Wohler RM 300 User manual

DE
EN
NL
FR
Bedienungsanleitung
Rohrreinigungsmaschine
Operation manual
Drain Cleaning Machine
Instructions de service
Déboucheur électrique
Gebruiksaanwijzing
Pijpreinigingsmachine
Wöhler RM 300
Best.-Nr. 24845–2021-06-15

Inhalt
2
Inhalt 1Allgemeines...........................................3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 3
1.4Transport und Lagerung................................ 4
1.5 Entsorgung.................................................... 4
1.6 Anschrift........................................................ 4
2Lieferumfang .........................................5
3Erstmontage..........................................7
3.1 Wichtige Hinweise......................................... 8
4Spezifikationen....................................10
5Geräteaufbau.......................................11
5.1 Bedienschalter ............................................ 12
5.2 Bedienhebel................................................ 12
5.3 PRCD-Schalter (Personenschutz-schalter). 13
6Bedienung ...........................................13
6.1 Arbeiten mit der Spirale Ø 16 mm
oder Ø 22 mm ............................................. 13
6.2 Verlängern der Spirale ................................ 15
6.3 Arbeiten mit der Spirale Ø 8 mm / Adapter.. 15
6.4 Rohrreinigung.............................................. 16
6.5 Nach der Rohrreinigung.............................. 17
7Wartung ...............................................18
7.1 Regelmäßige Tätigkeiten ............................ 18
8Konformitätserklärung.......................19
9Garantie und Service..........................20
9.1 Garantie ..Fehler! Textmarke nicht definiert.
9.2 Service........................................................ 20

Allgemeines
3
DE
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung der Wöhler RM 300 Rohrreini-
gungsmaschine. Bewahren Sie diese Bedie-
nungsanleitung dauerhaft auf.
Die Wöhler RM 300 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Wöhler RM 300 Rohrreinigungsmaschine ist
zur Reinigung von Rohren im Innen- und Außen-
bereich Ø 40 mm bis 100 mm (Spirale Ø 16 mm)
und Ø 50 mm bis 150 mm (Spirale 23 mm) geeig-
net.

Allgemeines
4
1.4 Transport und
Lagerung
ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät
beschädigt werden.
Sichern Sie während des Transport Gerät in
einer Kiste oder durch Gurte gegen Umkip-
pen.
Bedienhebel als Tragegriff
fixieren
Abb. 1: Hebel fixieren
Um den Bedienhebel zum Transport als Tragegriff
zu nutzen, müssen Sie ihn zunächst wie folgt fi-
xieren:
Drücken Sie den Bedienhebel (1) herunter.
Zum Fixieren drehen Sie den Drehhebel (2) im
Uhrzeigersinn nach oben.
Um nach dem Transport den Bedienhebel (1)
wieder zu lösen, drücken Sie kurz von oben
auf den Bedienhebel oder drehen Sie den
Drehhebel (2) gegen den Uhrzeigersinn nach
unten.
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Anschrift
1
2

Lieferumfang
5
DE
2 Lieferumfang
Ausstattung im Set
Wöhler RM 300
1 Spiralkorb
8 Spiralen
Ø 16 mm
Länge: 2,3 m
4 Spiralen
Ø 22 mm
Länge: 4,6 m
1 Schutzschlauch
1 Zubehörbox
1 Spiraladapter mit
Spirale 8 mm
jeweils 1 Bohrer gera-
de
Ø 16 mm und 22 mm
-Aufgabeln oder
Durchbohren von
Verstopfungen durch
Textilien, Papier, Zel-
lulose, Küchenabfälle
-Entnahme von Pro-

Lieferumfang
6
ben zum Bestimmen
eines geeigneten
Bohrers
Jeweils 1 Keulenboh-
rer
Ø 16 mm und Ø 22
mm
-enge Rohrbögen
-leichte Textil- und
Papierverstopfungen
Jeweils 1 Schaufel-
bohrer
Ø 16 mm und 22 mm
-versandete, ver-
schlammte Rohre
-Abflüsse von
Waschmaschinen,
Geschirrspülern
Jeweils 1 Schneidboh-
rer
Ø 16 mm und 22 mm
-Verschlammung
-zähe Verfettung
Jeweils 1 Schlüssel
4 mm und 5 mm
1 Paar Schutzhand-
schuhe

Erstmontage
7
DE
3 Erstmontage
Abb. 2: Höhenverstellbare Füße auf der
Seite des Schaftausgangs
Montieren Sie zunächst die Füße. Nutzen Sie
dazu die vorgebohrten Löcher.
Montieren Sie die höhenverstellbaren Füße
auf der Seite des Schaftausgangs.

Erstmontage
8
3.1 Wichtige Hinweise
WARNUNG!
Schutzausrüstung:
Führen Sie die Spirale nur mit einem geeigneten Führungshandschuh.
Tragen Sie je nach Einsatz eine Schutzbrille.
Tragen Sie während der Reinigungsarbeiten Sicherheitsschuhe mit Gummisolen (zur
Isolation)
ACHTUNG!
Einsatzort:
Positionieren Sie die Rohrreinigungsmaschine auf einen ebenen und rutschfesten Un-
tergrund.
Verlegen Sie das Netzkabel niemals im Bereich der Rohrreinigungs-Spirale.
Arbeiten Sie grundsätzlich mit dem Schutzschlauch.
WARNUNG!
Wartung:
Ziehen Sie den Gerätestecker vor jeder Reinigung. Tauchen Sie das Gerät während
Reinigung und Betrieb nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
WARNUNG!
Vor dem Einschalten:
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Drehen der Spirale. Vergewissern Sie sich, dass
der Drehschalter beim Einstecken des Netzsteckers ausgeschaltet ist, also auf der Po-
sition „Off“ steht.
Entnehmen Sie die Spirale vollständig aus dem Haltekorb, bevor Sie die Maschine ein-
schalten.
Wählen Sie den passenden Bohrkopf für die jeweilige Verstopfung und den zu reini-
genden Rohrdurchmesser, um ein Einhaken des Werkzeugs und somit ein Heraus-
schleudern der Spirale aus dem Rohr zu vermeiden. Benutzen Sie wenn möglich ein
Kamerasystem, um die Verstopfungsursache zu erkennen und das passende Werk-
zeug zu wählen.

Erstmontage
9
DE
HINWEIS!
Eine mechanische Rohrreinigung sollte immer von oben, in Richtung auf die Verstop-
fung durchgeführt werden.
WARNUNG!
Bei einem zu großen Arbeitsbogen kann sich die Spirale überschlagen. In diesem Fall
besteht Klemmgefahr.
Die Spirale kann unter Spannung aus dem Rohr springen - Verletzungsgefahr!

Spezifikationen
10
4 Spezifikationen
Anwendung
Bereich
Außen- und Innenrohre
Rohrdurchmesser
40 bis 150 mm Leitungsdurchmesser
Spirale
Ø / Länge
16 mm / 23 m
22 mm / 46 m
8 mm / 5 m (Adapter)
Maximale Arbeitslänge
65 m
Kupplungstyp
Schnellkupplung
Technische Daten Gerät
Leistung
570 W
Spannung
220 V, 50 Hz
Arbeitsdrehzahl
400 Umdrehungen per Minute
Schutzklasse
IP 44
Gewicht
18,22 kg

Geräteaufbau
11
DE
5 Geräteaufbau
Abb. 3: Geräteteile
Geräteteil
Bezeichnung
1
Bedienhebel / Tragegriff
2
Fixierbolzen für Schutzschlauch
3
Drehhebel
4
Bedienschalter
5
Schaftausgang
6
Füße, höhenverstellbar zum Kippen des Gerätes
7
Ablage für Zubehör
1
2
3
4
5
6
7

Geräteaufbau
12
5.1 Bedienschalter
Abb. 4: Bedienschalter
Off: Gerät aus
For: Rechtslauf, Verstopfung lösen
Rev: Linkslauf, verklemmte Spirale zurückholen
WARNUNG!
Wählen Sie grundsätzlich die Einstellung „Off“,
bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschlie-
ßen.
5.2 Bedienhebel
Abb. 5: Bedienhebel nach unten: Spirale
dreht
Drücken Sie den Bedienhebel nach unten,
damit die Spirale sich dreht.
ACHTUNG!
Während Sie den Bedienhebel gedrückt halten,
kann die Spirale nicht vorgeschoben oder zurück-
gezogen werden.

Bedienung
13
DE
5.3 PRCD-Schalter
(Personenschutz-
schalter)
Abb. 6: PRCD-Schalter
Die Wöhler RM 300 verfügt über einen PRCD-
Schalter, der den Anwender gegen gefährliche
Ströme durch möglicherweise defekte elektrische
Betriebsmittel schützt.
WARNUNG!
Der Test schützt vor Fehlern im Gerät nicht vor
Fehlern in der vorausgehenden Anlage.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Schal-
ters vor jeder Gerätenutzung wie folgt:
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie TEST.
Schaltet das Gerät automatisch ab, funktioniert
der PRCD-Schalter und der Betrieb ist sicher.
Schaltet sich das Gerät nach Drücken der
„Test-Taste“ nicht unverzüglich ab, trennen
Sie die Stromversorgung unverzüglich.
Um den normalen Betrieb nach der Überprü-
fung zu starten, drücken Sie RÜCKSETZEN.
6 Bedienung
6.1 Arbeiten mit der Spirale Ø 16 mm oder Ø 22 mm
WARNUNG!
Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Spi-
ralen, den Schutzschlauch oder das Reinigungs-
zubehör montieren.
Entnehmen Sie die Spirale aus dem Halte-
korb.
HINWEIS!
Achten Sie dabei darauf, dass das Spiralende mit
der Steckkupplung durch den Spiralauslauf ge-
führt wird, damit der Reinigungsvorsatz montiert
werden kann.

Bedienung
14
Abb. 7: Schutzschlauch über Spirale
gezogen, Rastbolzen mit Pfeil markiert
Ziehen Sie den Schutzschlauch von hinten
über die Spirale und verriegeln Sie ihn mit
dem Rastbolzen.
ACHTUNG!
Der Schutzschlauch ist grundsätzlich zu verwen-
den. Er dient als schwingungsdämpfende Führung
der Spirale, als Schmutzaufnahme sowie als Si-
cherung gegen unkontrolliertes Schlagen.
Abb. 8: Schnappverschluss zusammen-
schieben, um Bohraufsatz zu befestigen
Befestigen Sie einen geeigneten Reinigungs-
vorsatz auf der Spirale. Schieben Sie dazu
den Schnappverschluss zusammen, bis er
einklickt.
Abb. 9: Lösen des Schnappverschlusses
mit Schlüssel
Zum Lösen des Schnappverschlusses nach
der Reinigung schieben Sie den im Lieferum-
fang enthaltenen Schlüssel in die Bohrung.
Ziehen Sie den Schnappverschluss auseinan-
der.
HINWEIS!
Wenn nötig besprühen Sie die Schnappverbin-
dung mit einem handelsüblichen Rostlösemittel,
so dass sich die Teile voneinander lösen lassen.

Bedienung
15
DE
6.2 Verlängern der Spirale
Abb. 10: Schutzschlauch abziehen,
Rastbolzen mit Pfeil markiert
Möglichkeit 1
Um die Spirale zu verlängern, ziehen Sie das
Spiralende aus dem Schutzschlauch.
Ziehen Sie dazu den Rastbolzen am Schaft-
eingang hoch und ziehen Sie den Schutz-
schlauch ab.
Klicken Sie das nächste Spiralstück an und
schieben Sie die gesamte Spirallänge wieder
in den Schutzschlauch.
Abb. 11: Verlängerungsspirale von vorne
durch das Gerät in den Schutzschlauch
schieben.
Möglichkeit 2
Wenn die Spirale komplett aus der Rohrreini-
gungsmaschine gelaufen ist, halten Sie das
Spiralende gut fest oder fixieren Sie es, so
dass es nicht im Rohr verschwinden kann.
Ziehen Sie ein weiteres Spiralstück komplett
aus der Halterung und schieben Sie es von
vorne durch das Gerät in den Schutzschlauch,
bis nur noch ca. 20 cm aus der Maschine her-
ausstehen.
Verbinden Sie die Verlängerungsspirale mit
der Spirale, die sich bereits im Rohr befindet.
6.3 Arbeiten mit der Spirale
Ø 8 mm / Adapter
Für die Reinigung kleiner Rohre kann der Adapter
genutzt werden. Der Adapter enthält eine Spirale
Ø 8 mm, 5 m lang.
Ziehen Sie die Spirale aus dem Adapter und
führen Sie sie durch den Schaft.
Abb. 12: Adapter am Gerät fixiert
Fixieren Sie den Adapter mit dem Rastbolzen
am Gerät.
ACHTUNG!
Aufgrund der geringeren Steifigkeit der 8 mm Spi-
rale sollte sie niemals in großen Rohren oder bei
harten Hindernissen genutzt werden.

Bedienung
16
6.4 Rohrreinigung
Positionieren Sie das Gerät ca. 50 cm vor der
Öffnung des zu reinigenden Rohres, so dass
es einen sicheren Stand hat.
WARNUNG!
Die Maschine sowie das Netzkabel dürfen sich
nicht im Wasser befinden.
Ziehen Sie die Spirale soweit aus der Maschi-
ne, bis sie in einem Arbeitsbogen vorgespannt
ist.
WARNUNG!
Nicht zu großen Arbeitsbogen bilden, Verlet-
zungsgefahr!
Führen Sie die Spirale ca. 50 cm in das Rohr
ein.
WARNUNG!
Führen Sie die Spirale grundsätzlich mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Schutzhandschuh.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einem
230 V-Anschluss.
Stellen Sie den Bedienschalter auf „For“

Bedienung
17
DE
Abb. 13: Anwendung Rohrreinigung
Drücken Sie den Bedienhebel herunter, damit
die Spirale sich dreht
HINWEIS!
Während Sie den Bedienhebel gedrückt halten,
lässt sich die Spirale nicht vorschieben oder zu-
rückziehen.
Lassen Sie den Handhebel wieder los und
schieben Sie die Spirale weiter in das Rohr
ein. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie
Gegendruck verspüren.
Ist die Spirale soweit in das Rohr geschoben,
dass der Arbeitsbogen entspannt ist, lassen
Sie den Handhebel los, ziehen Sie die Spirale
aus der Maschine und bilden Sie einen neuen
Arbeitsbogen.
ACHTUNG!
Achten Sie bei Schwergängigkeit unbedingt da-
rauf, durch den Rechts-/Linkslauf der Spirale ein
Festsetzen zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass die Spirale sich nicht ver-
keilt, da sie sonst beschädigt wird.
6.5 Nach der Rohrreinigung
Ziehen Sie die Spirale aus dem Rohr und
reinigen Sie sie mit Wasser.
Lassen Sie die Maschine kurz ohne Spirale
rotieren.
Nach dem Gebrauch, spülen und trocknen Sie
Spiralen und Reinigungsvorsätze. Ölen Sie
die Teile und bewahren Sie sie trocken auf
(Rostgefahr!)

Wartung
18
7 Wartung
7.1 Regelmäßige Tätigkeiten
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät vor jeder Wartung aus
und ziehen Sie den Netzschalter.
Abb. 14: Schmiernippel
Fetten Sie das Gerät regelmäßig über die
Schmiernippel. Wir empfehlen dazu ein
Schmierfett ISO VG 32 im Sommer und ISO
VG 68 im Winter.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen Teile
nicht mit Wasser in Berührung kommen. Sollte
versehentlich Wasser mit der Spirale in das
Gerät gelangen, nehmen Sie die Abdeckung
ab und entfernen Sie das Wasser.
Abb. 15: Klemmkupplung, Gehäuseab-
deckung abgenommen
Wurde das Gerät längere Zeit nicht genutzt,
kontrollieren Sie es vor der erneuten Inbe-
triebnahme. Wenn die Spirale nicht ordnungs-
gemäß rotiert, wenn der Hebel betätigt wird,
deutet das auf Rost hin. In diesem Fall schi-
cken Sie es zum Geräteservice oder tauschen
Sie die Klemmkupplung aus.

Konformitätserklärung
19
DE
8 Konformitätserklärung
Das Produkt:
Wöhler RM 300 Rohrreinigungsmaschine
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (2014/30 EU/EG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wur-
den folgende Normen herangezogen:
EN 55014 :-1 :2017
EN 61000-3-2 :2014
EN 61000-3-3 :2013
EN 55014-2 :2015

Gewährleistung und Service
20
9 Gewährleistung und Service
9.1 Gewährleistung
Jede Wöhler RM 300 Reinigungsmaschine wird
im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt
unser Werk erst nach einer ausführlichen Quali-
tätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Gewähr-
leistungszeit auf das Gerät 12 Monate ab Ver-
kaufsdatum. Ausgenommen sind Verbrauchsarti-
kel wie Spiralen, Bohraufsätze und Schutzhand-
schuhe.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von der Ge-
währleistung nicht abgedeckt.
Diese Gewährleistung erlischt, wenn Reparaturen
und Abänderungen von dritter, nicht autorisierter
Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
9.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa-
rieren es innerhalb weniger Tage und schi-
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.
Table of contents
Languages: