WOLFF PF BIBER 200 230 V/50 Hz Operating and installation instructions

DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of the original instruction
FR Traduction du mode d’emploi original
PF BIBER 200 230 V/ 50 Hz CH #161816
PF BIBER 200 230 V/ 50 Hz EU #163361

3
A

4
B
C
D
G
F
E
1
2

5
Originalbetriebsanleitung
PF 200 BIBER 230 V
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich f r die PF 200 BIBER
entschieden. Die richtige Entscheidung f r Qualität
und Leistung.
Diese Bedienungsanleitung enthält die für Sie
wichtige Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung!
Lesen Sie bitte sorgf ltig diese Bedienungs-
anleitung, und sorgen Sie dafür, dass jeder
Benutzer vor der Anwendung der Maschine
diese Bedienungsanleitung liest.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt
vor Gefahren für Leib und Leben und verhindert
die unsachgem ße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der
Handhabung der Maschine vertraut.
W hrend der Arbeit ist es dazu zu sp t!
Lassen Sie nie zu, dass jemand ohne
Sachkenntnis die Maschine betreibt.
Legende
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige
Hinweise zur Sicherheit und Schadensverhütung
mit f lgenden Symb len gekennzeichnet.
Wichtige Hinweise
Warnung v r allgemeiner Gefahr
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Anleitung/Hinweise lesen
S ndermüll
W

6
1.0 Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
Die Nummerierung der abgebildeten K mp nenten
bezieht sich auf die Darstellung des Elektr werk-
zeuges auf der Grafikseite 3 und 4.
1 Handgriff
2 Zweihandschalter
3 Bet tigungshebel Absenkung
4 Klemmung Handgriff
5 Zusatzgewicht
6 Einstellrad Fr stiefe
7 Einstellschraube Fahrwerk
8 Bürstenleiste
9 Anzeige LED
10 Klemmung Fahrwerk
11 Absaughaube
12 Kranöse
13 Klettbandsockel
14 Tragegriff
15 Spanleiter
16 Netzstecker
Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Grafikseiten (3-4),
w hrend Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgem ße Verwendung
Die PARKETTFRÄSE PF 200 BIBER ist ausschließlich
zum Abfräsen verklebter H lz-B denbeläge in tr ckenen
Räumen k nzipiert.
Eine andere der darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende
Schäden haftet die W lff GmbH & C .KG nicht.
Konformit tserkl rung
Wir erklären in alleiniger Verantw rtung, dass dieses
Pr dukt mit den f lgenden N rmen der n rmativen
D kumenten übereinstimmt: DIN EN 1037, EN ISO
12100, DIN EN 62841-1, DIN EN 62841-2-14, DIN EN
55014-1, DIN EN 55014-2, gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Bevollm chtigter zur Ausstellung dieser Erkl rung und zur
Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
01.12.2020 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technische Daten
Vers rgungsspannung…………………………...230 V AC
Frequenz……………………………………………….50 Hz
Leistungsaufnahme………….………….…...2600W/11,6A
Drehzahl Fräswalze………….…………….….5.000 U/min
Gewicht Gesamt………………………..……………..92 kg
Zusatzgewicht…………..……………………………...12 kg
Fräsbreite………………………………………..…..200 mm
Lieferumfang
Parkettfräse PF 200 Biber Schutzbrille
Feinstaubmaske Absaugstutzen
Gehörschutz Schutzhandschuhe
Bedienungsanleitung T rx T-Schlüssel T30
Transp rtband Verlängerungskabel

7
2.0 Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/ der schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektr werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektr werkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektr werkzeuge ( hne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Un rdnung der unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgef hrdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder St ube
befinden.
Elektr werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub der die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen w hrend
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die K ntr lle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise ver ndert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckd sen
verringern das Risik eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberfl chen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschr nken.
Es besteht ein erhöhtes Risik durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
N sse fern.
Das Eindringen v n Wasser in ein Elektr werkzeug
erhöht das Risik eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuh ngen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden
Ger teteilen.
Beschädigte der verwickelte Kabel erhöhen das
Risik eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verl ngerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risik eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstr mschutzschalters
vermindert das Risik eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Ein M ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektr werkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

8
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektr werkzeuges, verringert das Risik v n
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektr werkzeuges den
Finger am Schalter haben der das Gerät
eingeschaltet an die Str mvers rgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug ein
schalten.
Ein Werkzeug der Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektr werkzeug in uner-
warteten Situati nen besser k ntr llieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen.
L ckere Kleidung, Schmuck der lange Haare
können v n sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Ger t nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektr werkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektr werkzeug, das sich nicht mehr ein- der
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Ger teeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Ger t weglegen.
Diese V rsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektr werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Ger t nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektr werkzeuge sind gefährlich, wenn sie v n
unerfahrenen Pers nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so besch digt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeintr chtigt ist. Lassen Sie besch digte Teile
vor dem Einsatz des Ger tes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektr werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
S rgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.

9
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende T tigkeit.
Der Gebrauch v n Elektr werkzeugen für
andere als die v rgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situati nen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektr werkzeuges erhalten bleibt.
2.2 Ger tespezifische Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen
und Vorschriften, die diesem
Elektrowerkzeug beiliegen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
f lgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/ der schwere
Verletzungen verursachen.
► Verwenden Sie keine besch digten
Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen
und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterf llt, überprüfen
Sie, ob es besch digt ist, oder verwenden Sie
ein unbesch digtes Einsatzwerkzeug.
► Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Gehörschutz, und Schutzhandschuhe
Die Augen s llen v r herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen.
Staub- der Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
► Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks der gebr chener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
► Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Grifffl chen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
K ntakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektr werkzeuges unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
► Halten Sie das Netzkabel von sich bewegenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die K ntr lle über das Elektr werkzeug
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
der erfasst werden.
► Reinigen Sie regelm ßig die Lüftungsrippen
Ihres Elektrowerkzeugs.
Das M t rgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung v n Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
► Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der N he brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erf rdern. Die Verwendung
v n Wasser der anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.

10
Zus tzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit besch digtem Kabel. Berühren Sie
das besch digte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
w hrend des Arbeitens besch digt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risik eines
elektrischen Schlages.
Ger usch-/Vibrationsinformation
Tragen Sie einen Gehörschutz
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Ger uschpegel des Ger tes
betr gt typischerweise
Schalldruckpegel .......................dB(A) 91,8
Schallleistungspegel ..................dB(A) 102,8
Unsicherheit ..............................K= dB +/- 1,5
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte
(Vekt rsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841-1:
Schwingungsemissi nswert ......ah = 2,1 m/s
2
Unsicherheit ..............................K = +/- 1,5 m/s
2

11
3.0 Vorbereitung der Maschine
3.1 Montage Zusatzgewicht
► Die Parkettfräse wird mit einem Zusatzgewicht (5)
geliefert. Es hat eine Masse v n ca. 12 kg. Das
Zusatzgewicht (5) s rgt für einen ausgeglichenen
Maschinenschwerpunkt
► Das Zusatzgewicht wird mittels der vier m ntierten
Schrauben in das Maschinengehäuse eingehängt.
3.2 Einstellung Handgriff Abb E
►
Der Handgriff (1) kann stufenl s an die Körpergröße
des Maschinenbedieners angepasst werden.
► Klemmhebel (2) lösen und den Handgriff (1) in die
gewünschte P siti n bewegen.
► Klemmhebel (2) schließen/anziehen
3.3 Anschluss externe Staubabsaugung
Abb B
Beim Abfräsen v n H lzfussb denbelägen entstehen
neben gr ben Spänen auch Feinstäube. Durch
Anschluss einer geeigneten externen Staubabsaugung
kann dieser in der Absaughaube (11) abgeschieden und
aufgen mmen werden.
►
Absaugschlauch der Absaugung an den Stutzen (18)
Ø50 der Absaughaube anschließen.
►
Für Staubabsaugungen mit einem
Schlauchdurchmesser Ø38 befindet sich ein
entsprechender Adapter im Lieferumfang
►
Absaugschlauch mittels Klettbands ckel (13) am
Stiel befestigen.
3.4 Einstellung der Fr stiefe Abb D
Die Frästiefe kann zwischen 0 und 15 mm eingestellt
werden. Bev r die k rrekte Frästiefe eingestellt werden
kann, ist die Dicke des B denbelags zu ermitteln.
Ist die Dicke des B denbelages ermittelt, kann die
Frästiefe eingestellt werden:
►
Frästiefe = Dicke des B denbelages – 0,5 mm
►
Drehen des Einstellrades (2)
►
Eingestellte Frästiefe wird im Sichtfenster des
Stellrades angezeigt.
Da die B denbelagsdicke Schwankungen unterliegen
kann, ist angeraten, die Frästiefe nach der genannten
F rmel einzustellen. Andernfalls kann es an dünneren
Stellen zu unerwünschtem K ntakt der
Wendeschneidplatten mit dem Untergrund k mmen.
3.5 Montage der Wendeschneidplatten
Abb C
► Ziehen Sie v r allen Arbeiten am
Elektr werkzeug den Netzstecker aus der
Steckd se.
► Zur M ntage und K ntr lle der
Wendeschneidplatten wird das Tragen v n
Schutzhandschuhen empf hlen.
Achtung!
Die Fräswalze (1) und die Wendeschneidplatten (2)
werden beim Arbeiten sehr heiß, fassen Sie diese
nicht an, bev r sie abgekühlt sind.
► Maschine nach hinten auf den Stiel abkippen und
für einen sicheren Stand s rgen
► Bei der K ntr lle der Wendeschneidplatten (2)
die Walze (1) v rsichtig v n Hand drehen und die
Schneiden der einzelnen Schneidplatten (2)
begutachten. Sind die Schneiden stumpf der
ausgebr chen, muss die Wendeschneidplatte (2)
um 90° gedreht der gegebenenfalls. Ersetzt
werden.
► Zum Wechseln der Wendeschneidplatten (2) sind
zunächst Späne und Staub v n der Fräswalze (1)
zu entfernen, insbes ndere im Bereich der
Schneidplattensitze.
Anschließend können die Befestigungsschrauben
(3) mittels T-Schlüssel (Wendeschneidplatten am
Umfang) und Winkelschlüssel
(Wendeschneidplatten an den Stirnseiten) gelöst
werden. Bev r eine neue Wendeschneidplatte (2)
eingesetzt wird, s llte der Plattensitz v n
Verschmutzungen befereit werden.

12
4.0 Betrieb
4.1 Persönliche Schutzausrüstung
Die Parkettfr se BIBER 200 weist ein hohes
Arbeitsger usch auf.
► Tragen Sie während der Arbeit mit der Parkettfräse
einen Gehörschutz. Dieser befindet sich im
Lieferumfang
Trotz Staubabsaugung kann es beim Arbeiten mit
der Parkettfr se zu einem erhöhten
Feinstaubaufkommen in der Raumluft kommen.
► Tragen Sie während der Arbeit mit der Parkettfräse
eine Feinstaubmaske. Diese befindet sich im
Lieferumfang
Beim Abfr sen des Holzfussbodenbelags können
sich Bruchstücke lösen und weggeschleudert
werden.
► Tragen Sie während der Arbeit mit der Parkettfräse
eine Schutzbrille. Diese befindet sich im
Lieferumfang
4.2 Vorbereitung der Fl che
Die Parkettfr se BIBER 200 fr st verklebte
Fussbodenbel ge in Bahnen ab.
► Zur V rbereitung der Fläche, s llten Gr bschmutz
und l se Teile v n der Fläche entfernt werden
.
Empfehlenswert ist, in möglichst langen Bahnen
zu fr sen, also parallel zur l ngsten Seite des
Raumes.
4.3 Inbetriebnahme
► Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge
können auch an 220 V betrieben werden.
Achtung!
Überprüfen Sie die Parkettfr se vor jedem
Gebrauch.
► Die Fr swalze muss sich frei drehen können.
Die Wendeschneidplatten müssen fest montiert
und in einwandfreiem Zustand sein.
Verstopfungen in der Absaughaube sind vor
Gebrauch zu beseitigen.
.
Führen Sie einen kurzen Pr belauf durch, indem Sie
die Maschine für ca. 1 Minute hne Belastung
einschalten.
► Verwenden Sie keine besch digten oder
gebrochenen Wendeschneidplatten.
Beschädigte Wendeschneidplatten können
bersten und Verletzungen verursachen.
4.3 Ein/Ausschalten der Maschine Abb A+F
► Mit dem Zweihandschalter Abb.A (2) wird die
Maschine ein- und ausgeschaltet
► Zum Einschalten zuerst den gelben Kn pf (1)
Abb. F drücken und gedrückt halten.
Anschließend einen der beiden Hebel (2) in
Richtung Handgriff ziehen.
► Werden beide Hebel l sgelassen, schaltet sich
der Antriebsm t r unmittelbar ab.
4.4 Fr sen mit der Parkettfr se
► Frästiefe einstellen, siehe 3.4
► Staubabsaugung anschließen und einschalten,
siehe 3.3
► Parkettfräse einschalten, siehe 4.3
► Betätigungshebel (3) nach v rne bewegen,
w raufhin sich das Fräsaggregat absenkt. Seien
Sie bei beim Eintauchen der Fräswalze in den
B denbelag auf einen leichten Rückst ß der
Maschine gefasst.
Stützen Sie die Maschine am Handgriff mit der
Hüfte ab.
► Die eingestellte Frästiefe ist erreicht, s bald die
grüne Meldeleuchte (9) zu leuchten beginnt.
Überprüfen Sie die tats chlich erzeugte
Fr stiefe und korrigieren Sie gegebenenfalls.
► Ist die Frästiefe k rrekt eingestellt, können Sie
mit dem Fräsen der ersten Bahn beginnen.
Schieben Sie dazu die Maschine leicht v rwärts.
Die Markierungen auf der Absaughaube
zeigen Ihnen die Fr sbreite an.
► Haben Sie das Ende der ersten Bahn erreicht,
schalten Sie die Maschine ab und setzen, um
eine Bahnbreite versetzt, zurück an den Beginn
der ersten Bahn.
► Beginnen Sie mit dem Fräsen der zweiten und
weiterer Bahnen in der zuv r beschriebenen
Weise.
Lassen Sie eine minimale Überlappung der
Bahnen zu. Orientieren Sie sich dafür an den
Markierungen auf der Absaughaube.

13
5.0 Transport
Um Verletzungen zu vermeiden, s llte die Maschine
nicht im Bereich der Absaughaube angeh ben werden.
Die Maschine ist mit zwei Tragegriffen Abb. A (12)
ausgestattet. Hier kann die Maschine v n zwei Pers nen
angeh ben werden.
Für den Transp rt über schlecht befestigte der
unebene Untergründe s llte das pti nal erhältliche
Transp rtfahrwerk verwendet werden.
5.1 Transportgurt
Die mitgelieferten Transp rtgurte werden an den
Laschen Abb. A (12), die sich parallel v rn und hinten
befinden mit einem Karabiner eingehakt, s daß man die
Parkettfräse bequem transp rtieren kann.
6.0 Wartung
Wartung und Reinigung
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
► Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Das Elektr werkzeug muss zur Wartung an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe
Abschnitt „Kundendienst und Kundenberatung“.
S llte das Elektr werkzeug tr tz s rgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen,
ist die Reparatur v n einer aut risierten
Kundendienststelle für WOLFF-Elektr werkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut
Typenschild des Elektr werkzeuges an.
6.1 Reinigen des Maschineninnenraums
Die Parkettfräse Biber 200 ist weitestgehend
wartungsfrei. Um eine stets einwandfreie Funkti n
sicherzustellen, s llte die Maschine nach der Benutzung
innen und außen v n Staub und Spänen befreit werden.
Zur Reinigung des Innenraums kann das Zusatzgewicht
abgen mmen werden, indem es zunächst nach ben
gez gen und anschließend zur Seite weggen mmen
wird. Der nun zugängliche Innenraum der Maschine
kann mittels Staubsauger ausgesaugt werden.
7.0 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung
Maschine läuft
nicht an
Str mzufuhr
unterbr chen
Sicherung defekt
Stecker defekt
Störung durch
Elektr fachkraft
beseitigen bzw.
Teile erneuern
H her
Kraftaufwand
beim Arbeiten
n twendig
Wendeschneidplatten
stumpf
Wendeschneid-
platten drehen
der wechseln
Maschine fräst
einseitig Fahrwerk ist verstellt Fahrwerk neu
einstellen
Fräsaggregat
hebt sich
selbstständig
während des
Fräsens ab
Elektr haltemagnet
ist verschmutzt
Innenraum der
Maschine,
insbes ndere
den
Elektr magnet
gründlich
reinigen
8.0 Entsorgungshinweise
Entsorgung
Elektr werkzeuge, Zubehör und Verpackungen
s llen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-L nder:
Werfen Sie Elektr werkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Eur päischen
Richtlinie 2002/96/EG
über Elektr - und Elektr nik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nati nales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektr werkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.

14
10.0 Gew hrleistung
Der Gew hrleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen betr gt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der
Übergabe / Ablieferung an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften
etwas anderes gilt.
Bei der Geltendmachung von Gew hrleistungsansprüchen hat grunds tzlich auch die Vorlage der
Rechnung bzw. des Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gew hrleistung müssen durch eine von uns anerkannte Wolff
Service-werkst tte ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsachgem ße
Reparaturen führen regelm ßig zum Ausschluss von Gew hrleistungsansprüchen. Dies gilt
ebenso für unsachgem ße Bedienung und/oder Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Änderungen an Wolff Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverl ssigkeit. Um
diese zu
erhalten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende werkseitige Zustand Ihrer Wolff
Maschine nicht ohne Beachtung der nachfolgenden Regeln ver ndert werden. Diese Regeln gelten
sowohl für den Ersatz von Teilen, die Ausstattung mit Zubehör als auch sonstige technische
Änderungen.
❐ Jegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind ausschließlich durch eine Fachwerkst tte, die über
entsprechend fachlich geschultes und erfahrenes Personal sowie die erforderlichen Arbeitsmittel verfügt,
durchzuführen. Wir empfehlen hierfür autorisierte Wolff Servicewerkst tten.
❐ Im Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen, der beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör der
beabsichtigten sonstigen technischen Änderungen sollte stets vor Beginn der Arbeiten eine
Beratung durch eine autorisierte Wolff Servicewerkst tte oder uns als Hersteller erfolgen.
❐ Es wird dringend empfohlen, nur sicherheitsgeprüfte Original Wolff-Ersatzteile und Original Wolff-
Zubehörteile zu verwenden, die von uns als Hersteller freigegeben wurden.
Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrer autorisierten Wolff Servicewerkst tte, die auch gerne
die fachgerechte Montage für Sie durchführt. Original Wolff-Ersatzteile und Original Wolff Zubehörteile
wurden auf Sicherheit und Eignung speziell für Wolff Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original Wolff-Ersatz- und Zubehörteile können wir nicht
hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht hierfür einstehen.
❐ Zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Sch den sind im Falle technische
Änderungen - gleich welcher Art - in jedem Falle unsere technischen Richtlinien zu beachten. Bitte wenden
Sie sich im Übrigen auch jederzeit gerne an uns, wenn Sie sonstige Fragen zu Ihrer Wolff Maschine haben.
Wir bitten um Verst ndnis, dass wir für Sch den keine Gew hr übernehmen können, soweit sie
infolge unsachgem ßer Arbeiten bzw. infolge Verstoßes gegen die vorgenannten Regeln
entstehen.

15
Translation of the original
instruction
PF 200 BIBER 230 V
Dear Cust mer,
You made a decision to invest in the PF 200
BIBER. This was the best decision for quality and
performance. This perating manual c ntains
imp rtant inf rmati n f r machine perati n.
Attention!
Please read this operating manual carefully and
take steps to ensure that every user has also
read the operating manual prior to working with
the machine.
Observance of the safety instructions protects
the user from dangers to life and limb and
prevents improper use of the machine.
Please familiarize yourself with how the
machine is to be used before starting to work
with it. Doing so while working with the
machine is too late! Never allow anyone without
the technical skills to operate the machine.
Legend
This perating manual includes imp rtant
inf rmati n ab ut safety and damage preventi n,
which are marked with the f ll wing symb ls.
Important Notes
Warning f general dangers
Wear pr tective g ggles
Wear hearing pr tecti n
Read instructi ns/inf rmati n
Special waste
M

16
1.0 Product Description
Important machine components
The numbering f the illustrated c mp nents refers
t h w the p wer t ls are depicted in the diagram
page 2 and 4.
1 Handle
2 Two-hand switch
3 Lowering actuating lever
4 Clamping handle
5 Additional weight
6 illing depth adjustment wheel
7 Adjustment screw undercarriage
8 Brush strip
9 LED display
10 Clamping undercarriage
11 Extraction hood
12 Lifting lug
13 Velcro handle
14 Carrying handle
15 Chip conductor
16 Power cord
Functional Description
Please observe the diagram pages (3-4)
while reading the operating manual.
Intended Use
The PARQUET MILLING MACHINE PF 200 BIBER is
designed exclusively f r milling glued w den fl r
c verings in dry r ms.
Its use f r any ther purp se exceeding the purp se
described is c nsidered t be n t as intended. W lff
GmbH & C . KG assumes n liability f r damage resulting
fr m such impr per use.
Declaration of Conformity
We declare under ur s le resp nsibility that this pr duct
c mplies with the f ll wing standards r n rmative
d cuments: DIN EN 1037, EN ISO 12100, DIN EN 62841-
1, DIN EN 62841-2-14, DIN EN 55014-1 and DIN EN
55014-2 pursuant t the pr visi ns f the directives:
2006/42/EC, 2014/30/EU and 2014/35/EU
Dieter Hammel, Graduate Engineer
Person authorized to issue this declaration and compile the
technical documentation:
12/1/2020 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld – Germany | Ungerhalde 1
Technical Data
Supply v ltage……………………………………..230 V AC
Frequency……………………………………..……….50 Hz
P wer c nsumpti n………….………….…...2600W/11.6A
Milling drum speed………….……………...….5,000 U/min
T tal weight……………………………...……………..92 kg
Additi nal weight…………..………………...………...12 kg
Milling width………………………………………....200 mm
Scope of Delivery
200 Biber parquet milling machine
Safety g ggles
Fine dust mask
Sucti n n zzles
Hearing pr tecti n
Safety gl ves
Operating manual
T rx T
-wrench T30
Transp rt strap
Extensi n c rd

17
2.0 Safety Instructions
2.1 General safety instructions for power tools
Read all of the safety information and
instructions.
Any failure t bserve the safety inf rmati n and
instructi ns may result in electric sh ck, a fire and/ r
cause seri us injuries.
Keep all safety information and instructions for
future use.
The term “p wer t l” used in the safety instructi ns
refers t mains- perated p wer t ls (with p wer c rd)
and battery- perated p wer t ls (with ut p wer c rd).
1) Workplace safety
a) Keep your work areas clean and well lit.
Clutter r unlit w rk areas can be a cause f
accidents.
b) Do not work with power tools in potentially
explosive environments, where you might find
flammable liquids, gases or dusts.
P wer t ls create sparks, which might ignite dust r
vap rs.
c) Keep children and other persons at a distance
while using the power tool.
Y u might l se c ntr l f the device if distracted.
2) Electrical safety
a) The plug of the power tool must match the socket
outlet. The plug must never be modified in any
way. Never use an adapter plug in combination
with power tools with protective grounding.
Unm dified plugs and matching s cket utlets
reduce the risk f electric sh ck.
b) Avoid bodily contact with grounded surfaces
such as pipes, heating units, stoves and
refrigerators.
There is an increased risk f electric sh ck if y ur
b dy is gr unded.
c) Keep power tools away from rain or moisture.
If water penetrates a p wer t l, this increases the
risk f electric sh ck.
d) Do not misuse the cord to carry or hang the
power tool or to unplug it from the power outlet.
Keep the cord away from heat, oil, sharp edges
or moving tool parts.
Damaged r tangled c rds increase the risk f
electric sh ck.
e) If working with a power tool outdoors, only use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use f an extensi n c rd suitable f r utd r use
reduces the risk f electric sh ck.
f) If operation of the power tool in a damp
environment cannot be avoided, use a residual
current circuit breaker.
Use f a residual current circuit breaker reduces the
risk f electric sh ck.
3) Personal safety
a) Stay alert, pay attention to what you are doing,
and use common sense when working with a
power tool.
Do not use a power tool when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A m ment f carelessness while using a p wer t l
may result in seri us injuries.

18
b) Wear personal protective equipment and
protective goggles.
Wearing pers nal pr tective equipment, such as a
dusk mask, anti-slip safety sh es and hearing
pr tecti n, depending n the type and use f the
p wer t l, reduces the risk f injuries.
c) Avoid unintentional startup. Make sure that the
power tool is switched off before connecting it to
the power supply and/or battery, picking it up or
carrying it.
If y u have y ur finger n the switch while carrying
the p wer t l r c nnect the p wer t l t the p wer
supply while it is switched n, this may result in
accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches before
switching on the power tool.
A t l r wrench in a r tating part f the device may
result in injuries.
c) Avoid any abnormal body posture. Make sure
you adopt a safe and secure stance and maintain
your balance at all times.
This way y u will be able t better keep c ntr l f the
p wer t l in any unexpected situati ns.
f) Wear suitable clothing. Do not wear any wide
clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and
gloves away from any moving parts.
L se cl thing, jewelry r l ng hair may be caught in
m ving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be
mounted, make sure they are connected and
used properly.
Use f a dust extracti n unit may reduce hazards
caused by dust.
4) Proper use and handling of the power tool
a) Do not overload the tool. Use the designated
power tool for your work.
With the right p wer t l, y u will w rk better and
safer in the specified utput range.
b) Never use a power tool if its switch is defective.
A p wer t l that can n l nger be switched n r ff
is danger us and must be repaired.
c) Unplug from the power outlet and/or remove the
battery pack before making any adjustments to
the tool, changing accessories or putting the
device aside.
Taking these precauti ns will prevent the p wer t l
fr m starting unintenti nally.
d) Keep any unused power tools out of the reach of
children. Do not allow any person to use the tool
who is not familiar with it or who has not read
this manual.
P wer t ls are danger us if used by inexperienced
pers ns.
e) Use care when maintaining power tools. Check to
ensure that moving parts are functioning
properly and are not jammed, and for any parts
that are broken or damaged to an extent that
would impair the function of the power tool. Have
any damaged parts repaired before using the
tool.
Many accidents are caused by p rly maintained
p wer t ls.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting t ls with sharp cutting
edges jam less and are easier t guide.

19
g) Use power tools, any of their accessories, insert
tools, etc. according to these instructions.
Account for the working conditions and the task
to be performed.
The use f p wer t ls f r any applicati n ther than
its intended purp se may lead t danger us
situati ns.
5) Service
a) Only allow qualified skilled personnel to repair
your power tool using original spare parts.
D ing s ensures that the safety f y ur p wer t l is
maintained.
2.2 Tool-specific safety instructions
Read all safety information,
instructions, illustrations and
regulations included with this
power tool.
Failure t bserve the f ll wing instructi ns may
result in electric sh ck, a fire and/ r cause seri us
injuries.
► Never use damaged power tools. Before each
use, check the insert tools for chipping and
cracks. If the power tool or the insert tool falls,
check to see if it is damaged or use an
undamaged insert tool.
► Wear personal protective equipment. Depending
on the application, wear full-face protection, eye
protection or safety goggles. To the extent
appropriate, wear hearing protection and
protective gloves
The eyes sh uld be pr tected fr m flying f reign
bjects that arise during vari us applicati ns.
Dust mask r respirat r must filter the dust
generated during use. If y u are exp sed t l ud
n ise f r a l nger peri d f time, y u may suffer
hearing l ss.
► If other persons are nearby, ensure they keep a
safe distance to your work area. Anyone who
enters the work area must wear personal
protective equipment.
Fragments f the w rkpiece r br ken insert t ls
may fly ff and cause injuries even utside the
immediate w rk area.
► Handle the power tool only on the insulated grip
surfaces when performing work where the insert
tool might hit hidden power lines or its own
power cord.
C ntact with a live line als energizes metal parts f
the p wer t l and results in an electric sh ck.
► Keep the power cord away from moving insert
tools.
If y u l se c ntr l f the p wer t l, the p wer c rd
might be cut thr ugh r caught.
► Regularly clean the air vents of your power tool.
The m t r fan draws dust int the h using, and a
heavy accumulati n f metal dust c uld p se an
electrical hazard.
► Never use the power tool in the vicinity of
flammable material. Sparks can ignite this
material.
D n t use any insert t ls that require liquid c lant.
The use f water r ther liquid c lant may result in
electric sh ck.

20
Additional Safety Instructions
Wear protective goggles.
► Never use the power tool if the power cord
is damaged. Do not touch the damaged
cord and do not disconnect the power plug
if the cord is damaged during work.
Damaged c rds increase the risk f electric
sh ck.
Noise / vibration information
Wear hearing protection
Measured values calculated according to EN
60745
The A-rated noise level of the power tool is
typically
S und pressure level ...................dB(A) 91.8
S und p wer level .......................dB(A) 102.8
Uncertainty .................................K= dB +/- 1.5
Wear hearing protection!
T tal vibrati n values (vect r sum f
three directi ns) calculated acc rding t
EN 62841-1:
Vibrati n emissi n value ..........ah = 2,1 m/s
2
Uncertainty ................................K = +/- 1.5 m/s
2

21
3.0 Machine Preparation
3.1 Assembly of additional weight
► The parquet milling machine is delivered with an
additi nal weight (5). It has a weight f appr x. 12
kg. The additi nal weight (5) ensures a balanced
machine center f gravity
► The additi nal weight is h ked int the machine
encl sure with the f ur m unted screws.
3.2 Handle setting Fig. E
►
The handle (1) can be adjusted infinitely t the b dy
size f the machine perat r.
► Release the clamping lever (2) and m ve the handle
(1) t the desired p siti n.
► Cl se/tighten the clamping lever (2)
3.3 Connection of external dust extraction Fig. B
In additi n t c arse chips, fine dust is als created
while milling ff w d fl rs. By c nnecting a suitable
external dust extracti n unit, this can be separated and
c llected in the extracti n h d (11).
►
C nnect the sucti n h se f the extracti n unit t the
n zzle (18), diam. 50 f the extracti n h d.
►
F r dust extract rs with a 38 h se diameter, a
matching adapter is included in the sc pe f delivery.
►
Attach the sucti n h se t the handle using the
Velcr handle (13).
3.4 Adjusting the milling depth Fig. D
The milling depth can be adjusted between 0 and 15
mm. Calculate the thickness f the fl ring bef re
adjusting the pr per milling depth.
Once the thickness f the fl ring has been calculated,
y u can adjust the milling depth:
►
Milling depth = thickness f the fl ring – 0.5 mm
►
Turning the adjustment wheel (2)
►
The adjusted milling depth is displayed in the viewing
wind w f the adjustment wheel.
Because the thickness f the fl ring may vary, we
rec mmend setting the milling depth acc rding t the
ab ve f rmula. Otherwise, undesirable c ntact f the
reversible inserts with the substrate may ccur in thinner
areas.
3.5 Assembling the reversible inserts Fig. C
► Bef re perf rming any w rk n the p wer t l,
pull the p wer plug fr m the s cket utlet.
► Wearing pr tective gl ves is rec mmended when
assembling and inspecting the reversible inserts.
Attenti n!
The milling drum (1) and the reversible cutting inserts
(2) bec me very h t when w rking; d n t t uch
them until they have c led d wn.
► Tilt the machine backwards nt the handle and
ensure a safe stand
► When checking the reversible inserts (2),
carefully r tate the drum (1) by hand and inspect
the cutting edges f each insert (2). If the cutting
edges are blunt r br ken ut, the reversible
insert (2) must be r tated by 90° r replaced, if
necessary.
► T replace the reversible cutting inserts (2), first
rem ve any chips and dust fr m the milling drum
(1), especially in the area f the cutting insert
s ckets.
The fastening screws (3) can then be l sened
using a T-wrench (reversible inserts n the
circumference) and an angle wrench (reversible
inserts n the end faces). Bef re inserting a new
reversible insert (2), the insert s cket sh uld be
cleaned f dirt.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Power Tools manuals

WOLFF
WOLFF Weldliner Series User manual

WOLFF
WOLFF CT 250 User manual

WOLFF
WOLFF JUNIO-STRIPPEr User manual

WOLFF
WOLFF POWER X 18V BARETOOL User manual

WOLFF
WOLFF Leister Triac-Set User manual

WOLFF
WOLFF FRASMASTER User manual

WOLFF
WOLFF CT 200 User manual

WOLFF
WOLFF 010328 User manual

WOLFF
WOLFF Rotary Blade Sharpener User manual

WOLFF
WOLFF Phoenix 1600 User manual