WorkPro W124746A User manual

W124746A
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
MULTIFUNCTION TOOL
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
MULTIFUNKTIONSWERKZEUG
INSTRUCTIONS D’ORIGINE
D'OUTIL MULTIFUNCTION
E
ISTRUZIONI PER L’USO ORIGINALI
UTENSILE MULTIFUNZIONE
MANUAL DE INSTRUCCIONES ORIGINAL
HERRAMIENTA MULTIFUNCTION
ОРИГИНАЛЬНОЕ РУКОВОДСТВО ПО
ЭКСПЛУАТАЦИИ
МНОГОФУНКЦИОНАЛЬНЫЙ ИНСТРУМЕНТ
Manufacturer/Hersteller/Fabricant/Fabbricatore/
Manufactura/Производитель:
Distributed by / Vertriebt von /
Distribué par / Distribuito da /
Distribución por /
Распространяется по:
Hangzhou zhejiang GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com
GB
D
F
RUS
I

14
6 7 8
9
10 11
12 13
3
5
5
2
1
2
Fig.3
Fig.2
Fig.1
Fig.4
1
Fig.6
1
Fig.5

Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Double insulated for additional protection.
Notice! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust
emitted by the device can cause loss of sight.
3
GB

extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
4
Danger!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in a
safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. General Power Tool Safety Warning
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
fied plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
GB

2. Tool chuck
3. Speed controller
4. Quick-release lock for changing tools
5. Air vents
6. 1pc 1-3/8” BI-Metal wood/metal blade
7. 1pc 1-3/8 Precision Wood and Plastic saw blade
8. 1pc 3-1/2” Semicircle BI-Metal wood/metal saw
blade
9. 1PC 3-1/2” Semicircle Wood and Plastic saw blade
10. Scraper
11. 1pc 2-3/4" Precision Wood and Plastic saw blade
12. Sanding pad (80 x 80 x 80mm)
13. Sanding sheet (60, 80, 120, 180, 240 grit each 2)
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specified
in the scope of delivery. If parts are missing, please
contact our service center.
Open the packaging and take out the equip- ment
with care.
Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
If possible, please keep the packaging until the end
of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are not
toys. Do not let children play with plastic bags, foils
or small parts. There is a danger of swallowing or
suffocating!
3. Proper use
The equipment is designed for the sanding/grin- ding
of wood, iron, plastic and similar materials using the
appropriate abrasive paper. Furthermore, the equipment
is intended for sawing wood, plastic, metal and similar
materials using the appropriate blade, as well as
scraping off glued carpets, filling compound residues,
old paint and similar applications.
The equipment is to be used only for its prescri- bed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or inju- ries of any kind
caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the
risk of starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are danger-
ous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
because the sanding surface may contact its own
cord. Cutting a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the
operator an electric shock.
The machine shall be used in a covered and dry
area. The ambient temperature shall be included
between 0°C and 40°C.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by the manufacturer or his
agent in order to avoid a safety hazard.
2. Layout and Unpacking
2.1 Layout (Fig. 1)
1. ON/OFF switch
5
GB

Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect working
order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever necessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks
cannot be rules out. The following hazards may
arise in connection with the equipment’s construc-
tion and layout:
Lung damage if no suitable protective dust mask is
used.
Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a prolonged period or is
not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply
make sure that the data on the rating plate are identical
to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making adjust-
ments to the equipment.
5.1 INSTALLING AND REMOVING ACCESSORIES(-
Figures 2/3 )
Warning!
Check that the accessories are correctly attached.
Incorrect or insecurely fastened accessories can
come loose during operation and cause a hazard.
(Fig.2)
Open the quick-release lock for changing tools (4)
as shown in (Fig.3).
To fit the plug-in tools safely you should hold the
multifunction tool so that the ON/OFF switch (1)
points down and the tool chuck (2)faces up.
Place the plug-in tool (e.g. the scraper) on the tool
chuck (2) so that the pins of the tool chuck fit into
Vibration emission value a =7.00 m/s²
K uncertainty = 1.5 m/s²
Warning!
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to protect
the operator that are based on an estimation of
exposure in the actual conditions of use (taking
account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when it
is running idle in addition to the trigger time).
6
GB
L sound pressure level
K uncertainty
L sound power level
K uncertainty
84 dB(A)
3 dB
95 dB(A)
3 dB
pA
pA
WA
WA
Mains voltage
Power input
Idling speed
Sanding/grinding area
Protection class
Weight
230-240V ~ 50 Hz
300 W
15000-23000rpm
80 x 80 x 80 mm
II /
1.5kg
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 62841.
Handle
h
4. Technical data

Notes on working practice: When sawing, watch out
for foreign bodies in the workpiece and remove these
if necessary. Plunge cutting is allowed only in soft
materials such as wood or plaster- board.
Sanding/grinding: Surface sanding/grinding at edges,
in corners or hard-to-reach areas. Depending on
choice of sanding/grinding paper for the
sanding/grinding of wood, paint, lacquer, etc.
Notes on working practice: This equipment offers
particularly high performance for the sanding/ grinding
of hard-to-reach corners and edges. To sand/grind
profiles and channels you can also work with just the
tip or the edge of the sanding/ grinding disk. Various
sanding/grinding papers are available, specially
designed for the different types of material you may be
working on and the amount you wish to remove from
the surface.
The amount removed will depend largely on the choice
of sanding/grinding paper and pressure applied to the
sanding/grinding disk.
Scraping: Scraping off old paint or adhesives.
Notes on working practice: Move the plug-in tool
against the area you want to remove. Begin with a flat
angle of incidence and little pressure. The surface (e.g.
wood, plaster) may be damaged if too much pressure
is used.
6.3 Speed control (Fig. 6)
The speed dial (3) is numbered “MIN” through "MAX",
with position “MIN” being the lowest speed and
position "MAX" being the highest speed. (Fig.6)
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-sales
service or similarly trained personnel to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance
Danger!
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe
the equipment with a clean cloth or blow it with
compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device immedi-
ately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or
the recesses in the plug-in tool.The tool chuck (2) is
magnetic in order to secure the plug-in tool during
the clamping procedure.
Close the quick-release lock for changing tools (4)
again. Take care that the pins of the chuck (2)remain
in the recesses in the plug-in tool.
Warning!
Check that the plug-in tool is secure.
5.2 Triangular sanding/grinding plate (Fig.4)
Fit the triangular sanding/grinding plate to use the
equipment as a delta sander/grinder.
Follow the directions for attaching the accessories
to attach the sanding plate to the tool.
Align the sanding sheet with the sanding plate and
use your hand to press it firmly on the sanding plate.
Press the sanding sheet firmly against a smooth
surface for a short period, and then switch on the
tool. The burr will form a non-slip bond with the
outer edge of the sanding sheet felt. (Fig.4)
If one point has become worn, peel off the sanding
sheet, turn it 120° and attach it on again.
6. Operation
Warning!
Check the voltage! The voltage must comply with
the information on the rating label!
6.1 Switching on/off (Fig. 5)
Make sure the ON/OFF switch (1) is in its OFF
position. Connect the plug with a suitable socket.
Your product is now ready to be used.
To turn the tool ON, push the ON/OFF switch
forward. To turn it OFF, push the switch backward.
(Fig.5).
6.2 Practical tips
Switch on the equipment.
Work away from the body.
Never move your hands into the direct vicinity of the
work area.
Use only plug-in tools which are in good working
order and undamaged.
Plug-in tools
Sawing: Sawing wood and plastic.
7
GB

solvents; these could attack the plastic parts of the
equipment. Ensure that no water can seep into the
device. The ingress of water into an electric tool
increases the risk of an electric shock.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon brushes
checked only by a qualified electrician.
Danger!
The carbon brushes should not be replaced by anyone
but a qualified electrician.
8.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require
additional maintenance.
This product has been marked with a symbol relating to removing electric and electronic waste. This
means that this product shall not be discarded with household waste but that it shall be returned to a
collection system. It will then be recycled or dismantled in order to reduce the impact on the environ-
ment. Electric and electronic equipment can be hazardous for the environment and for human health
since they contain hazardous substances.
Environmental protection
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The
equipment and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic. Never
place defective equipment in your household refuse.
The equipment should be taken to a suitable collection
center for proper disposal. If you do not know the
whereabouts of such a collection point, you should
ask in your local council offces.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry
place at above freezing temperature. The ideal storage
temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric
tool in its original packaging.
8
GB

9
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we,
HANGZHOU GREATSTAR INDUSTRIAL CO., LTD.
35# Jiuhuan Rd, Jiubao Town, Hangzhou Zhejiang 310019, P. R. China
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health require-
ments of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as brought into circulation by us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was placed on the market,
and excludes components which are added and/or operations carried out subsequently by the final
user.
1. Product: Multi-Function Tool
2. Model No.: W124746A
3. Serialnumber: N/A
4. Applicable EC Directives: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards: EN 62841-1:2015+AC:15
EN 62841-2-4: 2014+AC:15
EN ISO 12100: 2010
EN55014-1: 2019
EN55014-2: 2015
EN61000-3-2: 2019
EN61000-3-3: 2013+A1:2019
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben 20,
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature
2021-12-17/HANGZHOU/CHEN DEYUAN
8. Title of Signatory:
Engineer

Gefahr! - Lesen Sie Bedienungsanleitung zur Verringerung des Verletzungsrisikos.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Hinweis! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Hinweis! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
D
10

D
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungska-
bel, das für die Verwendung im Freien geeignet
ist. Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeugen
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor
Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder einen Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter
oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies
ermöglicht eine bessere Steuerung des Elektrowerkze-
ugs in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsa-
ug- und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
11
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen
und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitswarnung
für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisun-
gen zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebun-
denes) Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes
(schnurloses) Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsbereich Sicherheit
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche führen zu
Unfällen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen, wie z. B. in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen
fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
oder geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein

einer gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Personal und nur mit identischen Ersatzteilen
warten. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. EIN/AUS-Schalter
2. Werkzeugaufnahme
3. Geschwindigkeitsregler
4. Schnellverschluss zum Werkzeugwechsel
5. Belüftungsöffnungen
6. 1pc 1-3/8” BI-Metal Blatt für Holz/Metall
7. 1pc 1-3/8” Präzisions-Sägeblatt für Holz und
Kunststoff
8. 1pc 3-1/2” BI-Metall Blatt für Holz/Metall
9. 1pc 3-1/2” Präzisions-Sägeblatt für Holz und
Kunststoff
10. Schaber
11. 1pc 2-3/4" Präzisions-Sägeblatt für Holz und
Kunststoff
12. Schleifteller (80 x 80 x 80 mm)
13. Schleifblatt (60, 80, 120, 180, 240 Körnung je 2)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels
anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen
wenden Sie sich bitte an unser Service Center.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen
sind und ordnungsgemäß verwendet werden.
Die Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
bedient werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle
und / oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeu-
genden Sicherheitsmaßnahmen verringern das
Risiko eines versehentlichen Starts des Elektrow-
erkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkze-
ug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder
festgefahren haben, ob Teile beschädigt sind oder
ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können.
Wenn das Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen
Sie es vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidw-
erkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu
D
12

Handgriff
Schwingungsemmissionswert a = 7,00 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchti-
gung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisik-
en bestehen. Folgende Gefahren können im Zusam-
menhang mit der Bauweise und Ausführung dieses
Elektro- werkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Schleifen von Holz, Eisen,
Kunststoff und ähnlichen Werkstoffen unter Ver-
wendung des entsprechenden Schleifpapiers bestim-
mt. Außerdem ist die Maschine bestimmt zum Sägen
von Holz, Kunststoffen, Metall und ähnlichen Werkst-
offen unter Verwendung des entsprechenden
Sägeblattes, sowie zum Abschaben von geklebten
Teppichböden, Spachtelmasse- Rückständen, alten
Lackierungen und ähnlichen Anwendungen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtung-
en) ermittelt entsprechend EN 62841.
h
D
13
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
84 dB(A)
3 dB
95 dB(A)
3 dB
pA
pA
WA
WA
Netzspannung
Leistungsaufnahme
Leerlauf-Drehzahl
Schleiffäche
Schutzklasse
Gewicht
230-240V~ 50 Hz
300 W
15000-23000 min
80 x 80 x 80 mm
II /
1,5 kg
-1

5.1 INSTALLIEREN UND ENTFERNEN VON
ZUBEHÖR (Abbildungen 2/3)
Warnung!
Prüfen Sie, ob das Zubehör richtig angebracht ist.
Falsches oder unsicher befestigtes Zubehör kann sich
während des Betriebs lösen und eine Gefährdung
darstellen. (Abb.2)
Öffnen Sie den Schnellverschluss zum Werkzeugwech-
sel (4) wie in (Abb.3) gezeigt.
Zur sicheren Montage der Steckwerkzeuge sollten Sie
das Multifunktionswerkzeug so halten, dass der
EIN/AUS-Schalter (1) nach unten und die Werkzeugauf-
nahme (2) nach oben zeigt.
Setzen Sie Steckwerkzeug (z. B. Schaber) auf die Werkze-
ugaufnahme (2) auf, so dass die Stifte der Werkzeugauf-
nahme in die Aussparungen des Steckwerkzeugs passen.
Die Werkzeugaufnahme (2) ist magnetisch, um das
Steckwerkzeug während des Spannvorgangs zu sichern.
Schließen Sie den Schnellverschluss zum Werkzeu-
gwechsel (4) wieder. Achten Sie darauf, dass die Stifte der
Werkzeugaufnahme (2) in den Aussparungen des
Steckwerkzeugs bleiben.
Warnung!
Überprüfen Sie, ob das Plug-in-Tool sicher ist.
5.2 Dreieck-Schleif-/Schleifteller(Abb. 4)
Montieren Sie die dreieckige Schleif-/Schleifplatte, um
das Gerät als Deltaschleifer/Schleifer zu verwenden.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Anbringen des
Zubehörs, um die Schleifplatte am Werkzeug zu
befestigen.
Richten Sie das Schleifblatt mit der Schleifplatte aus
und drücken Sie es mit der Hand fest auf die
Schleifplatte.
Drücken Sie das Schleifblatt kurz fest gegen eine
glatte Oberfläche und schalten Sie dann das
Werkzeug ein. Der Grat geht eine rutschfeste
Verbindung mit der äußeren Kante des Schleifblat-
tfilzes ein. (Abb. 4)
Sollte eine Spitze abgenutzt sein, bitte Schleifblatt
abziehen, um 120° drehen und wieder anbringen.
6. Betrieb
Warnung!
Überprüfen Sie die Spannung! Die Spannung muss
entsprechen die Angaben auf dem Typenschild!
6.1 Ein-/Ausschalten (Bild 5)
Stellen Sie sicher, dass sich der EIN/AUS-Schalter
(1) in seiner Aus-Position befindet.Verbinden Sie
den Stecker mit einer geeigneten Steckdose.
Ihr Produkt ist jetzt einsatzbereit.
Um das Werkzeug einzuschalten, schieben Sie den
EIN/AUS-Schalter nach vorne. Um es auszus-
chalten, schieben Sie den Schalter nach hinten.
(Abb.5).
6.2 Arbeitshinweise
Gerät einschalten.
Vom Körper weg arbeiten.
Hände niemals vor den unmittelbaren Arbeitsbereich
führen.
Nur einwandfreie und unbeschädigte Einsatzwerkzeu-
ge verwenden.
Einsatzwerkzeuge:
Sägen: Sägen von Holz und Kunststoff. Arbeitshin-
weise:
Achten Sie beim Sägen auf Fremdkörper im Material
und entfernen Sie ihn. Im Tauchsägeverfahren dürfen
nur weiche Materialien wie Holz oder Gipskartonplat-
ten bearbeitet werden.
Schleifen: Flächenschleifen an Rändern, in Ecken
oder schwer zugänglichen Bereichen. Je nach Schleif-
blatt zum Schleifen von Holz, Farbe, Lack, usw.
Arbeitshinweise: Das Gerät ist besonders leistungs-
fähig beim Schleifen von schwer zugänglichen Ecken
und Kanten. Zum Schleifen von Profilen und Hohl-
kehlen kann auch allein mit der Spitze oder einer Kante
der Schleifplatte gearbeitet werden. Entsprechend
dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten
Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche Schleif-
papiere verfügbar. Die Abtragleistung wird im
wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes und
dosiertes Andrücken des Schleiftellers bestimmt.
Schaben: Abschaben von alten Lackierungen oder
Klebstoffen.
Arbeitshinweise: Das Einsatzwerkzeug an die abzutra-
gende Stelle heranführen. Mit flachem Anstellwinkel
und geringem Anpressdruck beginnen. Bei zu hohem
Anpressdruck kann der Untergrund (z.B. Holz, Putz)
beschädigt werden.
6.3 Drehzahl-Regler (Bild6)
Die Geschwindigkeitsskala (3) ist von „MIN“ bis „MAX“
nummeriert, wobei die Position „MIN“ die niedrigste
Geschwindigkeit und die Position „MAX“ die höchste
Geschwindigkeit ist. (Abb.6)
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
D
14

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung und Wartung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungsoder Lösungsmittel, diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
D
15
Dieses Produkt wurde mit einem Symbol für die Beseitigung von Elektro- und Elektronikschrott
gekennzeichnet.Dies bedeutet,dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden
darf,sondern dass es einem Sammelsystem zugeführt werden muss.Es wird dann recycelt oder
demontiert,um die Umweltbelastung zu reduzieren.Elektronische und elektronische Geräte können
umweltß und gesundheitsgefährdend sein,da sie gefährliche Stoffe enthalten.
Wartung
Gefahr!
Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Defekte Geräte gehören nicht in den
Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das
Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist,
sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren
Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.

16
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
HANGZHOU GREATSTAR INDUSTRIAL CO., LTD.
35# Jiuhuan Rd, Jiubao Town, Hangzhou Zhejiang 310019, P. R. China
Dass die nachfolgende bezeichnete Maschine aufgrund der Konzipierung und Bauart sowie in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der EG- Richtlinien(siehe Punkt 4) entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht
wurde, vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder nachträglich vorgenommene
Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
1. Produkt: Multi-Function Tool
2. Modell Nr.: W124746A
3. Seriennummer: N / A.
4. Einschlägige EG Richtlinien: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Verwendete harmonisierte Normen: EN 62841-1:2015+AC:15
EN 62841-2-4: 2014+AC:15
EN ISO 12100: 2010
EN55014-1: 2019
EN55014-2: 2015
EN61000-3-2: 2019
EN61000-3-3: 2013+A1:2019
5. Dokumentations verantwortlicher: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben
6. Zusätzliche verwendete EG-Richtlinien: N / A.
7. Datum/Ort/Name/Autorisierte Unterschrift
2021-12-17/HANGZHOU/CHEN DEYUAN
8. Titel des Unterzeichners:
Ingenieur

Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur les bois et autres matériaux, de la
poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
F
17
Double isolation pour une protection supplémentaire
Remarque ! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les
éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.

l’humidité. Le risque de décharge électrique
augmente si de l’eau pénètre dans un outil électrique.
N’endommagez pas le cordon d’alimentation.
N’utilisez jamais le cordon d’alimentation pour
porter, tirer ou débrancher l’outil électrique.
Tenez le cordon d’alimentation à l’écart de la chaleur,
de l’huile, des bordures coupantes et des pièces
mobiles. Les cordons d’alimentation endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de décharge
électrique.
Lorsque vous utilisez un outil électrique en
extérieur, veillez à utiliser une rallonge adaptée
aux utilisations extérieures. L’utilisation d’une
rallonge adaptée aux utilisations extérieures réduit le
risque de décharge électrique.
Si vous devez utiliser l'outil électrique dans un
endroit humide, utilisez une source d'alimenta-
tion protégée des fuites (RCD). Utilisez le RCD
pour réduire le risque de choc électrique.
3) Sécurité personnelle
Soyez vigilant, regardez bien ce que vous faites
et faites preuve de bon sens lorsque vous
utilisez un outil électrique. N’utilisez pas d’outil
électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous
l’emprise de l’alcool, de drogues ou de médica-
ments. Toute inattention au moment d’utiliser des
outils électriques peut entraîner de graves blessures.
Utilisez un équipement de protection individu-
elle. Portez toujours une protection oculaire.
L’utilisation appropriée d’un équipement de
protection comme un masque anti-poussière, des
chaussures de sécurité antidérapantes, un casque
de sécurité ou une protection auditive permet de
réduire les dommages corporels.
Evitez tout démarrage accidentel. Assurez-vous
que l’interrupteur est bien en position OFF (arrêt)
avant de brancher l’outil à une source électrique ou
de démarrer le bloc-batterie, et avant de ramasser ou
de transporter l’outil. Transporter des outils
électriques en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
alimenter des outils en électricité lorsque l’interrupt-
eur est en position ON (marche) est propice aux
accidents.
Retirez les clés de réglage avant de mettre l’outil
en marche. Une clé fixée à la partie rotative de l’outil
électrique pourrait causer des blessures corporelles.
Ne vous penchez pas trop. Gardez toujours les
deux pieds au sol et ne perdez pas votre équilibre.
Cela permet de mieux contrôler l’outil électrique en
cas d’imprévu.
Habillez-vous convenablement. Ne portez ni
vêtements amples ni bijoux. Gardez vos cheveux et
vos vêtements éloignés des pièces mobiles. Les
vêtements amples, bijoux ou cheveux longs
pourraient être happés par les pièces mobiles.
Danger!
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentive-
ment ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité.
Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder
aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être
remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre
aussi ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité.
Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents
et dommages dus au non-respect de ce mode
d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Avertissement général de sécu-
rité sur les outils électriques
Avertissement !
Lisez et comprenez l’ensemble de ces instructions.
Le non-respect des instructions listées ci-dessous
peut entraîner une décharge électrique, un incendie ou
de graves blessures. Conservez ces instructions pour
référence ultérieure.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les présents
avertissements fait référence à votre outil électrique
alimenté sur secteur (avec fil) ou à votre outil électrique
fonctionnant sur batterie (sans fil).
1) Sécurité sur la zone de travaux
Gardez la zone de travaux propre et bien
éclairée. Les zones encombrées ou sombres sont
propices aux accidents.
N’utilisez pas vos outils électriques dans un
environnement explosif ou en présence de
liquides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques créent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières et fumées.
Tenez les enfants et spectateurs à l’écart de
l’outil électrique lorsque vous utilisez ce dernier.
Toute distraction peut vous faire perdre le contrôle de
l’outil.
2) Sécurité electrique
Les fiches des outils électriques doivent
correspondre à la prise secteur utilisée. Ne
modifiez jamais la fiche d’aucune façon. N’utilisez
aucun adaptateur de fiche avec les outils électriques
raccordés à la terre.
Les fiches non modifiées et les prises adaptées
permettent de réduire le risque de décharge
électrique.
Evitez tout contact corporel avec des surfaces
reliées à la terre, comme les tuyaux, radiateurs,
cuisinières et réfrigérateurs. Vous augmentez le
risque de recevoir une décharge électrique si votre
corps est relié à la terre.
N’exposez pas les outils électriques à l’eau ou à
18
F

Gardez la poignée et la surface à saisir sèches,
propres et sans de graisse. La poignée et surface
à saisir glissantes ne permettent pas une utilisation et
un contrôle sécuritaires de l'outil dans des situations
inattendues.
5) Reparation
Faites réparer votre outil électrique par un
réparateur qualifié qui utilisera uniquement des
pièces de rechange identiques. Cela permettra de
préserver la sécurité de l’outil électrique.
2. Description de l’appareil et déballage
2.1 Description de l’appareil (figure 1)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Mandrin d'outil
3. Contrôleur de vitesse
4. Verrouillage à libération rapide pour le changement
d'outils
5. Trou de ventilation
6. 1PC Lame Bimétal pour bois/métal 1-3/8"
7. 1PC Lame de scie de précision pour bois et
plastique 1-3/8
8. 1PC Lame Bimétal pour bois/métal 3-1/2”
9. 1PC Lame de scie de précision pour bois et
plastique 3-1/2"
10. Grattoir
11. 1PC Lame de scie de précision pour bois et
plastique 2-3/4"
12. Pateau de ponçage (80 x 80 x 80 mm)
13. Feuille abrasive (60, 80, 120, 180, 240 grains
chacun 2)
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la
description du volume de livraison. S‘il manque des
pièces, contactez notre centre de service s’il vous plaît.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le sortant
avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme les
sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne sont pas
endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible jusqu’à la
fin de la période de garantie.
Danger!
Si des dispositifs de connexion pour l’extraction
de la poussière ou des installations de collecte
sont fournis, assurez-vous de bien les connecter
et de les utiliser correctement. L’utilisation d’un
dispositif de collecte de la poussière peut réduire
les dangers liés à la poussière.
Ne laissez pas la familiarité qui est issue d’utilis-
er fréquemmentdes outils vous rendre complai-
sant et ignorer les principes de sécurité des
outils. Des mouvements négligents peuvent causer
de graves dommages en quelques fractions de
seconde.
4) Utilisation et entretien de l’outil électrique
Ne forcez pas lorsque vous utilisez l’outil
électrique. Utilisez l’outil électrique qui convient
à vos travaux. Un outil électrique adapté est plus sûr
et fonctionne mieux, et vous pouvez l’utiliser à la
vitesse pour laquelle il a été conçu.
N’utilisez pas l’outil électrique si l’interrupteur
marche/arrêt ne fonctionne pas. Un outil
électrique qui ne peut pas être contrôlé à l’aide de
l’interrupteur est dangereux et doit être réparé.
Débranchez la prise de la source d’alimentation
ou retirez le bloc-batterie de l’outil électrique
avant de réaliser des réglages, de changer des
accessoires ou de ranger l’outil électrique. De
telles mesures de sécurité préventives réduisent le
risque de mettre accidentellement l’outil électrique
en marche.
Rangez les outils électriques non utilisés hors de
la portée des enfants et ne laissez pas des
personnes qui ne savent pas utiliser l’outil
électrique ou qui n’ont pas pris connaissance de
ces instructions utiliser l’outil électrique. Les
outils électriques sont dangereux lorsqu’ils sont entre
les mains d’utilisateurs inexpérimentés.
Entretenez vos outils électriques. Vérifiez la
dérive d’alignement ou l’attache des pièces
mobiles, l’absence de pièces cassées et tout
autre problème qui pourrait nuire à l’utilisation
de l’outil électrique. Si votre outil électrique est
endommagé, faites-le réparer avant de l’utiliser.
Beaucoup d’accidents sont dus à des outils
électriques mal entretenus.
Gardez les outils de coupe pointus et propres.
Des outils de coupe entretenus correctement et aux
lames aiguisées sont moins susceptibles de se
tordre et sont plus faciles à contrôler.
Utilisez l’outil électrique, ses accessoires, ses
embouts, etc. conformément à ces instructions, et
en prenant en considération les conditions de travail
et les travaux à réaliser. L’utilisation de l’outil
électrique pour des travaux autres que ceux pour
lesquels l’outil a été conçu pourrait entraîner une
situation dangereuse.
19
F

Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs
de trois directions) ont été déterminées conformément à
EN 62841.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a = 7,00 m/s²
Insécurité K = 1,5 m/s²
Avertissement !
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon
une méthode d’essai normée et peut être modifiée, en
fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle
peut dans certains cas exceptionnels être supérieure à
la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut être
utilisée pour comparer un outil électrique à un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
également être utilisée pour estimer l’altération au
début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un
minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en excellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulièrement.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
Portez des gants.
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique confor-
mément aux prescriptions, il reste toujours des
risques résiduels. Les dangers suivants peuvent
apparaître en rapport avec la construction et le
modèle de cet outil électrique :
Lésions des poumons si aucun masque antipous-
sière adéquat n’est porté.
Déficience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras,
si l’appareil est utilisé pendant une longue période
ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les
règles de l’art.
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les
données se trouvant sur la plaque de signalisation
correspondent bien aux données du réseau.
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas
des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants
jouer avec des sacs et des films en plastique et
avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les
avaler et de s’étouffer !
3. Utilisation conforme à l’affectation
La machine est destinée à poncer le bois, rectifier le
fer, les matières plastiques et autres matériaux du
même type sous réserve d‘utiliser le papier abrasif
adapté. De plus, cette machine sert à scier le bois, les
matières plastiques, le métal et matériaux similaires à
l‘aide de la lame de scie correspondante et est conçue
pour racler des moquettes, des résidus de mastic,
d‘anciennes peintures et des applications similaires.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque utilisation
allant au-delà de cette affectation est considérée
comme non conforme. Pour les dommages en
résultant ou les blessures de tout genre, le producteur
décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant
est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur
affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés
dans un environnement professionnel, industriel ou
artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si
l’appareil est utilisé professionnellement, artisanale-
ment ou dans des sociétés industrielles, tout comme
pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Tension du réseau
Puissance absorbée
Vitesse de rotation à vide
Surface de ponçage
Catégorie de protection
Poids
230-240V ~ 50 Hz
300 W
15000-23000 tr/min
80 x 80 x 80 mm
II /
1,5 kg
Danger!
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été
déterminées conformément à la norme EN 62841.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
84 dB(A)
3 dB
95 dB(A)
3 dB
pA
pA
WA
WA
20
F
h
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP7111 Series Operator's manual

wurth
wurth WOODWELDING KSG-E Original operating instructions

Samoa
Samoa 507 Series Technical service guide

Freund
Freund biegetec Bitumen Pro user manual

Gage Bilt
Gage Bilt GB703SHVT-5 Installation

Hilti
Hilti NPU 100 IP-A22 Original operating instructions