wtw BZG 30 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
ba31109def02 09/2001
Keimzählgerät
Colony Counter
Compteur de colonies
Bedienungsanleitung Keimzählgerät BZG 30 Seite 3
Instruction Manual Colony Counter BZG 30 Page 13
Mode d’emploie Compteur de colonies Page 23
BZG 30
ba3
11
09de
f

Bedienungsanleitung
3
Keimzählgerät
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 4
Gefahrenhinweise ................................................................................................. 5
Schutzmaßnahmen ............................................................................................... 5
Auspacken................................................................................................................. 6
Inbetriebnahme......................................................................................................... 6
Erläuterung Bedienelemente ................................................................................... 7
Betrieb ....................................................................................................................... 8
Wartung ..................................................................................................................... 9
Reinigung.............................................................................................................. 9
Steril-Reinigung..................................................................................................... 9
Wechsel der Ringleuchte ...................................................................................... 9
Öffnen des Geräts ........................................................................................... 9
Ersatz der Ringleuchte .................................................................................... 9
Schließen des Gerätes.................................................................................... 9
Fehler und Fehlerbehebung................................................................................... 10
Technische Daten................................................................................................... 10
Schaltschema / Klemmbelegung........................................................................... 11
Empfohlenes Zubehör............................................................................................ 12
Ersatzteile ........................................................................................................... 12
BZG 30

Bedienungsanleitung
3
Keimzählgerät
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 4
Gefahrenhinweise ................................................................................................. 5
Schutzmaßnahmen ............................................................................................... 5
Auspacken................................................................................................................. 6
Inbetriebnahme......................................................................................................... 6
Erläuterung Bedienelemente ................................................................................... 7
Betrieb ....................................................................................................................... 8
Wartung ..................................................................................................................... 9
Reinigung.............................................................................................................. 9
Steril-Reinigung..................................................................................................... 9
Wechsel der Ringleuchte ...................................................................................... 9
Öffnen des Geräts ........................................................................................... 9
Ersatz der Ringleuchte .................................................................................... 9
Schließen des Gerätes.................................................................................... 9
Fehler und Fehlerbehebung................................................................................... 10
Technische Daten................................................................................................... 10
Schaltschema / Klemmbelegung........................................................................... 11
Empfohlenes Zubehör............................................................................................ 12
Ersatzteile ........................................................................................................... 12
BZG 30

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
4 5
Bitte lesen Sie diese Informationen vor der Inbetriebnahme
des Gerätes!
Dieses Gerät ist gemäß IEC 1010, Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Meßgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann
gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicher-
heitsvorkehrungen sowie die speziellen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungs-
anleitung beachtet werden.
-Vor dem Verbinden des Netzanschlußkabels mit dem Stromversorgungsnetz ist
sicherzustellen, daß die angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung
übereinstimmt. (Angabe der Bereiche der Spannungsversorgung)
-Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den
klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" in dieser
Bedienungsanleitung spezifiziert sind, eingehalten werden.
-Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann
durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem
Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer
erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
-Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer von uns
autorisierten Fachkraft ausgeführt werden.
-Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme
durch Kennzeichnung zu sichern.
-Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es
zum Beispiel
¦sichtbare Schäden aufweist,
¦nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet,
¦längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde,
¦erschwerten Transportbedingungen ausgesetzt war.
-In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller
"Wissenschaftlich-Technische-Werkstätten GmbH" zur Reparatur bzw.
Wartung eingeschickt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung erlischt der Garantieanspruch und
kann zu Betriebsstörungen bzw. zu Schäden am Keimzählgerät BZG 30 führen.
Gefahrenhinweise
Beim Betrieb des Keimzählgeräts stehen bestimmte Teile und Baugruppen unter
gefährlicher Spannung.
Vor Arbeiten im Gerät grundsätzlich Netzstecker ziehen,
andernfalls können schwere Körperverletzungen oder Schäden auftreten.
Geräteober- und -unterteil enthalten elektrische Betriebs-
mittel. Das abnehmbare Oberteil ist mit einem Warnschild
gekennzeichnet.
Warnung vor einer Gefahrenstelle
z.B. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Schutzmaßnahmen
•Das Keimzählgerät muß auf festem Untergrund stehen. Die Lüftungsschlitze
an der Rückwand müssen frei sein.
•Das Oberteil muß geschlossen sein, so daß keine elektrisch leitenden Teile
berührt werden können.

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
4 5
Bitte lesen Sie diese Informationen vor der Inbetriebnahme
des Gerätes!
Dieses Gerät ist gemäß IEC 1010, Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Meßgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann
gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicher-
heitsvorkehrungen sowie die speziellen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungs-
anleitung beachtet werden.
-Vor dem Verbinden des Netzanschlußkabels mit dem Stromversorgungsnetz ist
sicherzustellen, daß die angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung
übereinstimmt. (Angabe der Bereiche der Spannungsversorgung)
-Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den
klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" in dieser
Bedienungsanleitung spezifiziert sind, eingehalten werden.
-Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann
durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem
Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer
erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
-Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer von uns
autorisierten Fachkraft ausgeführt werden.
-Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme
durch Kennzeichnung zu sichern.
-Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es
zum Beispiel
¦sichtbare Schäden aufweist,
¦nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet,
¦längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde,
¦erschwerten Transportbedingungen ausgesetzt war.
-In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller
"Wissenschaftlich-Technische-Werkstätten GmbH" zur Reparatur bzw.
Wartung eingeschickt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung erlischt der Garantieanspruch und
kann zu Betriebsstörungen bzw. zu Schäden am Keimzählgerät BZG 30 führen.
Gefahrenhinweise
Beim Betrieb des Keimzählgeräts stehen bestimmte Teile und Baugruppen unter
gefährlicher Spannung.
Vor Arbeiten im Gerät grundsätzlich Netzstecker ziehen,
andernfalls können schwere Körperverletzungen oder Schäden auftreten.
Geräteober- und -unterteil enthalten elektrische Betriebs-
mittel. Das abnehmbare Oberteil ist mit einem Warnschild
gekennzeichnet.
Warnung vor einer Gefahrenstelle
z.B. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Schutzmaßnahmen
•Das Keimzählgerät muß auf festem Untergrund stehen. Die Lüftungsschlitze
an der Rückwand müssen frei sein.
•Das Oberteil muß geschlossen sein, so daß keine elektrisch leitenden Teile
berührt werden können.

Auspacken / Inbetriebnahme Erläuterung Bedienelemente
6 7
Auspacken
•Keimzählgerät vorsichtig auspacken.
•Verpackungsmaterial entfernen.
•Schutzfolien von Felderteilscheibe (Wolffshügel-Teilung) und Hintergrundplatte
abziehen.
•Betriebsanleitung lesen.
Inbetriebnahme
•Angegebene Netzspannung auf Typenschild überprüfen.
•Hintergrundplatte mit gewünschtem Hintergrund (schwarz oder weiß) in Gerät
stecken.
•Bei Bedarf Felderteilscheibe als Zählhilfe einlegen
(Wolffshügel-Teilung: Raster 1 cm²und 1/9 cm²)
•Lupe durch Einstecken in die Klemmbefestigung montieren.
•Luftschlitze an der Geräterückwand freihalten.
Erläuterung Bedienelemente
Netzschalter/
Sicherung:
Betätigen des Netzschalters versetzt das Gerät in Betriebs-
bereitschaft.
Display: Das Display zeigt digital die Anzahl der ausgezählten
Bakterien an.
Empfindlichkeit: Die Betätigungskraft für das Auslösen eines Zählimpulses ist
mittels Schraubendreher veränderbar (Schraube an Geräte-
Rückseite).
Das BZG 30 ist werkseitig auf eine mittlere Empfindlichkeit
eingestellt.
Geübte Anwender, welche eine hohe Zählfrequenz erreichen
wollen, stellen eine hohe Empfindlichkeit, weniger geübte
Anwender mit einer niedrigen Zählfrequenz stellen eine weniger
hohe Empfindlichkeit ein.
Einstellen der hohen Empfindlichkeit: Drehung gegen
Uhrzeigersinn.
Reset Knopf: Betätigen des Reset-Tasters stellt die Displayanzeige auf Null.
Zählscheibe: Druck auf die Zählscheibe erzeugt elektronische Signale, welche
durch die Elektronik ausgewertet werden und zur Anzeige
führen.
Hintergrund-
platte:
Hintergrund durch Herausziehen und Einstecken bis Anschlag
wechselbar (hell/dunkel).

Auspacken / Inbetriebnahme Erläuterung Bedienelemente
6 7
Auspacken
•Keimzählgerät vorsichtig auspacken.
•Verpackungsmaterial entfernen.
•Schutzfolien von Felderteilscheibe (Wolffshügel-Teilung) und Hintergrundplatte
abziehen.
•Betriebsanleitung lesen.
Inbetriebnahme
•Angegebene Netzspannung auf Typenschild überprüfen.
•Hintergrundplatte mit gewünschtem Hintergrund (schwarz oder weiß) in Gerät
stecken.
•Bei Bedarf Felderteilscheibe als Zählhilfe einlegen
(Wolffshügel-Teilung: Raster 1 cm²und 1/9 cm²)
•Lupe durch Einstecken in die Klemmbefestigung montieren.
•Luftschlitze an der Geräterückwand freihalten.
Erläuterung Bedienelemente
Netzschalter/
Sicherung:
Betätigen des Netzschalters versetzt das Gerät in Betriebs-
bereitschaft.
Display: Das Display zeigt digital die Anzahl der ausgezählten
Bakterien an.
Empfindlichkeit: Die Betätigungskraft für das Auslösen eines Zählimpulses ist
mittels Schraubendreher veränderbar (Schraube an Geräte-
Rückseite).
Das BZG 30 ist werkseitig auf eine mittlere Empfindlichkeit
eingestellt.
Geübte Anwender, welche eine hohe Zählfrequenz erreichen
wollen, stellen eine hohe Empfindlichkeit, weniger geübte
Anwender mit einer niedrigen Zählfrequenz stellen eine weniger
hohe Empfindlichkeit ein.
Einstellen der hohen Empfindlichkeit: Drehung gegen
Uhrzeigersinn.
Reset Knopf: Betätigen des Reset-Tasters stellt die Displayanzeige auf Null.
Zählscheibe: Druck auf die Zählscheibe erzeugt elektronische Signale, welche
durch die Elektronik ausgewertet werden und zur Anzeige
führen.
Hintergrund-
platte:
Hintergrund durch Herausziehen und Einstecken bis Anschlag
wechselbar (hell/dunkel).

Betrieb Wartung
8 9
Betrieb
•Keimzählgerät mit Netzschalter einschalten.
•Petrischale in Zählplatte legen (ggf. mit Reduzierstück).
•Resetknopf drücken (Anzeige wird auf Null gestellt).
•Die einzelnen Kolonien mit einem Faserstift markieren (jede Markierung wird
durch ein akustisches Signal bestätigt).
•Endresultat notieren.
•Die ausgezählte Petrischale entfernen und die nächste Petrischale einlegen.
•Reset Knopf drücken.
•Nächste Zählung durchführen.
•Nach Arbeitsende Keimzählgerät ausschalten.
Hinweis: Bei Netzausfall bleibt die Anzeige für ca. 3 Sekunden gespeichert. Die
Anzeige am Display wird jedoch um 1 erhöht.
Das Keimzählgerät BZG 30 benötigt außer gelegentlicher Reinigung und evtl. einem
Wechsel der Ringleuchte keine besondere Wartung.
Reinigung
Reinigung des Keimzählgeräts von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen
(keine Lösungsmittel verwenden).
Steril-Reinigung
Für die Steril-Reinigung kann Alkohol verwendet werden.
Wechsel der Ringleuchte
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Öffnen des Gerätes
•Netzstecker ziehen.
•Lupe entfernen.
•Mittels Schraubendreher Lösen der 2 Zylinderschrauben (Gehäuseoberteil).
•Oberteil vom Unterteil abheben und zur Seite legen.
Ersatz der Ringleuchte
•Lösen der 2 weißen (Klemme 4,3) und 2 schwarzen (Klemme 1,2) Kabelver-
bindungen am elektronischen Vorschaltgerät. Hierzu orangerote Taster an der
jeweiligen Klemme drücken und Kabel aus Klemme ziehen.
•Lockern der Klammern von der Ringlampe durch leichtes Bewegen der
Laschen.
•Ringleuchte vorsichtig aus Klammern heben.
•Montage der Ringleuchte in umgekehrter Reihenfolge.
Schließen des Gerätes
•Oberteil auf Unterteil setzen und beide Befestigungsschrauben festziehen.
•Lupe montieren.
•Netzstecker einstecken.
•Gerät auf einwandfreie Funktion überprüfen!

Betrieb Wartung
8 9
Betrieb
•Keimzählgerät mit Netzschalter einschalten.
•Petrischale in Zählplatte legen (ggf. mit Reduzierstück).
•Resetknopf drücken (Anzeige wird auf Null gestellt).
•Die einzelnen Kolonien mit einem Faserstift markieren (jede Markierung wird
durch ein akustisches Signal bestätigt).
•Endresultat notieren.
•Die ausgezählte Petrischale entfernen und die nächste Petrischale einlegen.
•Reset Knopf drücken.
•Nächste Zählung durchführen.
•Nach Arbeitsende Keimzählgerät ausschalten.
Hinweis: Bei Netzausfall bleibt die Anzeige für ca. 3 Sekunden gespeichert. Die
Anzeige am Display wird jedoch um 1 erhöht.
Das Keimzählgerät BZG 30 benötigt außer gelegentlicher Reinigung und evtl. einem
Wechsel der Ringleuchte keine besondere Wartung.
Reinigung
Reinigung des Keimzählgeräts von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen
(keine Lösungsmittel verwenden).
Steril-Reinigung
Für die Steril-Reinigung kann Alkohol verwendet werden.
Wechsel der Ringleuchte
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Öffnen des Gerätes
•Netzstecker ziehen.
•Lupe entfernen.
•Mittels Schraubendreher Lösen der 2 Zylinderschrauben (Gehäuseoberteil).
•Oberteil vom Unterteil abheben und zur Seite legen.
Ersatz der Ringleuchte
•Lösen der 2 weißen (Klemme 4,3) und 2 schwarzen (Klemme 1,2) Kabelver-
bindungen am elektronischen Vorschaltgerät. Hierzu orangerote Taster an der
jeweiligen Klemme drücken und Kabel aus Klemme ziehen.
•Lockern der Klammern von der Ringlampe durch leichtes Bewegen der
Laschen.
•Ringleuchte vorsichtig aus Klammern heben.
•Montage der Ringleuchte in umgekehrter Reihenfolge.
Schließen des Gerätes
•Oberteil auf Unterteil setzen und beide Befestigungsschrauben festziehen.
•Lupe montieren.
•Netzstecker einstecken.
•Gerät auf einwandfreie Funktion überprüfen!

Fehler und Fehlerbehebung
Technische Daten Schaltschema / Klemmbelegung
10 11
Fehler und Fehlerbehebung
Reparaturen dürfen nur vom WTW-Service oder von
WTW autorisiertem Personal ausgeführt werden.
Vor Reparatur Netzstecker ziehen.
Fehler Ursache Fehlerbehebung
Beleuchtung und Anzeige
sind dunkel Netzsicherung
Hauptsicherung am Gerät Sicherung überprüfen
ggf. ersetzen
siehe Technische Daten
Beleuchtung ist dunkel Ringleuchte defekt Ringleuchte ersetzen
Anzeige leuchtet elektronisches Vorschalt-
gerät defekt WTW-Service
Beleuchtung und Anzeige
an, jedoch keine Zählung
möglich
Steuerung defekt WTW-Service
Druck auf Zählscheibe ist
unterschiedlich Sensor defekt WTW-Service
Doppelzählung Empfindlichkeit zu hoch Empfindlichkeit einstellen
Technische Daten
Ausführung 230 V Ausführung 115 V
Anschlußspannung 230 V ±15 %, 50-60 Hz 115 V ±15 %, 50-60 Hz
Anschlußwert 21 W 21 W
Absicherung Feinsicherung 200 mA
(∅5 x 20 mm)
Feinsicherung 400 mA
(∅5 x 20 mm)
Maße B x T x H 300 x 325 x 90 mm
Gewicht 5,6 kg
Steuerung
Beleuchtung
Sensor
Netzfilter
LEN
Sensor
Vorschaltgerät
Sensor
L
E
N
E = ERDE (FARBE = GRÜN-GELB)
KONTAKTSTIFT
ANSCHLUSS
RESET
BRAUN
BLAU
SCHWARZ
SCHWARZ
WEISS
WEISS

Fehler und Fehlerbehebung
Technische Daten Schaltschema / Klemmbelegung
10 11
Fehler und Fehlerbehebung
Reparaturen dürfen nur vom WTW-Service oder von
WTW autorisiertem Personal ausgeführt werden.
Vor Reparatur Netzstecker ziehen.
Fehler Ursache Fehlerbehebung
Beleuchtung und Anzeige
sind dunkel Netzsicherung
Hauptsicherung am GerätSicherung überprüfen
ggf. ersetzen
siehe Technische Daten
Beleuchtung ist dunkel Ringleuchte defekt Ringleuchte ersetzen
Anzeige leuchtet elektronisches Vorschalt-
gerät defekt WTW-Service
Beleuchtung und Anzeige
an, jedoch keine Zählung
möglich
Steuerung defekt WTW-Service
Druck auf Zählscheibe ist
unterschiedlich Sensor defekt WTW-Service
Doppelzählung Empfindlichkeit zu hoch Empfindlichkeit einstellen
Technische Daten
Ausführung 230 V Ausführung 115 V
Anschlußspannung 230 V ±15 %, 50-60 Hz 115 V ±15 %, 50-60 Hz
Anschlußwert 21 W 21 W
Absicherung Feinsicherung 200 mA
(∅5 x 20 mm)
Feinsicherung 400 mA
(∅5 x 20 mm)
MaßeB x T x H 300 x 325 x 90 mm
Gewicht 5,6 kg
Steuerung
Beleuchtung
Sensor
Netzfilter
LEN
Sensor
Vorschaltgerät
Sensor
L
E
N
E = ERDE (FARBE = GRÜN-GELB)
KONTAKTSTIFT
ANSCHLUSS
RESET
BRAUN
BLAU
SCHWARZ
SCHWARZ
WEISS
WEISS

Zubehör und Ersatzteile Technische Kundenberatung
12 13
Zubehör
Modell Best.-Nr.
Lupenoptik (3-fach) ∅100 mm
komplett mit steckbarem, flexiblem Halter
LUP 3 804 543
Lupenoptik (8-fach) ∅60 mm
komplett mit steckbarem, flexiblem Halter
LUP 8 804 544
Felderteilscheibe einlegbar mit
Wolffshügel-Teilung Raster 1 cm²und 1/9 cm²
ZS 100 804 555
Zählstift mit Schließerkontakt für externe Zählung KS 30 804 109
Ersatzteile
Modell Best.-Nr.
Ringleuchte kompl. mit konfektionierten Kabelan-
schlüssen
RL/BZG 804 556

Instruction manual
ba31109e02 09/2001 13
Colony Counter
Contents
Safety guidelines .................................................................................................... 14
Danger notes....................................................................................................... 15
Protective arrangements ..................................................................................... 15
Unpacking ............................................................................................................... 16
Putting into operation............................................................................................. 16
Definition of control elements ............................................................................... 17
Operation................................................................................................................. 18
Maintenance............................................................................................................ 19
Cleaning.............................................................................................................. 19
Aseptic cleaning .................................................................................................. 19
Replacement of the ring lamp ............................................................................. 19
Opening of the instrument ............................................................................. 19
Replacement of the ring lamp........................................................................ 19
Closing of the instrument............................................................................... 19
Troubleshooting ..................................................................................................... 20
Technical data......................................................................................................... 20
Wiring scheme / Terminal connections ................................................................ 21
Recommended accessories .................................................................................. 22
Spare parts.......................................................................................................... 22
BZG 30

Safety guidelines Safety guidelines
14 15
Please read this information carefully before putting the
device into service!
This device has been built and tested according to the IEC 1010 safety standards for
electronic measuring instruments and has left our works in a condition complying with
all the requirements of technical safety.
The perfect functioning and operational safety of the instrument can only be ensured
if the user observes the normal safety precautions as well as the specific safety
guidelines stated in the present operating instruction.
- Before connecting the mains cable to the mains supply, it must be ensured that the
mentioned operating voltage corresponds to the mains voltage (statement of the
supply voltage ranges).
- The perfect functioning and operational safety of the instrument can only be
maintained under the climatic conditions specified in the "Technical data" section
of these operating instructions.
- When the instrument is moved from cold to warm surroundings, condensate may
occur and interfere with the functioning of the instrument. In such a case, the
user should wait until the temperature of the instrument has adapted to the ambient
temperature before using the instrument again.
- Balancing, maintenance and repair work must only be carried out by a suitably
qualified technician authorized by us.
- If there is reason to assume that the instrument can no longer be employed without
a risk, it must be set aside and appropriately marked to prevent further use.
- The safety of the user may be endangered, e.g., if the instrument
¦shows visible damage,
¦no longer operates as specified,
¦has been stored over a longer period under unsuitable conditions,
¦has been subjected to difficult conditions during transport.
- If in doubt, the instrument should as a rule be sent back to the manufacturer -
"Wissenschaftlich-Technische-Werkstätten GmbH" - for repair and maintenance.
If this instruction manual is not observed the right to claim under guarantee is lost,
and the operation may be disturbed or the colony counter BZG 30 may be damaged.
Danger notes
During operation certain parts and components of the colony counter are current-
carrying (Danger!).
Before working inside the instrument as a rule disconnect the mains plug,
otherwise serious physical injuries or damages may occur.
Upper und lower part of the instrument contain electrical
equipment. The removable upper part has been marked with
a warning sign.
Warning of a dangerous spot
e.g. warning of dangerous electrical voltage.
Protective arrangements
•The colony counter has to be placed on a solid base. The vents at the back panel
have to be free.
•The upper part has to be closed, so that none of the current-carrying parts can be
touched.

Safety guidelines Safety guidelines
14 15
Please read this information carefully before putting the
device into service!
This device has been built and tested according to the IEC 1010 safety standards for
electronic measuring instruments and has left our works in a condition complying with
all the requirements of technical safety.
The perfect functioning and operational safety of the instrument can only be ensured
if the user observes the normal safety precautions as well as the specific safety
guidelines stated in the present operating instruction.
- Before connecting the mains cable to the mains supply, it must be ensured that the
mentioned operating voltage corresponds to the mains voltage (statement of the
supply voltage ranges).
- The perfect functioning and operational safety of the instrument can only be
maintained under the climatic conditions specified in the "Technical data" section
of these operating instructions.
- When the instrument is moved from cold to warm surroundings, condensate may
occur and interfere with the functioning of the instrument. In such a case, the
user should wait until the temperature of the instrument has adapted to the ambient
temperature before using the instrument again.
- Balancing, maintenance and repair work must only be carried out by a suitably
qualified technician authorized by us.
- If there is reason to assume that the instrument can no longer be employed without
a risk, it must be set aside and appropriately marked to prevent further use.
- The safety of the user may be endangered, e.g., if the instrument
¦shows visible damage,
¦no longer operates as specified,
¦has been stored over a longer period under unsuitable conditions,
¦has been subjected to difficult conditions during transport.
- If in doubt, the instrument should as a rule be sent back to the manufacturer -
"Wissenschaftlich-Technische-Werkstätten GmbH" - for repair and maintenance.
If this instruction manual is not observed the right to claim under guarantee is lost,
and the operation may be disturbed or the colony counter BZG 30 may be damaged.
Danger notes
During operation certain parts and components of the colony counter are current-
carrying (Danger!).
Before working inside the instrument as a rule disconnect the mains plug,
otherwise serious physical injuries or damages may occur.
Upper und lower part of the instrument contain electrical
equipment. The removable upper part has been marked with
a warning sign.
Warning of a dangerous spot
e.g. warning of dangerous electrical voltage.
Protective arrangements
•The colony counter has to be placed on a solid base. The vents at the back panel
have to be free.
•The upper part has to be closed, so that none of the current-carrying parts can be
touched.

Unpacking / Putting into operation Definition of control elements
16 17
Unpacking
•Unpack colony counter carefully.
•Remove packing material.
•Remove protective foils from the grid disk (Wolffhügel sectioning) and the
background plate.
•Read instruction manual.
Putting into operation
•Check given mains voltage on the type plate.
•Put background plate with desired background (black or white) into the
instrument.
•If necessary insert grid disk as a counting aid.
(Wolffhügel sectioning: grid: 1 cm²and 1/9 cm²)
•Assemble magnifying glass by inserting it into the clamp fastening.
•The vents at the back panel of the instrument have to be free.
Definition of control elements
Mains switch/
Fuse: After operating the mains switch the instruments is ready for
working.
Display: The display digitizes the number of the counted colonies.
Sensitivity: The operating power for releasing a counting impulse can be
changed with a screw driver (screw at the back panel of the
instrument).
The BZG 30 has been set to a medium sensitivity at the
factory.
Skilled users who want to achieve a high counting frequency set
a high sensitivity, users with a low counting frequency set a lower
sensitivity.
Setting of the high sensitivity: Turn anticlockwise.
Reset key: Pressing the Reset key sets the display to zero.
Counting disk: Pressure on the counting disk produces electronic signals which
are evaluated by the electronics and displayed.
Background
plate: Background can be changed by pulling out and putting in up to
the stop (light/dark).

Unpacking / Putting into operation Definition of control elements
16 17
Unpacking
•Unpack colony counter carefully.
•Remove packing material.
•Remove protective foils from the grid disk (Wolffhügel sectioning) and the
background plate.
•Read instruction manual.
Putting into operation
•Check given mains voltage on the type plate.
•Put background plate with desired background (black or white) into the
instrument.
•If necessary insert grid disk as a counting aid.
(Wolffhügel sectioning: grid: 1 cm²and 1/9 cm²)
•Assemble magnifying glass by inserting it into the clamp fastening.
•The vents at the back panel of the instrument have to be free.
Definition of control elements
Mains switch/
Fuse: After operating the mains switch the instruments is ready for
working.
Display: The display digitizes the number of the counted colonies.
Sensitivity: The operating power for releasing a counting impulse can be
changed with a screw driver (screw at the back panel of the
instrument).
The BZG 30 has been set to a medium sensitivity at the
factory.
Skilled users who want to achieve a high counting frequency set
a high sensitivity, users with a low counting frequency set a lower
sensitivity.
Setting of the high sensitivity: Turn anticlockwise.
Reset key: Pressing the Reset key sets the display to zero.
Counting disk: Pressure on the counting disk produces electronic signals which
are evaluated by the electronics and displayed.
Background
plate: Background can be changed by pulling out and putting in up to
the stop (light/dark).

Operation Maintenance
18 19
Operation
•Switch on colony counter by operating the mains switch.
•Put Petri dish in counting plate (possibly with reducer).
•Press Reset key (display is set to zero).
•Mark each colony with a felt tip pen (each marking is confirmed by an acoustic
signal).
•Note final result.
•Remove counted Petri dish and insert next Petri dish.
•Press Reset key.
•Perform next counting.
•After having finished working switch off colony counter.
Note: With power failure the indication remains stored for approx. 3 seconds.
The indication in the display, however, is increased by 1.
The colony counter BZG 30 does not need a special maintenance except an
occasional cleaning and possibly a replacement of the ring lamp.
Cleaning
Clean the colony counter occasionally with a moist cloth (do not use solvents).
Aseptic cleaning
Alcohol may be used for aseptic cleaning.
Replacement of the ring lamp
Before opening the instrument disconnect mains plug!
Opening of the instrument
•Disconnect mains plug.
•Remove magnifying glass.
•With a screw driver remove the 2 cheese head screws (upper housing part).
•Remove upper part from lower part and lay aside.
Replacement of the ring lamp
•Disconnect the 2 white (clip 4, 3) and 2 black (clip 1, 2) cable connections at the
electronic choke. For this press orange keys at the corresponding clips and pull
cable out of the clips.
•Loosen the clamps off the ring lamp by slightly moving them.
•Carefully lift ring lamp out of the clamps.
•Assembly of the ring lamp in reversed sequence.
Closing of the instrument
•Place upper part on lower part and tighten both fixing screws.
•Assemble magnifying glass.
•Connect mains plug.
•Check instrument for perfect function!

Operation Maintenance
18 19
Operation
•Switch on colony counter by operating the mains switch.
•Put Petri dish in counting plate (possibly with reducer).
•Press Reset key (display is set to zero).
•Mark each colony with a felt tip pen (each marking is confirmed by an acoustic
signal).
•Note final result.
•Remove counted Petri dish and insert next Petri dish.
•Press Reset key.
•Perform next counting.
•After having finished working switch off colony counter.
Note: With power failure the indication remains stored for approx. 3 seconds.
The indication in the display, however, is increased by 1.
The colony counter BZG 30 does not need a special maintenance except an
occasional cleaning and possibly a replacement of the ring lamp.
Cleaning
Clean the colony counter occasionally with a moist cloth (do not use solvents).
Aseptic cleaning
Alcohol may be used for aseptic cleaning.
Replacement of the ring lamp
Before opening the instrument disconnect mains plug!
Opening of the instrument
•Disconnect mains plug.
•Remove magnifying glass.
•With a screw driver remove the 2 cheese head screws (upper housing part).
•Remove upper part from lower part and lay aside.
Replacement of the ring lamp
•Disconnect the 2 white (clip 4, 3) and 2 black (clip 1, 2) cable connections at the
electronic choke. For this press orange keys at the corresponding clips and pull
cable out of the clips.
•Loosen the clamps off the ring lamp by slightly moving them.
•Carefully lift ring lamp out of the clamps.
•Assembly of the ring lamp in reversed sequence.
Closing of the instrument
•Place upper part on lower part and tighten both fixing screws.
•Assemble magnifying glass.
•Connect mains plug.
•Check instrument for perfect function!

Troubleshooting / Technical data Wiring scheme / Terminal connections
20 21
Troubleshooting
Repair work must only be carried out by WTW service or by
service people authorized by WTW.
Before repairing disconnect mains plug.
Error Cause Error elimination
Illumination and display
are dark Mains fuse
Main instrument fuse Check and possibly
replace fuse
see technical data
Illumination dark Ring lamp defective Replace ring lamp
Display is illuminated Elektronic choke
defective WTW service
Illumination and display on
but counting impossible Control unit defective WTW service
Pressure on counting disk
is different Sensor defective WTW service
Double counting Sensitivity too high Adjust sensitivity
Technical data
Type 230 V Type 115 V
Mains voltage 230 V
±
15 %, 50-60 Hz 115 V
±
15 %, 50-60 Hz
Connected load 21 W 21 W
Fuse protection Fine-wire fuse 200 mA
(
∅
5 x 20 mm)
Fine-wire fuse 400 mA
(
∅
5 x 20 mm)
Dimensions B x T x H 300 x 325 x 90 mm
Weight 5.6 kg
Control unit
Illumination
Sensor
Mains filter
LEN
Sensor
Choke
Sensor
L
E
N
E = GROUND (COLOR = GREEN-YELLOW)
CONTACT PIN
CONNECTION
RESET
BROWN
BLUE
BLACK
BLACK
WHITE
WHITE
Table of contents
Languages:
Other wtw Laboratory Equipment manuals

wtw
wtw CR 2010 Manual

wtw
wtw inoLab Level 3 User manual

wtw
wtw PB 150/2 User manual

wtw
wtw inoLab pH/Oxi Level 1 User manual

wtw
wtw CR 2200 User manual

wtw
wtw inoLab 740 User manual

wtw
wtw TS 606/2-i User manual

wtw
wtw CR 4200 User manual

wtw
wtw ProfiLine pH/mV-Meter pH 197 Manual

wtw
wtw inoLab pH 720 User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Fisher Scientific
Fisher Scientific Isotemp 550 Series instruction manual

Hettich
Hettich Universal 16A operating instructions

Bruker
Bruker AVANCE user manual

Hach
Hach PHC281 user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific TriPlus RSH Preinstallation manual

cytiva
cytiva Filter Kit HR 10 Instructions for use