Yamaha MM 1402 Quick start guide

MIXER
MELANGEUR
MISCHPULTE
MEZCLA
Operation Manual
Manuel d’instructions
Bedienungsanleitung
Manual de Operación
100 400 1k 5k 10k
MIXER
STEREO GRAPHIC EQUALIZER
00 –20 –15 –10 –6 –3 0 +2 +4 +6 PHANTOM
PFL
TAPE IN
010
MONITOR
010
PHONES
010
TO
MONI
L
R
AUX SEND 2
010
AUX RETURN 2
010
AUX SEND 1
010
AUX RETURN 1
010
STEREO
LR
10
5
0
5
10
15
20
30
00
10
5
0
5
10
15
20
30
00
+12
9
6
3
0
3
6
9
–12
+12
9
6
3
0
3
6
9
–12
GAIN
–14 –60
+10 –36
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
PEAK
PFL
–15
GAIN
–14 –60
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
–15
GAIN
–14 –60
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
–15
GAIN
–14 –60
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
–15
GAIN
–14 –60
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
–15
GAIN
–14 –60
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
–15
–10dB
+4dB –20dB
HIGH
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
BALANCE
LR
–15
HIGH
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
BALANCE
LR
–15
HIGH
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
BALANCE
LR
–15
HIGH
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
BALANCE
LR
–15
+10 –36
PEAK
PFL
+10 –36
PEAK
PFL
+10 –36
PEAK
PFL
+10 –36
PEAK
PFL
+10 –36
PEAK
PFL
PEAK
PFL
PEAK
PFL
PEAK
PFL
PEAK
PFL
–10dB
+4dB –20dB –10dB
+4dB –20dB –10dB
+4dB –20dB
1
10
5
0
5
10
15
20
30
00
2
10
5
0
5
10
15
20
30
00
3
10
5
0
5
10
15
20
30
00
4
10
5
0
5
10
15
20
30
00
5
10
5
0
5
10
15
20
30
00
6
10
5
0
5
10
15
20
30
00
7
10
5
0
5
10
15
20
30
00
9
10
5
0
5
10
15
20
30
00
11
10
5
0
5
10
15
20
30
00
13
8101214
MIC IN
LINE IN
LINE IN SUB IN +4dB TAPE IN –10dBV REC OUT –10dBV ST OUT +4dB
L
R
L
R
L
R
L
R
1R
1L
MONO
2R
2L
MONO
2
1
R
L
AUX RETURN –10dB AUX SEND +4dB MONI OUT +4dB
14R
13L
MONO
12R
11L
MONO
10R
9L
MONO
8R
7L
MONO
654321
123456

IMPORTANT NOTICE FOR
THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT:Thewiresinthis mainsleadare colouredinaccordance with
the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured markings idenlifying the terminals in your
plug, proceed as follows:
ThewirewhichiscolouredGREENandYELLOWmustbeconnectedtothe
terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth
symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which
is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal
which is marked with the letter L or coloured RED.
*This applies only to products distributed by YAMAHA KEMBLE MUSIC (U.K.)
LTD.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by
Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product
MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance
withtheserequirementsprovidesareasonablelevelofassurancethatyouruseofthisproductinaresidentialenvironmentwillnotresultinharmfulinterference
with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users
manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference
will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please
try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker of fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable.
Ifthesecorrectivemeasuresdonotproducesatisfactoryresults,pleasecontactthelocalretailerauthorizedtodistributethistypeofproduct.Ifyoucannotlocate
the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America. Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
*This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA
CANADA
THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE “CLASS
B”LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS
FROM DIGITAL APPARATUS SET OUT IN THE RADIO INTER-
FERENCE REGULATION OF THE CANADIAN DEPARTMENT
OF COMMUNICATIONS.
LEPRESENTAPPAREILNUMERIQUEN’EMETPASDEBRUITS
RADIOELECTRIQUESDEPASSANTLESLIMITESAPPLICABLES
AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA “CLASSE B”
PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE
RADIOELECTRIQUE EDICTE PAR LE MINISTERE DES COM-
MUNICATIONS DU CANADA.
*This applies only to products distributed by YAMAHA CANADA
MUSIC LTD.
Dette apparat overholder det gaeldende EF-direktiv vedtrørende
radiostøj.
Cet appareil est conforme aux prescriptions de la directive
communautaire 87/308/CEE.
Diese Geräte entsprechen der EG-Richtlinie 82/499/EWG und/
oder 87/308/EWG.
This product complies with the radio frequency interference re-
quirements of the Council Directive 82/499/EEC and/or 87/308/
EEC.
Questo apparecchio è conforme al D.M.13 aprile 1989 (Direttiva
CEE/87/308) sulla soppressione dei radiodisturbi.
Esteproductoestádeacuerdoconlosrequisitossobreinterferencias
de radio frequencia fijados por el Consejo Directivo 87/308/CEE.
YAMAHA CORPORATION Litiumbatter!
Bör endast bytas av servicepersonal.
Explosionsfara vid felaktig hantering.
VAROITUS!
Lithiumparisto, Räjähdysvaara.
Pariston saa vaihtaa ainoastaan aian
ammattimies.
ADVARSELl!
Lithiumbatter!
Eksplosionsfare. Udskiftning måkun foretages
af en sagkyndig, –og som beskrevet i
servicemanualen.

Bescheinigung des importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der / die / das
MIXER, Typ: MM1402
(Gerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
82/499/EWG
(EG-Richtlinie)
funkentstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses
Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie
auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
YAMAHA Europa GmbH
Name des Importeurs
MISCHPULTE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch

Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein MM1402 Mischpult von Yamaha entschieden haben. Das
MM1402 bietet 6 MONO-Eingangskanäle und 4 STEREO-Eingangskanäle, insgesamt also
14 Eingänge. Es handelt sich um ein Stereo-Konsolengerät, das man für eine Vielzahl von
Anwendungsbereichen einsetzen kann.
Features
●Die sechs MONO-Eingänge bieten jeweils zwei Eingänge: MIC IN Anschlüsse des XLR Typs
(stufenlos einstellbar zwischen –14 ~ –60dB, symmetrisch) und TRS LINE IN-
Klinkenbuchsen (stufenlos einstellbar zwischen +10 ~ –36dB, symmetrisch). Die MIC IN
Anschlüsse können auch eine +48V-Phantomspeisung liefern, so daß man
Kondensatormikrofone anschließen kann.
●Jeder STEREO-Eingangskanal ist mit L/MONO und R Klinkenbuchsen (umschaltbar –20/
–10/+4dB, asymmetrisch), einer Zweibandentzerrung und einem AUX SEND (PRE)
System ausgestattet, so daß man eine Vielzahl von Signalquellen verwenden kann.
●Zwei AUX-Rückwegpaare erlauben den Anschluß der Effektausgänge oder weiterer
Stereo-Signalquellen. Außerdem bietet das MM1402 TAPE IN und REC OUT Buchsen
für die Wiedergabe/Aufnahme mit Hilfe einer Stereo-Bandmaschine.
●Alle 14 Eingänge verfügen über einen PFL-Schalter (Pre Fader-Schaltung), so daß man das
angelegte Signal (bzw. den Eingangspegel) mit Hilfe eines Kopfhörers oder der
MONITOR OUT Summe abhören kann.
●Ein fünfbandiger grafischer Equalizer ist der STEREO OUT Summe zugeordnet, so daß
das abgemischte Signal entzerrt oder entschärft werden kann, falls es zu Rückkopplung
kommt.
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen ............................................................1
Bedienfeld..............................................................................2
Kanalbelegung
(Mono-Eingangssektion)............................................2
(Stereo-Eingangssektion) ...........................................3
Master-Sektion.................................................................4
Anschlußfeld..........................................................................6
Anwendungsbeispiel..............................................................7
Spezifikationen ......................................................................8
Allgemeine Spezifikationen.............................................8
Eingangsspezifikationen ..................................................9
Ausgangsspezifikationen .................................................9
Abmessungen................................................................... 9
Block- und Pegelregelungsschaltbild.............................10

1
Vorsichtsmaßnahmen
1. Aufstellung
Stellen Sie das Pult niemals an einen extrem warme oder
feuchten Ort – also niemals in die Nähe eines Heizkör-
pers, Ofens usw. Meiden Sie außerdem staubige Orte so-
wie Orte, an denen das Pult starken Vibrationen ausge-
setzt ist, die zu mechanischen Schäden führen könnten.
Stellen Sie das Pult niemals an Orte, die starken elektro-
magnetischen Strahlungen ausgesetzt sind, wie 2.B.
Sendapparaten.
2. Lüftung
Dieses Pult ist an den Seiten sowie an der Unterseite mit
Lüftungsschlitzen ausgerüstet, die niemals abgedeckt
werden dürfen.
3. Umsichtig behandeln
Lassen Sie das Pult niemals fallen und behandeln Sie die
Bedienelemente mit der gebührenden Umsicht.
4. Öffnen Sie niemals das Gehäuse und versuchen Sie
erst recht nicht, das MM1402 selbst zu reparieren
Dieses Pult enthält keinerlei Teile, die vom Anwender
selbst gewartet werden dürfen. Überlassen Sie alle
Wartungsarbeiten dem qualifizierten Yamaha-Kunden-
dienst. Bitte bedenken Sie, daß beim Öffnen des Gehäuses
automatisch der Garantieanspruch erlischt.
5. Schalten Sie das Pult aus, bevor Sie die Anschlüsse
vornehmen oder ändern
Schalten Sie das MM1402 immer AUS, bevor Sie Kabel
anschließen oder abtrennen. Das ist sehr wichtig, damit
weder das Pult, noch die daran angeschlossenen Geräte
beschädigt werden.
6. Behandeln Sie die Kabel mit der gebotenen Umsicht
Daß man Kabelanschlüsse nur herstellen bzw. lösen darf,
indem man an dem Stecker statt an der Schnur zieht (was
auch für das Netzkabel gilt), wissen Sie bestimmt bereits.
7. Mit einem trockenen weichen Tuch abwischen
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin
zum Reinigen des Pults. Wischen Sie es ausschließlich
mit einem trockenen weichen Tuch ab.
8. Achten Sie auf die richtige Netzspannung
Schauen Sie vor der Inbetriebnahme jeweils nach, ob die
Netzspannung, die Sie an das MM1402 anlegen, den An-
gaben auf dem rückseitigen Typenschild entspricht. Au-
ßerdem muß der verwendete Stromkreis genügend Strom
liefern, um alle verwendeten Geräte zu speisen. Nach
Möglichkeit sollte sogar noch eine Reserve vorhanden
sein.

2
Bedienfeld
■Kanalbelegung (Mono-Eingangssektion)
10
5
0
5
10
15
20
30
00
GAIN
–14 –60
+10 –36
HIGH
–15 +15
MID
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
AUX 2
010
PAN
LR
PEAK
PFL
–15
1
1
2
3
4
5
6
7
1GAIN Regler
Mit diesem Regler können Sie den Eingangspegel des angelegten Signals
optimalisieren.
Den besten Fremdspannungsabstand erzielt man bekanntlich, wenn der Ein-
gangspegel so eingestellt wird, daßdie PEAK Diode 5nur bei Signalspitzen
leuchtet.
Für Mikrofonsignale, die an die XLR-Buchsen angelegt werden, beträgt der
Einstellungsbereich –14dB ~ –60dB. Für Line–Signale (Klinkenbuchsen) be-
trägt der Einstellungsbereich +10 ~ –36dB.
2HIGH, MID, LOW Entzerrer (3 Bänder)
Mit diesen Reglern bestimmen Sie die Anhebung/Absenkung der Höhen,
Mitten und Tiefen. Die Regler beeinflussen folgende Frequenzen:
HIGH: 12kHz, maximale Anhebung/Absenkung ±15dB
MID: 2.5kHz, maximale Anhebung/Absenkung ±15dB
LOW: 80Hz, maximale Anhebung/Absenkung ±15dB
Befindet sich einer dieser Regler genau in der Mitte, so wird das betreffende
Frequenzband nicht bearbeitet.
3AUX 1, 2 Regler
Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Pegel der Kanalsignale, die an die
AUX Summen angelegt werden. Da sich AUX1 vor dem Schieberegler (Fa-
der) befindet, richtet sich der Signalpegel dieser Summe nicht nach dem
Stand der Fader. AUX2 hingegen wird hinter den Fadern abgegriffen, was
also bedeutet, daßsich der Signalpegel sehr wohl nach der Fader-Einstellung
richtet. Wenn Sie die Kanalsignale zu AUX SEND 1 oder AUX SEND 2 statt
zu ST OUT schicken, verfügen Sie über ein weiteres Ausgangspaar.
4PAN Regler (Panorama)
Mit diese Regler ordnen Sie die Kanalsignale dem linken, rechten oder beiden
Kanälen der STEREO-Summe zu.
5PEAK Diode
Diese Diode mißt den Signalpegel hinter der Entzerrung (aber vor dem Fader)
und leuchtet rot auf, sobald der Pegel 3dB unter der Verzerrungsgrenze liegt,
um Sie vor möglicher Signalbeeinträchtigung zu warnen.
6PFL Taster (Eingangskanal)
Mit diesem Taster können Sie das Signal des betreffenden Eingangskanals bei
Pre Fader-Pegel abhören. Das gelingt sowohl mit einem Kopfhörer als über
die MONI OUT Summe, so daßSie das angebotene Signal kontrollieren oder
bestimmte Störquellen ausschalten können.
7Kanalfader
Mit diesem Fader bestimmen Sie den Ausgangspegel des an diesen Kanal an-
gelegten Signals, also des Lautstärkeverhältnisses der Kanäle zueinander.
Stellen Sie die Fader nicht verwendeter Kanäle immer auf den Mindestwert.
PFL CTRL
R
LPFL
2
1AUX
R
LSTEREO
PAD
AUX 1
AUX 2
PHANTOMOFF (+48V)
PAN
EQ
PEAK
LOW
MID
HIGH
GAIN
HA
(MIC IN)
(PHANTOM)
MIC IN
1–6
LINE IN
1–6
PHANTOM
(+V)
BA
ON
PFL

3
■(Stereo-Eingangssektion)
–10dB
+4dB –20dB
HIGH
–15 +15
LOW +15
AUX 1
010
BALANCE
LR
–15
PEAK
PFL
10
5
0
5
10
15
20
30
00
78
8
9
0
A
C
B
D
8GAIN Wahltaster
Mit diesem Taster können Sie die Empfindlichkeit des Eingangs an den Pegel
des angelegten Signals angleichen.
Den besten Fremdspannungsabstand und Dynamikbereich erzielt man, indem
man den Eingangspegel so einstellt, daßdie PEAK Diode Bnur bei Signal-
spitzen kurz aufblinkt.
9HIGH, LOW Entzerrer (2 Bänder)
Mit diesen Reglern bestimmen Sie die Anhebung/Absenkung der folgenden
Frequenzen:
HIGH: 12kHz, maximale Anhebung/Absenkung ±15dB
LOW: 80Hz, maximale Anhebung/Absenkung ±15dB
Befindet sich einer dieser Regler in der Mitte, so wird die betreffende Fre-
quenz nicht bearbeitet.
0AUX1 Regler
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des Signals, das an die AUX
Summe angelegt wird. Da AUX1 vor den Kanalfadern abgegriffen wird, rich-
tet sich der Effekthinwegpegel nicht nach der Fader-Einstellung. Wenn Sie
AUX SEND 1 neben den ST OUT Buchsen als Ausgänge verwenden, können
Sie noch flexibler arbeiten.
ABalance-Regler
Mit diesem Regler bestimmen Sie die Balance zwischen dem linken und rech-
ten Kanal eines Stereo-Signals.
BPEAK Diode
Diese Diode mißt den Signalpegel hinter der Entzerrung (aber vor dem Fader)
und leuchtet rot auf, sobald der Pegel 3dB unter der Verzerrungsgrenze liegt,
um Sie vor möglicher Signalbeeinträchtigung zu warnen.
CPFL Taster (Eingangskanal)
Mit diesem Taster können Sie das Signal des betreffenden Eingangskanals bei
Pre Fader-Pegel abhören. Das gelingt sowohl mit einem Kopfhörer als über
die MONI OUT Summe, so daßSie das angebotene Signal kontrollieren oder
bestimmte Störquellen ausschalten können.
DKanalfader
Mit diesem Fader bestimmen Sie den Ausgangspegel des an diesen Kanal an-
gelegten Signals. Mithin erlauben diese Schieberegler das Einstellen des
Lautstärkeverhältnisses der Kanäle zueinander. Stellen Sie die Fader nicht
verwendeter Kanäle immer auf den Mindestwert.
BALANCE
PEAK
LOW
HIGH
AUX 1
L/MONO
PFL
(+V)
BA
BA
–20dB
–10dB
+4dB
EQHA
HA EQ
R
7–14
LINE IN
PFL CTRL
R
LPFL
2
1AUX
R
LSTEREO

4
■Master-Sektion
100 400 1k 5k 10k
STEREO GRAPHIC EQUALIZER
00 –20 –15 –10 –6 –3 0 +2 +4 +6 PHANTOM
PFL
TAPE IN
010
MONITOR
010
PHONES
010
TO
MONI
L
R
AUX SEND 2
010
AUX RETURN 2
010
AUX SEND 1
010
AUX RETURN 1
010
STEREO
LR
10
5
0
5
10
15
20
30
00
+12
9
6
3
0
3
6
9
–12
+12
9
6
3
0
3
6
9
–12
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
MIXER
EST L, R Master-Fader
Mit diesen Fadern bestimmen Sie den Gesamtpegel aller
Signale, deren Summe an die ST OUT Buchsen angelegt
wird. Die OUTPUT LEVEL L und R Meter zeigen den
Ausgangspegel des linken bzw. rechten Kanals an.
FAUX RETURN 1-2 Regler
Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Eingangspegel des
von den Effektgeräten usw. gesendeten Ausgangssignals.
Diese Signalquellen müssen an die AUX RETURN Buch-
sen angeschlossen werden. Da diese Regler zum Einstel-
len der Lautstärke der betreffenden Signale vor den ST
OUT Buchsen dienen, können die AUX RETURN Buch-
sen auch als Zusatzeingänge verwendet werden.
AUX RETURN 1,2
L/MONO
AUX RETURN
–10dB R
1,2
HA
HA
GAUX SEND 1, 2 Regler
Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Gesamtpegel aller
Signale, die an die Buchsen AUX SEND 1 und 2 angelegt
werden.
HGrafischer Equalizer (5 Bänder)
Dieser Equalizer befindet sich unmittelbar vor den ST OUT
Buchsen, so daßSie hiermit das Gesamtausgangssignal bear-
beitenkönnen,was alsoals Korrekturfunktionoder zumVer-
meiden von Rückkopplung verwendet werden kann.
IPFL Diode
Diese Diode leuchtet, sobald Sie einen PFL Taster akti-
vieren.
JPHANTOM Diode
Diese Diode leuchtet, wenn Sie den PHANTOM Taster
gedrückt haben.
KOUTPUT LEVEL L, R Meter
Diese Meter zeigen den an die ST OUT Buchsen angeleg-
ten Ausgangspegel an.
LTAPE Eingangsregler
Mit diesem Regler stellen Sie das Eingagssignal der
Bandmaschine usw. ein, die Sie an die TAPE IN Buchsen
angeschlossen haben.
MTAPE INPUT Wahltaster
Mit diesem Taster wählen Sie, wohin das Signal der
Bandmaschine usw., die Sie an die TAPE IN Buchsen an-
geschlossen haben, geleitet wird.
OFF: Zur Stereo-Summe
ON: Zu den MONI OUT (L, R) Buchsen
NMONITOR Regler
Mit diesem Regler können Sie den Ausgangspegel der
MONI OUT Buchsen einstellen.
OPHONES Regler
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Abhörpegel im an
PHONES angeschlossenen Kopfhörer.

5
PPHONES Buchse
Mit dieser Buchse können Sie einen Stereo-Kopfhörer
verbinden. Normalerweise hören Sie im Kopfhörer das-
selbe Signal, wie das an die ST OUT Buchsen angelegte.
Folgende Signale kann man jedoch ebenfalls mit einem
Kopfhörer überwachen.
1. Wenn Sie einen PFL Taster 8aktiviert haben, wird
das betreffende, hinter dem Equalizer abgegriffene Si-
gnal an den Kopfhörer angelegt.
2. Wenn Sie den TAPE Eingangstaster Maktiviert haben,
wird das Signal der TAPE IN Buchsen an den Kopfhö-
rer angelegt.
–10dBV
(ST L)
(ST R)
TO MONI
AUX RETURN 1,2
L
MONITOR
AUX SEND 2
AUX SEND 1
L/MONO
AUX RETURN
+4dB
–10dB
PFL
INVSUM PHONES
BA
BA
TAPE IN
SUB IN
R
HA
HAL
TAPE IN
R
R
1,2
HA
HA SUM INV
SUM
SUM
–10dBV
(MONI)
(MONI)
100
400
1k
5k
10k
MONI OUT
AUX SEND
ST OUT
REC OUT
INV
INV
+4dB
+4dB
+4dB
PAD
PAD
R
L
GEQ
GEQ
2
1
PFL CTRL
R
LPFL
2
1
R
L
METER
METER
AUX
R
LSTEREO
R
L
SUM
SUM

6
Anschlußfeld
1MIC IN
Mit diesen XLR Buchsen können Sie Mikrofone verbin-
den (1: Masse, 2: heiß, 3: kalt). Die Nennimpedanz dieser
Buchse beträgt 50~600Ω.
Wenn Sie die PHANTOM-Speisung einschalten, wird
eine Spannung von +48V an Stift 2 und 3 dieser Buchsen
angelegt (MIC IN 1–6).
2LINE IN (1–6)
Hierbei handelt es sich um symmetrische Klinken-
buchsen, an die Sie Line-Signalquellen anschließen kön-
nen (Spitze: heiß, Ring: kalt, Mantel: Masse).
Die Nennimpedanz beträgt 600Ω.
3LINE IN (7L–14R)
Hierbei handelt es sich um asymmetrische Klinken-
buchsen, an die man Line-Signalquellen anschließen
kann. Sie dienen als vier Stereopaare (7L, 8R) ~ (13L,
14R). Wenn Sie nur die L-Buchse verwenden, wird der
betreffende Eingang auf Mono geschaltet, so daßdas Si-
gnal auch an den rechten Kanal angelegt wird.
4AUX SEND (1, 2)
Auch dies sind asymmetrische Klinkenbuchsen.
Der Nennausgangspegel und die Nennimpedanz betragen
+4dB/600Ω.
5AUX RTN (1, 2)
Auch dies sind asymmetrische Klinkenbuchsen.
Der Nennausgangspegel und die Nennimpedanz betragen
–10dB/600Ω. Diese Eingänge sind als zwei Stereopaare
ausgelegt (1L, 1R) und (2L, 2R). Wenn Sie nur die L-
Buchse verwenden, wird der betreffende Eingangskanal
auf Mono geschaltet, so daßdas Signal auch an den rech-
ten Kanal angelegt wird.
6MONI OUT (L, R)
An diese asymmetrischen Klinkenbuchsen können Sie die
Endstufe der Abhöre anschließen. Die MONI OUT Buch-
sen führen dasselbe Signal wie der Kopfhörer (auf der
Oberseite).
7ST OUT (L, R)
Diese asymmetrischen Klinkenbuchsen müssen Sie mit
der Endstufe verbinden, die die Saalbeschallung treibt.
8REC OUT (L, R)
An diesen Buchsen liegt das Signal der Stereo-Summe,
das vor den ST OUT (L, R) Fadern abgegriffen wird, an.
9TAPE IN (L, R)
Diese Buchsen sind die Eingänge für eine Stereo-Signal-
quelle, wie z.B. einer Bandmaschine.
0SUB IN (L, R)
Diese Buchsen sind Zusatzeingänge. Das hier angelegte
Signal wird direkt der Stereosumme zugeführt.
POWER PHANTOM
ON
OFF
ON
OFF
AB
APOWER Taster
Hiermit schalten Sie das MM1402 ein und aus.
BPHANTOM Taster
Mit diesem Taster aktivieren/deaktivieren Sie die
Phantomspeisung aller Kanäle.
Verwenden Sie diesen Taster, wenn Sie Kondensator-
mikros einsetzen möchten.
Ist der Taster gedrückt, so wird eine Gleichstrom-
spannung von +48V an Stift 2 und 3 aller MIC IN (1–6)
Anschlüsse angelegt.
Schalten Sie die Phantomspeisung immer aus, bevor Sie
Mikrofone, die nicht gespeist zu werden brauchen, an das
MM1402 anschließen.
* Obwohl man symmetrierte dynamische Mikrofone auch
bei eingeschalteter Phantomspeisung an das MM1402
anschließen kann, beginnen asymmetrische Geräte
oder Geräte mit mittengeerdetem Transformator ent-
weder zu brummen oder fallen sogar ganz aus.
MIC IN
LINE IN
LINE IN SUB IN +4dB TAPE IN –10dBV REC OUT –10dBV ST OUT +4dB
L
R
L
R
L
R
L
R
1R
1L
MONO
2R
2L
MONO 1
2
L
R
AUX RETURN –10dB AUX SEND +4dB MONI OUT +4dB
14R
13L
MONO
12R
11L
MONO
10R
9L
MONO
8R
7L
MONO
654321
123456
6
17890
24
35

7
Anwendungsbeispiel
Bühnenmonitore
Saalbeschallung
Endstufe
Endstufe
STEREO OUT
AUX SEND1
REC OUT L/R
Mikrofone
Graphischer Equalizer
Cassettendeck
CD-Spieler
Gitarreneffectprozessor
AUX SEND2 AUX RETURN L/R
LINE IN
L/R LINE IN
L/R
TAPE IN L/R
HEAD PHONES
Außenbordeffektgerät
Signaquellen mit Line-Pegel
Kopfhöver
MIC IN
MIXER

8
Spezifikationen
■Allgemeine Spezifikationen
Maximaler Ausgangspege +20dB* (ST OUT L/R) @600Ω, 0.5% Klirrf., bei 1kHz (symmetrisch)
+20dB* (AUX SEND 1–2) @600Ω, 0.5% Klirrf., bei 1kHz (asymmetrisch)
Klirrfaktor <0.1% @+14dB* 20Hz–20kHz (ST OUT L/R @600Ω, AUX SEND 1–2 @600Ω)
Frequenzgang 20Hz–20kHz +1dB, –2dB @+4dB* (ST OUT L/R @600Ω, AUX SEND 1–2 @600Ω)
Störspannungen –127dB* Äquivalentes Eingangsrauschen (INPUT 1–6)
(Durchschnitt, Rs= 150Ω)–95dB*Restrauschen der Ausgänge (ST OUT L/R @600Ω, AUX SEND 1–2 @600Ω)
(20Hz–20kHz) –78dB*(ST OUT L/R) Master Fader: Nennpegel
Alle Kanal-Fader: Minimum
–63dB*(67dB S/N)(ST OUT L/R) Master Fader: Nennpegel
Ein Kanal-Fader: Nennpegel
–78dB*(AUX SEND 1–2) Master-Pegelregler: Nennpegel
Alle AUX-Regler: Minimum
–63dB*(67dB S/N)(AUX SEND 1–2) Master-Pegelregler: Nennpegel
Ein Kanal-Fader,
Ein AUX-Regler: Nennpegel
Maximale Spannungsanhebung 84dB INPUT (1–6) →ST OUT
44dB INPUT (7L–14R) →ST OUT
76dB INPUT (1–6) →AUX SEND1
86dB INPUT (1–6) →AUX SEND2
62dB INPUT (1–6) →REC OUT
70dB INPUT (1–6) →MONITOR OUT (PFL SW ON)
30dB AUX RETURN →ST OUT
10dB SUB IN →ST OUT
28dB TAPE IN →ST OUT
Kanaltrennung –70dB @ 1kHz bei nebeneinanderliegenden Eingangskanälen
–70dB @ 1kHz bei nebeneinanderliegenden Ausgangskanälen
GAIN-Regler (1–6) 46dB variabel einstellbar
Eingangspegel-Wahltaster (7L–14R) +4/–10/–20dB*
INPUT (1–6) ±15dB Anhebung/Absenkung
Kanalentzerrung HIGH 12kHz Kuhschwanz
MID 2.5kHz Glocke
LOW 80Hz Kuhschwanz
INPUT (7L–14R) ±15dB Anhebung/Absenkung
Kanalentzerrung HIGH 12kHz Kuhschwanz
LOW 80Hz Kuhschwanz
ST OUT grafischer EQ ±12dB at 100, 400, 1k, 5k, 10kHz
LED-Mete 0dB=+4dB* Ausgangspegel
PEAK-Dioden der Kanäle Die rote Diode eines Kanals leuchtet, sobald das Post-EQ signal 3dB unter der verzerrungs-
grenze liegt.
Phantomspeisung +48V Gleichstrom
Stromanforderungen Modell für die USA und Kanada: AC 120V, 60Hz
Allgemeines Modell: AC 230V, 50Hz
Leistungsaufnahme Modell für die USA und Kanada: 40W
Allgemeines Modell: 40W
Abmessungen (W ×H ×D) 430 ×104.9 ×360.1 mm
Gewicht 6.5kg
* 0dB=0.775Vrms.

9
■Eingangsspezifikationen
Eingang Anhebung Eingangs- Nenn Eingangspegel Anschlußtyp
Absenkung impedanz Impedanz
Empfindlichkeit
Nennpegel
MAX 2.5kΩ50–600Ω–80dB –60dB –40dB XLR-3-31 type
MIC IN microphone (77.5µV) (775µV) (7.75mV) Symmetrisch
(1–6) MIN –34dB –14dB +6dB
(15.5mV) (0.155V) (1.55V)
MAX 47kΩ600Ωline –56dB –36dB –16dB Klinkenbuchse
LINE IN (1.23mV) (12.3mV) (0.123V) Symmetrisch
(1–6) MIN –10dB +10dB +30dB
(0.245V) (2.45V) (24.5V)
–20 10kΩ600Ωline –40dB –20dB 0dB Klinkenbuchse
(7.75mV) (77.5mV) (0.775V) Asymmetrisch
INPUT –10 –30dB –10dB +10dB
(7L–14R) (24.5mV) (0.245V) (2.45V)
+4 –16dB +4dB +24dB
(0.123V) (1.23V) (12.3V)
AUX RETURN —10kΩ600Ωline –26dB –10dB +20dB Klinkenbuchse
(1L–2R) (38.8V) (0.245V) (7.75V) Asymmetrisch
SUB IN —10kΩ600Ωline –6dB +4dB +24dB Klinkenbuchse
(L/R) (0.388V) (1.23V) (12.3V) Asymmetrisch
TAPE IN —10kΩ600Ωline –26dBV –10dBV +18dBV RCA-ßuchse
(L/R) (50.1mV) (316mV) (7.75V) Asymmetrisch
0dB=0.775Vrms., 0dBV=1Vrms
■Ausgangsspezifikationen
Ausgang Ausgangs- Nenn Ausgangspegel
impedanz impedanz Nennpegel Anschlußtyp
ST OUT (L/R) 75Ω600ΩLines +4dB (1.23V) +20dB (7.75V) Klinkenbuchse
AUX SEND (1–2) 75Ω600ΩLines +4dB (1.23V) +20dB (7.75V) Klinkenbuchse
MONITOR OUT (L/R) 75Ω600ΩLines +4dB (1.23V) +20dB (7.75V) Klinkenbuchse
REC OUT (L/R) 600Ω10ΩLines –10dBV (316mV) +10dBV (3.16V) RCA-ßuchse
HEAD PHONE 100Ω40ΩPhones 3mW 120mW Stereo-Klinkenbuchse
0dB=0.775Vrms., 0dBV=1Vrms
Ausgänge sind asymmetrisch.
■Abmessungen
W:430
397
357.4
D:360.1
357.6
271.8 43.2
7.6
93.4
H:104.9
3.9
318
78.5
Änderungen der Spezifikationen und Bestückung ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
Einheit: mm
Maximalpegel vor
Verzerrung
Maximalpegel vor
Verzerrung
1=Masse
2=heiß
3=kalt
T=heiß
R=kalt
S=Masse

10
■Block- und Pegelregelungsschaltbild
0
[dB]
MIC IN[–60]
LINE IN 1–6[–36]
LINE IN 7–14[–20]
MIC IN[–14]
LINE IN 7–14[–10]
LINE IN 7–14[+4]
LINE IN 1–6[+10]
–60
–50
–40
–30
–20
–10
+10
–10dBV
(ST L)
(ST R)
TO MONI
AUX RETURN 1,2
L
MONITOR
AUX SEND 2
AUX SEND 1
BALANCE
PEAK
LOW
HIGH
AUX 1
L/MONO
AUX RETURN
AUX
ST
+4dB
–10dB
PFL
INVSUM PHONES
BA
BA
TAPE IN
L /MONO
SUB IN
R
HA
HAL
TAPE IN
R
R
1,2
HA
HA
PFL
(+V)
BA
BA
–20dB
–10dB
+4dB
EQHA
HA EQ
R
7–14
LINE IN
SUM INV
SUM
SUM
–10dBV
(MONI)
(MONI)
100
400
1k
5k
10k
MONI OUT
AUX SEND
[dB]
ST OUT
REC OUT
INV
INV
+4dB
+4dB
+4dB
0
AUX SEND
ST OUT
–60
–50
–40
–30
–20
–10
+10
PAD
PAD
R
L
GEQ
GEQ
2
1
PFL CTRL
R
LPFL
2
1
R
L
METER
METER
AUX
R
LSTEREO
PAD
AUX 1
AUX 2
PHANTOMOFF (+48V)
PAN
EQ
PEAK
LOW
MID
HIGH
GAIN
HA
(MIC IN)
(PHANTOM)
MIC IN
1–6
LINE IN
1–6
PHANTOM
(+V)
BA
ON
PFL R
L
SUM
SUM
AUX
ST

YAMAHA CORPORATION
R0 1 IP Printed in Korea P.O.Box 1, Hamamatsu, Japan
Other manuals for MM 1402
1
Table of contents
Other Yamaha Mixer manuals

Yamaha
Yamaha EM-300 User manual

Yamaha
Yamaha KM602 User manual

Yamaha
Yamaha MV1000 User manual

Yamaha
Yamaha RM804 User manual

Yamaha
Yamaha RM602 User manual

Yamaha
Yamaha EM-85 User manual

Yamaha
Yamaha PM-210 User manual

Yamaha
Yamaha RIVAGE PM User manual

Yamaha
Yamaha RM1608 User manual

Yamaha
Yamaha PM-3000 Quick start guide

Yamaha
Yamaha RIVAGE PM10 User manual

Yamaha
Yamaha EM-95 User manual

Yamaha
Yamaha M916 User manual

Yamaha
Yamaha n8 General instructions

Yamaha
Yamaha MM10 User manual

Yamaha
Yamaha M406 User manual

Yamaha
Yamaha MV1602 User manual

Yamaha
Yamaha AM802 User manual

Yamaha
Yamaha EM-150 User manual

Yamaha
Yamaha EMX2150 User manual