WOLFF CT 200 User manual

Betriebsanleitung Deutsch
Bodenfräse CT 200 mit Elektromotor Artikel-Nr. 013641
Operating manual English
Milling machine CT 200 with Electric motor Item No. 013641
Wolff GmbH, Dieselstr.19, D-71665 Vaihingen/Enz, Tel 07042/9511-0, Fax 07042/951144, e-mail: info@wolff-gmbh.de, http://www.wolff-gmbh.de
DeutschEnglish
WOLFF | Eine Marke der zin tz Gruppe

2
01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
Betriebsanleitung Deutsch
Bodenfräse CT 200 mit Elektromotor Artikel-Nr. 013641
Vor Inbetriebnahme unbedingt durchlesen und aufbewahren
Inhalt
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Einsatzgebiete der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang

3
01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
Lieferumfang:
Bodenfräse CT 200
Gabelschlüssel 17
Schutzbrille
Gehörschutz
Gebrauchsanleitung
1.0 Technische Daten
1.1 Fräse
Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200 mm
aschinenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 cm
aschinenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 cm
aschinenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 cm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 kg
Absaugstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ø 50 mm
Höhenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Handrad und Hebel
Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . .230 V, 2.2 kW, (400 V, 3.0 kW)
Honda Benziner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.5 PS
Andere otoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auf Anfrage
1.2 Werkzeuge
Trommeldurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 mm
Wellendurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 mm
Anzahl der Wellen pro Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Lamelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46/5
Walzenfräser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46/20
Stahllamellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Lamellendurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 mm
Anzahl Lamellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Anzahl Walzenfräser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Änderungen vorbehalten
2.0 Sicherheitshinweise
Beim Betrieb der Fräsen sollten folgende Punkte beachtet werden:
Die Bodenfräsen dürfen nur mit sämtlichen Schutzvor-
richtungen betrieben werden.
Der Bediener darf sich während des Betriebs nicht von der
Bodenfräse entfernen.
Vor dem Verlassen der Bodenfräse hat der Bediener den
Antrieb still zu setzen und das Gerät gegen ungewollte
Bewegungen zu sichern. Bei Elektroantrieben muß außer
dem der Netzstecker gezogen werden.
Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen die
Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß angebracht
werden.
Bei Schallpegeln über 90 dB(A) müssen geeignete Schall-
schutzmittel vom Bediener und allen Personen im Gefahren-
bereich getragen werden.
Bei größerer Staubentwicklung in geschlossenen Räumen
muß die Bodenfräse mit einer Absauganlage betrieben
werden.
Geräte mit Benzinmotor sind nicht für den Betrieb in
geschlossenen Räumen geeignet.
Die Bodenfräse CT 200 ist unter Berü ksi htigung
geltender Si herheitsstandards entwi kelt worden. Die
te hnis hen Si herheitsvorkehrungen dürfen auf
keinen Fall entfernt oder verändert werden.
Deutsch

4
01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
3.0 Sicherheit
Bei allen Arbeiten an der aschine zuerst Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Nur einwandfreie und für den Anwendungsfall
geeignete Werkzeuge verwenden.
Instandhaltung nur durch qualifiziertes Service-Personal. Nur
Original-Ersatzteile verwenden.
3.1 Einführung
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen, die Bodenfräse CT 200 bes-
ser kennenzulernen und optimal zu nutzen. Sie finden hilfreiche
Informationen mit denen Sie Gefahren rechtzeitig erkennen und
vermeiden können.
Sie tragen damit nicht nur zu Ihrer eigenen Sicherheit bei, sondern
vermindern Reparaturkosten und erhöhen die Lebensdauer
Ihrer aschine.
Diese Betriebsanleitung ist unbedingt vor Arbeitsbeginn von
allen Personen zu lesen, die mit der aschine arbeiten. Auch
Personen, die die aschine warten und pflegen, müssen die
Anleitung gelesen und verstanden haben.
3.2 Gefahren im mgang mit der Maschine
Die Bodenfräse CT 200 ist nach dem neuesten Stand der
Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei der Anwendung Gefahren für Leib und
Leben bzw. Sachwerte entstehen. Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bodenfräse CT 200 ist ausschließlich zum Abschleifen von
Unterböden und Beseitigung von Unebenheiten in trockenen
Räumen konzipiert. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet die Wolff GmbH nicht.
3.4 Originalteile und Sicherheit
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Bodenfräse
CT 200 konzipiert. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerk-
sam, dass andere Teile nicht verwendet werden dürfen. Dadurch
kann die Sicherheit der aschine nachteilig beeinträchtigt werden.
Dies gilt besonders für die Werkzeuge der aschine. Für
Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-Originalteilen
entstehen, schließt die Wolff jede Haftung aus.
Die Mas hine ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße Verwendung
in si herheitste hnis h einwandfreiem Zustand.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört:
das Bea hten aller Hinweise aus der Betriebs-
anleitung und
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungs-
arbeiten.

5
01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
Deutsch
4.0 Wartung und Pflege
4.1 Wechseln der Trommel
aschine mit Lifthebel abheben, damit die Werkzeuge den
Boden nicht mehr berühren.
Die 4 Schrauben (1) am rechten Seitendeckel lösen
( 10, Schlüsselweite 17 mm).
Rechten Seitendeckel vorsichtig abziehen.
Werkzeugtrommel herausziehen. Verschlissene Werkzeuge
ausbauen. Trommelwellen und Trommel selbst auf Verschleiß
prüfen. Gegebenenfalls mit neuen Werkzeugen bestücken.
Trommel auf eingefettete Antriebswelle schieben.
Rechten Seitendeckel wieder befestigen.
4.2 Lager
Alle Kugellager sind auf Lebensdauer geschmiert.
4.3 Gelenke und Höhenverstellung
Alle Gelenke sind periodisch mit handelsüblichem aschinenfett
zu schmieren.
4.4 Riemenantrieb
Die Riemen sind in Intervallen von ungefähr 30 Betriebsstunden
zu überprüfen und gegebenenfalls auszuwechseln.
Linken Seitendeckel mit den 2 Schrauben (1) lösen und
entfernen.
Die Riemenspannung erfolgt über Anhebung der otor-
halteplatte. Dazu müssen die 4 10er Schrauben (2) der
Halteplatte gelöst werden. Die vorderen Schrauben (2a)
sind in einem Langloch angebracht.
Durch Anheben der otorhalteplatte werden die Riemen
gespannt. Der Riemen sollte ca. 1 cm eingedrückt werden
können.
Danach müssen die Schrauben wieder fest angezogen
werden.
4.5 Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung der aschine erhöht die Lebens-
dauer aller aschinenkomponenten und Werkzeuge.
Deutsch
Vor Wartungsarbeiten Motor zum Stillstand bringen und
bei Elektroausführung Netzste ker ziehen.
Deutsch
(1)
(1) (2)(2a)

5.0 Anwendung
Nach ontage der für die Anwendung erforderlichen Werk-
zeuge kann mit dem Arbeiten begonnen werden.
Die Fräse mit dem Hebel auf Arbeitsstellung absenken. Die
Arbeitstiefe mit dem Handrad der Höhenregulierung soweit ein-
stellen, bis die Werkzeuge auf dem Boden greifen und der
gewünschte Effekt erzielt wird.
Der otor der Fräse darf niemals eingeschaltet werden, wenn
die Werkzeuge noch den Boden berühren. Immer erst mit dem
Lifthebel vom Boden abheben, dann einschalten, absetzen und
mit dem Handrad auf die gewünschte Tiefe einstellen.
5.1 Betrieb mit Absaugung (Zubehör)
Starke Staubentwicklung kann durch Anschluß einer Absaug-
anlage vermieden werden.
Bodenfräsen sollten nie ohne Absaugung betrieben werden.
Fragen Sie uns nach geeigneten Saugern, wie dem
Industriesauger T-REX.
5.2 Betrieb mit Seitenfräse CT 60 (Zubehör)
Um noch näher entlang einer Wand fräsen zu können, wurde
die Seitenfräse CT 60 entwickelt. Damit ist ein minimaler
Wandabstand von ca. 2-3 cm möglich.
Zur ontage der CT 60 ist der rechte Seitendeckel abzunehmen
und die Frästrommel zu entfernen. Danach wird die CT 60 auf
die Welle aufgesetzt und mit den Schrauben befestigt.
6.0 Einsatzgebiete der Werkzeuge
Hartmetall-Lamellen
Für den harten Einsatz, sehr verschleißfest. Zum Aufrauhen von
Beton und Asphalt, Abtragen von Kanten und Überhöhungen,
Entfernen von Beschichtungen, Farbe und Schmutz.
Walzenfräser
Vorwiegend zum Entfernen von Thermoplast-Straßenmarkierungen
auf Asphalt und Beton, Entfernen von Bodenbeschichtungen auf
Thermoplastbasis.
Stahllamellen
Gehärtete Stahllamellen zum Entfernen von Farbüberzügen und
Beschichtungen. Auch zum Entfernen von Fett- und Schmutz-
schichten.
6
01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
Übermäßige Tiefeneinstellung verringert die S hlagkraft
der Werkzeuge und bringt keine Leistungssteigerung.
Außerdem werden Trommelwellen und Mas hinenlager
übermäßig belastet und es kann zum Ausfall der Teile
führen.
Beim Betrieb mit der CT 60 ist immer die Frästrommel
der CT 200 zu entfernen!

01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
7
7.0 Behebung von Störungen
Störung Mögli he Ursa he Beseitigung
aschine läuft nicht an Stromzufuhr unterbrochen Störung durch
Sicherung defekt Elektrofachkraft
Kabel defekt beseitigen bzw.
Stecker defekt Teile erneuern
Hoher Kraftaufwand Werkzeug stumpf Werkzeug wechseln
beim Arbeiten notwendig
Hohe Vibrationen Werkzeug der Werkzeug wechseln
aschine ist
ausgeschlagen
Deutsch
Handgriff
Handrad der Höhenverstellung
Ein- Auss halter bei Elektroversion
Motor
Hinterrad
re hter Seitende kel Vorderrad
Hebel zur S hnellabhebung

01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
8
Operating manual English
Milling machine CT 200 with Electric motor Item No. 013641
Read before use and keep safe
Contents
1.0 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 9
2.0 Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 9
3.0 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 10
4.0 aintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 11
5.0 Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 12
6.0 Applications of the tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 12
7,0 Trouble shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 13
Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .appendix

01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
9
1.0 Technical data
1.1 Milling machine
Width of cut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200 mm
Width . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 cm
Length . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 cm
Height . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 cm
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 kg
Dust port diameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 mm
Height adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hand wheel and lever
Electric motor . . . . . . . . . . . . . . .230 V, 2.2 kW (400 V, 3.0 kW)
Honda petrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.5 PS
Other otors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .On request
1.2 Tools
Drum diameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 mm
Cutter shaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 mm
Number of cutter shafts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
TCT cutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46/5
illing cutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46/20
Beam flails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Cutter diameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 mm
Number of TCT cutters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Number of milling cutters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
All specifications are approximate and subject to confirmation.
2.0 Safety instructions
While operating the machines the following points should also
be kept in mind:
The machine should always be operated with all safety
covers and technical precautions.
Never leave the machine during operation.
Before leaving the machine all rotary parts should be
brought to a stand still. The electric models must be
disconnected from the mains. ake sure that the machine
cannot roll or move by itself.
After maintenance and adjustment all safety covers must
be reattached.
If noise level exceeds 90 dB(A) ear protectors must be worn.
For your own safety, always use ear protectors.
Comes with:
CT 200
Tools
Ear protection
Goggles
Operation manual
The CT 200 milling ma hines are onstru ted a ording
to existing safety rules and regulations. These te hni al
pre autions should not be removed or hanged under
any ir umstan es.
English
2.0 Declaration of confor ity
We decla e unde ou sole esponsibility that this p oduct is
in confo mity with the following standa ds of standa dization
documents: EN 50144, acco ding to the p ovisions of the
Di ectives 2006/42/EC.
Vaihingen/Enz, 01.03.2010
Dipl.-Ing. (FH) Die er Hammel
Kons ruk ionslei ung
i.V.
WOLFF | Eine Marke der Uzin Utz Gruppe | D-71665 Vaihingen/Enz | Dieselstraße 19

01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
In the event of a large amount of dust ding operation
connect a dust collector to the machine.
3.0 Safety
Disconnect the power supply before any maintenance is carried
out. Use only recommended tools and ensure it is fastened
before starting.
aintenance should be undertaken only by qualified personnel.
Use only genuine Wolff spare parts.
3.1 Introduction
This operating manual should be used to get the most benefit
from your milling machine CT 200. Following these instructions
will both extend the life of your machine and reduce repair costs.
Please ensure any user of the machine is fully familiar with the
operating instructions before allowing work to start.
3.2 Danger while working with the machine
The milling machine CT 200 is designed to the highest technical
standards. Incorrect use can be dangerous!
Disturbances that could impair safety, have to be eliminated at
once.
3.3 Restriction of use
The milling machine CT 200 is exclusively for milling subfloors
removing uneven sections in dry environments. It should not be
used for any other purpose.
3.4 Genuine Spare Parts
Spare parts and accessories are manufactured uniquely for the
milling machine CT 200. It must be emphasized that parts obtai-
ned from unauthorized sources must not be used.
Wolff cannot be held responsible for the performance of or any
damage arising from the use of machines in which genuine spare
parts have not been used.
This is particularly important with replacement tools.
4.0 Maintenance
4.1 Changing the drum
Lift the machine with the lever so that the tools are well
clear of the floor.
Unscrew the 4 screws (1) on the right side plate ( 10, Key
width 17 mm).
Carefully remove the side plate.
Take out the drum. Remove worn out tools.
Check shafts and drums concerning wear and tear. If
necessary replace new tools on the drum.
Push drum on freshly greased shaft.
Reconnect right side plate.
10
Use this ma hine only
as instru ted in this operating manual
with the ma hine in perfe t working order.
Wolff annot be held responsible for any damage or
loss aused by in orre t use. Corre t use also in ludes
to take are of all dire tions from the operating
manual and
the exe ution of maintenan e and servi e.

01/2002 Fugenfräse FRÄS ASTER
11
4.2 Bearings
All bearings are greased for their life time.
4.3 Joints
All joints have to be greased periodically with a standard machine
grease.
4.4 Belt drive
Check the belts after approximately every 30 hours of operation.
Remove the left cover with the 2 screws (1).
For tensioning the belt you need to raise the motor bracket.
Loosen the 4 10 screws (2) of the bracket. The front
screws (2a) are in two slots.
Raise the bracket until the belts are tensioned.
Tighten the screws again.
4.5 Cleaning
Regular cleaning of the machine increases the life of all compo-
nents and tools of the machine.
5.0 se
After mounting the appropriate tools the operation of the milling
machine can begin.
Lower the planer with the lever to the operating position. Turn
the hand wheel of the height adjustment until the tools are lowered
to the floor and until you achieve the required finish.
Never switch the motor of the planer on while the tools still touch
the floor. Always lift the machine and the tools clear from the
floor and then switch the motor on.
5.1 sing a vacuum cleaner (accessory)
Heavy dust can be avoided by connecting a dust collector to the
dust port.
illing machines should never be used without an appropriate
vacuum cleaner. Ask us for the industrial vacuum cleaners
T-Rex.
5.2 sing the side mill CT 60 (accessory)
The CT 60 has been developed for milling directly along the
wall. With the CT 60 the minimal distance to the wall is 2-3 cm.
Remove the right side plate and the drum of the CT 200.
Put the CT 60 onto the shaft of the drum and fix it with the 4
screws.
Before any maintenan e, the ma hine must be brought
to a omplete stand still. Always dis onne t the ma hine
if it is an ele tri model.
(1)
(1) (2)(2a)
English
Lowering the tools too mu h de reases
the performan e of the ma hine. You will also destroy
the shafts in the drum and the bearings of the ma hine.

6.0 Applications of the tools
TCT Cutters
Heavy duty, long life cutters for all concrete texturing, scabbling,
planing and grooving applications. Also used for removal of road
markings, roof chippings and brittle coatings.
Milling utters
Primarily for the removal of thermoplastic road / runway
markings. Tipped with tungsten carbide they are cost effective
and highly efficient. A range of cutter dimensions are available.
Beam flails
Heat treated cutters for the removal of paint coatings and
laitance from new concrete. Also for removing grease, dirt and
ice deposits.
Always remove the drum of the CT 200 before working
with the CT 60.
7.0 Trouble shooting
Trouble Eventual ause Elimination
achine does not work Power supply disconnected Have machine
blown fuse repaired by a qualified
defective cable or plug electrician
resp. change parts
Undue force necessary Tool is blunt Change tool
Excessive vibration Expendable parts are Change tool
worn out
Handle bar
Height adjustment hand wheel
On- Off-swit h for ele tri models
Motor
Rear wheel
Right side plate
Front wheel
Lever
Wolff GmbH, Dieselstr.19, D-71665 Vaihingen/Enz, Tel 07042/9511-0, Fax 07042/951144, e-mail: info@wolff-gmbh.de, http://www.wolff-gmbh.de
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Power Tools manuals

WOLFF
WOLFF PF BIBER 200 230 V/50 Hz Operating and installation instructions

WOLFF
WOLFF Leister Triac-Set User manual

WOLFF
WOLFF Weldliner Series User manual

WOLFF
WOLFF FRASMASTER User manual

WOLFF
WOLFF POWER X 18V BARETOOL User manual

WOLFF
WOLFF Phoenix 1600 User manual

WOLFF
WOLFF Rotary Blade Sharpener User manual

WOLFF
WOLFF JUNIO-STRIPPEr User manual

WOLFF
WOLFF CT 250 User manual

WOLFF
WOLFF 010328 User manual