Zeck Audio Club CD12.1 User manual

CLUB
Speaker cabinet systems
series
Bedienungsanleitung
Owner‘s manual
K000009A01
CD12.1
CD15.1
CD15.3
CD212.1
CD12.SUB
CD15.SUB
CD18.SUB

Zeck Audio
Turnhallenweg 6
D-79183 Waldkirch
Germany
Phone: +49 7681 2004 0
Fax: +49 7681 2004 43
Email: info@zeckaudio.com
Homepage: www.zeckaudio.com

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 3
Inhalt: Seite :
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Behandlung der Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellung der Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss der Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hochtonschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Zeck Audio entschieden haben. Wir wünschen
Ihnen mit Ihrem neuen CLUB Lautsprechersystem viel Spass und Erfolg. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Systems gründlich durch, um sich mit allen
Funktionen vertraut zu machen.
Dear customer
thank you very much for choosing a Zeck Audio product. We wish you a lot of fun and success
with your new CLUB speaker system. To become familiar with all functions of this product,
please study this instruction manual before use.
Contents: Page :
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Transportation & care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Placement of cabinets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Connection of cabinets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tweeter protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technical specifications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Drawings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Produktes
diese Bedienungsanleitung genau durch.
Bewahren sie die Bedienungsanleitung für
zukünftiges Nachschlagen auf.
Alle Hinweise auf dem Gerät und in dieser
Anleitung müssen genau und vollständig
beachtet werden. Zeck Audio übernimmt
keine Haftung für unmittelbare oder mittel-
bare Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Hinweise eintreten.
WARNUNG
Wartungs- und Servicearbeiten müssen von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Die Boxen dürfen nicht in der Nähe von
Wasser oder in feuchter Umgebung
betrieben werden. Setzen Sie die Boxen
nicht Regen oder Schnee aus.
Schalten Sie stets die Endstufe ihrer
Anlage als letztes ein. Sie vermeiden dadurch
Einschaltstromstöße, die zu Störgeräuschen
oder zur Beschädigung der Lautsprecher
führen können. Aus dem gleichen Grunde
sollte am Ende des Betriebes die Endstufe
stets als erstes ausgeschaltet werden.
Zum Schutz der Lautsprecher, vermeiden
Sie folgende Betriebsfälle:
• akustische Rückkopplung über Mikrofon
• anhaltende, verzerrte Signale
• anhaltende laute Signale von
elektronischen Musikinstrumenten
• Schaltgeräusche von elektronischen
Geräten
GEFAHR
Die Boxen dürfen nur auf ebenen und
stabilen Unterlagen plaziert werden.
Die Tragegriffe an den Boxen dienen nur
zum Transport und dürfen niemals zum
Aufhängen der Boxen verwendet werden.
Die Box und die Boxenunterlage dürfen
während des Betriebes keinen Erschüt-
terungen oder Vibrationen ausgesetzt sein.
Insbesondere bei Tanzveranstaltungen muss
sichergestellt sein, dass vom Tanzboden
keine Vibrationen auf die Boxenunterlage
übertragen werden.
Die Boxenkabel müssen so verlegt
werden, dass eine Gefährdung von Personen
durch Stolpern oder Hängenbleiben ausge-
schlossen ist. Dieser Sicherheitshinweis
muss in dunklen Bühnenbereichen, an
Bühnenaufgängen und -abgängen, am
Bühnenrand sowie auf Tanzflächen beson-
ders sorgfältig beachtet werden.
Die Lautsprecherboxen der Club Serie
können Lautstärken produzieren, die zu
bleibenden Gehörschäden führen können.
Betreiben Sie die Boxen niemals mit einer
Lautstärke, die von den Zuhörern als
unangenehm empfunden wird. Wenn
größere Lautstärken erzeugt werden sollen,
plazieren Sie die Boxen nicht in direkter Nähe
der Zuhörer.
Wenn die Boxen auf Hochständern betrie-
ben werden, ist für eine ausreichende
Kippsicherheit zu sorgen. Bei Tanzveranstal-
tungen muss ein versehentliches Anrempeln
der Hochständer ausgeschlossen werden.
Beachten Sie die Herstellerangaben für den
Hochständer bezüglich maximaler Last und
maximaler Höhe.
Safety instructions

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 5
Sicherheitshinweise Safety instructions
ATTENTION
For your own safety, read all instructions and
information in this manual before using the
speakers. Keep this manual for future
reference.
All information and instructions in this
manual must be observed completely and in
detail. Zeck Audio is not responsible for any
direct or consequential damage that results
from disregarding any information in this
manual.
WARNING
Servicing for Club series speaker cabinets
must only be performed by qualified
personnel.
Do not operate or store the cabinets near
water or in a humid environment. Do not
expose the cabinets to rain or snow.
When starting up your PA system, always
switch on the power amplifiers last. This
avoids line voltage surges that may lead to
popping noises or damaging of the speakers.
For the same reason, always switch off the
power amplifiers first when shutting down
the PA system.
For maximum speaker protection, avoid
the following occurences:
• acoustic feedback through microphones
• prolonged distorted signals
• prolonged high-level signals from
electronic instruments
• switching noises from electronic gear
DANGER
The cabinets must only be placed on level
and stable surfaces.
The carrying handles on the cabinets are
only intended for transportation and must
never be used for suspension of the cabinets.
The cabinet and the supporting surface
must be protected against shocks and
vibrations. If the cabinets are used for dance
events, make sure that the dancefloor does
not produce vibrations that can cause the
cabinet to rock or move.
Speaker cables must always be run so that
any danger of persons tripping over or
getting caught in a cable is absolutely
excluded. This precaution has to be
particularly observed in dark areas of the
stage, near stage entrances, near the front
edge of the stage and on dancefloors.
Club series cabinets are able to produce
prolonged high sound levels that can lead to
permanent hearing damage. Never operate
the cabinets at sound levels that listeners
perceive as uncomfortable. If high sound
levels are required, do not position the
cabinets near the audience.
If the cabinets are operated on tube
stands, an additional tilt protection must be
provided. If used for dance events, the stands
must be protected against impacts from the
audience.

6
Behandlung der Boxen
Transport
Vor jedem Transport der Boxen müssen alle
Kabel entfernt werden. Die Boxen müssen im
Tranportfahrzeug so verstaut werden, dass
ein Verrutschen oder Umstürzen ausge-
schlossen ist. Gegebenenfalls sind die Boxen
mit Gurten zu sichern.
Umweltbedingungen
Die Boxen dürfen nicht Regen, Schnee oder
hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Bei
Veranstaltungen im Freien sind die Boxen in
geeigneter Weise gegen Einwirkung von
Feuchtigkeit zu schützen.
Aufstellung der Boxen
Unterlage
Die Boxen dürfen nur auf ebenen, festen
Unterlagen oder auf Hochständern aufge-
stellt werden. Die Tragegriffe der Boxen sind
nicht geeignet, um die Boxen aufzuhängen.
Wenn Tieftonboxen (Subwoofer) als Unter-
lage benutzt werden, muss durch eine
zusätzliche geeignete Befestigung der
oberen Boxen sichergestellt werden, dass
diese nicht durch die Vibrationen der Tief-
tonbox „wandern“ und herunterrutschen.
Positionierung
Die Boxen sollten über den Köpfen des Publi-
kums positioniert sein. Hierdurch wird
erreicht, dass der von den Boxen abge-
strahlte Schall auch die hinteren Reihen des
Publikums erreicht.
Zur Vermeidung von Gehörschäden
dürfen die Boxen nicht zu nahe bei den
Zuhörern plaziert werden.
Anschluss der Boxen
Impedanzen
Beim Anschluss einer oder mehrerer Boxen
an einen Verstärkerausgang muss die
Gesamtimpedanz der Boxen berücksichtigt
werden, d.h. die Last die der Verstärker
„sieht“. Eine Endstufe kann dann ihre volle
Ausgangsleistung abgegeben, wenn die
angeschlossene Gesamtimpedanz pro Kanal
gleich der minimalen erlaubten Last ist.
Wenn z.B. die minimale erlaubte Last einer
Endstufe 4 Ohm ist, dann wird sie bei einer
angeschlossenen Lautsprecherimpedanz von
4 Ohm ihre maximale Leistung abgeben,
ohne dass sie überlastet wird.
Wenn mehrere Boxen mit identischer
Impedanz parallel an einem Ausgang
angeschlossen sind, kann man die
resultierende Gesamtlast für den Verstärker-
ausgang mit folgender Formel berechnen:
Einzel-Impedanz
Gesamtlast =
Anzahl der Boxen
Zwei Boxen mit jeweils 8 Ohm
Einzel-Impedanz belasten demnach einen
Endstufenausgang mit 4 Ohm.
Da die Boxen der Club-Serie 8 Ohm
Impedanz (mit Ausnahme der CD 212.2)
haben, und die meisten Verstärker Lasten
bis zu 4 Ohm zulassen, kann man durch
Parallelschalten zweier Club-Boxen pro
Ausgang die insgesamt verfügbare System-
leistung erheblich erhöhen.

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 7
Anschluss der Boxen (forts.)
Steckverbinder
Die Boxen der Club Serie sind mit vierpoligen
Speakon-Steckverbindern ausgestattet. Diese
Steckverbinder haben eine Arretierung, die
die Lautsprecherkabel gegen versehentliches
Herausziehen schützt. Die Steckverbinder
müssen nach dem Einstecken etwas in
Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Erst dann
ist der elektrische Kontakt hergestellt.
Folgende Abbildung zeigt die erforderliche
Kontaktbelegung der Speakon-Stecker von
der Lötseite aus gesehen:
Masse
2+
2-
1-
1+
Signal
Kabel
Boxenkabel sollten einen genügend großen
Querschnitt haben um die Lautstärkever-
luste so gering wie möglich zu halten. Als
Faustregel gilt: Je länger das Kabel und je
niedriger die Gesamt-Impedanz der ange-
schlossenen Boxen, desto kräftiger sollte das
Boxenkabel sein. Besonders bei Bassboxen
(Subwoofer) sollten stets ausreichend dicke
Kabel verwendet werden.
Folgende Tabelle gibt für verschiedene
Kabellängen und Gesamt-Impedanzen den
Mindest-Kabelquerschnitt in mm2 an, der
benutzt werden muss, um die Kabelverluste
kleiner als 8% zu halten:
Sicherheitshinweis: Bei der Verlegung der
Lautsprecherkabel muss darauf geachtet
werden, dass ein Stolpern über die Kabel
oder ein Hängenbleiben in den Kabeln
ausgeschlossen ist. Diese Sicherheitshin-
weise müssen in dunklen Bühnenbereichen,
an Bühnenaufgängen und -abgängen, am
Bühnenrand sowie auf Tanzflächen beson-
ders genau beachtet werden.
5 m
10 m
15 m
20 m
2 × 1,5
2 × 2,5
2 × 4
2 × 4
2 × 0,75
2 × 1,5
2 × 2,5
2 × 4
Länge 4 8
Ohm
1.
2.

8
Hochtonschutz
Alle Boxen der Club-Serie sind mit einem
elektronischen Überlastschutz für die
Hochtontreiber ausgestattet. Die Schaltung
besteht aus zwei Stufen und kann alle
erdenklichen Überlastungsfälle abfangen.
Kurze Überspannungsimpulse werden von
dem Peak Limiter abgeschnitten bevor sie
den Hochtontreiber erreichen können.
Langanhaltende Überlastungen, die die
Schwingspule des Hochtontreibers über-
hitzen können, werden durch ein Thermo-
element limitiert. Dieses Halbleiterelement
regelt bei längerer Überlastung automatisch
den Hochtöner zurück.
Falls die Box plötzlich keine Höhen mehr
produziert, wurde sie höchstwahrscheinlich
überlastet. Regeln Sie den Verstärker zurück
und warten Sie 2-3 Minuten um dann den
Betrieb mit etwas verminderter Leistung
wieder aufzunehmen.

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 9
CD12.
SUB
CD212.1CD15.3CD15.1CD12.1
Technische Daten
Nennbelastbarkeit (AES)
Musikbelastbarkeit
Tieftonlautsprecher
Hochtonlausprecher
Mitteltöner
Abstrahlwinkel
horiz.
vert.
Schalldruck (SPL)
1 W / 1 m
max. cont.
Impedanz
Frequenzgang
Trennfrequenz
Maße in mm
Breite
Höhe
Tiefe
Gewicht
300 W
500 W
12"
1"
90°
60°
99 dB
123 dB
8 Ω
65 Hz -
18 kHz
2,5 kHz
400
590
360
16 kg
400 W
600 W
15"
1"
90°
60°
99 dB
125 dB
8 Ω
55 Hz -
18 kHz
2,5 kHz
500
660
430
21 kg
500 W
700 W
15"
HT
6,5"
120°
60°
99 dB
126 dB
8 Ω
55 Hz -
19 kHz
1 kHz
6 kHz
600
660
430
26 kg
600 W
900 W
2x12"
1"
90°
60°
102 dB
127 dB
4 Ω
60 Hz -
18 kHz
2,5 kHz
400
900
460
27 kg
400 W
600 W
12"
99 dB
126 dB
8 Ω
40 Hz -
250 Hz
250 Hz
500
410
510
19 kg
400 W
600 W
15"
99 dB
124 dB
8 Ω
40 Hz -
250 Hz
250 Hz
600
480
460
28 kg
CD15.
SUB
CD18.
SUB
Technische Änderungen, die der Produktverbesserung dienen, sind vorbehalten.
400 W
600 W
18"
99 dB
124 dB
8 Ω
35 Hz -
250 Hz
250 Hz
600
660
460
30 kg

10

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 11
Transportation & care
Transportation
Prior to transportation, always remove all
cables from the cabinets. During transpor-
tation, protect the cabinets against slipping
or falling over. If necessary, secure the
cabinets with fastening straps or similar
devices.
Environmental conditions
Do not expose the cabinets to rain, snow or
other sources of humidity. If used outdoors,
protect the cabinets appropriately.
Placement of cabinets
Supporting surface
The cabinets must only be placed on level
and firm surfaces or on highstands. The
handles on the cabinets are only intended
for transportation and must not be used for
Riggging. If subwoofers are used as a support
for the cabinets, an additional security device
(e.g. strap or rope) must be provided to
prevent the upper cabinets from 'crawling'
off the subwoofer due to vibrations.
Positioning
To allow the sound to propagate freely and
reach all listeners, the cabinets should always
be placed clear above the audience.
The Club series cabinets are capable of
producing high sound levels. To prevent
hearing damage, do not place the cabinets
too close to the listeners.
Connection of cabinets
Impedances
When one or more cabinets are connected to
an amplifier output, the total load that the
amplifier output 'sees‘ must always be
observed. In order to make use of the full
output power potential of the amplifier, the
connected total impedance per channel
should be equal to the lowest allowed load
value for the amplifier.
If, for example, the lowest allowed load
impedance for an amplifier is 4 ohms, a total
load of 4 ohms will yield the highest possible
output power without overloading it.
When more cabinets with identical impe-
dances are connected to an amplifier output,
the total load that this output 'sees' can be
calculated using the following formula:
cabinet impedance
total load =
amount of cabinets
As an example, two cabinets with each
8 ohms impedance exhibit a total load of
4 ohms to the amplifier output.
As all Club series speakers have 8 ohms
impedance (with the exception of CD 212.1,
which has 4 ohms) and most amplifiers can
handle loads down to 4 ohms, connecting
two Club series speakers to each amplifier
channel will increase the total system power.

12
Tweeter protection
All Club series cabinet models are equipped
with an automatic tweeter protection. This
electronic circuitry consists of two stages
that are designed to protect the tweeters
against all sorts of overload situations.
Short overvoltage peaks are absorbed by a
peak limiter before they can reach the
tweeter driver. Prolonged overloads which
would be able to overheat the tweeter's
voice coil are limited by a PTC thermistor.
If the cabinet suddenly produces no more
high frequencies, it has most likely be driven
beyond its power capability for a prolonged
time. In this situation, reduce power amplifier
volume and wait for ca. 2-3 minutes until the
protection circuit has automatically reset
itself. Continue operation of the cabinet at a
somewhat lower volume to avoid re-
triggering of the protection circuit.
Connection of cabinets (contd.)
Connectors
All Club series cabinets are equipped with
4-pole Speakon connectors. These connec-
tors have a locking mechanism that prevents
the speaker cables against accidental
unplugging. After insertion, the plugs have
to be rotated clockwise for ca. 1/8 turn until
they snap into contact/locking position.
The following illustration shows the required
wiring for a Speakon plug, seen from its
solder side:
Masse
2+
2-
1-
1+
Signal
Cables
Speaker cables should have sufficient
thickness to keep losses as low as possible.
As a rule of thumb, the longer the cable
and the lower the speaker impedance, the
thicker the cable should be. Subwoofers in
particular should always be connected with
thicker cables.
The following table shows the minimum
cable thickness in mm2 for several lengths
and impedances that is required to keep
cable losses below 8%:
Precaution: Speaker cables must always be
run so that any danger of persons tripping
over or getting caught in a cable is absolutely
excluded. This precaution must be particu-
larly observed in dark stage areas, near stage
entrances, near the front edge of the stage
and on dancefloors.
5 m
10 m
15 m
20 m
2 × 1.5
2 × 2.5
2 × 4
2 × 4
2 × 0.75
2 × 1.5
2 × 2.5
2 × 4
Length 4 8
ohms
1.
2.

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 13
CD12.
SUB
CD212.1CD15.3CD15.1CD12.1
Technical specications
Nom. power (AES)
Music power
Bass speaker
Tweeter
Midrange speaker
Coverage
horiz.
vert.
Sensitivity (SPL)
1 W / 1 m
max. cont.
Impedance
Frequency range
X-over frequency
Dimensions in mm
width
height
depth
Weight
300 W
500 W
12"
1"
90°
60°
99 dB
123 dB
8 ohms
65 Hz -
18 kHz
2.5 kHz
400
590
360
16 kg
400 W
600 W
15"
1"
90°
60°
99 dB
125 dB
8 ohms
55 Hz -
18 kHz
2.5 kHz
500
660
430
21 kg
500 W
700 W
15"
HT
6,5"
120°
60°
99 dB
126 dB
8 ohms
55 Hz -
19 kHz
1 kHz
6 kHz
600
660
430
26 kg
600 W
900 W
2x12"
1"
90°
60°
102 dB
127 dB
4 ohms
60 Hz -
18 kHz
2.5 kHz
400
900
460
27 kg
400 W
600 W
12"
99 dB
126 dB
8 ohms
40 Hz -
250 Hz
250 Hz
500
410
510
19 kg
400 W
600 W
15"
99 dB
124 dB
8 ohms
40 Hz -
250 Hz
250 Hz
600
480
460
28 kg
CD15.
SUB
CD18.
SUB
400 W
600 W
18"
99 dB
124 dB
8 ohms
35 Hz -
250 Hz
250 Hz
600
660
460
30 kg

14
CD12.1 CD15.1 CD15.3
CD12.SUB CD15.SUB CD18.SUB
CD212.1
Zeichnungen / Drawings
Abbildungen ohne Schutzgitter / front grilles removed
580
390
653
490
890
390
653
590
400
500
468
590
653
590

Club speaker system owner‘s manual © Zeck Audio 2000 15
Prüf-Zertikat
Test certicate
Gehäuse
Enclosure
Verkabelung
Wiring
Funktion
Overall function
Lackierung
Finishing
Phase
Polarity
Frequenzgang
Frequency response
Impedanz
Impedance
Anschlussplatte
Connector panel
Prüfer:
Tested:
Prüfer
Tested:

Zeck Audio
Turnhallenweg 6
D-79183 Waldkirch
Germany
Phone: +49 7681 2004 0
Fax: +49 7681 2004 43
Email: info@zeckaudio.com
Homepage: www.zeckaudio.com
K000009A01
This manual suits for next models
6
Table of contents
Other Zeck Audio Speakers manuals