
3
■ Für die Baureihe IUW werden als gerade Einlauf-
strecke mindestens 3xDN empfohlen. Idealerwei-
se sollten als Auslaufstrecke mindestens 2xDN
vorhanden sein.
■Der Rohrleitungsquerschnitt sollte direkt vor
und hinter dem Messgerät nicht reduziert oder
erweitert werden.
■Anschlussdichtungen dürfen nicht in den Rohrlei-
tungsquerschnitt hineinragen.
■ Ventile oder sonstige Durchussregulierungen
sollten möglichst hinter dem Messgerät montiert
werden.
■Das Messgerät sollte ggf. durch einen entspre-
chenden Filter geschützt werden, damit keine
Fremdpartikel, wie z. B. Steine oder Sand, in das
Messgerät gespült werden und ggf. Beschädigun-
gen verursachen.
■Das Messgerät muss vor Druckschlägen im Rohr-
leitungsnetz geschützt werden.
■Das Messgerät darf nur an einer frostsicheren
Stelle eingebaut werden und die Umgebungstem-
peratur darf +55 °C nicht überschreiten.
■ Das Messgerät sollte möglichst immer an der
tiefsten Stelle der Rohrinstallation installiert
werden, damit sich keine Lublasen im Mess-
gerät bilden können und die Rohrleitung immer
vollständig gefüllt ist.
■Die Wassertemperatur darf die zulässigen 50 °C
(T50) nicht überschreiten.
■Bei der Verwendung von Schmiermitteln/
Montagepasten z. B. für die Dichtungen muss
sichergestellt sein, dass diese für den Kontakt mit
Trinkwasser geeignet sind.
■ Bei Frostgefahr die Anlage absperren und voll-
ständig entleeren (auch das Messgerät!), notfalls
das Messgerät ausbauen.
Installationsanleitung
■Die Installationsanleitung vor Montagebeginn
sorgfältig bis zum Schluss durchlesen.
■Vor der Installation des Messgerätes ist die Rohr-
leitung sorgfältig zu spülen.
■Absperrorgane vor und hinter dem Messgerät
schließen und die Einbaustelle druckentlasten.
■Vorhandenes Messgerät oder Passstück demon-
tieren.
■Alte Dichtungen sind unverzüglich nach der
Demontage des vorhandenen Messgerätes oder
Passstück zu entfernen. Die entsprechenden
Dichtächen sind zu reinigen und auf Beschädi-
gungen zu überprüfen.
■Kontrollieren Sie vor Montagebeginn:
–dass alle Dichtächen eben und frei von Be-
schädigungen wie Kerben, Furchen o.ä. sind.
–alle Angaben auf dem Zierblatt/
Schutzhaube/Typenschild lesbar sind.
–das Messgerät in Bauart, Größe, Temper-
aturbereich und Druckstufe zur Einbaustelle
passt.
■Nur neues und einwandfreies Dichtmaterial
verwenden.
■Es muss darauf geachtet werden, dass die Durch-
ussrichtung des Messgerätes mit der Durchuss-
richtung der Rohrleitung übereinstimmt.
■Die Befestigungsschrauben des Messgerätes über
Kreuz gleichmäßig anziehen und währenddessen
auf korrekten Sitz der Dichtungen achten.
■Es ist dafür zu sorgen, dass der Zähler spannungs-
frei in der Rohrleitung eingebaut wird. Bei einem
nicht spannungsfreien Einbau kann das Gehäuse
des Messgerätes beschädigt werden und es kann
Wasser entweichen.
■Um Beschädigungen des Messgerätes durch
Druckschläge nach der Montage zu vermeiden,
muss die Rohrleitung nach der Installation lang-
sam gefüllt werden.
■Das Messgerät muss nach der Installation jeder-
zeit gut zugänglich sein, damit die Ablesbarkeit
der Kenndaten und des Konformitäts-/Metrologie-
kennzeichen jederzeit gewährleistet ist
■Einbaustelle nach der Installation auf Dichtheit
prüfen.
■Wir empfehlen, die Anschlussstellen mit einer Be-
nutzersicherung gegen unbefugte Demontage zu
sichern. Die Sicherung sollte nicht ohne sichtbare
Beschädigung entfernt- oder gelockert werden
können.
Die Konformitätserklärung ist im Lieferumfang
enthalten. Diese, und die neuesten Informationen
zum Produkt können auch unter www.zenner.de
abgerufen werden.