Worx Professional WU462 User manual

Jigsaw wU462
•
•
•
•
•
•
•
Jigsaw
Stichsäge
Scie sauteuse
Seghetto alternativo
Sierra de calar
Serra tico-tico
Decoupeerzaag
EN 05
D 14
F 23
I 32
ES 41
PT 50
NL 59
DK 68
FIN 76
NOR 85
SV 93
TR 102
GR 110
RU 119
•
•
•
•
•
•
•
Stiksav
Pistosaha
Pendelstikksag
Pendelsticksåg
Makineli oyma testeresi

Original instructions
Übersetzung der Originalanleitung
Traduction des instructions initiales
Traduzione delle istruzioni originali
Traducción de las instrucciones originales
Tradução das instruções originais
Vertaling van de oorspronkelijke instructies
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
RU
Oversættelse af de oprindelige instruktioner
Alkuperäisten ohjeiden käännös
Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene
Översättning av originalinstruktionerna

123 4
567891011
12
13
14
15
16
1
2
13
14
a
BA
E1D
C2C1

e d
10
6
17
9c
b
8
7
d 5
14
J2J1
L1K
L2
FE2
IH2
H1G

5
Component list
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
*
On/Off Switch
Lock-On Button
Hand Grip Areas
Hex Key
Dust tube
Plastic foot plate protection
Base plate
Retainer
Pendulum action control
Roller guide
Saw blade*
Parallel guide fixtures
Protection finger
SDS clamping mechanism for
saw blade release
Variable speed control
(See Fig. B)
Dust cover (See Fig. C)
Splintering Protector
(See Fig.K)
Not all the accessories
illustrated or described are
included in standard delivery.
Technical data
Voltage 220-240V~50/60Hz
Power input 720W
No load speed 800-2800/min
Stroke length 26mm
Bevel capacity ±45°
Cutting capacity, max. thickness:
Wood 135mm
Aluminum 20mm
Steel 10mm
•
•
•
•
•
•
Protection class /II
Machine weight 2.7kg
Noise information
A weighted sound pressure LpA 85dB(A)
A weighted sound power LwA 96dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
Vibration information
Vibration total values (triax vector sum) determined according to
EN 60745:
Cutting wood Vibration emission value ah.cw= 6.9m/s2
Uncertainty Kcw=1.5m/s²
Cutting sheet
metal
Vibration emission value ah.cm=9.0m/s2
Uncertainty Kcm=1.5m/s²
Warning: The vibration emission value during actual use of the
power tool can differ from the declared value depending on the ways
in which the tool is used dependant on the following examples and
other variations on how the tool is used:
•
•
•
•
•
•
•
•

6
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and
in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration
accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these
instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is
not adequately managed.
Warning: To be accurate, an estimation of exposure level in the
actual conditions of use should also take account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well
lubricated (where appropriate)
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration
accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across
a number of days.
Accessories
Hex key 1
Plastic foot plate protection 1
Dust tube 1
Splintering protector 1
Wood cutting blade 1
Metal cutting blade 1
Aluminium cutting blade 1
You can only use the blade type shown in fig D. Don’t use other
blade types.
We recommend that you buy all your accessories from the store
where you purchased the tool. Use good quality accessories marked
with a well-known brand name. Refer to the accessory packaging for
further details. Store personnel can also help and advise.
•
•
•
•
•
•
•

7
Additional safety points for your
jigsaw
Always wear a dust mask.
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory
contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an electric shock.
Use clamps or another practical way to secure and support
the workpiece to a stable platform. Holding the work by hand or
against your body leaves it unstable and may lead to loss of control.
Always wear safety glasses or eye shields when using the jig
saw. Everyday eyeglasses have only impact-resistant lenses; they are
NOT safety glasses. Following this rule will reduce the risk of serious
personal injury.
Always wear hearing protection during extended periods of
operation. Following this rule will reduce the risk of serious personal
injury.
Keep your hands away from cutting area. Do not reach under the
material being cut because the nearness of the blade to your hand is
hidden from your sight.
Do not use dull or damaged blades. Bent blades can break easily,
or cause kickback.
Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
Fully unwind cable drum extensions to avoid potential overheating.
When an extension cable is required you must ensure it has the
correct ampere rating for your power tool and is in a safe electrical
condition.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
•
•
•
•
•
Ensure your mains supply voltage is the same as indicated on the
rating plate.
Your tool is double insulated for additional protection against a
possible electrical insulation failure within the tool.
Always check walls, floors and ceilings to avoid hidden power cables
and pipes.
After long working period, external metal parts and accessories could
be hot.
Only withdraw the blade from the cut when the blade has been
stopped moving.
The pivoting blade foot must be held firmly against the material being
cut to reduce saw vibration, blade jumping and blade breakage.
Before cutting, check the cutting line is free of nails, screws, etc.
If possible, ensure the work-piece is firmly clamped to prevent
movement.
Never stop the cutting blade by applying side pressure to the blade.
Your Jigsaw is a hand held tools, do not clamp your Jigsaw.
Warning: Some dust particles created by power sawing,
contain chemicals known to cause cancer, birth defects or
other reproductive harm. Some examples of these chemicals
are:
Lead from lead-based paints.
Crystalline silica from bricks and cement and other masonry products.
Arsenic and chromium from chemically treated lumber.
Your risk from these exposures varies, depending upon how
often you do this type of work. To reduce your exposure to these
chemicals:
Work in a well-ventilated area.
Work with approved safety equipment, such as those dust masks
that are specially designed to filter microscopic particles.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

8
Symbols
To reduce the risk of injury, user must read instruction manual.
Double insulation
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Waste electrical products should not be disposed of with
household waste. Please recycle where facilities exist. Check
with your Local Authority or retailer for recycling advice.
1
2
3
Operating instructions
Note: Before using the tool, read the instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for sawing wood, plastic, metal and building
materials while resting firmly on the workpiece. It is suitable for
straight and curved cuts with mitre angles to 45°. The saw blade
recommendations are to be observed.
ON/OFF SWITCH
Depress to start and release to stop your tool.
LOCK-ON BUTTON
Depress on/off switch (1) then lock-on button (2) (See A), release
on/off switch first then lock-on button second. Your switch is now
locked on for continuous use. To switch off your tool just depress and
release on/off switch.
VARIABLE SPEED CONTROL
The variable speed control is at the rear of the machine. Adjust the
variable speed control to increase or decrease the speed (See B)
according to the material, material thickness and blade specification
to be used (also possible during no load operation). See Chart 1 for
general guidance on speed selection.
Avoid prolonged use at very low speed as this may damage your
jigsaw’s motor.
Chart 1
Material Speed setting

9
Wood 5-6
Metal 3-4
Aluminium 3-5
PVC 3-4
Ceramic 3-5
HAND GRIP AREAS
Always ensure you maintain a firm grip whilst operating your jigsaw.
DUST COVER (See Fig. C1, C2)
Mount the dust cover (16) onto the machine in such a manner that
the holders in the centre of the dust cover engage on the protection
finger (13). To remove the dust cover (16), grasp it by the side and
pull it off toward the front.
BLADE FITTING
You can only use the blade type shown in Fig D. To open the blade
holder, briefly press the SDS clamping mechanism (14) and hold in
position (See E1, E2). Then fully insert the blade into the blade holder
slot with blade teeth facing forward and release the ring, which will
self rotate and clamp over the top of the blade. Push the blade into
the blade holder again to ensure it is locked in position. Ensure the
edge of the blade is located in the groove of the roller guide (See F).
Warning: Blade teeth are very sharp. For best cutting
results ensure you use a blade suited to the material and cut
quality you need.
ROLLER GUIDE
Ensure the blade is located and runs smoothly in the groove (See
F) otherwise the pendulum function will not work correctly and the
blade will not be supported during cutting.
PENDULUM ACTION CONTROL
The pendulum action varies the forward cutting angle of the blade for
increased cutting efficiency. This can also be adjusted during no load
running. Refer to the chart 2 for more details. Do not use excessive
blade force when cutting with the pendulum action. The blade cuts
on the upward stroke only (See G).
Chart 2
0Thin materials. Fine cuts. Tight curves.
IHard materials, (e.g. steel & chipboard).
II Thick materials (e.g. wood) & plastic.
III Fast cuts (e.g. softwood). Cutting in the direction of the
wood grain.
BASE PLATE
Adjusting the angle of the base plate enables bevel cutting. The base
plate must always be held firmly against the materials being cut to
reduce saw vibration, blade jumping or blade breakage.
BASE PLATE ANGLE ADJUSTMENT(See H1, H2)
Use a hex key (4). Loosen the bolts (c) securing the base plate. For
preset angles rotate so the lines of the angle on the base plate and
retainer (8) superposition at the desired angle (b) (0°,15°,30°,45°).
For other mitre angles, rotate to your desired angle (use a protractor
scale). Following one of the above procedures, hold the base plate
in position and firmly tighten the bolts to clamp the base plate at that
angle. Finally, check the angle and ensure the base plate is firmly
8
9
10
4
5
6
7

10
clamped. The angle markings on the base plate are accurate for most
general purposes but it is recommended for accurate work to set the
angle with a protractor and make a test cut on other material. (See
H1)
For sawing close to edges, the base plate can be offset to the rear.
Remove the dust cover. Release the clamping bolts of the base plate
and push the base plate toward the mains cable to the stop.Close
the base plate clamping bolts to lock the base plate in the adjusted
position. Sawing with the base plate offset is possible only with a
mitre angle of 0°. (See H2)
PLASTIC FOOT PLATE PROTECTION (See I)
Your tool is equipped with base plate protection that protects finer
surface.
To attached, hook the protection over front of base plate and snap
into base plate.
DUST TUBE (See Fig. J1, J2)
Mount the dust tube (5) into the opening of the base plate (7). Make
sure that the plastic tip(d) of the vacuum connection engages into the
corresponding opening(e) on the housing as shown in the figure.
PROTECTION FINGER
The finger is located in front of the blade holder. Whilst working, it will
help prevent accidental contact with moving blade.
DUST BLOWER AIR HOLE
This is a small aperture located underneath the housing just behind
the blade guide. Ensure this is kept clean to allow the airflow to
continually blow dust away from the cutting area.
11
12
13
14
15
SPLINTERING PROTECTOR
The splintering protector (17) prevents the splintering of the surface
when sawing in wooden materials. Press the splintering protector
from below into the base plate (See K).
Note: Use the splintering protector only with a mitre angle of 0°.
Working hints for your jigsaw
If your power tool becomes too hot, especially when used at low
speed, set the speed to maximum and run no Load for 2-3 minutes to
cool the motor. Avoid prolonged usage at very low speeds.
GENERAL
Always use a blade suited to the material and material thickness to
be cut. Always ensure the work–piece is firmly held or clamped to
prevent movement. For easier control, use low speed to start cutting,
then increase to correct speed.
Any movement of the material may affect the quality of the cut. The
blade cuts on the upward stroke and may chip the uppermost. Ensure
your uppermost surface is a non-visible surface when your work is
finished.
CUTTING LAMINATES
Use a fine tooth blade when cutting most laminates and thin wood
materials. To reduce edge chipping, clamp pieces of waste wood at
both ends on both sides and cut through the wood during cutting.
CIRCLE CUTTING
Do not use the pendulum action when cutting tight circles or angles.
PLUNGE SAWING
Plunge cutting may be used only on soft materials such as wood,
aerated concrete, gypsum plaster boards, etc.!

11
Use only short saw blades.
Place the front edge of the base plate on the workpiece and switch
on. Press the machine firmly against the workpiece and plunge the
saw blade slowly into the workpiece.
As soon as the complete surface of the base plate rests on the work
piece, continue to saw along the cutting line. (See fig L1,L2)
METAL CUTTING
Use a finer tooth blade for ferrous metals and a coarse tooth blade
for non-ferrous metals. When cutting thin sheet metals always clamp
wood on both sides of the sheet to reduce vibration or tearing of the
sheet metal. Both wood and sheet metal must be cut. Do not force
the cutting blade when cutting thin metal or sheet steel, as they are
harder materials and will take longer to cut. Excessive blade force
may reduce the life of the blade or damage the motor. To reduce heat
during metal cutting, add a little lubricant along the cutting line.
Maintenance
Remove the plug from the socket before carrying out any
adjustment, servicing or maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication or maintenance.
There are no user serviceable parts in your power tool. Never use
water or chemical cleaners to clean your power tool. Wipe clean with
a dry cloth. Always store your power tool in a dry place. Keep the
motor ventilation slots clean. Keep all working controls free of dust.
Occasionally you may see sparks through the ventilation slots. This is
normal.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order
to avoid a hazard.
Environmental protection
Waste electrical products should not be disposed of with
household waste. Please recycle where facilities exist. Check
with your local authorities or retailer for recycling advice.

12
Plug replacement
(UK & Ireland only)
If you need to replace the fitted plug then follow the instructions
below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in accordance with the
following code:
BLUE =NEUTRAL BROWN = LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of this appliance may not
correspond with the colored markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows. The wire which is colored blue must
be connected to the terminal which is marked with N. The wire which
is colored brown must be connected to the terminal which is marked
with L.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be removed take great
care in disposing of the plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
WARNING!
Never connect live
or neutral wires to
the earth terminal
of the plug. Only
fit an approved
13ABS1363/A plug
and the correct
rated fuse.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

13
EC
DECLARATION OF CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Jigsaw
Type WU462
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive 2006/42/EC
EC Low Voltage Directive 2006/95/EC
EC Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC
Standards conform to
EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2
EN 61000-3-3 EN 60745-1 EN 60745-2-11
The person authorized to compile the technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Powertools (Europe) LTD , PO Box 152, Leeds,
LS10 9DS, UK
2012 / 04 /11
Leo Yue
POSITEC Quality Manager
•
•
•

14
Komponenten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
*
Ein/Aus-Schalter
Feststellschalter
Handgriffbereiche
Sechskantschlüssel
Staubabsaugadapter
Kunststoff-Fußplattenschutz
Grundplatte
Winkelplatte
Pendelhubregelung
Sägeblattführung
Sägeblatt *
Befestigungen Des
Parallelanschlags
Fingerschutz
SDS-Hebel für
Sägeblattentriegelung
Drehzahlregelung (Siehe Abb.
B)
Staubhaube (Siehe Abb. C)
Splitterschutz (Siehe Abb.K)
Abgebildetes oder
beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum
Lieferumfang.
Technische daten
Nennspannung 220-240V~50/60Hz
Nennleistung 720W
Leerlaufnenndrehzahl 800-2800/min
Sägeblatthub 26mm
Schwenkbereich ±45°
Schnitttiefe, maximal:
Holz 135mm
Aluminium 20mm
•
•
•
•
•
•
Stahl 10mm
Schutzisolation /II
Gewicht 2.7kg
Informationen über lärm
Gewichteter Schalldruck LpA 85dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA 96dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 80dB(A)
Informationen über vibrationen
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Schnitte in Holz Vibrationsemissionswert ah=6.9m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s²
Schnitte in Metall Vibrationsemissionswert ah=9.0m/s2
Uncertainty Kcm=1.5m/s²
Warnung: Der Vibrationsemissionswert während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann
vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das
Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger
Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
•
•
•
•
•
•
•
•

15
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder
angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör
verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen
Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es
ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen
Warnung: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des
Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während tatsächlicher
Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das
Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet
und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der
Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend
und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in
Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von
10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von
hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Zubehörteile
Sechskantschlüssel 1
Kunststoff-Fußplattenschutz 1
Staubabsaugadapter 1
Splitterschutz 1
Holzsägeblatt 1
Metallsägeblatt 1
Aluminiumsägeblatt 1
Verwenden Sie ausschließlich die in Abb. D gezeigten
Sägeblätter. Andere Blätter sind für dieses Werkzeug ungeeignet.
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben
Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr Elektrowerkzeug
gekauft haben. Verwenden Sie nur Zubehörteile guter Qualität und
von einem namhaften Hersteller. Weitere Informationen finden Sie
auf der Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie
gerne.
•
•
•
•
•
•
•

16
1
2
3
4
5
6
7
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STICHSÄGE MIT LAMPE
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffen, wenn die
Gefahr besteht, dass Sie beim Arbeiten in Wänden, Decken
usw. verborgene Leitungen berühren könnten. Metallteile am
Werkzeug, die mit stromführenden Drähten in Berührung kommen,
werden selbst stromführend und können der Bedienperson einen
elektrischen Schlag versetzen.
Halten Sie das Werkstück niemals mit den Händen fest. Legen
Sie es nicht auf Ihre Beine. Befestigen Sie das Werkstück
immer auf einer festen Unterlage. Die sichere Befestigung
des Werkstückes ist entscheidend. Ungenügende Befestigung
erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die Gefahr, dass
das Sägeblatt sich verklemmt oder dass Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Schwingschleifer immer
einen geeigneten Augenschutz. Normale Brillen haben lediglich
schlagfeste Gläser, KEINE Sicherheitsgläser. Eine Beachtung
dieser Vorschrift vermindert die Unfallgefahr.
Tragen Sie bei längeren Arbeiten immer einen Gehörschutz.
Eine Beachtung dieser Vorschrift vermindert die Unfallgefahr.
Halten Sie Ihre Hände aus dem Sägebereich und vom Sägeblatt
fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück, weil die Entfernung der
Sägeklinge zu Ihrer Hand nicht sichtbar ist.
Benutzen Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Stumpfe oder nicht richtig angebrachte Sägeblätter bewirken
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
eine besonders enge Schnittfuge, die zu übermäßiger Reibung,
Festfressen des Sägeblattes und Rückschlag führen kann.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ehe Sie
Einstellungsänderungen, Reparatur- oder Wartungsarbeiten
durchführen.
Wickeln Sie das Verlängerungskabel von der Trommel, um eine
mögliche Überhitzung zu vermeiden.
Falls ein Verlängerungskabel erforderlich ist, verwenden Sie ein
funktionstüchtiges, zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistung des Werkzeugs ausreichend ist.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entspricht.
Ihr Werkzeug ist schutzisoliert. Bei einem etwaigen internen
Kurzschluss sind Sie sicher vor einem elektrischen Schlag
geschützt.
Prüfen Sie vor dem Arbeiten in Wänden und Decken den genauen
Verlauf von Stromkabeln oder Rohrleitungen.
Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metall- und
Zubehörteile sehr heiß sein.
Ziehen Sie das Blatt erst aus dem Werkstück, wenn es sich nicht
mehr bewegt.
Die Grundplatte muss stets fest gegen das zu schneidende Material
gedrückt werden, um Vibrationen und ein Springen oder Brechen des
Sägeblatts zu verhindern.
Entfernen Sie vor Beginn des Sägens alle Nägel, Metallteile usw. aus
dem Arbeitsbereich.
Sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass das Werkstück sicher
befestigt ist und sich nicht bewegen kann.
Versuchen Sie niemals, die Säge durch Drücken gegen die Seite des
Blatts zu stoppen.

17
Symbole
Lesen Sie unbedingt die Anleitung, damit es nicht zu
Verletzungen kommt.
Schutzisolation
Achtung – Bedienungsanleitung lesen!
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie die Elektrowerkzeug
benutzen
Beim Arbeiten mit der Elektrowerkzeug, tragen Sie eine
Schutzbrille
Tragen Sie eine Elektrowerkzeug
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass
dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät
zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben.
Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
20
•
•
•
•
•
Die Stichsäge ist ein handgeführtes Werkzeug, das nirgends
festgeklemmt werden darf.
Warnung: Bestimmte Stäube, die bei Schleif-, Säge-,
Schmirgel-, Bohr- und ähnlichen Arbeiten am Bau anfallen,
können Substanzen enthalten, die Krebs verursachen oder das
Erbgut schädigen. Hierzu zählen unter anderem:
Blei aus Farben und Lacken auf Bleibasis.
Kristallines Silikat aus Ziegeln und Zement sowie weiteren
Baustoffen.
Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Hölzern.
Die durch solche Aussetzungen bedingten Risiken für die Gesundheit
unterscheiden sich je nach Häufigkeit, mit der solche Tätigkeiten
stattfinden. Um die Aussetzung zu diesen chemischen Substanzen
herabzusetzen:
Führen Sie alle Arbeiten in gut belüfteten Bereichen durch.
Tragen Sie zugelassene Schutzausrüstungen wie z. B. Atemmasken,
die speziell für das Herausfiltern kleinster Staubteilchen ausgelegt
sind.

18
Hinweise zum betrieb
Hinweis:Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trennschnitte
und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Keramikplatten und
Gummi auszuführen. Es ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte
mit einem Gehrungswinkel bis 45°. Die Sägeblattempfehlungen sind
zu beachten.
EIN/AUS-SCHALTER
Diesen Schalter halten Sie zum Starten des Werkzeugs gedrückt,
zum Stoppen lassen Sie ihn los.
FESTSTELLSCHALTER
Drücken Sie zunächst den Ein-/Ausschalter (1), danach den
Feststellschalter (2) (Siehe Abb. A). Lassen Sie zuerst den Ein-/
Ausschalter los, danach den Feststellschalter. Ihr Werkzeug läuft nun
im Dauerbetrieb. Zum Abschalten des Werkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter ein und lassen ihn wieder los.
DREHZAHLREGELUNG
Mit dem Geschwindigkeitseinstellrad erhöhen oder vermindern Sie
die Geschwindigkeit (Siehe Abb.B) je nach Material, Materialstärke
und verwendetem Sägeblatt (auch unbelastet möglich).
Empfehlungen zur richtigen Drehzahl finden Sie Tabelle 1.
Vermeiden Sie längeren Betrieb bei sehr geringer Geschwindigkeit;
dies kann den Motor Ihrer Säge beschädigen.
1
2
3
Tabelle 1
Material Geschwindigkeitseinstellung
Holz 5-6
Metall 3-4
Aluminium 3-5
PVC 3-4
Keramik 3-5
HANDGRIFFE
Stellen Sie sicher, dass Sie immer einen festen Griff beim Arbeiten
mit der Stichsäge haben.
STAUBKAPPE (Siehe Abb. C1, C2)
Setzen Sie die Abdeckhaube (16) so auf das Elektrowerkzeug,
dass die Halterungen in der Mitte der Abdeckhaube auf dem
Berührungsschutz (13) einrasten.
Für Arbeiten ohne Staubabsaugung können Sie die Abdeckhaube (16)
abnehmen. Zum Abnehmen fassen Sie die Abdeckhaube seitlich und
ziehen Sie sie nach vorn ab.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES SÄGEBLATTS
Verwenden Sie ausschließlich die in Abb. D gezeigten Sägeblätter.
Drücken Sie kurz den SDSHebel
zur Seite und lassen Sie ihn wieder los. (Siehe Abb. E1, E2). Setzen
Sie das Sägeblatt mit den Zähnen nach vorne komplett in die
Sägeblatthalterung ein und lassen Sie den Ring los. Der Ring dreht
sich automatisch zurück und fixiert das Sägeblatt. Vergewissern Sie
sich vom festen Sitz des Sägeblattes, indem Sie es noch einmal in
4
5
6

19
die Sägeblatthalterung hinein drücken. Überzeugen Sie sich davon,
dass das Sägeblatt in der Aussparung der Sägeblattführung sitzt
(siehe Abb. F).
Warnung: Die Zähne des Sägeblattes sind scharf. Für
beste Arbeitsergebnisse wählen Sie ein zum Material und zur
jeweiligen Arbeit passendes Sägeblatt.
SÄGEBLATTFÜHRUNG
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der Kerbe sitzt und
einwandfrei läuft (siehe Abb. F). Andernfalls funktioniert der
Pendelhub nicht richtig und das Sägeblatt wird während des Sägens
nicht gestützt.
PENDELHUBREGELUNG
Die Pendelhubbewegung verändert den vorderen Schnittwinkel
des Sägeblatts für effizienteres Sägen. Dies kann auch eingestellt
werden, wenn die Säge ohne Belastung läuft. Für mehr Details sehen
Sie die untere Darstellung. Üben Sie nicht übermäßig Kraft auf die
Säge aus, wenn Sie mit Pendelhubbewegung sägen. Die Säge sägt
nur beim Aufwärtshub (Siehe Abb. G).
Tabelle 2
0Dünne Materialien. Feine Schnitte. Enge Kurven.
IHarte Materialien, (z. B. Stahl & Spanholz)
II Dichte Materialien (z. B. Holz & Plastik)
III Schnelle Schnitte (z. B. Weichholz), Schnitte in Richtung
der Holzmaserung.
GRUNDPLATTE
Zum Ausführen von Winkelschnitten muss die Grundplatte
verstellt werden. Um Vibrationen, Verhakungen oder
Sägeblattbeschädigungen zu verhindern muss die Grundplatte immer
fest gegen das zu sägende Material gedrückt werden.
EINSTELLUNG FÜR SCHRÄGE SCHNITTE(Siehe Abb H1, H2)
Benutzen Sie einen Sechskantschlüssel (4), um die Schrauben zu
lockern, die die Fußplatte festhalten. Für voreingestellte Winkel
drehen Sie die Fußplatte so, dass die Markierungen auf der Fußplatte
mit den Markierungen der voreingestellten Winkel (0°, 15°,30°, 45°)
auf der Winkelplatte übereinstimmen (8). Für andere Schnittwinkel
drehen Sie bis zum gewünschten Winkel (benutzen Sie einen
Winkelmesser).
Befolgen Sie eine der oberen Vorgehensweisen, halten Sie die
Fußplatte in der Position und ziehen Sie die Schrauben fest, um die
Fußplatte im gewünschten Winkel festzuklemmen. Überprüfen Sie
abschließend den Winkel und stellen Sie sicher, dass die Fußplatte
gut festgeklemmt ist. Die Winkelmarkierungen auf der Fußplatte sind
meist für den Normalgebrauch passend. Für Präzisionsarbeiten wird
empfohlen, den Winkel mit einem Winkelmesser einzustellen und
einen Probeschnitt in ein Stück Abfallmaterial zu machen. (siehe Abb.
H1)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte nach hinten versetzen.
Nehmen Sie die Abdeckhaube ab.
Öffnen Sie den Spannhebel der Fußplatte und schieben Sie die
Fußplatte 8 bis zum Anschlag in Richtung Netzkabel. Schließen Sie
den Spannhebel, um die Fußplatte in der eingestellten Position zu
arretieren. Das Sägen mit versetzter Fußplatte ist nur mit einem
Gehrungswinkel von 0° möglich. (siehe Abb.H2)
7
8
9
10

20
KUNSTSTOFF-FUSSPLATTENSCHUTZ (Siehe I)
Ihr Werkzeug ist mit einem Fußplattenschutz ausgestattet, der
feinere Oberflächen schützt.
Um ihn zu befestigen, haken Sie den Schutz über die Vorderseite der
Fußplatte ein und rasten Sie ihn auf der Rückseite der Fußplatte ein.
STAUBABSAUGUNGSROHR (Siehe J1, J2)
Setzen Sie den Absaugstutzen (5) in die Aussparung der Fußplatte
(7). Achten Sie darauf, dass die Kunststoffnase des Absaugstutzens
wie im Bild gezeigt in die entsprechende Öffnung am
Gehäuse eingreift.
FINGERSCHUTZ
Der Fingerschutz befindet sich vor der Sägeblatthalterung. Während
des Arbeitens verhindert er, dass Sie das sich bewegende Sägeblatt
aus Versehen berühren.
STAUBBLASLOCH
Dies ist ein kleines Loch, das sich unter dem Gehäuse gleich hinter
der Sägeblatthalterung befindet. Stellen Sie sicher, dass dieses
sauber bleibt, damit der Luftzug ununterbrochen Staub aus dem
Schnittbereich wegblasen kann.
SPLITTERSCHUTZ
Der Splitterschutz verhindert das Splittern (17)der Oberfläche, wenn
Sie Holz sägen. Drücken Sie den Splitterschutz von unten in die
Fußplatte (Siehe Abb. K).
ARBEITSHINWEISE FÜR IHRE
STICHSÄGE MIT LAMPE
Wenn Ihr Gerät zu heiß wird, besonders bei niedriger
Geschwindigkeit, stellen Sie die höchste Geschwindigkeit ein
und lassen Sie es 2-3 Minuten ohne Belastung laufen, um den
Motor abzukühlen. Vermeiden Sie längeren Betrieb bei niedriger
Geschwindigkeit.
ALLGEMEIN
Benutzen Sie immer ein für das Material und die Materialstärke
geeignetes Sägeblatt.
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher befestigt oder
festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen kann.
Für eine bessere Kontrolle verwenden Sie am Anfang eine
geringe Schnittgeschwindigkeit; erhöhen Sie diese dann, um die
Geschwindigkeit richtig einzustellen.
Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt die Schnittqualität.
Das Sägeblatt schneidet in der Aufwärtsbewegung und kann
die Oberfläche splittern. Achten Sie deshalb darauf, dass die
Austrittskante eine nicht sichtbare Kante des fertigen Werkstücks ist.
LAMINAT SCHNEIDEN
Verwenden Sie für die meisten Laminate und Holze ein Sägeblatt mit
feinen Zähnen. Um das Splittern der Kanten zu verringern, klemmen
Sie Abfallholz an beide Enden und Seiten. Schneiden Sie beim Sägen
dann durch das Abfallholz.
KREISLINIEN SCHNEIDEN
Benutzen Sie nicht den Pendelhub, wenn Sie enge Kreislinien oder
Winkel schneiden.
TAUCHSÄGEN
11
12
13
14
15
Table of contents
Languages:
Other Worx Professional Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

PROCRAFT
PROCRAFT KIT-5C manual

FLORABEST
FLORABEST FSG 85 B1 translation of original operation manual

FLORABEST
FLORABEST FSG 85 B1 translation of original operation manual

TOP CAT
TOP CAT TC-10 General Operators Instructions and Maintenance Manual

MasterForce
MasterForce 69MF1096 manual

Far Tools
Far Tools ER 1300 Original manual translation