Yale PT User manual

Yale Industrial
Products GmbH
Mod. PT
WLL 800 - 6.3000 kg
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrucciones de Servicio
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni di Servizio
D
GB
F
E
NL
I

2
Deutsch
VORWORT
Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bedie-
ner vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
zu lesen. Sie soll helfen das Produkt kennen-
zulernen und dessen bestimmungsgemässe
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise um das Produkt sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung
hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten
und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zu-
verlässigkeit und Lebensdauer des Produktes
zu erhöhen. Diese Betriebsanleitung muss
ständig am Einsatzort des Produktes verfüg-
bar sein. Neben der Betriebsanleitung und den
im Verwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden verbindlichen Regelungen zur Un-
fallverhütungsvorschrift sind auch die aner-
kannten Regeln für sicherheits- und fachge-
rechtes Arbeiten zu beachten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
-Das Gerät ist zum Heben, Ziehen und Span-
nen von Lasten geeignet.
-Das Gerät eignet sich ebenfalls zum Zurren
von Lasten z.B. auf LKW‘s. Hierzu sind die
Spannkraft STF sowie die Handkraft SHF, die
auf dem Typenschild angegeben sind, zu
berücksichtigen.
-Die auf dem Gerät angegebene Tragfähig-
keit (WL L) ist die maximale Last, die ange-
schlagen werden darf.
-Der Trag- und Lasthaken des Gerätes muss
sich bei Hebevorgängen in einer lotrechten
Geraden über dem Schwerpunkt (S) der Last
befinden, um ein Pendeln der Last beim
Hebevorgang zu vermeiden (Fig. 1).
-Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last
ist verboten.
-Lasten nicht über längere Zeit oder unbe-
aufsichtigt in angehobenem oder gespann-
tem Zustand belassen.
D
Seite 2
Page 3
Page 4
Página 6
Pagina 7
Pagina 8
D
GB
F
E
NL
I
-Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt
hat, dass die Last richtig angeschlagen ist
und sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.
-Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bedie-
ner darauf zu achten, dass das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener
weder durch das Gerät selbst noch durch
das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
-Das Gerät kann bei einer Umgebungs-
temperatur zwischen -10°C und +50°C
arbeiten. Bei Extrembedingungen sollte mit
dem Hersteller Rücksprache genommen
werden.
Achtung: Bei Umgebungstemperaturen un-
ter 0°C Bremse auf Vereisung überprüfen!
-Die Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvor-
schriften für handbetriebene Hebezeuge des
jeweiligen Landes, in dem das Gerät einge-
setzt wird, sind unbedingt zu beachten.
-Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört neben der Beachtung der Betriebs-
anleitung auch die Einhaltung der Wartungs-
anleitung.
-Bei Funktionsstörungen ist das Hebezeug
sofort außer Betrieb zu setzen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
-Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht über-
schritten werden.
-Eine Hebelverlängerung ist nicht statthaft
(Fig. 2).
-Schweißarbeiten an Haken und Lastkette
sind verboten. Die Lastkette darf nicht als
Erdleitung bei Schweißarbeiten verwendet
werden (Fig. 3).
-Schrägzug, d.h. seitliche Belastung auf das
Gehäuse oder die Unterflasche ist verboten
(Fig. 4).
-Die Benutzung des Produktes zum Transport
von Personen ist verboten (Fig. 5).
-Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette
(Schlingkette) verwendet werden (Fig. 6).
-Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen,
Schraube, Schraubendreher oder ähnlichem
verbinden. Fest in Hebezeuge eingebaute
Lastketten dürfen nicht instandgesetzt
werden (Fig. 7).
-Das Entfernen der Sicherheitsbügel von Trag-
bzw. Lasthaken ist unzulässig.
-Hakenspitze nicht belasten (Fig. 8).
-Das Kettenendstück (Fig. 11) darf nicht als
betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet
werden.
-Ein betriebsmäßiges Drehen der Lasten ist
verboten, da die Unterflaschen der Geräte
nicht zum betriebsmäßigen Drehen von an-
gehängten Lasten konzipiert sind. Ist ein be-
triebsmäßiges Drehen vorgesehen, müssen
s. g. Drallfänger vorgesehen werden bzw. es
ist mit dem Hersteller Rücksprache zu
nehmen.
-Hebezeug nicht aus großer Höhe fallen
lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß
auf dem Boden abgelegt werden.
PRÜFUNG VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Produkt
einer Prüfung durch einen Sachkundigen zu
unterziehen. Diese Prüfung besteht im
Wesentlichen aus einer Sicht- und
Funktionsprüfung. Diese Prüfungen sollen
sicherstellen, dass sich das Gerät in einem
sicheren Zustand befindet und gegebenenfalls
Mängel bzw. Schäden festgestellt und behoben
werden.
Als Sachkundige können z.B. die Wartungs-
monteure des Herstellers oder Lieferanten
angesehen werden. Der Unternehmer kann
aber auch entsprechend ausgebildetes Fach-
personal des eigenen Betriebes mit der
Prüfung beauftragen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät
einschließlich der Tragmittel, Ausrüstung und
Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel und
Fehler zu überprüfen. Weiterhin sind die
Bremse und das korrekte Einhängen des
Gerätes und der Last zu überprüfen. Dazu ist
mit dem Gerät eine Last über eine kurze
Distanz zu heben, zu ziehen oder zu spannen
und wieder abzusenken bzw. zu entlasten.
Überprüfung der Lastkette
Die Lastkette muss auf äußere Fehler,
Verformungen, Anrisse, Korrosionsnarben,
Verschleiß und ausreichende Schmierung
überprüft werden.
Überprüfung Kettenendstück
Das Kettenendstück muss unbedingt am losen
Kettenende montiert sein (Fig. 11).
Überprüfung des Trag- und Lasthakens
Der Trag- bzw. Lasthaken muss auf Risse,
Verformungen, Beschädigungen, Abnutzung
und Korrosionsnarben überprüft werden.
Überprüfung Kettenverlauf
Unterflasche
Vor jeder Inbetriebnahme bei zwei- und
mehrstrangigen Geräten ist darauf zu achten,
dass die Lastkette nicht verdreht oder
verschlungen ist. Bei zweistrangigen Geräten
kann es zu einer Verdrehung z.B. dann
kommen, wenn die Unterflasche umge-
schlagen wurde (Fig. 9).

3
English
INTRODUCTION
All users must read these operating
instructions carefully prior to the initial
operation. These instructions are intended to
acquaint the user with the product and enable
him to use it to the full extent of its intended
capabilities. The operating instructions contain
important information on how to handle the
product in a safe, correct and economic way.
Acting in accordance with these instructions
helps to avoid dangers, reduce repair cost and
down time and to increase the reliability and
lifetime of the product. Apart from the
operating instructions and the accident
prevention act valid for the respective country
and area where the product is used, also the
commonly accepted regulations for safe and
professional work must be adhered to.
CORRECT OPERATION
-The unit is used for lifting, pulling and ten-
sioning of loads.
-The unit can also be used for lashing of loads
on trucks etc. please refer to the values for
hand and tensioning force “S” mentioned
on the name plate.
-The capacity indicated on the product is the
maximum safe working load (WL L) that may
be attached.
-The load and suspension hook of the hoist
during lifting operations, must be perpendi-
cular to the center of the load to prevent
GB
pendle motion of the load (Fig. 1).
-Do not allow personnel to pass under a sus-
pended load.
-After lifting or tensioning, a load must not
be left unattended for a longer period of time.
-Start moving the load only after it has been
attached correctly and all personnel are clear
of the danger zone.
-The operator must ensure that the load is
attached in a manner that does not expose
himself or other personnel to danger by the
hoist, chain(s) or the load.
-The hoists can be operated in ambient tem-
peratures between -10°C and +50°C.
Consult the manufacturer in case of extreme
working conditions.
Note: At ambient temperatures below 0°C
the brake should be checked for freezing.
-The accident prevention act and/or safety
regulations of the respective country for using
manual hoists must be strictly adhered to.
-In order to ensure correct operation, not only
the operation instructions, but also the con-
ditions for maintenance must be complied
with.
-lf defects are found stop using the hoist
immediately.
INCORRECT OPERATION
-Do not exceed the rated capacity of the hoist.
-Do not extend the hand lever (Fig. 2).
-Welding on hook and load chain is strictly for-
bidden. The load chain must never be used
as ground connection during welding (Fig. 3).
-Avoid side pull, i. e. side load on either hous-
ing or bottom block (Fig. 4).
-It is forbidden to use this product for the
transportation of people (Fig. 5).
-The load chain must not be used for lashing
purposes (sling chain) (Fig. 6).
-Do not knot or shorten the load chain by
using bolts/screws/screwdrivers or other
devices (Fig. 7). Do not repair load chains
installed in the hoist.
-Do not remove the safety latch from the top
or bottom hooks.
-Never attach the load on the tip of the hook.
This also applies to the top hook (Fig. 8).
-Do not use the chain stop as an operational
limit device (Fig. 11).
-Turning of loads under normal operating
conditions is not allowed, as the bottom
blocks of the hoists are not designed for this
purpose. If turning of loads is required as
standard, the bottom blocks have to be pro-
vided with swivel hooks supported by axial
bearings. In case of queries consult the
manufacturer.
-Do not throw the hoist down. Always place it
properly on the ground.
Bei Kettenersatz ist auf richtigen Kettenverlauf
zu achten (Fig. 10). Außerdem muss die
Kettenschweißnaht nach außen zeigen.
FUNKTION / BETRIEB
Kettenfreischaltung
Schalthebel (Fig. 11) in Neutralstellung
bringen. Die Kette kann in beide Richtungen
gezogen und der Lastkettenstrang schnell auf
Vorspannung gebracht werden.
Achtung: Die Mindestbelastung für das
automatische Schließen der Bremse liegt
zwischen min. 30 - 45 kg.
Yale Überlastsicherung (optional)
Die Rutschkupplung ist auf ca. 25% (±15%)
Überlast eingestellt. Die Einstellung der Rutsch-
kupplung darf nur durch einen Sachkundigen
erfolgen. Die genauen Einstellwerte können
der Wartungsanleitung entnommen werden.
Heben der Last
Schalthebel in Richtung Heben ‚ ‘ stellen und
einrasten lassen (Fig. 11).
Mit Handhebel Pumpbewegungen ausführen.
Wenn das Hebezeug unter Last steht, ohne
dass damit gearbeitet wird, muss der Schalt-
hebel in Stellung Heben ‚ ‘ verbleiben.
Die Last stets in der Hakenmitte einhängen.
Hakenspitze nicht belasten (Fig. 8).
Senken der Last
Schalthebel in Richtung Senken ‚ ‘ stellen und
einrasten lassen (Fig. 11).
Mit Handhebel Pumpbewegungen ausführen.
Verspannung der Bremse
Wird ein unter Last stehendes Hebezeug durch
Abheben der Last bzw. Einreißarbeiten plötz-
lich entlastet, ohne das zuvor die Senkarbeit
eingeleitet wurde, so bleibt die Bremse ge-
schlossen. Ein Schließen der Bremse erfolgt
ebenfalls, wenn der Lasthaken mit der Unter-
flasche zu fest gegen das Gehäuse gezogen
wird.
Lösen der verspannten Bremse
Schalthebel in Richtung Senken , ‘ stellen und
Handhebel ruckartig durchdrücken. Falls die
Verspannung sehr hoch ist, kann die Bremse
mit einer schlagartigen Belastung auf den
Handhebel gelöst werden.
PRÜFUNG / WARTUNG
Die Prüfung ist mindestens einmal jährlich,
bei schweren Einsatzbedingungen in kürzeren
Abständen, durch einen Sachkundigen
vorzunehmen. Die Prüfungen sind im
Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfungen,
wobei der Zustand von Bauteilen hinsichtlich
Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder
sonstigen Veränderungen beurteilt sowie die
Vollständigkeit und Wirksamkeit der
Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden
muss.
Reparaturen dürfen nur von Fachwerk-
stätten, die Orginal YALE Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu
veranlassen.

10
Fig. 6 Fig. 7
Fig. 1
Fig. 2 Fig. 3
Fig. 5 Fig. 8
Fig. 10
Fig. 9
800 kg 1600 kg 3200 kg 6300 kg
Fig. 4
S
Bestimmungsgemäße Verwendung
Correct operation
Utilisation correcte
Utilización correcta
Correct gebruik
Impieghi corretti
D
GB
F
E
NL
I
Sachwidrige Verwendung
Incorrect operation
Utilisations incorrectes
Utilización incorrecta
Incorrect gebruik
Impieghi non corretti
D
GB
F
E
NL
I
Kettenverlauf
Chain reeving
Déroulement de la chaîne
Desarrollo de la cadena
Kettingloop
Rinvio della catena
D
GB
F
E
NL
I

11
Beschreibung
1Traghaken
mit Sicherheitsbügel
2Gehäuse
3Lastkette
4Unterflasche
5Lasthaken
mit Sicherheitsbügel
6Handrad
7Schalthebel
8 Handhebel
9Kettenendstück
Description
1Top hook
with safety latch
2Housing
3Load chain
4Bottom block
5Load hook
with safety latch
6Handwheel
7Pawlrod lever
8Hand lever
9Chain stop
8
7
1
2
3
4
5
9
6
Fig. 11
Description
1Crochet de suspension,
linguet de sécurité
2Carter
3Chaîne de charge
4Moufle
5Crochetde charge,
linguet de sécurité
6Volant de manouvre
7Levier inverseur
8Levier de manoeuvre
9Arrêt de chaîne
Descripción
1Gancho de suspensión,
cierre de seguridad
2Carcasa
3Cadena de carga
4Pasteca
5Gancho de carga,
cierre de seguridad
6Rueda de mano
7Manilla
8Palanca
9Tope de cadena
Omschrijving
1Bovenhaak,
veiligheidsklep
2Behuizing
3Lastketting
4Onderblok
5Lasthaak,
veiligheidsklep
6Handwiel
7Schakelpal
8Handel
9Kettingeindstuk
Descrizione
1Gancio di sospensione
con chiusura di sicurezza
2 Carcassa
3Catena di carico
4Bozzello
5Gancio di carico con chiusura
di sicurezza
6Ruota a comando manuale
7Leva di selezione del movimento
8Leva di manovra
9Blocco catena

12
Modell PT / Model PT / Modèle PT
Tragfähigkeit / Capacity / Capacité maximale d’utilisation [kg] 800 1.600 3.200 6.300
Anzahl Laststränge / Number of chain falls /
Nb de brins de chaîne 1 1 1 2
Kettenabmessung d x t / Chain dimensions d x t /
Dimension des chaînes d x t [mm] 5,6 x 17,1 (T) 7,1 x 21,2 (T) 9 x 27,2 (V) 9 x 27,2 (V)
Kürzester Hakenabstand / Min. headroom /
Hauteur perdue [mm] 290 330 430 580
Handhebellänge/Hand lever length/
Longueur du levier manuel de commande [mm] 235 370 370 370
Hubkraft bei Nennlast /
Hand pull at rated load / [daN] 26 30 38 39
Effort sur le levier quand CMU atteinte
Gewicht bei Normalhub /
Net weight at standard lift / [kg] 5,5 9,6 16,0 31,0
Poids net en course standard
Spannkraft STF / Tensioning force „S“ /
Tension maxi STF à appliquer sur chaine [daN] 800 1.600 3.200 6.300
Handkraft SHF / Hand force „S“ /
Effort mini.SHF à appliquer manuellement sur le levier [daN] 26 30 38 39

13
EG Konformitätserklärung 2006/42/EG (Anhang II A)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Produkt in seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien Maschinen entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung/Ergänzung des Produktes verliert diese EG-Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. Weiterhin
verliert diese EG-Konformitätserklärung ihre Gültigkeit, wenn das Produkt nicht entsprechend den in der Betriebsanleitung aufgezeigten
bestimmungsgemäßen Einsatzfällen eingesetzt wird und die regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen nicht ausgeführt werden.
Produkt: Handhebezeug
Typ: Allzweckgerät Modell PT Tragfähigkeit: 800 - 6.300 kg
Serien Nr.: ab Baujahr 01/03
(Seriennummernkreise für die einzelnen Tragfähigkeiten werden im Produktionsbuch festgehalten)
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewandte Normen: ISO 12100; EN 349; EN 818; EN 12195-3; EN 13157; DIN 685; DIN 5684; DIN 15400; DIN 15404;
BGV D6; BGV D8; BGR 500
Qualitätssicherung: DIN EN ISO 9001
EC Declaration of Conformity 2006/42/EC (Appendix II A)
We hereby declare, that the design, construction and commercialised execution of the below mentioned machine complies with the essential
health and safety requirements of the EC Machinery Directive. The validity of this declaration will cease in case of any modification or
supplement not being agreed with us previously.
Furthermore, validity of this declaration will cease in case that the machine will not be operated correctly and in accordance to the operating
instructions and/or not be inspected regularly.
Product: Hand Hoist
Type: Ratchet Lever Hoist Mod. PT Capacity: 800 - 6.300 kg
Serial no.: from manufacturing year 01/03
(serial numbers for the individual capacities are registered in the production book)
Relevant EC Directives: EC Machinery Directive 2006/42/EC
Transposed standards ISO 12100; EN 349; EN 818; EN 12195-3; EN 13157; DIN 685; DIN 5684; DIN 15400; DIN 15404;
in particular: BGV D6; BGV D8; BGR 500
Quality assurance: DIN EN ISO 9001
D
GB
Other manuals for PT
1
Table of contents
Other Yale Power Tools manuals