Wohler IR Temp 310 User manual

EN
DE
FR
IT
NL
Bedienungsanleitung
Infrarot Thermometer
Operating manual
Infrared Thermometer
Mode d'emploi
Thermomètre à infrarouge
Istruzione d'uso
Termometro a infrarossi
Gebruiksaanwijzing
Infraroodthermometer
Wöhler IR Temp 310
.
Best.-Nr. 24762– 2020-11-10

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang ................................................. 5
1.5 Entsorgung.................................................... 5
1.6 Anschrift ........................................................ 5
2Technische Daten .................................6
2.1 Temperatursensoren..................................... 6
2.2 Feuchte ......................................................... 7
2.3 Berechnete Werte ......................................... 7
2.4 Weitere technische Daten ............................. 7
3Wichtige Hinweise ................................8
4Aufbau und Funktion............................9
5Ein-/Ausschalten.................................10
6Batterie.................................................10
7Anzeige des Messkreises ..................11
8Anzeige des Messkreises ..................11
9Ein-/Ausschalten des Laserstrahls...12
10 Anzeige der Oberflächentemperatur12
11 Umstellen der Messeinheit ................12
12 Auswahl des Messmodus ..................12
12.1 THB - Aufspüren von Wärmebrücken.......... 13
12.2 Einstellen des Emissionsfaktors (E-Modus) 15
12.3 MAX, MIN, dIF, AVG - Anzeige von Grenz-
und Durchschnittswerten............................. 15
12.4 HAL, LAL - Einstellen der Alarmgrenze....... 16
12.5 PRB - Anzeige der Temperatur des externen
Fühlers ........................................................ 17
12.6 RH %, DBT, WBT - Anzeige der Relativen
Feuchte, Trockenkugeltemperatur und
Feuchtkugeltemperatur ............................... 18
12.7 DPT - Anzeige der Taupunkttemperatur...... 18

Inhalt
3
DE
13 Messdaten speichern- M00 Memory-
Modus...................................................19
14 Permanente Datenüberwachung.......20
15 Lagerung und Reinigung..................20
16 Fehlerhinweise....................................21
17 Emissionsfaktoren .............................22
17.1 Metalle .........................................................22
17.2 Nicht-Metalle................................................ 23
17.3 Garantie und Service................................... 24
17.4 Garantie.......................................................24
17.5 Service......................................................... 24
18 Konformitätserklärung.......................25
10 Infrared temperature ..........................37

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler IR Temp 310 Infra-
rot Thermometer. Bewahren Sie diese Bedie-
nungsanleitung dauerhaft auf.
Der Gerät darf grundsätzlich nur von fachkundi-
gem Personal für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Messgerät eignet sich zur berührungslosen
Temperaturmessung und zur Messung der relati-
ven Feuchte und damit insbesodere zur Beurtei-
lung von Schimmelpilzpotential.
Es misst die Oberflächentemperatur, die Umge-
bungstemperatur und die Feuchte. Aus diesen
Größen berechnet es weitere Parameter, die für
die Schimmelbildung entscheidend sind
(Taupunkt, Feuchtkugeltemperatur, Trockenkugel-
temperatur). Auf der Grundlage voreingestellter
Grenzwerte gibt das Gerät entsprechende Warn-
hinweise.

Allgemeines
5
DE
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler IR Temp 310
Infrarot Thermometer
2 Batterien 1,5 V, AAA
Externe Tempera-
tursonde (optional)
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-Mail: info@woehler.de

Technische Daten
6
2 Technische Daten
2.1 Temperatursensoren
Messart
Interner Sensor
Externer Sensor
(optional)
Berührungslose
Infrarot Messung
Thermoelement,
Typ K
Messbereich
- 60 bis + 550°C
(-76 bis + 1022°F)
- 64 bis +1400°C
(-83.2 to +2552°F)
Betriebstemperatur
- 0 bis + 50°C
(32 bis + 122°F)
Genauigkeit bei
TObjekt 15 – 35 °C
TUmgebung 25 °C
± 1,0 °C (1,8°F)
±1% vom Messwert
oder 1°C (1.8°F), je
nachdem welcher
Wert höher ist
Genauigkeit bei
Tobj= -60 bis 0°C
TUmgebung 23°C ± 3,0°C
± 2+(0,05/°C) °C
Tobj= 0 bis 550 °C:
±2% vom Messwert
oder 2°C (4°F), je
nachdem welcher
Wert höher ist
±1% vom Messwert
oder 1°C (1.8°F) je
nachdem, welcher
Wert höher ist
Genauigkeit bei
Tobj= 0 - 550°C
TUmgebung 23°C ± 3,0°C
±2% vom Messwert
oder 2°C (4°F), je
nachdem, welcher
Wert höher ist
±1% vom Messwert
oder 1°C (1.8°F) je
nachdem welcher
Wert höher ist
Emissionsfaktor
0,95 voreingestellt,
einstellbar von 0,1 - 1
Abstand / Messfleck
12 : 1
Auflösung
Auflösung
0,1°C (0,1 °F) bei -82,2 bis 999,9 (°C/°F),
sonst 1 °C/°F
Reaktionszeit (zu 90%)
1 Sekunde

7
DE
2.2 Feuchte
Relative Feuchte (RH)
(bei TUmgebung 23°C ±5°C)
Beschreibung
Angabe
Messbereich
1 bis 99%
Genauigkeit
± 3% von 20~80%,
sonst ±5%
2.3 Berechnete Werte
Trockenkugel-Temperatur
Messbereich
-20 bis 65 °C
Genauigkeit
± 2,5 °C
Feuchtkugel-Temperatur
Messbereich
-20 bis 65 °C
Genauigkeit
± 2,5 °C
Taupunkttemperatur (DPT)
Messbereich
-50 bis 50°C
Genauigkeit
± 2,5°C , bei 20 bis 30% RF,
±2°C bei 31 bis 40% RH;
±1.5°C bei 41~95 % RH
2.4 Weitere technische Daten
Beschreibung
Angabe
Speicherkapazität
50 Datensätze mit Tempe-
ratur und Emissionsfaktor
Betriebszeit Batterie
Mind. 30 h ohne Laser
Mind. 7 h mit Laser
Abmessungen
53 x 124 x 171 mm
Gewicht
240 g mit 2 Batterien (AAA)
Hintergrundbeleuchtung
Permanent eingeschaltet

Wichtige Hinweise
8
3 Wichtige Hinweise
WARNUNG!
Bei eingeschaltetem Laser ist extreme Vorsicht geboten, da der Laser auch in großer
Entfernung die Augen schädigen kann.
Richten Sie den Laser niemals auf die Augen.
Halten Sie das Gerät stets so, dass der Laser vom Körper weg gerichtet strahlt.
Richten Sie den Laser niemals auf stark reflektierende Gegenstände.
Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
ACHTUNG!
Wird das Gerät in einem magnetischen Feld von ca. 3 Volt/Meter betrieben, können die
Messwerte ungenau sein. Das Messgerät wird dadurch nicht dauerhaft geschädigt.
HINWEIS!
Das IR Temp bietet unterschiedliche Messfunktionen. Daher sind die Arlarmtöne und
Warnsymbole grundsätzlich vom gewählten Messmodus abhängig.

Aufbau und Funktion
9
DE
4 Aufbau und Funktion
Abb. 1: Seitenansicht
Abb. 2: Frontansicht
Abb. 3: Rückansicht
1 Relative Feuchte
2 Anschluss externer Temperaturfühler
3 Messtaste
4 Infrarot Linse
5 Austrittsöffnung Laser
6 Batteriefach
7 Mode-Taste zur Auswahl des Messmodus
8 Abwärts-Taste und Taste „°C/°F“
9 Aufwärts-Taste und Lock-Taste
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Ein-/Ausschalten
10
5 Ein-/Ausschalten
•Zum Einschalten drücken Sie die Mode-Taste
oder die Messtaste.
•
Nach 1 Minute schaltet das Gerät automatisch
ab, wenn keine Taste bedient wurde (Aus-
nahme PRB-Modus zur Anzeige der Umge-
bungstemperatur).
•
Im PRB-Modus schaltet das Gerät automa-
tisch ab, wenn 12 Minuten lang keine Taste
bedient wurde.
HINWEIS!
Es ist nicht möglich, das Gerät durch Tastendruck
abzuschalten.
6 Batterie
•Legen Sie bei niedrigem Batteriestand 2 neue
Batterien AAA, 1,5 V ein.
WARNUNG!
Warten Sie vor dem Batteriewechsel unbedingt,
bis das Gerät sich abgeschaltet hat.
Je nach Batteriespannung erscheinen folgende
Batterie-Icons oben mittig im Display:
•Batteriestand OK, Messungen möglich.
•Niedriger Batteriestand, Batterien wechseln,
Messungen möglich.
•
2 neue Batterien einlegen, AAA
•Zu geringe Batteriespannung, Messungen
nicht möglich.
•
2 neue Batterien einlegen, AAA

Anzeige des Messkreises
11
DE
7 Anzeige des Messkreises
Abb. 4: Verhältnis Abstand vom Messobjekt zur Größe des Messflecks
8 Anzeige des Mess-
kreises
•Richten Sie die Linse auf den zu messenden
Bereich.
•
Zur Anzeige des Messkreises, halten Sie die
Messtaste gedrückt.
WARNUNG!
Der Laserstrahl ist jetzt eingeschaltet. Richten Sie
ihn keinesfalls auf die Augen.
Der Messbereich wird jetzt als roter Punktkreis auf
der Oberfläche da
rgestellt.
Abstand zum Messobjekt / Durchmesser des
Messflecks = 12 / 1

Ein-/Ausschalten des Laserstrahls
12
9 Ein-/Ausschalten
des Laserstrahls
•Um den Laserstrahl während der Messung
aus- und wieder einzuschalten, halten Sie die
Messtaste gedrückt und drücken Sie gleich-
zeitig die Abwärts-Taste.
10 Anzeige der
Oberflächentempe-
ratur
Abb.
5: Anzeige der Oberflächentempe-
ratur
•Halten Sie die Messtaste gedrückt.
Im Display erscheint mittig die Oberflächentempe-
ratur in der gewählten Einheit (°C oder °F)
11 Umstellen der Mes-
seinheit
•Drücken Sie die °C/°F-Taste, um zwischen
den Einheiten zu wechseln.
Der Wechsel zwischen den Einheiten ist jederzeit
möglich.
Ausnahme: Im Modus zur Einstellung des Emissi-
onswertes (E) und der Alarmgrenzwerte (HAL und
LAL) ist die °C/°F-Taste mit der Funktion ▲belegt.
12 Auswahl des
Messmodus
•Drücken Sie die Mode-Taste, um zwischen
den verschiedenen Modi zu wählen.
Nach erneutem Wiedereinschalten des Gerätes
ist der zuletzt aufgerufene Modus aktiviert.

Auswahl des Messmodus
13
DE
12.1 THB - Aufspüren von Wärmebrücken
THB: thermal bridge detection
Im THB Modus werden die Temperaturunterschie-
de zwischen Wand und Raumtemperatur darg
e-
stellt. Dabei
werden kritische Bereiche, bei denen
Wärmebrücken entstehen,
im Display mit einem
Farbbalken sowie einem Haus
-Symbol angezeigt.
Die Farben ändern sich
gemäß der folgenden Ab-
bildung
, je nachdem ob die Wand- oder die Umge-
bungs
temperatur höher ist.
Abb. 6: Farbskala und Symbolik im THB Modus
Durchführung der Messung
HINWEIS!
Damit das Gerät die Umgebungstemperatur im
THB-Modus korrekt bestimmt, ist eine gewisse
Anpassungszeit notwendig, bis das Gerät die
Temperatur des Messraumes übernommen hat.
•
Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie die
Messtaste gedrückt.
Es wird die Oberflächentemperatur mit folgenden
Warnfunktionen angezeigt.

Auswahl des Messmodus
14
Abb.
7
: Warnanzeigen bei eingestecktem
externen Temperatursensor
T
Objekt
– T
Umgebung
> 6,5 °C:
rote Seite blinkt
roter Balken
Anzeige Hi
Abb.
8: Warnanzeigen bei eingesteck
tem
externen Temper
atursensor
T
Objekt
– T
Umgebung
< - 6,5 °C:
blaue Seite blinkt
blauer Balken
Anzeige Lo
T
Objekt
– T
Umgebung
> 5,75 °C oder < -5,75 °C:
oder
und zusätzlicher Warnton
Abb.
9: Anzeige nach Alarmton
Beim nächsten Messwert im Alarmtonbereich wird
CHK (check) eingeblendet.
Dabei wechselt die Balkenfarbe je nach Tempera-
turdifferenz:
4,25 °C < TObjekt – TUmgebung < 6,5 °C: rot
- 3,5 °C ≤TObjekt – TUmgebung < 4,25 °C: gelb
- 6,5 °C < TObjekt – TUmgebung < -3,5 °C: blau

Auswahl des Messmodus
15
DE
12.2 Einstellen des Emissionsfaktors (E-Modus)
In diesem Modus wird unten im Display der Emis-
sionsfaktor angezeigt.
Werkseinstellung: 0,95
Einstellbereich: 0,10 bis 1 in Schritten von 0,1
•Drücken Sie im E-Modus die Mode-Taste.
•
Drücken Sie die Auf- bzw. Ab-Taste zum
Einstellen des Emissionsfaktor.
•
Drücken Sie nochmals die Mode-Taste, um
den Wert zu bestätigen.
HINWEIS!
Eine Tabelle mit den Emissionsfaktoren unter-
schiedlichen Materialien finden Sie in Kapitel 17.
HINWEIS!
Zur Überprüfung, ob der Emissionsfaktors korrekt
eingestellt ist, kann ein externer Oberflächentem-
peraturfühler angeschlossen werden. Stimmen IR-
Temperatur und Oberflächentemperatur überein,
ist der Emissionsfaktor korrekt.
12.3 MAX, MIN, dIF, AVG - Anzeige von Grenz- und Durchschnittswerten
•Bei Aufrufen dieser Modi wird unten rechts im
Display jeweils der entsprechende Wert ange-
zeigt:
MAX: Maximalwert
MIN: Minimalwert
DIF: Differenz zwischen Maximal- und Minimal-
wert
AVG: Durchschnittswert

Auswahl des Messmodus
16
Abb.
10: Aktueller Messwert nahe dem
Maximalwert
Wird im Max oder Min-Modus die Messtaste ge-
drückt, so zeigt die Farbe des Balkens an,
- ob sich der aktuelle Messwert nahe dem Maxi-
malwert befindet (roter Balken)
-ob sich der aktuelle Messwert nahe dem Mini-
malwert befindet (blauer Balken)
- ob sich der aktuelle Messwert genau zwischen
den beiden Werten befindet (gelber Balken)
12.4 HAL, LAL - Einstellen der Alarmgrenze
Die Alarmgrenzen können von -60°C bis + 550°C
eingestellt werden.
•
Drücken Sie die Auf- und Abtaste zum Einstel-
len der oberen Alarmgrenze (HAL, High
Alarm) oder der unteren Alarmgrenze (LAL,
Low Alarm).
•
Drücken Sie die Messtaste zur Bestätigung.
Liegt der Messwert außerhalb dr Grenzwerte,
blinkt der „High“ oder „Low“-Icon im Display und
ein Piepton ertönt.

Auswahl des Messmodus
17
DE
12.5 PRB - Anzeige der Temperatur des externen Fühlers
Im PRB-Modus wird die Temperatur des externen
Fühlers unten rechts neben dem Icon „PRB“ an-
gezeigt, wenn eine externe Temperatursonde
angeschlossen ist. (Umgebungslufttemperaturfüh-
ler, Oberflächentemperaturfühler)
Ein Tastendruck ist dazu nicht notwendig. Die
externe Temperatur wird dauerhaft angezeigt.
Ist keine externe Sonde angeschlossen, erscheint
stattdessen „noP“ (keine Sonde).
WARNUNG!
Nach dem Messen sehr hoher Temperaturen
bleibt die externe Sonde eine Weile heiß.
HINWEIS!
Im PRB-Modus schaltet sich das Gerät erst nach
12 Minuten aus. Zum schnelleren Ausschalten
wechseln Sie den Modus.

Auswahl des Messmodus
18
12.6 RH %, DBT, WBT - Anzeige der Relativen Feuchte, Trockenkugel-
temperatur und Feuchtkugeltemperatur
Abb.
11: Anzeige der relativen Feuchte
Im RH-Modus wird Ihnen die Relative Feuchte
unten rechts im Display dauerhaft angezeigt.
•
Drücken Sie im RH-Modus die Aufwärtstaste,
um in die Anzeige der Trockenkugeltempera-
tur (DBT) zu gelangen
•
Drücken Sie die Aufwärtstaste nochmals, um
sich die Anzeige der Feuchtkugeltemperatur
(WBT) zu gelangen.
Im RH-Modus wird ein hoher Feuchtigkeitsgehalt
mit einem Tropfen-Icons oben links im Display
angezeigt.
60 % < Relative Feuchte ≤75% :
75 % < Relative Feuchte ≤90% :
Relative Feuchte >90% :
12.7 DPT - Anzeige der Taupunkttemperatur
Eine Farbskala und unterschiedliche Tropfen
-Icons unterstützen beim Auffinden kriti-
scher Ste
llen:
Abb.
12: Farbskala und Symbolik im DPT-Modus
Im DPT-Modus wird die Taupunkttemperatur un-
ten rechts im Display dauerhaft angezeigt.

Messdaten speichern- M00 Memory-Modus
19
DE
Dabei wechselt die Balkenfarbe je nach Differenz
zwischen der Infrarottemperatur TObjekt und der
Taupunkttemperatur TDPT
TObjekt – TDPT > 1,9° °C: gelb
1,1 °C <TObjekt – TDPT ≤1,9 °C: blau + Icon
- 0,5 °C < TObjekt – TDPT ≤1,1 °C: blau + Icon
TObjekt – TDPT ≤- 0,5 °C: blau + Icon
Gleichzeitig mit den Tropfen-Icons ertönt ein Piep-
ton als Alarm.
HINWEIS!
Die Tropfenicon zeigen die Gefahr von Konden-
satbildung und somit Schimmelpilzbildung an.
13 Messdaten speichern- M00 Memory-Modus
Messdaten speichern
Es ist möglich, bis zu 50 Datensätze im Gerät zu
speichern und sich anzeigen zu lassen.
•
Messen Sie den Temperaturwert .
•
Drücken Sie die Mode-Taste so oft, bis der
Memory-Modus M00 aufgerufen ist.
•
Drücken Sie die Messtaste, um den aktuell
angezeigten Datensatz als M01 zu speichern.
HINWEIS!
Nach dem Aus- und erneuten Einschalten des
Gerätes bleiben die gespeicherten Datensätze
erhalten.
Gespeicherte Daten anzeigen
•Im Memory Modus M drücken Sie die Auf-
wärts-/Abwärtstaste, bis Sie zur Anzeige des
gewünschten Datensatzes gelangen.

Permanente Datenüberwachung
20
Datensätze löschen
•Um alle Datensätze zu löschen, rufen Sie mit
der Mode-Taste den Momory-Modus M00 auf.
•
Halten Sie die Aufwärts-Taste gedrückt. Drü-
cken Sie nun gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Abwärtstaste.
Im Display blinkt Clr und die Messdaten werden
gelöscht.
14 Permanente Daten-
überwachung
•Drücken Sie die Lock-Taste, um eine perma-
nente Messung zu starten.
Im Display blinkt SCAN.
Das Messgerät zeigt bis zu 60 Minuten lang per-
manent den aktuell gemessenen Wert an.
Die automatische Abschaltfunktion ist deaktiviert.
•
Drücken Sie die Lock-Taste nochmals, um die
permanente Messung zu beenden. Die auto-
matische Abschaltung ist jetzt wieder aktiv.
HINWEIS!
Die Lock-Funktion kann im PBR – Modus nicht
aktiviert werden.
15 Lagerung und
Reinigung
•Lagern Sie das Gerät bei Raumtemperatur.
•
Entnehmen Sie vor einer längeren Lagerung
die Batterien.
•
Reinigen Sie die Linse bei Bedarf mit einem
weichen Tuch oder einem Watterstäbchen mit
Wasser oder Alkohol. Vor dem Messen muss
das Gerät wieder vollständig trocknen.
Other manuals for IR Temp 310
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wohler Thermometer manuals
Popular Thermometer manuals by other brands

Maverick Industries
Maverick Industries ET-72 REDI CHEK user manual

Omega
Omega OS3700 series user guide

Oakton
Oakton Temp-360 instruction manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments Pronto Plus HI99551 Series user manual

ThermoWorks
ThermoWorks Precision operating instructions

ThermoPro
ThermoPro TP-10 manual