lötkolben)
Der Schlaf-Modus des Lötkolbens ist standardmäßig deaktiviert. Befolgen Sie die folgenden Schritte,
um diese Funktion zu aktivieren.
BEDINGUNG: Die Lötkolben-Funktion ist inaktiv.
1. Während der Lötkolben "OFF" anzeigt oder sich im Standby-Modus befindet, drücken Sie
sowohl die AUF- als auch die AB-Taste der Einstellknöpfe für die LÖTEISEN-TEMPERATUR
("6" auf der Seite BEDIENFELDLEITUNG).
2. Warten Sie, bis "t0FF" am Lötkolben-Temperaturanzeigefeld erscheint. Das bedeutet, dass
der Schlafmodus derzeit ausgeschaltet ist.
3. Lassen Sie die beiden Tasten nach der Änderung der Anzeige los.
4. Verwenden Sie die gleichen beiden Tasten, um die Countdown-Zeit einzustellen. "t001" be-
deutet, dass der Lötkolben in 1 Minute in den Schlaf geht. Der Timer ist von 1 bis 60 Minuten
einstellbar.
5. Bestätigen Sie die Änderung durch Betätigen des Lötkolben-Schalters.
6. Um diese Funktion zu deaktivieren, befolgen Sie einfach die oben genannten Schritte. Wäh-
len Sie dieses mal "tOFF".
7. Im Ruhemodus zeigt das Temperaturanzeigefeld des Lötkolbens ein All-Dash, "- - - -".
8. Um den Lötkolben aus dem Ruhezustand zu wecken, drücken Sie die Temperatureinstelltas-
ten des Lötkolbens.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 12
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
LÖTKOLBEN DIGITALE TEMPERATURKALIBRIERUNG
Standardmäßig ist das System ordnungsgemäß kalibriert, aber für Fälle, in denen eine kleine Anpas-
sung der Lötkolben-Kalibrierung erforderlich ist, kann das folgende Verfahren durchgeführt werden.
1. Schalten Sie den Funktionsschalter des Lötkolbens ein.
2. Stellen Sie die entsprechende Temperatur ein, die Sie kalibrieren möchten. Legen Sie die
Spitze des Lötkolbens auf einen externen Temperatursensor.
3. Die Messwerte am externen Temperatursensor sollten etwa gleich der angezeigten Tempera-
tur sein.
4. Bei großen Abweichungen in der Temperaturmessung können wir die Temperatureinstellung
neu kalibrieren.
5. Während dem Betrieb des Lötkolbens sicherstellen, dass sich die Heißluftpistole und die Vor-
heizfunktion im Aus-Zustand befinden ("0FF" wird auf den Tafeln "1" und "2" angezeigt), die
Taste AUF des Vorheizers einige Sekunden lang gedrückt halten, bis vier Nullen "0000" an-
gezeigt werden.
6. Stellen Sie die Temperatur-Kompensation mit den Tasten AUF und AB der Lötkolben-
Einstelltasten ein.
7. Eine Null "0" auf der ersten Stelle bedeutet eine Addition zur aktuellen Temperatur und ein
Minus "-" auf der ersten Stelle zieht den angezeigten Wert von den aktuellen Einstellungen ab.
8. Bestätigen Sie die Änderung, indem Sie die Luftdrucktaste nach unten drücken.
BEISPIEL:
•Der externe Temperatursensor zeigt 248 bis 252 Grad an.
•Die eingestellte Temperatur und die angezeigte Ist-Temperatur des Lötkolbens betragen 300
Grad.
•300 - 248 = 52. Eine zusätzliche Einstellung von 52 Grad ist erforderlich.
•Kalibrierungsmodus aufrufen.
•Erhöhen Sie den Wert von “0000” auf “0052”.
•Verlassen Sie den Kalibrier-Modus.
•Der externe Temperatursensor zeigt nun 298 bis 302 Grad an.
HINWEISE:
•Die kalibrierten Daten werden im Speicher gespeichert und bleiben so lange wirksam, bis sie
erneut kalibriert oder neue Daten eingegeben werden.
•Die Kalibrierung macht nur den neu kalibrierten Punkt zum genauesten. Andere Temperatur-
Punkte können etwas abweichen.
•Der Lötkolben hat eine niedrigste Temperaturgrenze, so dass, wenn die Temperatur auf 200
Grad eingestellt ist und die externe Ist-Temperatur ebenfalls 200 Grad anzeigt, eine weitere
Verringerung des Temperaturversatzes nur einen minimalen Einfluss auf die Ist-Temperatur
hätte.
PFLEGE und WARTUNG
LÖTKOLBENSPITZE
Halten Sie den gelöteten Abschnitt der Spitze/Düse immer mit einer kleinen Menge Lot beschichtet.
Die Oxidschicht auf der Spitze der Düse reduziert die Wärmeleitfähigkeit. Durch die Beschichtung der
Spitze mit einer geringen Menge an frischem Lot wird eine maximale Wärmeleitfähigkeit erreicht.
LÖTKOLBEN-FEHLERMELDUNGEN
1. Die Lötkolbenverbindungsbaugruppe ist nicht oder nicht richtig mit dem Aufnahmekontakt am
Bedienfeld verbunden.
2. Die Lötkolbenspitze ist beschädigt und muss ausgetauscht werden. Auf dem Display des
Gerätes erscheint "PLUG".
3. Dies deutet auf ein Problem mit den Kontakten des Lötkolbens oder der Spitze hin

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 13
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
GRUNDLEGENDE FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM 1: Das Gerät hat keine Stromversorgung.
1. Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
2. Überprüfen Sie die Sicherung. Durch den gleichen Typ ersetzen, wenn die Sicherung durch-
gebrannt ist.
3. Überprüfen Sie das Netzkabel und stellen Sie sicher, dass keine Beschädigungen vorhanden
sind.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß an die Stromquelle angeschlossen
ist.
PROBLEM 2: Die Temperaturanzeige des Heißluftgebläses liegt immer über 500°C.
Beschreibung: Die Anzeige der Temperatur ist stetig mit über 500°C auf dem Bedienfeld angezeigt,
nach einigen Minuten erscheint "Err1" auf dem Display.
Lösung: Der Temperatursensor kann defekt sein und muss ausgetauscht werden.
PROBLEM 3: Die tatsächliche Temperatur der Heißluftpistole steigt nicht an.
Beschreibung: Die tatsächliche Temperaturanzeige steigt oder sinkt nicht je nach gewünschtem Füll-
stand.
Lösung: Das Heizelement kann beschädigt sein oder befindet sich am Ende seiner Lebensdauer und
muss ausgetauscht werden.
PROBLEM 4: Die Temperaturanzeige des Lötkolbens zeigt "PLUG" an.
Beschreibung: Das System zeigt "PLUG" auf dem Temperaturanzeigefeld des Lötkolbens an.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Anschlusseinheit des Lötkolbens richtig angeschlossen und an der
Buchse auf dem Bedienfeld befestigt ist.
PROBLEM 5: Das Gerät zeigt ein unkonventionelles Verhalten.
Beschreibung: Das Gerät arbeitet unregelmäßig.
Lösung 1: Versuchen Sie, das Gerät auszuschalten und wieder einzuschalten. Trennen Sie das Sys-
tem von der Hauptstromquelle und schließen Sie es bei Bedarf wieder an.
Lösung 2: Stellen Sie das Gerät auf die werkseitige Standardeinstellung zurück. Schalten Sie das
Gerät aus/ein, während Sie die Taste für die Heißlufttemperatur gedrückt halten, bis das Banner auf-
hört durchzuscrollen. Dadurch sollte das Gerät wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
BEI WEITEREN PROBLEMEN, DIE NICHT ERWÄHNT WURDEN:
Wenden Sie sich an den Hersteller oder einen autorisierten Servicepartner.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 15
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Heißluftdüsen für Aoyue-Lötstationen
Ball Grid Array / BGA
Ball Grid Array (BGA) Air Nozzle / Heißluftdüse
Product Code
Artikelnummer
Aoyue Modell
BGA Package Size (mm)
Nozzle L (mm)
Nozzle W (mm)
91010
1010
9 x 9
10
10
91313
1313
12 x 12
13
13
91616
1616
15 x 15
16
16
91919
1919
18 x 18
19
19
912828
2828
27 x 27
28
28
913636
3636
35 x 35
36
36
913939
3939
38 x 38
39
39
914141
4141
40 x 40
41
41

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 16
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Plastic Leaded Chip Carrier / PLCC
Plastic Leaded Chip Carrier (PLCC) Air Nozzle / Heißluftdüse
Product Code
Artikelnummer
Aoyue Mo-
dell
PLCC Package Size
(mm)
PLCC
Pins
Vent L
(mm)
Vent W
(mm)
A (mm)
B (mm)
91139
1139
7.3 x 12.5
18
6.9
6.9
9
14
91188
1188
9 x 9
20
10
10
11
11
91140
1140
11.5 x 11.5
28
10
10
13
13
91141
1141
11.5 x 14
32
10
15
12
15
91135
1135
17.5 x 17.5
44
15
15
17.5
17.5
91136
1136
20 x 20
52
19
19
20
20
91137
1137
25 x 25
68
24
24
25
25
91138
1138
30 x 30
84
29
29
30
30
91189
1189
34 x 34
100
33
33
35
35

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 17
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Small Outline Package / SOP
Small Outline Package (SOP) Air Nozzle / Heißluftdüse
Product Code
Artikelnummer
Aoyue Modell
SOP Package Size (mm)
Length L (mm)
Width W (mm)
Nozzle Type
91131
1131
4.4 x 10
10
4.8
1
91132
1132
5.6 x 13
15
5.7
1
91133
1133
7.5 x 15
16
7.2
1
91134
1134
7.5 x 18
19
7.2
1
91257
1257
11 x 21
21
11.7
2
91258
1258
7.6 x 12.7
11.7
8.2
2
91259
1259
13 x 28
29
13.5
2
91260
1260
8.6 x 18
19
8.7
2

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 18
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Thin Small Outline / TSOL
Thin Small Outline (TSOL) Air Nozzle / Heißluftdüse
Product Code
Artikelnummer
Aoyue Modell
TSOL Package Size (mm)
Length L (mm)
Width W (mm)
91185
1185
13 x 10
10
11.9
91186
1186
18 x 10
10
18.5
91187
1187
18.5 x 8
11.7
18.2

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 19
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Quad Flat Pack / QFP
Quad Flat Pack (QFP) Air Nozzle / Heißluftdüse
Product Code
Artikelnummer
Aoyue
Modell
QFP
Package
Size
(mm)
Vent
L
(mm)
Vent
W
(mm)
A
(mm)
B
(mm)
91125
1125
10 x 10
10
10
10.2
10.2
91262
1262
12 x 12
12
12
12.2
12.2
91126
1126
14 x 14
15
15
15.2
15.2
91127
1127
17.5 x
17.5
19
19
19.2
19.2
91128
1128
14 x 20
15
21
15.2
21.2
91261
1261
20 x 20
21
21
20.2
20.2
91129
1129
28 x 28
29
29
29.5
29.5
91263
1263
28 x 40
29
39
27.7
39.7
91265
1265
32 x 32
31
31
32.2
32.2
91264
1264
40 x 40
39
39
40.2
40.2
91215
1215
42.5 x
42.5
40
40
42.5
42.5

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 20
http://www.aoyue.eu
http://www.wiltec.de
http://www.teich-tip.de
Bumpered Quad Flat Pack / BQFP
Bumpered Quad Flat Pack (BQFP) Air Nozzle / Heißluft-
düse
Product Code
Artikelnummer
Aoyue
Modell
BQFP
Package
Size
(mm)
Vent
L
(mm)
Vent
W
(mm)
A
(mm)
B
(mm)
91180
1180
17 x 17
13.6
13.6
18.2
18.2
91181
1181
19 x 19
16
16
19.2
19.2
91182
1182
24 x 24
21
21
24.2
24.2
91203
1203
35 x 35
30.6
30.6
35.2
35.2
Other manuals for AOYUE INT866
1
Table of contents
Other WilTec Industrial Equipment manuals

WilTec
WilTec JEBAO SK-30 User manual

WilTec
WilTec 52015 User manual

WilTec
WilTec 61982 User manual

WilTec
WilTec 50753 User manual

WilTec
WilTec 51743 User manual

WilTec
WilTec 62568 User manual

WilTec
WilTec toboli 61183 User manual

WilTec
WilTec 51778 User manual

WilTec
WilTec 61910 User manual

WilTec
WilTec 51798 User manual
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

schmersal
schmersal AZM400Z-ST2-I1-2P2P-T-E instructions

Frick
Frick Vyper 700 Installation operation & maintenance

Rittal
Rittal 3363 Series Assembly and operating instructions

ADAMAS
ADAMAS B20-P Instructions for use

Priorclave
Priorclave RSC Installation and operating manual

Pentair
Pentair CodeLine 40E60 user guide