Sogar, wenn das Elektrowerkzeug für die ent-
sprechende Zwecke verwendet wird, ist es nicht
möglich alle restlichen Risikofaktoren zu elimi-
nieren. Die unten genannten Gefahren können
im Zusammenhang mit den Konstruktionsbeson-
derheiten und dem Design des Elektrowerkzeugs
entstehen.
▪ Lungenprobleme, wenn man keine effektive
Staubschutzmaske verwendet.
▪ Gehörprobleme, wenn man keinen effektiven
Gehörschutz verwendet.
V - Zusätzliche Hinweise
für die Arbeit mit dem
Ladegerät
▪ Bevor Sie das Ladegerät verwenden, lesen Sie
bitte alle Hinweise und Warnungen, die sich an
ihm und dem Batteriesatz befinden, sowie auch
die Gebrauchshinweise für die Batterien.
▪ Laden Sie Ihre Batterien nur in geschlossenen
aber gut belüfteten Räumen.
ACHTUNG: Wenn die Batterie in ir-
gendeiner Weise beschädigt wurde, setzen Sie
sie nicht in das Ladegerät ein. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
WARNUNG: Lassen Sie nicht zu, dass
Wasser in das Ladegerät eintritt. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
▪ Das Ladegerät ist nur für die Arbeit mit einer
SPARKY-Batterie, die im Lieferumfang ist,
vorgesehen. Die Anwendung jeder anderen
Batterie kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
▪ Das Ladegerät und die im Lieferumfang enthal-
tene Batterie sind speziell aufeinander abge-
stimmt. Laden Sie die Batterie nicht mit einem
anderen Ladegerät.
▪ Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladege-
rät, weil dies zu einer Überhitzung führen kann.
Lagern Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen.
▪ Wenn Sie das Ladegerät vom Stromnetz tren-
nen wollen, ziehen Sie das Kabel nicht aus dem
Ladegerät.
▪ Legen Sie das Netzanschlusskabel des Lade-
gerätes so, das nicht draufgetreten werden
kann, man nicht drüber stolpert oder die Gefahr
einer Beschädigung besteht.
▪ Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, au-
ßer wenn es unbedingt notwendig ist. Die An-
wendung eines ungeeigneten Verlängerungs-
kabels kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
▪ Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es
einen starken Schlag bekommen hat, fallen ge-
lassen wurde oder auf sonst irgendeine Weise
beschädigt wurde. Arbeiten Sie mit dem Lade-
gerät nicht, wenn sein Kabel oder die Steck-
dose beschädigt sind – sie müssen sofort ge-
wechselt werden. Geben Sie das Ladegerät an
einem autorisierten Service zur Kontrolle oder
Reparatur.
▪ Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Für Reparaturarbeiten wenden Sie sich an
einen autorisierten Service. Eine fehlerhafte
Wiedermontage kann einen Brand oder Strom-
schlag verursachen.
▪ Um das Risiko eines Stromschlags zu mindern,
vor einer Reinigung, trennen Sie das Ladegerät
von der Stromversorgung. Die Entnahme der
Batterie selbst mindert dieses Risiko nicht.
▪ Versuchen Sie nie zwei Ladegeräte miteinan-
der zu verbinden.
▪ Lagern Sie und verwenden Sie das Ladegerät
und die Batterien nicht in Räumen, in denen
die Temperatur +40.5ºC oder mehr übersteigt,
z.B. Vordächer, Wohnwagen oder Metall-
konstruktionen im Sommer.
▪ Dieses Ladegerät ist für ein normales Stromnetz
mit einer Spannung (230-240 V) vorgesehen.
Versuchen Sie nicht das Ladegerät an einem
Stromnetz mit anderer Versorgungsspannung
zu betreiben-
▪ Wenn Sie eine weitere Batterie laden wollen,
trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungs-
netz und lassen Sie es sich mindestens 15
Minuten lang abkühlen. Erst nach dieser Zeit
können Sie die nächste Batterie laden.
▪ Unter bestimmten Bedingungen, kann bei
einem Ladegerät, welches im Versorgungs-
netz angeschlossen ist, ein Fremdkörper einen
Kurzschluss zwischen den offenen Kontakten
im Ladegerät verursachen. Leitfähige Materi-
alien, z.B. Stahlwolle, Alu-Folie, oder sonstige
metallische Materialien, müssen weit von den
Ladegerätöffnungen aufbewahrt werden. Tren-
nen Sie das Ladegerät immer vom Netz wenn
Sie keine Batterie aufladen.
▪ Frieren Sie das Ladegerät nicht ein oder tau-
chen Sie es nicht in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit ein.
VI - Zusätzliche Hinweise
für die Arbeit mit
Batterien
▪ Die Batterie für dieses Elektrowerkzeug wird
nicht voll aufgeladen geliefert. Vor dem Arbeits-
beginn muss die Batterie voll geladen werden.
ACHTUNG: Falls die Batterie Risse hat
oder auf irgendeiner anderen Weise beschädigt
ist, legen Sie sie nicht in das Ladegerät ein. Es
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
▪ Maximale Lebensdauer und Betriebseigen-
schaften können nur erreicht werden, wenn
die Batterie bei einer Umgebungstemperatur
von 18ºC–24ºC geladen wird. Bei einer Um-
gebungstemperatur unter +4.5ºC oder über
+40.5ºC darf die Batterie nicht geladen werden.
Das ist von großer Bedeutung und ist eine Vor-
aussetzung für die Verhinderung von ernsthaf-
ten Beschädigungen der Batterie.
▪ Während des Ladevorgangs können das La-
degerät und die Batterie warm werden. Das ist
normal und ist kein Zeichen für Probleme.
▪ Um eine Überhitzung zu verhindern, laden Sie
die Batterien nicht unter direkter Sonnenstrah-
lung, wenn das Wetter heiß ist, oder in der Nähe
von Wärmequellen.
▪ Laden Sie die Batterie nicht in einer Kabine oder
einem Container. Während des Ladevorgangs
muss sich die Batterie in einem gut belüfteten
Raum befinden.
▪ Bei seltenen Fällen und bei schweren Arbeits-
bedingungen ist es möglich, dass eine geringe
Menge Flüssigkeit aus der Batterie austritt.
Das bedeutet nicht, dass die Batterie in einem
schlechten Zustand ist. Wenn aber die Außen-
dichtung beschädigt ist und Batterieflüssigkeit
auf Ihre Haut gerät:
- Waschen Sie die Stelle schnell mit Seife und
Wasser.
- Neutralisieren Sie die Stelle mit schwach kon-
zentrierter Säure, z.B. Zitronensaft oder Essig.
- Wenn Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gera-
ten ist, spülen Sie mindestens 10 Minuten lang
mit viel klarem Wasser und suchen Sie sofort
ärztliche Hilfe. (Bemerkung: Die Flüssigkeit ist
eine 25-35% Lösung von Kaliumhydroxid).
▪ Wenn die Batterie nicht normal geladen wird:
(1) Überprüfen Sie, mit Hilfe einer Lampe oder
eines Spannungsprüfers, ob die Steckdose
Spannung hat.