Wohler IR Temp 210 User manual

IR Temp 210
Infrarot-Thermometer
31.10.2016 Art. Nr. 22088
Technik nach Maß
Inhalt
1. Spezifikation....................................2
2. Tasten und Anzeige .........................4
3. Bedienung .......................................6
4. Wartung...........................................7
5. Hinweise zur Entsorgung................. 7
6. Emissionsfaktoren ...........................8
7. Konformitätserklärung...................10
8. Garantie und Service.....................10

2 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 2101. Spezifikation
1. Spezifikation
1.1 Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung
aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Das Wöhler IR Temp 210 sollte grundsätzlich nur von fachkun-
digem Personal für den vorgesehenen Zweck und innerhalb der
spezifizierten Daten eingesetzt werden. Eine Haftung oder Garan-
tie für mit dem Gerät ermittelte Ergebnisse oder für bei der Nut-
zung des Geräts entstandene Schäden ist in jedem Fall ausge-
schlossen.
Bei eingeschaltetem Laserstrahl ist extreme Vorsicht geboten, da
der Laser auch in großer Entfernung Schaden anrichten kann.
Richten Sie den Laser niemals auf andere Menschen oder Tiere.
Halten Sie das Gerät stets so, dass der Laser vom Körper weg
gerichtet abstrahlt.
Blicken Sie niemals in den Laser. Schwere Augenschäden können
die Folge sein.
Richten Sie den Laser niemals auf stark reflektierende Gegen-
stände. Der Laserstrahl kann direkt zurückgeworfen werden,
so dass Sie oder andere Personen Augenschäden davontragen
können. Ist eine Anwendung in reflektierender Umgebung unum-
gänglich, so tragen Sie einen entsprechenden Augenschutz.
Schalten Sie den Laserstrahl niemals in explosionsgefährdeten
Umgebungen ein. Richten Sie ihn nicht auf gasgefüllte Räume.
Die Gase könnten explodieren.
1.2 Anwendungen
Das Wöhler IR Temp 210 ist ein Infrarot-Thermometer zur berührungslosen
Oberflächentemperaturmessung. Durch den zusätzlichen Laser Spot kann der
Bereich, der gemessen wird, genau identifiziert werden.
!
!
!
!
!
!
!
Wöhler Technik GmbH
Schützenstraße 41
D 33181 Bad Wünnenberg

e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 3
Wöhler IR Temp 210
DEUTSCH
1.3 Technische Daten:
Messbereich: -40...500°C ( -40 ... 932 °F)
Genauigkeit: ±2% oder ±2°C vom Messwert
Auflösung: 0,1 °C/°F
Abstand/Messfleck: 10:1
Reaktionszeit: 500 ms
Stromaufnahme: 12 mA
maximale Leistung: 1 mW
Wellenlänge: 670 nm
Rel. Luftfeuchtigkeit: max. 80 %, nicht kondensierend
Anzeige: hintergrundbeleuchtetes LCD
Stromversorgung: 9 V Batterie
Emissionsfaktor: 0,3 bis 1,0 (einstellbar)
Auto-OFF: nach ca. 10 Sekunden
Abmessungen: 160 x 50 x 33 mm
Gewicht: ca. 140 g
1.4 Messfleckgröße
(Abstand/Messfleck-Ø = 10:1)
1,0 cm bei
10 cm Abstand
4,0 cm bei
40 cm Abstand
8,0 cm bei
80 cm Abstand
16,0 cm bei
160 cm Abstand
1. Spezifikation

4 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 2102. Tasten und Anzeige
2. Tasten und Anzeige
2.1 Frontansicht
1 LC-Display
2 Auswahltaste °C / °F und Verringern des Emissionsfaktors
3 Mode-Taste zur Einstellung des Emissionsfaktors
4 Ein-/Ausschalter Laser
5 Ein-/Ausschalter Displaybeleuchtung
und Erhöhen des Emissionsfaktors
1
5
4
3
2

e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 5
Wöhler IR Temp 210
DEUTSCH
2. Tasten und Anzeige
2.2 Seitenansicht
1. Einschalter
2. Batteriefach
2.3 Display
1. Temperatureinheit
2. Anzeige des eingestellten Emissionsfaktors
3. Daten werden gehalten
2
1
3
1
2

6 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 210
3. Bedienung
3.1. Temperaturmessung
Das Wöhler IR Temp 210 verfügt über einen Spot-Laserstrahl, um die Mess-
fläche auf dem Objekt zu kennzeichnen.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Einschalter (1) an der Vorderseite
betätigen. Nach kurzem Tastendruck wird im Display der aktuelle Wert ange-
zeigt. Nach etwa 10 Sekunden schaltet das Gerät automatisch ab.
Wird der Einschalter gedrückt gehalten, so beginnt das Thermometer auto-
matisch mit der Temperaturmessung.
Um den Laser zu aktivieren, müssen Sie den Einschalter gedrückt halten und
zusätzlich die Taste (4) „Laser“ einmalig drücken. Ein Stern-Symbol in einem
Dreieck zeigt an, ob der Laser aktiviert oder deaktiviert ist. Der jeweilige Zu-
stand (Laser aktiviert oder nicht aktiviert) wird vom Gerät gespeichert.
Durch Drücken der Taste (2) °C / °F kann zwischen der Messung in °C und in
°F umgeschaltet werden, und zwar sowohl während der Messung, also bei
gedrücktem Einschalter, oder zwischen den Messungen. Die aktivierte Einheit
wird rechts im Display angezeigt.
Nach Betätigen von Mode kann man mit den Tasten ▲und ▼den Emissi-
onsgrad von 0,3 bis 1,0 einstellen.
Durch Drücken der Lichttaste (5) während des Betriebes kann die Hinter-
grundbeleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden.
Nach dem Loslassen des Einschalters wird der letzte gemessene Wert 10 Se-
kunden lang gehalten, bevor das Gerät sich nach 10 Sekunden automatisch
abschaltet.
Das Gerät kompensiert Änderungen der Umgebungstemperatur selbständig.
Beachten Sie bei Änderungen der Umgebungstemperatur, dass es bis zu
30 Minuten dauern kann, bis sich der IR-Sensor an die wechselnden Mess-
verhältnisse angepasst hat. Dies ist physikalisch durch die Arbeitsweise des
IR-Sensors bedingt und kein Mangel.
3. Bedienung

e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 7
Wöhler IR Temp 210
DEUTSCH
3.2 Batteriewechsel
Das Messgerät benötigt zum Betrieb eine 9 V-Blockbatterie. Bei erschöpfter
Batterie (6,5 V bis 7,5 V) blinkt das Display.
· Lassen Sie das Gerät abschalten (automatische Abschaltung nach 10
Sekunden.)
· Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite des Griffs.
· Legen Sie eine 9 V-Blockbatterie in das Batteriefach ein, und befestigen
Sie die Kabel mit dem Batterieclip.
· Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
4. Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch. Beachten Sie dabei,
dass kein Wasser in das Innere des Messgerätes eindringt oder mit den Infra-
rotlinsen in Berührung kommt.
5. Hinweise zur Entsorgung
Schadhafte Batterien, die aus dem Gerät genommen
werden, können sowohl im Werk als auch an Rücknahme-
stellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder
an Verkaufsstellen für Neubatterien oder Akkus abgegeben
werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, son-
dern müssen in der Europäischen Union - gemäß Richtlinie
2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte
entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung
entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
4. Wartung

8 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 2106. Emissionsfaktor-Tabellen
6. Emissionsfaktoren
6.1 Metalle
Material Emissionsgrad
(8 - 14 µm)
Material Emissions-
grad
(8 - 14 µm)
Aluminium
oxidiert 0,20 - 0,40
Molybden
oxidiert 0,20 - 0,60
Legierung A 3003
oxidiert 0,30
Messing
hochglanzpoliert
oxidiert
0,30
0,50
Blei
rauh
oxidiert
0,40
0,20 - 0,60
Nickel
oxidiert
elektrolytisch
0,20 - 0,60
0,05 - 0,15
Eisen
oxidiert
rostig
0,50 - 0,90
0,50 - 0,70
Stahl
kaltgewalzt
Erdungsblech
oxidiert
stainless
0,70 - 0,90
0,40 - 0,60
0,70 - 0,90
0,10 - 0,80
Eisen, Guss
oxidiert 0,60 - 0,95
Titan
oxidiert 0,50 - 0,60
Eisen, Schmiede
stumpf 0,90
Zink
nicht oxidiert 0,05
Platin, schwarz 0,90
Haynes Legierung 0,30 - 0,80
Inconel (Ni-Legie-
rung)
poliert
0,70 - 0,95
0,30 - 0,60
Kupfer
oxidiert
0,40 - 0,80

e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 9
Wöhler IR Temp 210
DEUTSCH
6. Emissionsfaktor-Tabellen
6.2 Nicht-Metalle
Material Emissionsgrad
(8 - 14 µm)
Material Emissionsgrad
(8 - 14 µm)
Asbest 0,95 Asphalt 0,95
Basalt 0,70 Beton 0,95
Kohlenstoff
nicht oxidiert
Graphit
0,80 - 0,90
0,70 - 0,80
Erde
trocken
nass
0,92
0,95
Eis 0,98 Eisbad 0,95
Farbe
nicht alkalisch 0,90 - 0,95
Plastik
undurchsichtig 0,95
Gips 0,80 - 0,95 Glas Platte 0,85
Papier
alle Farben
0,95 Holz
Natur
0,90 - 0, 95
Gummi 0,95 Kalkstein 0,98
Siliziumkarbid 0,90 Keramik 0,95
Kies 0,95 Sand 0,90
Schnee 0,90 Stoff 0,95
Ton 0,95 Wasser 0,93
Ziegel 0,93 Lack
weiß
matt schwarz
0,92
0,97

10 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 210
7. Konformitätserklärung
Das Produkt: Wöhler IR Temp 210
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit wurden folgende Normen herangezogen:
EN 61326:1997/A1:1998
EN 55011:1998/A1:2000 (Gruppe 1, Klasse B)
IEC 61000-4-2:1995/A1:1998/A2:2000
IEC 61000-4-2:1995/A1:1998/A2:2000
Dieser Erklärung liegen Messungen Dritter zugrunde.
8. Garantie und Service
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf das Messgerät
12 Monate ab Verkaufsdatum. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die
Garantiezeit auf das Gerät 12 Monate ab Verkaufsdatum. Ausgenommen von
dieser Garantie sind neben Verschleißteile ( z.B. Batterien). Die Kosten für den
Transport und die Verpackung des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und Abänderungen von dritter,
nicht autorisierter Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb sind wir auch
selbstverständlich nach der Garantiezeit für Sie da.
• EserfolgteinesofortigeReparatur,wennSiemitIhremMessgerätzuuns
nach Bad Wünnenberg kommen.
• SieschickendasMessgerätzuuns,wirreparierenesinnerhalbweniger
Tage und schicken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
• SieerhaltengegeneinengeringenPauschalbetrageinLeihgerätgestellt.
• SofortigeHilfeerhaltenSiedurchunsereTechnikeramTelefon.
7. Konformitätserklärung

e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 11
Wöhler IR Temp 210
DEUTSCH


IR Temp 210
Infrared Thermometer
The Measure of Technology
Contents
1. Specification..................................14
2. Operating Elements....................... 16
3. Operation....................................... 18
4. Maintenance..................................19
5. Information on disposal................. 19
6. Emisivity-tables .............................20
7. EG - Conformity Statement ..........22
8. Guarantee and Service.................. 22

14 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 2101. Specification
1. Specification
1.1 Important information
Carefully study and observe all items of these operating instruc-
tions before commissioning the unit.
In principle, the Wöhler IR Temp 210 should only be used by
skilled personnel for its intended purpose and within the speci-
fied range of data. Any liability or warranty for results established
or for defects caused when using the unit is excluded by all
means.
Use the thermometer with extreme caution when the laser beam
is turned on. The potential damage it could cause is for hundreds
feet away.
Do not point the laser toward the eyes or face of a person or
animal.
Never look into the laser because it could damage your eyes
seriously.
Be careful not to point the beam on a reflective surface, it could
be reflected directly and damage your eyes or the eyes of other
persons. Protect your eyes if it is necesarry to use the thermome-
ter in a reflective environment.
It is forbidden to beam on any gas which explodes.
!
!
!
!
!
1.2 Application
The Infrared Thermometer Wöhler IR Temp 210 is used for measuring tem-
perature without contact with the target. It provides the possibility to select
the adequate emissivity for your measurement. An optional laser pinpointing
method makes the identification of the central point of the measuring surface
area possible.
Wöhler Technik GmbH
Schützenstraße 41
D 33181 Bad Wünnenberg

e-Mail: mgkg@woehler.com http://mgkg.woehler.com 15
English
Wöhler IR Temp 2101. Specifikation
1.2 Technical Data:
Measuring Range: - 40 to + 500 °C (-40 to 932 °F)
Accuracy: ± 2 % of reading or ± 2 °C
Resolution: 0,1 °C /°F
Distance/Spot Ratio: 10:1
Response Time: 500 ms
Power Consumption: 12 mA
Max. capacity: 1 mW
Wave length: 670 nm
Operating Humidity: max. 80 % RH
Display: LCD display with backlighting
Power Supply: 9 V battery
Emissivity setting: 0,3 to 1,0
Auto power off: after 10 seconds
Size: 160 x 50 x 33 mm
Weight: 140 g
1.3 Optics
1,0 cm diam. at
10 cm distance
4,0 cm diam. at
40 cm distance
8,0 cm diam. at
80 cm distance
16,0 cm diam at
160 cm distance

16 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 210
2. Operating Elements
2.1 Front
1 LC-Display
2 °C/°F select key
3 Emissivity select key (Mode)
4 Laser key
5 Backlighting key
2. Operating Elements
1
5
4
3
2

e-Mail: mgkg@woehler.com http://mgkg.woehler.com 17
English
Wöhler IR Temp 210
2.3 Display
1. Trigger
2. Battery compartment
2.2 Side view
1. Temperature unit
2. Emissivity indicator
3. Data hold
2. Operating Elements
1
2
2
1
3

18 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 210
3. Operation
3.1 Temperature measuring
The Wöhler IR Temp 210 has a laser pointer beam to mark the measuring
area on the object.
Turn the instrument on by pressing the blue trigger. If you only press the trig-
ger for a short moment, the display will show the actual value. After approxi-
mately 10 seconds the meter will turn off automatically.
If you hold the trigger, the meter will automatically start measuring.
To turn the laser pointer on, press the LASER key (4) while pressing the blue
trigger (1). The star-symbol indicates, if the laser is activated or not. The re-
spective status will be stored by the instrument.
Select temperature units (degrees °C or °F) by pressing the °C/°F key (2). This
is possible while measuring (holding the blue trigger) or between the mea-
surements. The units will be shown on the right of the LCD.
When the meter is powered on, press Mode key to adjust the emissivity. A
blinking ε will show on the screen and the value on the minor display beco-
mes adjustable ranging from 0.30 to 1.0. Press ▲to increase the value,
and press ▼to decrease it. To save the adjusted emissivity value, press
„MODE“ key again. Then εstops blinking and the meter returns to measure-
ment mode.
Select backlighting by pressing the BACKLIGHTING key (5). Repeat the pro-
cedure to turn the backlight off.
The IR-Thermometer automatically holds the last temperature reading on the
LCD for 10 seconds after the trigger is released. Approximately 10 seconds
after the trigger is released, the meter powers OFF automatically.
The meter automatically compensates for temperature derivations from
ambient temperature. Keep in mind that it will take up to 30 minutes to adjust
to wide ambient temperature changes. This is a result of the cooling process
which must take place for the IR sensor.
3. Operation

e-Mail: mgkg@woehler.com http://mgkg.woehler.com 19
English
Wöhler IR Temp 210
3.2 Battery Replacement
The instrument is powered by a 9V battery. A flashing display indicates that
the battery voltage has fallen into the critical region (6.5 to 7.5 V).
• Waituntiltheinstrumenthasautomaticallyturnedoffafter10seconds.
• Openthebatterycompartmentbelowthegrip.
• Installa9Vbatteryandconnectthecabletothebatteryclip.
• Replacethecover.
4. Maintenance
Clean the exterior housing with a damp cloth. Ensure that no water pene-
trates into the instrument or has contact with the infrared lens.
We recommend to clean the lens regulary. Use low pressure compressed air
to remove any particles on the lens. If the contamination can not be removed
with air, use a soft cotton swab. Any swab should be slightly damp, and very
light pressure should be applied to the lens. Do not use solvents to clean the
lens.
5. Information on disposal
You may hand in any defective batteries taken out of the
unit to our company as well as to recycling places of public
disposal systems or to selling points of new batteries or
storage batteries.
In the European Union, electronic equipment does not be-
long into domestic waste but - in accordance with Directive
2002/96/EC of the European Parliament and of the Coun-
cil of 27 January 2003 on Waste Electrical and Electronic
Equipment - must be disposed of in an expert manner. If you
do no longer need this unit, please dispose of it in accor-
dance with the applicable statutory provisions.
4. Maintenance

20 Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
Wöhler IR Temp 210
5. Emisivity-tables
5. Emisivity-tables
5.1 Metals
Material Emisivity
(8 - 14 µm)
Material Emisivity
(8 - 14 µm)
aluminium
oxidized 0,20 - 0,40
molybdenum
oxidized 0,20 - 0,60
alloy A 3003
oxidized 0,30
brass
polished
oxidized
0,30
0,50
lead
rough
oxidized
0,40
0,20 - 0,60
nickel
oxidized
electrolytical
0,20 - 0,60
0,05 - 0,15
iron
oxidized
rusty
0,50 - 0,90
0,50 - 0,70
iron, cast
oxidized
grounding sheet
oxidized
stainless
0,70 - 0,90
0,40 - 0,60
0,70 - 0,90
0,10 - 0,80
cast iron
oxidized 0,60 - 0,95
titanium
oxidized 0,50 - 0,60
iron, forge
dull 0,90
zinc
non oxidized 0,05
platinum, black 0,90
Haynes alloyage 0,30 - 0,80
Inconel (Ni-allo-
yage)
polished
0,70 - 0,95
0,30 - 0,60
copper
oxidized
0,40 - 0,80
Other manuals for IR Temp 210
2
Table of contents
Languages:
Other Wohler Thermometer manuals
Popular Thermometer manuals by other brands

Fluke
Fluke Fluke-61 user manual

PCE Instruments
PCE Instruments PCE-TC 29 user manual

Omega Engineering
Omega Engineering HH501AJK user guide

Elma Instruments
Elma Instruments Elma 611B manual

Full Gauge Controls
Full Gauge Controls TI-44e Plus Quick start quide

Brookstone
Brookstone Indoor/Outdoor Digital Thermometer user guide