Yamaha PW45 User manual

I
ORIGINAL
BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL INSTRUCTIONS
NOTICE ORIGINALE D‘UTILISATION
DRIVE UNIT • DISPLAY UNIT • BATTERY PACK • BATTERY CHARGER
ANTRIEBSEINHEIT • ANZEIGEEINHEIT • AKKUPACK • AKKULADEGERÄT
PW45 - Speed Pedelec / Speed EPAC
DE
EN
FR

II III
Inhalt / content / sommaire de en fr
Modellübersicht und max. zulässige Gesamtgewichte
Model overview and max. permissible total weights /
Aperçu des modèles et poids total maximal autorisé
III III III
S-Pedelec / V.A.E. rapide
Rechtliche Hinweise
legal notes / informations légales
Technische Hinweise
technical notes / informations techniques
Länderspezifische Regeln
country specific rules / réglementations spécifiques aux pays
IV
VII
X
XII
XV
XVIII
XX
XXIII
XXVI
Gewährleistung
warranty / Garantie XXVIII XXVIII XXIX
Betriebsanleitung Antriebssystem
Instructions drive system
Notice Originale d‘utilisation
1 49 95
Modell
model
Modèle
Typ
type
Type
max. zul. Gesamtgewicht (kg)
max. permissible total weight (kg)
poids total max. autorisé (kg)
Winora
radius speed Speed EPAC, Kraftfahrzeug/motor vehicle/
VAE rapide, véhicule motorisé
130
Haibike
SDURO Trekking S Speed EPAC, Kraftfahrzeug/motor vehicle/
VAE rapide, véhicule motorisé
130
Modellübersicht und max. zulässige Gesamtgewichte Modelljahr 2016
Definition:
Das zulässige Gesamtgewicht versteht sich als das maximale Gesamtgewicht von Fahrzeug, Fahrer/-in und weiterer Zuladung.
Model overview and max. permissible total weight for model year 2016
Definition:
The max. permissible total weight consists of the maximum weight of the vehicle, rider and load.
Aperçu des modèles et poids total maximal autorisé pour la gamme 2016
Définition:
Le poids total maximal autorisé comprend le vélo électrique, le pilote et toute charge supplémentaire.

IV - Deutsch Deutsch - V
Rechtliche Hinweise
Eine Übersicht über die spezifischen Regeln in den jeweiligen Ländern finden Sie im Kapitel „Länderspezifi-
sche Regeln“.
Stand: März 2016
Bitte beachten Sie, dass die rechtlichen Hinweise in dieser Übersicht an Aktualität verlieren können.
Beachten Sie des Weiteren, dass in den verschiedenen Ländern teilweise unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen gelten
können. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Länderspezifische Regeln“.
Die folgenden Hinweise erheben keinen Anspruch auf jusitische Korrektheit, Irrtümer sind vorbehalten.
Unterschied zwischen einem „normalen“ Pedelec / Fahrrad und einem S-Pedelec
Beachten Sie bitte, dass es sich bei Ihrem S-Pedelec rechtlich um ein Kraftfahrzeug der Klasse L1e und nicht um ein Pedelec /
Fahrrad handelt, mit allen damit verbundenen Folgen hinsichtlich:
Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, ggf. Zulassungspflicht, Strafrecht.
Haftpflichtversicherung
Sie benötigen zwingend eine Mofa/Moped-Haftpflichtversicherung zum Führen eines S-Pedelecs auf öffentlichen Wegen. Passende
Versicherungen erhalten Sie z.B. von Versicherungsunternehmen und Banken. Fahren Sie das S-Pedelec auf öffentlichen Wegen
ohne Versicherungsschutz stellt dies einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dar.
Versicherungskennzeichen
Als Nachweis Ihrer Haftpflichtversicherung erhalten Sie ein Versicherungskennzeichen. Es muss am Kennzeichenhalter Ihres
S-Pedelecs montiert sein. Ist das Speed EPAC im entsprechenden Land zulassungspflichtig, muss statt eines Versicherungskenn-
zeichens ein Nummernschild montiert werden.
Zulassungspflicht & Nummernschild
In manchen Ländern kann eine Zulassungspflicht bestehen und damit verbunden das Anbringen eines Nummernschildes verpflich-
tend sein (vergleichbar Motorrad). Lesen Sie hier das Kapitel „Länderspezifische Regeln“.
S-Pedelec: Rechtliche und technische Hinweise
Speed Pedelec (kurz S-Pedelec) oder Speed EPAC:
Pedelec: Pedal electric cycle
EPAC: Electrically power assisted cycles
Beide Begriffe meinen ein Fahrrad mit elektrischem „Hilfsmotor“, der den Fahrer nur beim in die Pedale treten unterstützt. DIe
Unterstützung endet bei 25 km/h. Ein EPAC bzw. Pedelec wird verkehrsrechtlich als Fahrrad eingestuft.
Speed: zu deutsch „Geschwindigkeit“
Der voran gesetzte Begriff „Speed“ signalisiert, dass diese EPAC / Pedelec bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h
unterstützt. Auch ein rein elektrischer Betrieb bis zu 20 km/h ist möglich. Verkehrsrechtliche Hinweise zum Speed
EPAC finden Sie nachfolgend.
CoC Papier / EG-Übereinstimmungsbescheinigung
CoC - Certificate of Conformity = Übereinstimmungsbescheinigung
Dieses Papier ist Ihrem S-Pedelec beigefügt und eindeutig diesem einen Fahrzeug zugeordnet. Mit dem CoC wird bestätigt, dass
das Fahrzeug dem genehmigten Typ entspricht. Die CoC Papiere benötigen Sie, um Ihr Fahrzeug zu versichern. Des Weiteren ist
das CoC Papier nach §4 Absatz 5 der „Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr“ bei Benutzung eines
S-Pedelecs in Deutschland mitzuführen.
Beachten Sie:
Bewahren Sie das CoC sicher auf. Sie benötigen es um das Fahrzeug zu versichern. Auch bei einem evtl. Weiterverkauf des Fahr-
zeugs wird der Käufer das CoC verlangen. Eine nachträgliche Erstellung eines Duplikats des CoC ist mit hohem Aufwand und nicht
unwesentlichen Kosten verbunden.
Nicht EU-Länder
In Ländern außerhalb der Europäischen Union ist nicht sichergestellt, dass die mitgelieferte EG Übereinstimmungserklärung ausrei-
chend ist. So ist z.B. für die Schweiz eine eigene Typgenehmigung und Fahrzeugausweis notwendig.
Einstufung des S-Pedelec als Motor-Fahrrad (Mofa)
Nach heutiger, allerdings nicht umumstrittener Rechtsauffassung sind S-Pedelecs als Motor-Fahrrad (Mofa) anzusehen.
Diese Einordnung basiert auf der Auffassung, dass die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH), welche u.a. für die Einstufung
maßgeblich ist, die Geschwindigkeit ist, welche man allein mit dem Motorantrieb erreichen kann. Diese beträgt bei S-Pedelecs <20
km/h, gleichwohl man mit Pedalunterstützung Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h erreichen kann. Bis heute folgt das Kraftfahrtbun-
desamt dieser Auffassung und genehmigt Fahrzeuge dieser Art mit einer bbH von <20 km/h.
Die S-Pedelecs der Winora-Staiger GmbH sind allesamt mit einer bbH von <20 km/h genehmigt. Dies können Sie dem Überein-
stimmungspapieren (CoC) entnehmen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um das bisherige Verständnis handelt und es nicht ausgeschlossen
ist, dass sich die allgemeine Auffasung des Verständnisses des Begriffs „bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit“ ändert.
Mit der Einstufung als Mofa mit einer bbH <20 km/h gilt es in DEUTSCHLAND hinsichtlich Fahrerlaubnis, Radewegebenutzung
und Helmpflicht folgendes zu beachten. Die Regelungen in anderen Ländern entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Länderspezifische
Regeln“.
Fahrerlaubnis
Das S-Pedelec erreicht eine „bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit“ von maximal 20 km/h (rein elektrischer Betrieb). Zum
Führen eines solchen Fahrzeugtyps benötigen Sie mindestens eine Mofa – Prüfbescheinigung. Diese kann man ab 15 Jahren
erwerben.
Radwege
Radwege dürfen ausserorts benutzt werden, wenn nicht durch ein
Zusatzschild Mofas verboten sind. Innerorts ist die Nutzung nur bei
entsprechender zusätzlicher Kennzeichnung (Abb. rechts) erlaubt.
Helmpflicht
Hinsichtlich der Helmpflicht ist die Einstufung des S-Pedelec als Mofa nicht zutreffend. In einer Stellungnahme des BMVI (Bun-
desministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) aus dem Jahre 2012 heißt es:
„Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die obersten Straßenverkehrsbehördern der Län
der haben sich zudem darauf geeinigt, dass bei Elektrofahrrädern, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2002/24/EG fallen
und als Kraftfahrzuege gelten, die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit im Sinne §21a Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung
als die Geschwindigkiet anzusehen ist, bei deren Erreichen die Unterstützung des elektromotorischen Hilfsantriebs unterbrochen
wird.“
Diese Einschätzung bezieht sich lediglich auf den §21a Abs. 2. Dieser regelt die Helmpflicht.
Für ein S-Pedelec ist demnach das Tragen eines „geeigneten“ Helmes vorgeschrieben. Jedoch ist im Moment noch nicht geklärt,
was ein geeigneter Helm ist. Daher empfehlen wir Ihnen das Tragen eines hochwertigen Fahrradhelmes, idealer Weise mit einem
erweiterten Schutzbereich (z. B. Hinterkopf, seitlicher Schutz). Fragen Sie hierzu Ihren Fachhändler.

VI - Deutsch Deutsch - VII
Für Kraftfahrzeuge gesperrte Wege
Solche Wege, z. B. wie in nebenstehender Abb. gekennzeichnete
Waldwege o. ä., dürfen Sie nicht benutzen.
Kinder- / Lastentransport mit einem S-Pedelec der Winora-Staiger GmbH
Der Transport von Kindern oder anderen Lasten in einem Anhänger mit dem S-Pedelec ist von der Winora-Staiger GmbH nicht
freigegeben.
Darüber hinaus ist der Transport von Kindern in einem Anhänger in Deutschland gesetzlich verboten.
Die Möglichkeit des Transportes eines Kindes mit einem Kindersitz ist zwar erlaubt, jedoch von der Winora-Staiger GmbH ebenfalls
nicht freigegeben.
Die Winora-Staiger GmbH übernimmt keine Haftung für jedwede Schäden, die aus der Nutzung eines Anhängers und/oder Kinder-
sitzes in Kombination mit dem S-Pedelec entstehen.
Mindestprofiltiefe
Bitte beachten Sie, dass für Kraftfahrzeuge wie das S-Pedelec eine Mindestprofiltiefe von 1 mm vorgeschrieben ist (§ 36 Absatz 2
StVZO).
Technische Hinweise
Typgenehmigung und Geltungsbereich
Unsere S-Pedelecs wurden beim Kraftfahrt-Bundesamt einer Typgenehmigung unterzogen und als Kraftfahrzeuge zugelassen.
Dabei wurden bestimmte Bauteile spezifiziert, deren Verwendung an diesem Fahrzeug zulässig ist. Wird das Fahrzeug nicht mit
diesen spezifizierten oder - soweit auf der Folgeseite beschrieben - alternativ freigegebenen Bauteilen betrieben, so verliert dessen
Typgenehmigung die Gültigkeit.
Besonderheiten gewisser Bauteile des Kraftfahrzeugs S-Pedelec gegenüber herkömmlichen
Pedelec- / Fahrradanbauteilen
Einige Bauteile des S-Pedelecs erfüllen spezielle Anforderungen, die an ein Kraftfahrzeug der Klasse L1e gestellt werden. Sie unter-
scheiden sich zu herkömmlichen Pedelec- / Fahrrad Bauteilen. Dies ergibt sich aus Anforderungen aus der jeweiligen EU Richtlinie
bzw. Verordnung. In nicht EU Mitgliedsländern, wie z.B. der Schweiz, können manche dieser Anforderungen ggf. nicht bestehen
oder auch andere Anforderungen bestehen.
Rahmen / Gabel
Diese tragenden Bauteile des S-Pedelecs wurden so konstruiert, dass sie den höheren Belastungen auf Grund der
höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu einem Pedelec / Fahrrad jederzeit gewachsen sind.
Kennzeichenhalter
Dieser ist so konstruiert, dass er das Kennzeichen gemäß den Vorgaben (Sichtbarkeit, Winkel) aufnehmen kann.
Rückspiegel
Dieser ist Pflicht für Kraftfahrzeuge. Er ist typgeprüft nach ECE. Einen zugelassenen Spiegel erkennt man an der „E“-
Kennzeichnung.
Bremshebel
Die Bremshebel für zweirädrige Kraftfahrzeuge müssen an ihrem Ende mit einem Kugelkopf versehen sein. Herkömmli
che Pedelec- / Fahrradbremshebel haben diesen nicht.
Ständer
Der Ständer muss diverse Standfestigkeitsprüfungen überstehen und außerdem automatisch einklappen, sobald er
vollständig entlastet wird.
seitliche Strahler
Diese müssen orange und nicht-dreieckig sein und über eine Typzulassung nach ECE verfügen. Ihre Anbringungsstelle
unterliegt bestimmten Sichtbarkeits-Auflagen und darf nicht verändert werden. Einen zugelassenen Strahler erkennt
man an der „E“-Kennzeichnung.
Bremslicht
Das Bremslicht und die Kennzeichernbeleuchtung sind seit 2016 für neue Typgenhmigungen Pflicht.
Kennzeichenbeleuchtung
Die Kennzeichenbeleuchtung ist für alle ab 2016 gebauten S-Pedelecs Pflicht.
Tagfahrlicht bzw. Dauerbeleuchtung
Ein permanent aktiviertes Tagfahrlicht bzw. Dauerbeleuchtung ist für alle ab 2016 gebauten S-Pedelecs Pflicht.
Reifen
Die Reifen benötigen eine Zulassung nach ECE R75. Einen zugelassenen Reifen erkennt man an der „E“-Kennzeich
nung. Die möglichen Reifengrößen entnehmen Sie der Übereinstimmungsbescheinigung.

VIII - Deutsch Deutsch - IX
Bauliche Veränderungen an Ihrem S-Pedelec
Da es sich beim S-Pedelec um ein Kraftfahrzeug handelt, gibt es hinsichtlich baulicher Veränderung diverse Einschränkungen. Tab.
1 zeigt, welche Bauteile unter welchen Bedingungen ersetzt werden können.
Tabelle 1: Bauteile des S-Pedelec und Bedingungen für Austausch / Ersatz
Folgende Bauteile an Ihrem S-Pedelec dürfen...
a) nur mit Originalteilen
ersetzt werden
b) ohne Freigabe1geändert werden c) nur mit offizieller Freigabe der
Winora-Staiger GmbH geändert
werden
Rahmen Griffe Gabel
Motoreinheit Schalthebel Lenker, Bremsanlage
Batterie
Sattel Vorbau
Sattelstützklemmring Schaltung
Kette Kettenblatt
Steuersatz Kurbeln
Schlauch Strahler
Reifen (Größen wie im CoC Papier angegeben und weitere
von Winora freigegebene; müssen typgeprüft sein)
Scheinwerfer / Schlussleuchte
(müssen die selbe Beleuchtungs-
stärke haben und an der gleichen
Position montiert werden)
Klingel Spiegel
Gepäckträger (max. +15% der Abmessungen des Origi-
nals, Position Kennzeichenhalter muss erhalten bleiben)
Beachte: die max. Zuladung des Gepäckträgers beträgt
15kg
Sattelstütze
Seitenständer
Schutzblech (muss in den Abmaßen mit dem Original
+/- 15% übereinstimmen)
Felgen/Naben/Laufräder
Nummernschildhalter
Freigabe von Alternativ-Bauteilen durch die Winora-Staiger GmbH
Sollte es durch Schäden, Verschleiß etc. nötig sein, Originalbauteile zu ersetzen, so empfehlen wir Ihnen auf Originalbauteile zurück
zugreifen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Haibike Fachhändler. Die Winora-Staiger GmbH stellt seinen Fachhandelspartnern eine
Liste mit den Original-Spezifikationen zur Verfügung. Für den Ersatz von Bauteilen aus Tab. 1a) ist zwingend auf Originalbauteile
zurückzugreifen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für die Bauteile aus Tab. 1b) & 1c) alternative Teile zu verwenden. Während Sie bei der
Wahl der Bauteile aus Spalte b) der Tab.1 relativ frei sind, stehen für Bauteile aus Spalte c) der Tab.1 nur von der Winora-Staiger
GmbH offiziell freigegebene Bauteile zur Verfügung.
Bitte fragen Sie dazu bei Ihrem Haibike / Winora Fachhändler nach.
Die Winora-Staiger GmbH stellt seinen Fachhandelspartnern eine regelmäßig aktualisierte Liste mit freigegebenen Bauteilen zur
Verfügung.
Bei einem Verstoß gegen die Beschränkungen gem. Spalten a) oder c) verliert das Fahrzeug seine Typgenehmi-
gung und darf nicht mehr betrieben werden.
1vorausgesetzt werden, dass die verbauten Teile mindestens die Fahrradnorm ISO4210 erfüllen und eine fachgerechte Montage

X - Deutsch Deutsch - XI
gesetzliche Vorschriften /
Richtlinien
Deutschland Österreich Frankreich Niederlande
ab 01.01.2017
Belgien Schweiz Großbritannien
Einstufung Leichtkraftrad (L1e) Leichtkraftrad (L1e) Motorfahrrad Moped
Kindersitz erlaubt, beachte Helmpflicht; keine Freigabe von Winora-Staiger GmbH erlaubtF1, keine Freigabe von
Winora-Staiger GmbH
erlaubt, beachte Helmpflicht;
keine Freigabe von Winora-
Staiger GmbH
erlaubt, aber keine Freigabe von
Winora-Staiger GmbH nicht erlaubt
Kinderanhänger nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt erlaubt, aber keine Freigabe von
Winora-Staiger GmbH nicht erlaubt
Transportanhänger erlaubtD1, aber keine Freigabe von Winora-Staiger GmbH erlaubtF1, keine Freigabe von
Winora-Staiger GmbH
erlaubtN1, aber keine Freigabe
von Winora-Staiger GmbH
erlaubt, wenn nicht breiter als
75cm
erlaubt, aber keine Freigabe von
Winora-Staiger GmbH nicht erlaubt
Helmpflicht ja, geeigneter HelmD2 ja, Mopedhelm ja, Mopedhelm ja, Mopedhelm ja, Fahrradhelm Ja, Motorradhelm
Radwegnutzung
außerorts: ja, allerdings keine
Pflicht
innerorts: nein, Radwegnutzung
nur mit Zusatzschild „Mofa“
nicht erlaubt
außerorts: ja, allerdings keine
Pflicht
innerorts: je nach örtlichen
Behörden nur mit Zusatzschild
„Mofa“
nein. auf gemischten Fahrrad- &
Mopedweg innerorts freiwillig
mit max. 30 km/h oder auf
Straße (max. 45 km/h), außerorts
verpflichtend wenn vorhanden,
max. 40 km/h, ansonsten Straße
(max. 45 km/h)
an Straßen mit zul. Höchstge-
schwindigkeit <50km/h darf
Radweg benutzt werden, bei
>50km/h muss Radweg benutzt
werden. Ggf. Ausnahmen
gekennzeichnet durch spezielles
Schild am Radweg
obligatorisch nicht erlaubt
Forstwegnutzung bzw. für Kraft-
fahrzeuge gesperrte Wege nicht erlaubt - nur für Kraftfahrzeug freigegeben Straßen und Wegen
zulässig mit abgeschaltetem
Motor oder
wenn vmax ≤20 km/h und
Tretunterstützung ≤25km/h
nicht erlaubt
Zulassungspflicht nein ja ja ja ja nein ja, wie Motorrad
Versicherungspflicht ja ja ja - Versicherungsaufkleber ja ja ja ja
Nummernschild ja - Versicherungskennzeichen ja - Nummernschild ja - Nummernschild ja - Nummerschild (gelb) ja ja - Versicherungskennzeichen ja
Fahrerlaubnis notwendig
nein - Geburtsdatum vor
01.04.65
ja - Geburtsdatum nach 01.04.65,
ab 15 Jahren möglich, mind.
“Mofa Prüfbescheinigung“
ja,
ab 15Ö1 bzw. 16 Jahren
Führerschein Klasse AM
nein - Geburtsdatum vor
01.01.88
ja - Geburtsdatum nach 01.01.88
ab 14 Jahren
Führerschein Klasse AM
ja
ab 16 Jahren
Klasse AM
ja
ab 16 Jahren
Klasse A3
ja
ab 14 Jahren möglich, mind.
Kategorie M
ja
ab 16 Jahren
EG-Übereinstimmungspapiere
ausreichend ja ja ja, Fahrzeugschein wird bei
Zulassung ausgestellt ja ja
nein, Schweizer Fahrzeugaus-
weis notwendig - liegt bei in
der Schweiz gekauften Rädern
(zutreffend für Fa. Winora-Staiger
GmbH) bei
nein, müssen typgenehmigt sein
vom „Department of Transport
office“
Sonstiges es muss eine Warnweste mitge-
führt werden
ab 01.01.2017 wird das S-Pe-
delec dem Moped gleichgestellt,
mit allen rechtlichen Pflichten
D1 nur mit bauartgeprüftem Kupplungssystem.
Ö1 nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten
D2 Es existieren bis dato noch keine für geeignet befundenen Helme.
N1 nur erlaubt unter gewissen Voraussetzungen, z.B. Fahrtrichtungsanzeiger, nicht schwerer als die halbe Leermasse des S-Pedelecs,
diverse Rückstrahler erforderlich u.a.
F1 nur erlaubt unter gewissen Voraussetzungen nach französischer Verkehrsordnung und Regelungen hinsichtlich der Fahrzeugklasse L1e in Frankreich
Leerfelder: Zum Zeitpunkt des Drucks der Anleitung lagen uns hinsichtlich der betreffenden Thematik noch keine Informationen vor.

XII - English English - XIII
Legal information
You can find an overview of the specific regulations in the respective countries in chapter „Country specific
rules“.
Present situation: March 2016
Please note that the legal information in this overview may lose its topicality.
Please further note that different regulations may partly apply in different countries. Please read chapter for „country specific rules“.
The following instructions do not claim to legal correctness, errors excepted.
Difference between a „normal“ Pedelec / Bicycle and a S-Pedelec
Please note that your S-Pedelec is a motor vehicle class L1e and not a pedelec / bicycle, with all resulting consequences regarding:
traffic law, insurance law, authorisation requirement if necessary, criminal law.
Liability insurance
It is mandatory to be in possession of a moped liability insurance in order to drive a S-Pedelec on public means. Applicable
insurances you can receive from insurances or also banks.
Insurance tag
You will receive an inurance tag from your insurer. It has to be mounted on the license plate holder of the S-Pedelec. If there is an
obligation to authorisize the S-Pedelec in a country, you have to mount a license plate instead of the insurance tag.
Authorisation requirement & license plate
Some countries might have an authorisation requirement and thus requires a license plate (comparable with a motorcycle). Please
read the chapter „country specific rules“
CoC document / EG declaration of compliance
CoC = Certificate of Conformity
This document is enclosed to your S-Pedelec and cleary assigned to this vehicle. The CoC confirms that the vehicle corresponds to
the authorised type. You need the CoC documents to insure your vehicle. Furthermore you have to carry the CoC documents with
you while using the S-Pedelec.
Please note:
Keep the CoC stored securely. You need this to insure the vehicle. In case of a re-sale of the vehicle the buyer will ask for the CoC.
A subsequent drafting of a CoC duplicate is associated with high effort and costs.
Non EU countries
In Non-EU countries it is not ensured that the provided EG declaration of compliance suffices. E.g. for Switzerland an own type
authorisation and vehicle ID is required.
S-Pedelec: Legal and technical information
Speed Pedelec (short S-Pedelec) or Speed EPAC:
Pedelec: Pedal electric cycle
EPAC: Electrically power assisted cycles
Both terms mean a bicycle with electrical power assist, which only supports the rider when pedalling. The assistance stops at 25
km/h. A EPAC resp. pedelec is classified as bicycle according to traffic law.
Speed: The prefix „Speed“ signalizes that the EPAC / Pedelec assists up to a speed of 45 km/h. Also an only electric use up
to 20 km/h is possible. Please see below for traffic law information for Speed EPAC.
Classification of the S-Pedelec as motor assisted bicycle (moped)
According to the current, however, not undisputed legal opinion the S-Pedelecs are considered as motor assisted bicycle (moped).
This classification is based on the view that the maxiumum design speed, which is a.o. significant for the classification, is the
speed you can reach only with the motor drive. This is for S-Pedelecs <20 km/h, nevertheless you can reach a speed of up to 45
km/h with pedalling assistance. Up until now the German Department of Motor Vehicles has this opinion and approves vehicles of
this type with a maximum design speed of <20 km/h.
The S-Pedelecs of Winora-Staiger GmbH are all approved with a maximum design speed of <20 km/h. This is described in the
certificate of conformity. (CoC)
Driver‘s license, cycle tracks, helmet compulsory
Information on this topic in chapter „country specific rules“.

XIV - English English - XV
Roads closed for motor vehicles
You are not allowed to use such roads, e.g. in the depiction
on the right designated forest roads. More information
in the chapter „country specific rules“.
Transport of children / goods with a S-Pedelc of Winora Staiger GmbH
The transport of children or other goods in a trailer with a S-Pedelec of Winora-Staiger GmbH is not allowed.
Furthermore the transportation of children in a trailer in legally forbidden in Germany.
There is a possibility of transporting a child in a child seat, however, this is not allowed by Winora-Staiger GmbH.
Winora-Staiger GmbH does not assume any liability for damages, resulting from the use of a trailer and/or child seat in combinati-
on with the S-Pedelec.
Minimum tread depth
Please note that for motor vehicles like the S-Pedelec a minimum tread depth of 1mm is required.
Technical information
Type approval and jurdistiction
Our S-Pedelecs underwent a type approval at the German Department of Motor vehicles and are approved as motor vehicle. During
this process certain components were specified, which can be used with this vehicle. If this vehicle is not specified with these
components or - as described in the following - with alternatively authorized components, the type approval loses its validity.
Specialities of certain components of the motor vehicle S-Pedelec in comparison to conventional pedelec /
bicycle components
Several components of the S-Pedelec meet certain requirements of a motor vehicle of class L1e. They differ from conventional
components of pedelecs / bicycles. This results from the requirements of the respective EU regulation. In non-EU countries, like
e.g. Switzerland, several of these requirements might not be valid or other reuqirements might apply.
frame / fork
These load-carrying components of the S-Pedelec were costructed to bear the higher loads due to the higher speed in
comparison to a pedelec / bicycle.
licence plate holder
This part is constructed in a way so it can hold the plate according to the regulations (visibility, angle)
rear view mirror
This part is mandatory for motor vehicles. It is ECE-tested. You recognize an approved mirror by the E-marking.
brake lever
The brake levers for two-wheeled motor vehicles have a spherical balls at the ends. Conventional pedelec / bicycle
brake levers don‘t have these.
stand
The stand must pass several stability tests and furthermore must fold in automatically, as soon a it is completely
weight relieved.
lateral reflectors
They have to be orange and non-triangle and have to have a ECE type aproval. Their placing spot has to meet certain
visibiity requirements and must not be changed. You recognize an approved reflector by the E-marking
brake light
Since 2016 the brake light is mandatory for new type approvals.
licence plate lighting
The licence plate lighting is mandatory for all S-Pedelecs produced from 2016.
daytime running light / continuous lighting
A continuously activated daytime running light / continuous lighting is mandatory for all S-Pedelecs produced from
2016.
tyres
The tyres need an approval according to ECE R75. You recognize an approved tyre by the E-marking. For the possible
tyre sizes please see certificate of conformity.

XVI - English English - XVII
Structural changes on your S-Pedelec
Since the S-Pedelec is a motor vehicle there are several restrictions concerning structural changes. Table 1 indicates which compo-
nents can be replaced under which conditions.
Table 1: S-Pedelec components and conditions for replacement
Following components on our S-Pedelec can be replaced ...
a) only by original compo-
nents
b) without approval1c) only with offiial approval of
Winora-Staiger GmbH
frame grips fork
drive unit shift lever handlebar, brakes
battery
saddle stem
seat post clamping ring gear shift
chain chainwheel
headset cranks
tube reflectors
tyres (size as in CoC document and others approved by
Winora; have to be type approved)
front / rear light (must have
same illuminance and must be
mounted on the same position)
bell mirror
carrier (max. +15% of original dimensions, position of licence
plate holder must remain the same)
Note: max. carrier load is 15kg
seat post
stand
mud guard (must correspond with the original dimensions
+/- 15%)
rims/hubs/wheels
licence plater holder
Approval of alternative components by Winora-Staiger GmbH
If it is necessary to replace original components due to damage or wear we recommend to use orinigal components. Please contact
your specialist dealer. Winora-Staiger GmbH provides its specialist dealers with a list of orinigal specifications. When replacing
components from table 1a) it is required to only use original components.
Furthermore there is a possibility to use alternative components for parts of table 1b) and 1c). You are relatively free when choosing
parts from column b) of table 1, you have to use components approved by Winora-Staiger GmbH when replacing parts from column
c) of table 1.
Please contact your Haibike / Winora specialist dealer about this matter.
Winora-Staiger GmbH provides its specialist dealers a regularily updated list with approved components.
In case of infringement according to column a) or c) the vehicle loses its type approval and must not be used
anymore.
1it is required that the parts meet at least bicycle standard ISO4210 and a professional mounting.

XVIII - English English - XIX
legal rules / regulations Germany Austria France Netherlands
from 01.01.2017
Belgium Switzerland Great Britain
classification moped (L1e) moped (L1e) motor bicycle moped
child seat allowed, pay attention on madatory helmet use; but no technical release
from Winora-Staiger GmbH
allowedF1, but no technical
release from Winora-Staiger
GmbH
allowed, pay attention on madatory
helmet use; but no technical release
from Winora-Staiger GmbH
allowed, but no technical release
from Winora-Staiger GmbH not allowed
children trailer not allowed not allowed not allowed allowed, but no technical release
from Winora-Staiger GmbH not allowed
cargo trailer allowedD1, but no technical release from Winora-Staiger GmbH
allowedF1, but no technical
release from Winora-Staiger
GmbH
allowedN1, but no technical release
from Winora-Staiger GmbH
allowed, if width < 75cm, but no
technical release from Winora-
Staiger GmbH
allowed, but no technical release
from Winora-Staiger GmbH not allowed
helmet mandatory yes, suitable helmetD2 yes, moped helmet yes, moped helmet yes, moped helmet yes, bicycle helmet yes, moped helmet
usage of bike lane
out of town: allowed, not
mandatory
in the town: allowed only with
spezial traffic sign „Moped
allowed“
not allowed
no. in the town: optional on mixed
moped/bicycle lane with max. 30
km/h or on the road (max. 45 km/h);
out of town: mandatory to use mixed
moped/bicycle lane (max. 40 km/h)
if existing, otherwise on the road
(max. 45 km/h)
allowed on roads with max. permitted
speed of <50km/h.
mandatory on roads with max. per-
mitted speed of >50km/h. Exceptions
can be indicated with a special sign
at the bike lane
mandatory not allowed
usage forest path or paths / roads
blocked for motor vehicle not allowed - only for streets and paths opened for motor vehicles
zulässig mit abgeschaltetem
Motor oder
wenn Vmax ≤20 km/h und
Tretunterstützung ≤25km/h
not allowed
registration, permission no yes yes yes yes no yes, like a motorcycle
insurance mandatory yes yes yes - insurance sticker yes yes yes yes
insurance / number plate insurance plate number plate number plate number plate (yellow) number plate insurance plate yes
driver licence necessary
no - birthday before 01.04.65
yes - birthday after 01.04.65,
possible from age of 15 years,
driver licence min. “Mofa Prüfbe-
scheinigung“
yes,
possible from age of 15Ö1 or
16 years
driver licence min. class AM
yes
possible from age of 14
driver licence min. class AM
yes
possible from age of 16
driver licence min. class AM
yes
possible from age of 16
driver licence min. class A3
yes
possible from age of 14
driver licence min. class M
yes
possible from age of 16
EC Certificate of conformity
enough? yes yes yes, registration document will be
issued after registration yes yes
no, Swiss „Fahrzeugausweis“ is
necessary - attached to the bikes
bought in Switzerland (from the
company Winora-Staiger GmbH)
no, type approval from
the „Department of Trans-
port office“ is necessary
others a reflective vest must be carried
along
from 01.01.2017 on, the S-Pedelec
will be handled like a moped, with
all legal duties.
D1 only with type approved trailer hitch
Ö1 only with the permission of legal guardian
D2 until now there is no helmet which is determined as suitable.
N1 only allowed under different requirements, e.g. with turn signal, not heavier than the half weight of the S-Pedelec, various reflectors a.o.
F1 only allowed when following several requirements from the french traffic regulations an regulations regarding vehicle class L1e in France.
empty attributes: At the moment of publications we had no information about the regarding topic.

XX - Français Français - XXI
Informations légales
Un aperçu des réglementaions spécifiques à chaque pays se trouve au chapitre „Réglementations spécifiques
aux pays“.
Edition : mars 2016
Notez que les informations légales de cet aperçu peuvent déjà être obsolètes.
Notez également que les dispositions législatives peuvent différer d‘un pays à l‘autre. Reportez-vous au chapitre „Réglementations
spécifiques aux pays“.
Les informations suivantes ne prétendent à aucune excatitude juridique.
Différence entre un V.A.E „normal“ et un V.A.E rapide
Notez que dans le cas d‘un V.A.E. rapide, votre vélo est juridiquement soumis à la législation d‘un véhicule motorisé de classe L1e
(cyclomoteur) et qu‘il ne s‘agit plus d‘un vélo classique, avec toutes les conséquences qui en découlent concernant :
le code de la route, les assurances, l‘obligation d‘homologation le cas échant, le droit pénal.
Assurance rsponsabilité civile
Vous avez obligatoirement besoin d‘une assurance responsabilité civile cyclomoteur pour rouler avec un V.A.E rapide sur la voie
publique.
Homologation & immatriculation
Certains pays imposent une obligation d‘homologation et l‘installation d‘une plaque minéralogique (similaire aux motos). Reportez-
vous au chapitre „Réglementations spécifiques aux pays“.
Vignette d‘assurance
Votre vignette, disponible auprès de votre assurance ou de votre banque, doit être placée de façon lisible sur votre V.A.E rapide.
V.A.E. rapides : informations légales et techniques
V.A.E rapide ou Speed Pedelec (abrégé S-Pedelec) ou Speed EPAC :
V.A.E. : Vélo à Assistance Electrique
Pedelec: Pedal electric cycle
EPAC: Electrically power assisted cycles
Ces trois appellations désignent un vélo équipé d‘un moteur électrique, qui assiste le cycliste par une simple pression sur les
pédales. L‘assistance se coupe à 25 km/h. Un V.A.E. est classifié comme vélo au regard de la loi.
Speed: en français „vitesse“
L‘utilisation de ce terme „Speed“, ou plus fréquemment de „rapide“ signalise que ce V.A.E. vous assiste jusqu‘à une
vitesse de 45 km/h. Un fonctionnement purement électrique jusqu‘à 20 km/h est possible. Les dispositions légales
relatives aux V.A.E. rapides sont présentées dans les pages suivantes.
Document CoC / Certificat de conformité CE
CoC - Certificate of Conformity = certificat de conformité
Ce document est joint à votre V.A.E rapide lors de sa livraison et n‘est délivré que pour ce véhicule-là. Ce certificat atteste que votre
véhicule correspond au type homologué. Vous avez besoin de ce document pour assurer et immatriculer votre V.A.E rapide.
A noter :
Conservez ce certificat de conformité en lieu sûr. Vous en avez besoin pour les démarches administratives mais également en cas
de revente, où il sera exigé par l‘acheteur. La ré-édition d‘un double de certificat de conformités implique des démarches parfois
lourdes et des relativement élevés.
Pays hors UE
Dans certains pays en-dehors de l‘Union Européenneon il n‘est pas garanti que le certificat de conformité CE soit suffisant. Ainsi en
Suisse par exemple, une homologation et un certificat d‘immatriculation sont nécessaires.
Classification du V.A.E rapide comme cyclomoteur, classe L1e
Selon la législation actuelle, pas incontestée, les V.A.E rapides sont considérés comme des cyclomoteurs. Cette classifi-
cation se base sur la vitesse maximale par construction, qui sert entre autre de référence pour ce classement, et qui cor-
respond à la vitesse atteinte uniquement par l‘entraînenemnt du moteur. Sur les V.A.E rapides elle est <20 km/h, mais
dès que l‘on pédale, on peut atteindre des vitesses jusqu‘à 45 km/h. L‘office fédéral du Transport allemand prend
ceci comme référence et homologue les véhicules de ce type avec une vitesse maximale par construction <20 km/h.
Les V.A.E rapides de la société Winora-Staiger GmbH sont tous homologués avec une vitesse maximale par construction <20 km/h.
Ceci est indiqué sur les documents de certification (CoC).
Permis, pistes cyclables, port du casque...
Pour les informations relatives à ces thèmes, reportez-vous au chapitre „Réglementations spécifiques aux pays“.

XXII - Français Français - XXIII
Voies interdites aux véhicules motorisés
Certaines routes, ou chemins forestiers par exemple, comme illustré
par ce panneau signaliétique, sont interdits à la circulation.
Reportez-vous au chapitre „Réglementations spécifiques aux pays“.
Transport d‘enfants ou de charge avec un V.A.E rapide de la société Winora-Staiger GmbH
Le transport d‘enfant ou d‘une charge dans une remorque avec un V.A.E rapide n‘est pas approuvé par Winora-Staiger GmbH.
De plus, transporter un enfant dans une remorque est légalement interdit en Allemagne.
Le transport d‘un enfant sur un siège-enfant est certes autorisé, cependant non approuvé par Winora-Staiger GmbH.
La société Winora-Staiger GmbH décline toute responsabilité pour tous dommages liés à l‘utilisation d‘une remorque et/ou d‘un
siège enfant en association avec un V.A.E rapide.
Profondeur minimale des sculptures de pneu
Notez que pour les véhivules motorisés, comme votre V.A.E rapide, la profondeur minimale des sculptures de pneu est limitée à
1mm.
Informations techniques
Homologation et domaine d‘application
Nos V.A.E rapides ont été soumis à l‘Office fédéral du Transport allemand pour homologation et sont classés comme vé-
hicules automobiles. De ce fait, certains composants leur sont spécifiques et leur utilisation sur ce type de véhicule exi-
ge une autorisation recevable. Si le véhicule n‘est pas utilisé avec ses composants spécifiques ou des composants alterna-
tifs homologués, comme décrits dans les pages suivantes, le certificat n‘est plus valable et le V.A.E n‘est donc plus conforme.
Particularités de certains composants d‘un V.A.E rapide par rapport aux composants vélo d‘un V.A.E classique
Certains composants d‘un V.A.E rapide répondent à des exigences spéciales, requises pour des véhicules de classe L1e, et diffèrent de
ceux utilisés sur un vélo ou V.A.E classique. Ceci résulte de directives ou réglementations européennes. Certains pays hors de l‘Union
Européenne,commelaSuisseparexemple,peuventnepasêtreconcernésparcertainesexigences,et/ouavoird‘autresexigencespropres.
Cadre / Fourche
Ces composants de V.A.E rapide ont été conçus de manière à répondre à tout moment à des exigences plus
importantes en raison de vitesses plus élevées par rapport à un V.A.E / vélo classique.
Support plaque d‘immatriculation
Il est conçu de manière à recevoir la plaque d‘immatriculation selon les normes (visibilité, angle).
Rétroviseur
Il est obligatoire pour les véhicules motorisés. Il est certifié selon la norme ECE. Un rétrovisuer homologué se
reconnaît à la mention de la lettre „E“.
Leviers de frein
Les leviers de freins sur les Deux Roues motorisés doivent avoir un embout sphérique. Ce n‘est pas le cas pour les
leviers de VA.E / vélo classiques.
Béquille
La béquille doit subir et réussir différents tests de résistance et de stabilité, et se replier automatiquement dès qu‘elle
est complètement soulagée.
Catadioptres latéraux
Ils doivent être orange, non triangulaires et homologués selon la norme ECE. Leur emplacement est soumis à
certaines conditions de visibilité et ne peut être modifié. Un catadioptre homologué se reconnaît à la mention d‘un „E“.
Feu Stop
Le feu Stop et l‘éclairage de la plaque minéralogique sont obligatoires depuis 2016 pour toute nouvelle homologation.
Eclairage de la plaque minéralogique
L‘éclairage de la plaque minéralogique est obligatoire pour tous les V.A.E rapides conçus à partir de 2016.
Eclairage de jour ou en continu
L‘activation permanente des feux de circulation en journée est obligatoire pour tous les V.A.E rapides conçus à partir
de 2016.
Pneumatiques
Les pneus doivent être certifiés selon la norme ECE R75. Un pneu homologué se reconnaît à la mention d‘un „E“. Le
tailles de pneus possibles sont inscrites sur le certificat de conformité.

XXIV - Français Français - XXV
Modifications structurelles sur votre V.A.E rapide
Le V.A.E rapide étant considéré comme un véhicule motorisé, il existe diverses restrictions concernant des modifications structurel-
les. Le tableau montre quel composant peut être remplacé, et sous quelles conditions.
Tableau 1: Composants de V.A.E rapides et conditions d‘ échange / de remplacement
Les composants suivants de votre V.A.E rapide peuvent...
a) être rempplacés uni-
quement avec des pièces
d‘origine
b) être changés sans autorisation1c) être changés uniquement
avec validation officielle par
Winora-Staiger GmbH
cadre poignées fourche
bloc moteur manettes cintre, système de freinage
batterie selle potence
collier de tige de selle transmission
chaîne plateau
jeu de direction manivelles
chambre à air catadioptres
pneus (tailles comme mentionnées sur le certififcat de confor-
mité et autres validées par Winora ; homologation obligatoire)
éclairages avant / arrière
(doivent avoir la même intensité
et être montés au même empla-
cement)
sonnette rétroviseur
porte-bagages (max. +15% des dimensions de l‘original,
position du support de plaque d‘immatriculation à conserver)
A noter : la charge maximale est de 15kg.
tige de selle
béquille latérale
garde-boue (les dimensions doivent correspondre à +/-15%
de l‘original)
jantes / moyeux / roues
support de plaque minéralogique
Validation de composants alternatifs par la société Winora-Staiger GmbH
Suite à des dommages, de l‘usure, etc. il se peut que vous soyez amenés à changer des composants originaux ; nous vous recom-
mandons alors de le faire avec des pièces d‘origine. Pour cela, adressez-vous à votre revendeur Haibike. La société Winora-Staiger
GmbH met à disposition pour ses partenaires une liste avec toutes les spécifications. Pour le remplacement de composants issus
du tableau 1a) il est obligatoire de recourir à des pièces d‘origine.
Cependant, il est possible pour les composants des colonnes 1b) & 1c) d‘utiliser des pièces alternatives. Alors que vous êtes
relativement libres de choisir votre composant issu de la colonne b), ceux de la colonne c) sont soumis à une validation officielle
préalable par Winora-Staiger GmbH.
Merci de contacter votre revendeur pour toute question à ce sujet.
La société Winora-Staiger GmbH met à disposition pour ses partenaires une liste régulièrement actualisée des composants
autorisés.
En cas de non-respect des restrictions mentionnées dans ce tableau, notamment aux colonnes a) ou c), le
véhicule perd son homologation et n‘est plus en droit de rouler.
1à condition que les composants répondent au moins à la norme ISO4210 et qu‘ils soient montés par un professionel.

XXVI - Français Français - XXVII
Réglementations / Directives
nationanles Allemagne Autriche France Pays-Bas
à compter du 01.01.2017 Belgique Suisse Grande-Bretagne
Classification cyclomoteur (L1e) cyclomoteur (L1e) cyclomoteur cyclomoteur
Siège enfant autorisé, port du casque ; pas d‘approbation de Winora-Staiger GmbH autoriséF1, pas d‘approbation de
Winora-Staiger GmbH
autorisé, port du casque ; pas
d‘approbation de Winora-Staiger
GmbH
autorisé, mais pas d‘approbation
de Winora-Staiger GmbH non autorisé
Remorque enfant non autorisé non autorisé non autorisé autorisé, mais pas d‘approbation
de Winora-Staiger GmbH non autorisé
Remorque utilitaire autoriséD1, pas d‘approbation de Winora-Staiger GmbH autoriséF1, pas d‘approbation de
Winora-Staiger GmbH
autoriséN1, pas d‘approbation de
Winora-Staiger GmbH autorisé si largeur < 75cm autorisé, mais pas d‘approbation
de Winora-Staiger GmbH non autorisé
Port du casque oui, casque adaptéD2 oui, casque cyclo. oui, casque cyclo. oui, casque cyclo. oui, casque vélo oui, casque moto
Utilisation de pistes cyclables
hors agglomération : oui, mais
pas obligatoire
en agglomération: non, unique-
ment en présence du panneau
„cyclomoteur“
hors agglomération : oui, mais pas obligatoire
en agglomération : selon l‘autorité investie et avec présence du panneau
„cyclomoteur“
non. facultatif sur chemins vélo/
cyclo en agglomération avec
vitesse max. 30 km/h ou sur rou-
tes (max. 45 km/h), obligatoire
hors agglomération si existant,
max. 40 km/h, sinon sur route
(max. 45 km/h)
possibilité sur routes avec
vitesse max. autorisée <50km/h,
obligation si vitesse >50km/h.
Sauf exception signalée par
panneau spécial
obligatoire non autorisé
Utilisation de pistes forestières
ou voies interdites aux véhicules
à moteur
non autorisé - uniquement sur les routes et chemins autorisés aux
véhicules à moteur
non autorisé en dehors des voies
ouvertes à la circulation publique
autorisé avec moteur coupé ou
si vitesse max ≤20 km/h et
assistance au pédalage ≤25km/h
non autorisé
Homologation obligatoire non oui oui oui oui non oui, comme les motos
Assurance obligatoire oui oui oui - vignette d‘assurance oui oui oui oui
Immatriculation oui - avec pastille d‘assurance oui - plaque d‘immatriculation oui - plaque d‘immatriculation oui - plaque d‘immatriculation
(jaune) oui oui - avec pastille d‘assurance oui
Permis de conduire
non - si né avant 01.04.65
oui - si né après 01.04.65
“certificat cyclomoteur“ possible
à partir de 15 ans mini
oui,
à partir de 15Ö1 ou. 16 ans
permis classe AM
non - si né avant 01.01.88
oui - si né après 01.01.88
à partir de 14 ans mini
permis classe AM
oui
à partir de 16 ans
classe AM
oui
à partir de 16 ans
classe A3
oui
possible à partir de 14 ans
catégorie M
oui
à partir de 16 ans
Certificat de Conformité CE
suffisant oui oui oui, carte grise émise en préfec-
ture sur présentaion du certificat oui oui non, homologation suisse
non, homologation par le
„Bureau du Ministère des
Transports“
Divers gilet jaune
à compter du 01.01.2017, le
V.A.E rapide aura la même légis-
lation que le cyclomoteur.
D1 uniquement avec un système d‘attellage testé et certifié.
Ö1 uniquement avec autorisation parentale
D2 il n‘existe à ce jour pas de casque jugé approprié.
N1 autorisé uniquement sous certaines conditions (clignotants, pas plus lourd que la moitié du poids à vide du V.A.E rapide, divers éclairages arrière, etc)
F1 autorisé uniquement sous certaines conditions (se référer au code de la route et à la législation cyclomoteur)
Champs vides :
Au moment de l‘impression du manuel, nous ne disposons pas encore des informations relatives aux thématiques en question.

XXVIII XXIX
Gewährleistung / Garantie
NICHT unter diese Gewährleistung
2 Jahre Gewährleistung
Garantie Battery Pack
5 Jahre Garantie
Die Gewährleistung erlischt umgehend bei unsachgemäßem bzw. nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch - oder bei Unfällen.
fallen Mängel aufgrund von normalem Verschleiß.
Der Akku unterliegt aufgrund von Lade- und Entladezyklen und des
Alterungsprozesses einem natürlichen Verschleiß. Die dadurch bedingte
nachlassende Kapazität stellt keinerlei Anspruch auf die gesetzliche Gewähr-
leistung dar.
Nach 700 Vollladezyklen innerhalb des Gewährleistungszeitraums besitzt der
Battery Pack noch mindestens 50% der nominalen Kapazität (SOH - state of
health).
für alle weiteren Bauteile des Pedelecs. Der Gewährleistungszeitraum beträgt
24 Monate. Der Gewährleistungszeitraum beginnt mit dem Verkauf des S-
Pedelec an den Endkunden.
für Rahmen.
Hinweis
Warranty / Guarantee
NOT included in warranty
2-year warranty
Guarantee battery pack
5-year guarantee
The warranty will become invalid with immediate effect in case of improper
and/or non-intended use or in case of accident.
are defects due to normal wear.
Due to the charging and discharging cycles as well as the ageing process,
the battery is subject to natural wear. The correspondingly reduced capacity
does not entitle any legal warranty claim.
After 700 full charging cycles within the warranty period the battery pack still
has 50% of its nominal capacity (SOH - state of health).
for all other components of pedelecs. The warranty period is 24 months. The
warranty period starts with the sale to the end consumer.
for frames.
Note
Garantie
HORS garantie
Garantie 2 ans
Garantie Batterie Pack
Garantie 5 ans
La garantie s‘annule automatiquement en cas d‘utilisation inappropriée ou
non conforme, ainsi qu‘en cas d‘accident.
défauts/pannes du(e)s à une usure normale.
En raison des cycles de charge et de décharge, ainsi que du processus de
vieillissement, la batterie est soumise à une usure naturelle. La baisse de
capacité en résultant n‘ouvre aucun recours pour une prise en garantie. Après
700 cycles de charge complète, effectués durant la période de garantie, la
batterie possède encore au moins 50% de sa capacité nominale (SOH - state
of health).
sur tous les autres composants du V.A.E. La durée de prise en garantie est de
24 mois et débute au moment de la vente du V.A.E au client final.
sur les cadres
Remarque

Deutsch - 1XXX
Notizen
Antriebseinheit
Anzeigeeinheit
Akkupack
Akkuladegerät
ORIGINAL ANWEISUNGEN
PW45
qLESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG!
Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen.

2 - Deutsch Deutsch - 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG........................................................................1
POSITION DER WARN- UND
SPEZIFIKATIONSSCHILDER .............................................3
BESCHREIBUNG ................................................................5
E-BIKE SYSTEME ...............................................................6
SICHERHEITSINFORMATION............................................9
INSTRUMENTE UND STEUERFUNKTIONEN..................12
AKKUPACK UND LADEVORGANG.................................23
ÜBERPRÜFEN DES VERBLEIBENDEN
AKKULADESTANDS.........................................................31
ÜBERPRÜFUNG VOR DER INBETRIEBNAHME.............33
REINIGUNG UND LAGERUNG.........................................34
TRANSPORT .....................................................................36
VERBRAUCHERINFORMATION ......................................37
FEHLERSUCHE.................................................................38
TECHNISCHE DATEN.......................................................44

4 - Deutsch Deutsch - 5
1
EINLEITUNG
Diese originale Anleitung wurde für Ihre Antriebseinheit, Anzeigeeinheit, Akkupack und Akkulade-
gerät vorbereitet.
WERDEN DIE IN DIESER ANLEITUNG ENTHALTENEN WARNUNGEN NICHT BEACHTET,
KANN DAS ZU ERNSTEN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN.
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen
Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die
diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche
Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder
anderen Eigentums zu vermeiden.
HINWEIS Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge
oder Arbeiten zu vereinfachen oder zu klären.
Kennzeichnet verbotene Punkte, die Sie aus Sicherheitsgründen nicht tun dürfen.
* Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
2
EINLEITUNG
Überprüfen Sie bitte Ihre örtlichen Verkehrsgesetze und -regeln, bevor Sie diese e-Bike-Systeme
Fahrrad verwenden.
Antriebseinheit, Anzeigeeinheit,
Akkupack, Akkuladegerät
ORIGINAL ANWEISUNGEN
©2015 Yamaha Motor Co., Ltd.
1. Auflage, Juli 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
Yamaha Motor Co., Ltd.
nicht gestattet.
Gedruckt in Japan.

6 - Deutsch Deutsch - 7
3
POSITION DER WARN- UND
SPEZIFIKATIONSSCHILDER
Lesen und verstehen Sie alle Schilder auf Ihrem Akkupack und Akkuladegerät. Diese Schilder ent-
halten wichtige Informationen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb. Entfernen Sie nie-
mals irgendwelche Schilder vom Akkupack und Akkuladegerät:
Akkupack
How to disconnect the plug.
1.GRASP
2.PULL
Akkuladegerät
Entfernen des Steckers
1. FASSEN
2.ZIEHEN
4
POSITION DER WARN- UND
SPEZIFIKATIONSSCHILDER
Machen Sie sich mit den folgenden Symbolen vertraut und lesen Sie den erklärenden Text, über-
prüfen Sie dann die Symbole, die für Ihr Modell zutreffen.
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung
Nicht in einem Feuer
entsorgen
Nicht auseinandernehmen
Nicht mit nassen Händen
verwenden

8 - Deutsch Deutsch - 9
5
BESCHREIBUNG
a
b
c
a
b
1. Antriebseinheit
2. Geschwindigkeitssensor eingestellt
a) Magnetsensor Speichentyp
b) Aufnehmen
3. Anzeigeeinheit
a) Display (abnehmbar)
b) Displayhalterung
c) Schalter
4. Akkupack
5. Akkuladegerät
1 2
43
5
6
E-BIKE SYSTEME
Die e-Bike Systeme sind so konstruiert, dass Sie Ihnen die optimale
Leistung zur Unterstützung geben.
Sie helfen Ihnen innerhalb eines Standardbereichs, der auf Faktoren wie Ihrer Pedaltretkraft, Fahr-
radgeschwindigkeit und aktuellem Gang basiert.
Die e-Bike Systeme funktionieren in den folgenden Situationen nicht:
• Wenn die Stromversorgung der Anzeigeeinheit ausgeschaltet ist.
• Wenn Sie 45 km/h oder schneller fahren.
• Wenn Sie nicht in die Pedale treten.
• Wenn keine Restladung des Akkus vorhanden ist.
• Wenn die automatische Abschaltfunktion* in Betrieb ist.
* Die Stromversorgung schaltet sich automatisch aus, wenn Sie die e-Bike Systeme für 5 Minuten nicht
verwenden.
• Wenn der Unterstützungsmodus in den Aus-Modus eingestellt ist.
• Wenn der Schalter Anfahrhilfe losgelassen wird.
• Wenn die Anzeigeeinheit entfernt wird.
Vier Arten von „Unterstützungsmodi“ + Aus-Modus sind verfügbar.
Wählen Sie aus dem High-Performance-Modus, Standard-Modus, Eco-Modus, +Eco-Modus und
Aus-Modus, passend zu Ihren Fahrbedingungen. Siehe „Anzeigen und Umschalten des Unterstüt-
zungsmodus“ für Informationen zum Umschalten zwischen den Unterstützungmodi.
High-Performance
Modus Verwenden Sie ihn, wenn Sie bequemer fahren möchten, wie beim
Hochfahren eines steilen Anstiegs.
Standard Modus Verwenden Sie ihn beim Fahren auf ebenen Straßen oder beim
Hochfahren leichter Steigungen.
Eco Modus
+Eco-Modus Verwenden Sie ihn, wenn Sie so weit wie möglich fahren möchten.
Aus Modus Verwenden Sie ihn, wenn Sie ohne Motorunterstützung fahren
möchten. Sie können die anderen Funktionen der Anzeigeeinheit
weiterhin verwenden.
Other manuals for PW45
2
Table of contents
Languages:
Other Yamaha Bicycle Accessories manuals

Yamaha
Yamaha PW-X User manual

Yamaha
Yamaha PW SYSTEM User manual

Yamaha
Yamaha PW series User manual

Yamaha
Yamaha sIMPLEk-Stick Installation manual

Yamaha
Yamaha PW-SE series User manual

Yamaha
Yamaha PW45 User manual

Yamaha
Yamaha Display A User manual

Yamaha
Yamaha PW-SE User manual

Yamaha
Yamaha PW45 User manual