
2
•Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem
Schutzleiter anschließen.
•Experimentierleitungen vor dem Anschluss
auf schadhafte Isolation und blanke Drähte
überprüfen.
•Defekte Sicherung nur mit einer dem Origi-
nalwert entsprechenden Sicherung (siehe
Gehäuserückseite) ersetzen.
•Vor Sicherungswechsel Netzstecker ziehen.
•Sicherung oder Sicherungshalter niemals
kurzschließen.
•Lüftungsschlitze an dem Gehäuse immer frei
lassen, um ausreichende Luftzirkulation zur
Kühlung der inneren Bauteile zu gewährleisten.
•Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen
lassen.
2. Beschreibung
Das AC/DC-Netzgerät 0–20 V / 5 A liefert eine
stufenlos einstellbare geregelte Gleichspannung
0–20 V. Der Gleichspannungsteil verfügt über
eine automatisch wechselnde Spannungs- und
Stromregelung und ist dauerkurzschlussfest. Die
Wechselspannung kann in acht Stufen gewählt
werden; der Ausgang ist durch einen Über-
strom-Schutzschalter geschützt.
Die Gleichspannungs- und Wechselspannungs-
ausgänge sind galvanisch voneinander getrennt. Ein
temperaturgeregelter Lüfter schützt vor Überhitzung.
Das Gerät 1003561 ist für eine Netzspannung
von 115 V (±10 %) ausgelegt, 1003562 für 230 V
(±10 %).
3. Technische Daten
Gleichspannungs-Ausgang:
Ausgangsspannung: 0–20 V, elektronisch
geregelt, stufenlos ein-
stellbar
Belastbarkeit: 0–5 A, gegen Kurz-
schluss abgesichert
Restwelligkeit U: < 10 mV eff.
Anschluss: zwei 4-mm-Sicherheits-
buchsen
Wechselspannungs-Ausgang:
Ausgangsspannungen: 2 V, 4 V, 6 V, 8 V, 10 V,
12 V, 15 V, 20 V
Belastbarkeit: max. 5 A, durch Über-
stromschutzschalter ge-
schützt
Anschluss: 4-mm-
Sicherheitsbuchsen
Allgemeine Daten:
Netzanschlussspannung: siehe Gehäuserückseite
Primärsicherung: siehe Gehäuserückseite
Abmessungen: 235 × 175 × 245 mm3
Masse: ca. 8 kg
4. Bedienung
4.1 Betrieb als Gleichspannungsquelle:
•Strom- und Spannungssteller auf 0 stellen
(linker Anschlag)
•Ggf. Ausgang kurzschließen.
•Stromsteller auf gewünschten maximalen
Strom stellen.
•Kurzschluss beseitigen und Verbraucher an
Ausgang anschließen.
•Mit dem Gleichspannungssteller die ge-
wünschte Gleichspannung einstellen.
4.2 Betrieb als Gleichstromquelle:
•Strom- und Spannungssteller auf 0 stellen
(linker Anschlag)
•Spannungssteller auf Maximalwert bzw. die
gewünschte maximal Spannung einstellen.
•Verbraucher an Ausgang anschließen.
•Gleichspannungssteller auf Maximalwert drehen.
•Mit dem Gleichstromsteller den gewünsch-
ten Gleichstrom einstellen.
4.3 Betrieb als Wechselspannungsquelle:
•Verbraucher an Wechselspannungs-
Ausgang anschließen.
•Schalter auf gewünschte Wechselspannung
drehen.
5. Sicherung
5.1 Wechsel der Primärsicherung:
Netzanschlussstecker ziehen.
•Gehäuseschalen entfernen.
•Defekte Sicherung durch neue Sicherung
ersetzen.
•Gehäuseschalen in umgekehrter Reihenfol-
ge montieren.
5.2 Überstromschutzschalter:
Wenn der Überstromschutzschalter ausgelöst hat:
•Ursache für den Überstrom beseitigen.
•Überstromschutzschalter drücken.