Wohler GS 220 User manual

Wöhler Gasspürer GS 220
Technik nach Maß
04.06.2018 Art. Nr. 21973
Inhalt
1. Deutsch ...........................................3
2. English...........................................13
3. Français.........................................21
4. Italiano........................................... 31
5. Nederlands ....................................39


Wöhler Gasspürer GS 220
Technik nach Maß
Inhoudsopgave
1. Spezifikation................................4
2. Bedienelemente...........................6
3. Handhabung................................7
4. Batterietausch .............................8
5. Fehlerbehebung ..........................8
6. Hinweise ....................................9
7. Zubehör ....................................10
8. Konformitätserklärung...............10
9. Garantie und Service.................10

4 Tel.: 0 29 53 / 73 100 Fax: 0 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
1. Spezifikation
1.1 Hinweise
Hinweis: Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung
aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Hinweis: Der Wöhler GS 220 sollte grundsätzlich nur von fachkundigen Per-
sonen für den vorgesehenen Zweck und innerhalb der spezifizierten
Daten eingesetzt werden. Eine Haftung oder Garantie für mit dem
Gerät ermittelte Ergebnisse oder für bei der Nutzung des Geräts
entstandene Schäden ist in jedem Fall ausgeschlossen.
Hinweis: Der Wöhler GS 220 darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
benutzt werden. Besteht für die Umgebung Verdacht auf die Bildung
eines explosionsfähigen Gasgemisches, darf das Wöhler GS 220 kei-
nesfalls benutzt werden. Auch die Batterien dürfen in solcher Umge-
bung nicht aus dem Gerät genommen und/oder gewechselt werden.
Hinweis: Der Wöhler GS 220 zeigt eine ungefähre Gaskonzentration über 5
LED-Stufen an. Die Anzeige kann jedoch je nach Sensor, Alter, Um-
gebungsbedingungen etc. mit großen Ungenauigkeiten behaftet sein.
Als Gasspürgerät dient der Wöhler GS 220 der Lecksuche, nicht der
exakten Messung der Gaskonzentration.
1. Spezifikation

e-mail: info@woehler.de www.woehler.de
Wöhler GS 220
5
deutsch
1.2 Anwendungen
Der Wöhler GS 220 ist ein hoch sensibler und reaktionsschneller Gasspürer zur
Kontrolle der Dichtheit und zur Lecksuche an Gasleitungen. Durch eine LED-An-
zeige und ein akustisches Signal, das auch über einen Kopfhörer gehört werden
kann, werden selbst kleinste Lecks angezeigt. Schwer zugängliche Stellen kön-
nen mit einer 440 mm langen, flexiblen Sonde erreicht werden.
Der Wöhler GS 220 zeigt die Gaskonzentration bezogen auf die Gase Methan
und Propan über eine Leuchtdiodenkette in fünf Stufen von 40 ppm bis 640 ppm
an. Das Gerät eignet sich damit ideal zur Kontrolle sowohl an Erdgas- wie auch
an Flüssiggasanlagen.
1.3 Spezifikationen
Sensor: Halbleiter
Anzeigebereich: Methan und Propan 40 bis 640 ppm
Indikatoren: akustisch: intermittierender Piepton,
Frequenz steigt mit Zunahme der Gaskonzentra
tion
visuell: 5 LED-Stufen
Reaktionszeit: ca. 10 Sekunden
Aufwärmzeit: ca. 60 Sekunden
Arbeitstemperatur: -5 bis 45 °C
Automatische Abschaltung: nach ca. 10 Minuten
Stromversorgung: 4 Mignon-Zellen AA
Stromaufnahme: ca. 72 mA
Standzeit der Batterie: typ. 14 Stunden (Dauerbetrieb), je nach Batterie
typ
Abmessungen: 175 mm x 70 mm x 38 mm
Flexarm: 440 mm lang
1. Spezifikation

6 Tel.: 0 29 53 / 73 100 Fax: 0 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
2. Bedienelemente
1
3
24
1 Anzeige der Gaskonzentra-
tion für Methan und Propan
2 Anzeige der Messbereit-
schaft
3 + 4 Batterieanzeige
2. Bedienelemente
1
6
5
4
3
2
7
8
1 Flexarm
2 Sensorkappe
3 LED-Stufen
4 Betriebsbereitschaftsanzeige
5 Ein/Aus-Taste
6 Kopfhörerbuchse (3,5 mm)
7 Adapter für externe Stromver-
sorgung
8 Mute-Taste (Tonabschaltung)

e-mail: info@woehler.de www.woehler.de
Wöhler GS 220
7
deutsch
3. Handhabung
3. Handhabung
1. Schalten Sie den Wöhler GS 220 über den ON/OFF - Schalter in nicht kon-
taminierter Umgebung, z.B. draußen, ein. Anschließend leuchtet sofort die
BATT.OK - LED, wenn die Batterieleistung ausreicht.
2. Diese Aufwärmzeit dauert in der Regel 60 Sekunden. Danach leuchtet die
LED „fertig“ auf und das Gerät ist betriebsbereit.
Das Gerät benötigt auch dann die Aufwärmphase, wenn es nur sehr kurz
ausgeschaltet war.
Hinweis:
Wurde der Wöhler GS 220 über längere Zeit nicht verwendet, wird empfoh-
len, die Aufwärm-/Kalibrierphase mehrmals durchlaufen zu lassen, um eine
höhere Sensitivität und Messgenauigkeit zu erzielen. Schalten Sie dazu das
Gerät drei- bis viermal ein und jeweils wieder aus, sobald die Betriebs-
leuchte „fertig“ aufleuchtet.
3. Solange der Wöhler GS 220 eingeschaltet ist, ist intermittierend ein Piep-
ton im Abstand von etwa einer Sekunde zu hören, der die Messbereitschaft
anzeigt. Die Häufigkeit des Signaltons erhöht sich erst, wenn die Gaskon-
zentration zunimmt. Ist ein Kopfhörer angeschlossen, ist der Ton automa-
tisch nur über den Hörer zu hören. Der Piepton kann aber auch über die
Mute-Taste (Tonabschaltung) rechts am Gerät abgeschaltet werden, wenn
kein Kopfhörer angeschlossen ist.
4. Nach 10 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab.
5. Lecksuche:
Führen Sie den Sensor langsam an beiden Seiten der Gasleitung entlang.
Sobald das Gerät sich einem Leck nähert, leuchtet die LED bis zu der
Stufe auf, die die entsprechende Gaskonzentration anzeigt, und die Signal-
tonrate erhöht sich proportional zur Gaskonzentration.
Wenn der Sensor aus dem Leckbereich gebracht wird, braucht er ca. 2
Minuten, bis die nächste Lecksuche gestartet werden kann.
6. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie die ON/OFF-Taste.
7. Nach dem Gebrauch soll der Gasspürer immer gut belüftet werden. Wenn
nach der Überprüfung der Gasleitung Anschlussleitungen, Werkzeug und
Gasspürer im gleichen Koffer lagern, kann es zu Ausdünstungen von Gas
kommen, das im Koffer vom Gasspürer noch nach Tagen als brennbares
Gas erkannt wird.

8 Tel.: 0 29 53 / 73 100 Fax: 0 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
4. Batterietausch
4. Batterietausch
Das Gerät arbeitet mit 4 Mignonzellen AA. Sobald die Batterieanzeige „low“
(niedrig) aufleuchtet, müssen die Batterien gewechselt werden. Öffnen Sie das
Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes und tauschen Sie die Batterien aus.
Tauschen Sie die Batterien auch aus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht be-
nutzt haben.
Schadhafte Batterien, die aus dem Gerät genommen werden, können sowohl im
Werk als auch an Rücknahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder an Verkaufsstellen für Neubatterien oder Akkus abgegeben werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Eu-
ropäischen Union - gemäß Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 27. januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - einer
fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät
am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.
5. Fehlerbehebung
Das Gerät schaltet sich nicht ein. a) Halten Sie die AN/AUS-Taste min-
destens 200 ms gedrückt.
b) Überprüfen Sie, ob die Batterien
korrekt eingelegt sind.
Die LED „fertig“ leuchtet auch nach
der Aufwärmphase nicht auf.
Überprüfen Sie den Sensorkontakt.
Sollte die LED auch anschließend
nicht leuchten, ist das Gerät zur Repa-
ratur einzuschicken.

e-mail: info@woehler.de www.woehler.de
Wöhler GS 220
9
deutsch
6. Hinweise
1. Sobald sich auf der Sensoroberfläche Silikondämpfe ablagern, bildet sich
eine Schicht auf dem Sensor, die den Sensor schädigt. Das Gerät darf daher
nicht in der Nähe von silikonhaltigen Stoffen, z.B. Putzmitteln, gelagert wer-
den.
2. Der Kontakt zu korrosiven Materialien wie H2S, SOx, CI2oder HCI kann den
Sensor zerstören.
3. Wenn der Sensor durch Alkalinmetalle verunreinigt wird, insbesondere durch
Salzwasserdampf, kann es zu einer Sensordrift kommen.
4. Eine Sensordrift kann auch auftreten, wenn der Sensor mit Wasser in Berüh-
rung kommt.
5. Gefrorenes Wasser auf der Sensoroberfläche führt zur Zerstörung des Sen-
sors.
6. Das Messgerät funktioniert nicht bei sehr niedrigem Sauerstoffgehalt in der
Umgebung. Es benötigt einen Sauerstoffgehalt von ca. 21%.
7. Leichte Kondensation sollte das Gerät beim Gebrauch in geschlossenen Räu-
men nicht beeinträchtigen. Sollte sich über längere Zeit Kondenswasser auf
dem Sensor niederschlagen, so können sich die Sensoreigenschaften jedoch
verändern, was zu Fehlanzeigen führt.
8. Die Sensorleistung kann auch beeinträchtigt werden, wenn der Sensor über
lange Zeit einem Gas mit hoher Dichte ausgesetzt ist. Dies geschieht dann
unabhängig vom Batteriezustand.
9. Lagern Sie den GS 220 immer in einem geschlossenen Behälter bei sauberer
Luft.
10. Schalten Sie das Gerät hin und wieder ein, auch wenn Sie nicht damit arbei-
ten. Wenn es lange nicht eingeschaltet wurde, ist die Aufwärmzeit besonders
lang, da sich die Sensorfunktion erst wieder stabilisieren muss.
11. Der Sensor wird geschädigt, wenn er über längere Zeit extremen Bedin-
gungen ausgesetzt ist, z.B. hoher Luftfeuchtigkeit, extremen Temperaturen
oder Verschmutzung.
6. Hinweise

10 Tel.: 0 29 53 / 73 100 Fax: 0 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
7. Zubehör
· Kopfhörer mit Lautstärkeregler Art.-Nr. 55145
8. Konformitätserklärung
Dieses Produkt
Produktname: Wöhler Gasspürer GS 220
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Ra-
tes zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro-
magnetische Verträglichkeit (2014/30/EU ) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden folgende Normen herangezogen:
EN 61326 : 1997 + A1 : 1998 + A2 : 2001 + A3 : 2003
EN 61000-4-2: 1995+A1:1998+A2 : 2001
EN 61000-4-3 : 2006
7. Zubehör

e-mail: info@woehler.de www.woehler.de
Wöhler GS 220
11
deutsch
9. Garantie und Service
9.1 Garantie
Jeder Wöhler GS 220 Gasspürer wird im Werk in allen Funktionen geprüft und
verlässt unser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle. Bei sach-
gemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf das Messgerät 12 Monate ab
Verkaufsdatum. Ausgenommen sind Verschleißteile (z.B. Batterien).
Die Kosten für den Transport und die Verpackung des Geräts im Reparaturfall
werden von dieser Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und Abänderungen von dritter, nicht
autorisierter Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
9.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb sind wir auch selbst-
verständlich nach der Garantiezeit für Sie da.
• Es erfolgt eine sofortige Reparatur, wenn Sie mit Ihrem Messgerät zu uns
nach Bad Wünnenberg kommen.
• Sie schicken das Messgerät zu uns, wir reparieren es innerhalb weniger
Tage, und schicken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
• Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere Techniker am Telefon.
9. Verkaufs- und Servicestellen


Wöhler Gas Leak Detector
GS 220
The Measure of Technology
Contents:
1. Specifications............................14
2. Controls..................................... 16
3. Measurement operation ............17
4. Battery replacement ..................18
5. Troubleshooting.........................18
6. Indications .................................19
7. Accessories ...................................
8. Declaration of Conformity .........20
9. Warranty and Service ................20

14 Tel.: +49 29 53 / 73 100 Fax: +49 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
1. Specifications
1.1 Indications
• Indication: Please, read this manual carefully before using the device and
carry out all instructions.
• Indication: Only profesionals or experts should use the Wöhler GS 220 for the
purpose discribed in this manual and should regarde the specified
dates. We exclude all liability or garanty for the values determined
by the device or for damages produced during the work with the
device.
• Indication: The Wöhler GS 220 may never be used in an environment where
there is the risk of explosion. If the environment is suspected to
conglomerate potentially explosive gases, in no case you must use
the Wöhler GS 220. Batteries may not be taken from the device
and/or be changed.
• Indication: The Wöhler GS 220 indicates the approximate concentration of
gas in a 5-level LED. However, the indication may be rather im-
precise, according to the sensor, age, ambient conditions etc. The
Wöhler GS 220 is a gas leak detector, and as such it detects leaks,
but it does not measure the exact concentration of gas.
1. Specifications

e-mail: info@woehler.com www.woehler.com
Wöhler GS 220
15
english
1.2 Application
The gas leak detector GS 220 is the latest handheld gas leak detector. It indi-
cates even smallest leaks by an LED-Leak alarm and an acoustic signal that can
also be heard with an earphone. Areas that are difficult to access can be reached
with a 440 mm long flexible probe.
The Wöhler GS 220 shows the concentration of methane and propane gas from
40 ppm up to 640 ppm. Therefore, the device is ideal for the control of methane
and propane gas conduction.
1.3 General specification
Sensor: Semiconductor
Range Methan and propane, 40 to 640 ppm
Indicators: acoustic: intermittant beep; the frequency will
increase acording to an increasing gas concen-
tration
visual: 5-level LED
Sensivity: 35 ppm (Propane)
Response Time: approx. 10 seconds
Warm up time: approx. 60 seconds
Operation Temp. Range: -5 °C to 45 °C
Power off: 10 minutes from power on
Indicator: Intermittent beep (acoustic)
LED (visual)
Current supply: 4 AA alkaline batteries
Battery life: 14 hours (continuous working), depending on the
type of battery
Size: 175 x 70 x 38 mm (HxWxT)
Probe length: 440 mm
1. Specifications

16 Tel.: +49 29 53 / 73 100 Fax: +49 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
1
3
24
1 Metane and propane gas
concentrations
2 Sensor ready LED
3 + 4 Bat Low LED
1
6
5
4
3
2
7
8
1 Flexible Probe
2 Sensor cap
3 Indicator LED
4 Ready-key
5 ON/OFF key
6 Earphone jack (3,5 mm)
7 Mains connection
8 Mute-slide switch
2. Controls
2. Controls

e-mail: info@woehler.com www.woehler.com
Wöhler GS 220
17
english
3. Measurement operation
1. Power ON/OFF
Press ON/OFF key more than 0.2 second to turn on the meter. While the me-
ter is on and electrical power is enough, the BAT. OK LED will stay on.
To ensure the accuracy, users must perform the warm-up period in the clean
air.
The meter will be automatically switched off in 10 minutes. Or you could press
ON/OFF key again to turn off.
2. Warm-up Status
While the meter is powered on but the „ready“-LED is off, the sensor is under
warm-up process. The warm-up time is approximately 60 seconds. While
„ready“- LED is on, the meter is ready to measure.
Even you turn off the meter for a short time and turn on again, it is always
necessary to wait for 60 seconds warm-up time.
NOTE:
If the Wöhler GS 220 has not been used for a long time, we recomend to
repeat the warm up/calibration phase several times to achieve a higher sensi-
tivity and accuracy. To do so, switch on the meter 2 or 3 times and off again,
hen the „ready“-LED is on.
3. Mute function
The meter beeps every one second to assure the meter is in normal working
status. The beeps frequency will speed up while the detected gas concentra-
tion becomes higher.
While user use earphone, the meter will automatically mute but user could
hear the beeper through earphone.
While not using earphone, user could mute the beeper by switching the mute
to ON position.
4. Leakage Checking
To check the pipe leakage proceed as follows:
Approaching the sensor to the pipe, slide slowly the sensor along the pipe;
repeat the procedure from the other side of the pipe. When the sensor is near
to a leak, the LED will light and beep frequency increased.
It takes at least 2 min. to wait for sensor recovering after removing the sensor
out of leak point.
3. Measurement operation

18 Tel.: +49 29 53 / 73 100 Fax: +49 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
4. Battery replacement
While the Low battery LED is on, it is suggested to always have fresh batteries to
ensure the accuracy.
Open the battery compartment from the meter rear side and replace 4 new AA
alkaline batteries.
Electronical devices may not be put into domestic waste, but must be professio-
nallydisposed according to the directive 2002/96/EG of the Council of the Euro-
pean Union from 27 of january, 2003.
5. Troubleshooting
The meter does not turn on. a) Make sure the time of pressing
„ON/OFF“ key is more than 200 ms.
b) Check the batteries are in place,
good contact and correct polarity.
c) Replace a new battery and try
again.
Ready LED is not on after 60 seconds
warm up.
Check the sensor is in good contact. If
LED is still off, please return the meter
to the dealer for repairing.
6. Indications
1. If silicone vapors absorb onto sensor‘s surface, the sensor will be coated.
4. Battery replacement

e-mail: info@woehler.com www.woehler.com
Wöhler GS 220
19
english
So, avoiding exposure where silicone adhesives, hair grooming materials,
silicone rubber/putty may be present.
2. High-density exposure to corrosive materials such as H2S, SOx, Cl2, HCl,
etc. may cause corrosion or breakage of the lead wires or heater material.
3. Sensor drift may occur when the sensor is contaminated by alkaline me-
tals, especially salt water spray.
4. Sensor drift may occur due to soak or splash the sensor with water.
5. If water freezes on the sensing surface, the sensor would crack and alter
characteristics.
6. This meter requires to operate under around 21% ambient oxygen environ-
ment in order to function properly. This meter cannot work well in zero or
low oxygen atmosphere.
7. Light condensation under indoor usage should not be a problem for sen-
sor. However, if water condenses on the sensor‘s surface for a while, the
sensor characteristics may still drift.
8. Sensor performance may be also affected if exposed to a high density gas
for a long time, regardless of the powering condition.
9. When meter is off for a long time, the sensor may show a drift in resistance
according to the storage environment. So, the meter should be stored in a
sealed bag with clean air.
10. While the unpowered time becomes longer, a longer warm-up period is
required to stabilize the sensor before usage. Turn on the meter for times
to make the warm up time is long enough.
11. Regardless of powering condition, if the sensor is exposed in extreme
conditions such as very high humidity, extreme temperature or high con-
tamination levels for a long period of time, sensor performance will be
adversely affected.
7. Accessories
• Probe GS 220 Art. no. 6682
• Earphone with volume control Art. no. 55145
6. Indications

20 Tel.: +49 29 53 / 73 100 Fax: +49 29 53 / 73 96100
Wöhler GS 220
8. Declaration of Conformity
The following product:
Product name: Gas leak detector Wöhler GS 220
complies with key safety requirements set down in the guidelines of the Council
for the Harmonisation of the Legal Requirements of the Member States in relation
to electromagnetic compatibility (2014/30/EU).
This declaration is awarded following tests carried out on samples of the product
referred to above. Assessment of compliance of the product with the require-
ments relating to electromagnetic compability was based on the following stan-
dards:
EN 61326 : 1997 + A1 : 1998 + A2 : 2001 + A3 : 2003
EN 61000-4-2: 1995+A1:1998+A2 : 2001
EN 61000-4-3 : 2006
This declaration is based on third party measurements.
9. Warranty and Service
9.1 Warranty
Every gas leak detector GS 220 has been subjected to a thorough functional
check and only leaves our factory after detailed quality control. The final inspec-
tion is recorded in detail in a test report and is kept by us on our premises. If
the device is used correctly, the guarantee period is 12 months from the date of
purchase. This guarantee does not cover wear and tear parts.
The guarantee does not include the costs for transport and packing material in
case of repair. It will expire, if third persons, who are not authorized, repaire or
change the device.
We see SERVICE as a very important element in our business. That is why we are
still available to you even after the guarantee period has expired.
• If you send us the meter, it will be returned to you by our delivery service
after repair in just a few days.
• You can obtain immediate help from our engineers by telephone.
8. Declaration of Conformity
Other manuals for GS 220
2
Table of contents
Languages:
Popular Gas Detector manuals by other brands

Emerson
Emerson Rosemount 936 Reference manual

S&S Northern
S&S Northern MERLIN CO DETECTOR X Installation operation & maintenance

Compur Monitors
Compur Monitors Statox 560 Getting started

RKI Instruments
RKI Instruments 61-1004RK Operator's manual

Industrial Scientific
Industrial Scientific Radius BZ1 product manual

Honeywell
Honeywell Signalpoint Pro Technical manual

GASTRON
GASTRON GTD-2000Tx instruction manual

SENKO
SENKO SI-H100 operating manual

Evikon
Evikon PluraSens E2608-LEL user manual

DALEMANS
DALEMANS DAX 3F-I Installation, operating and maintenance instructions

BW Technologies
BW Technologies GasAlertClip Extreme instruction sheet

SAFETY SIREN
SAFETY SIREN Pro Series3 user guide