2
•Lüftungsschlitze an dem Gehäuse immer frei
lassen, um ausreichende Luftzirkulation zur Küh-
lung der inneren Bauteile zu gewährleisten.
•Netzgerät nicht auf eine feuchte oder nasse Un-
terlage stellen.
•Netzgerät keiner hohen Luftfeuchtigkeit, extre-
men Temperaturen (direktes Sonnenlicht) oder
starken Erschütterungen aussetzen.
•Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen lassen.
2. Beschreibung
Das AC/DC-Netzgerät 10 - 30 V, 6 A dient zur Bereitstel-
lung von Gleich- und Wechselspannungen bis 30 V mit
einem Strom bis 6 A.
Für DC lässt sich das Gerät als Konstantspannungs-
quelle mit Strombegrenzung oder als Konstantstrom-
quelle mit Spannungsbegrenzung verwenden. Der AC-
Ausgang ist mit einer Strombegrenzung versehen.
Die AC- und DC-Ausgangsspannungen und -ströme sind
kontinuierlich einstellbar und werden den entspre-
chend Ausgangsbuchsen entnommen. Das Gerät ist mit
separaten Digitalanzeigen (3-stellige LCDs).für Span-
nung und Strom ausgestattet. Ein eingebauter Ventila-
tor sorgt für Kühlung der inneren Bauteile. Die DC-
Spannung ist stabilisiert. Die AC- und DC-Ausgänge sind
voneinander elektrisch isoliert und kurzschlussfest.
Das AC/DC-Netzgerät 1008692 ist für eine Netzspan-
nung von 115 V (±10 %) ausgelegt, 1003593 für 230 V
(±10 %).
3. Technische Daten
DC-Ausgang:
Spannung: 0 – 30 V, kontinuierlich ein-
stellbar
Strom: 0 – 6 A
Restwelligkeit: CV 1 mVrms, CC 3 mArms
Anzeigengenauigkeit: Spannung ± (0,2% + 2 Digits)
Strom ± (1% + 2 Digits)
AC-Ausgang:
Spannung: 0 – 30 V, kontinuierlich ein-
stellbar
Strom: 0 – 6 A
Anzeigengenauigkeit: Spannung ± (1% + 2 Digits)
Strom ± (1% + 2 Digits)
Netzspannung: 115 V / 240 V AC ±10%
siehe Geräterückseite
Anschlüsse: 4-mm Sicherheitsbuchsen
Abmessungen: 380 x 140 x 300 mm3
Masse: ca. 12 kg
4. Bedienung
4.1 Entnahme einer Gleichspannung
Im Allgemeinen sollte bei Benutzung des Netzgeräts
als Konstantspannungsquelle (CV) der Stromsteller (CC)
auf Maximum gestellt werden.
Um den Strombegrenzungswert einzustellen:
•Netzgerät einschalten und Stromsteller (CC) gegen
den Uhrzeigersinn auf Minimum drehen.
•Positive und negative Ausgangsbuchse kurzschlie-
ßen und den Stromsteller (CC) im Uhrzeigersinn so
weit drehen, bis der Ausgangsstrom mit dem ge-
wünschten Strombegrenzungswert übereinstimmt.
4.1.1 Verwendung des Netzgeräts als Konstantspan-
nungsquelle (CV)
•Stromsteller (CC) im Uhrzeigersinn auf Maximum
drehen.
•Netzgerät einschalten und Spannungssteller (CV) im
Uhrzeigersinn drehen, bis die Spannung den ge-
wünschten Wert erreicht hat. Die CC-LED erlischt
und die CV-LED leuchtet auf.
•Netzgerät ausschalten.
•Verbraucher mit den Anschlussbuchsen DC ver-
binden und Netzgerät wieder einschalten.
4.1.2 Verwendung des Netzgeräts als Konstantstrom-
quelle (CC)
•Netzgerät einschalten und Spannungssteller (CV)
auf Maximum drehen.
•Stromsteller (CC) gegen den Uhrzeigersinn auf Mi-
nimum drehen.
•Verbraucher mit den Anschlussbuchsen DC verbin-
den und Stromsteller (CC) im Uhrzeigersinn drehen,
bis der Strom den gewünschten Wert erreicht hat.
Die CV-LED erlischt und die CC-LED leuchtet auf.
4.2 Entnahme einer Wechselspannung
•Netzgerät einschalten und Stromsteller im Uhrzei-
gersinn auf Maximum drehen.
•Gewünschte Spannung mit dem Spannungssteller
einstellen.
•Netzgerät ausschalten.
•Verbraucher mit den Anschlussbuchsen AC ver-
binden und Netzgerät wieder einschalten.
Alternativ:
•Netzgerät einschalten und Spannungssteller im
Uhrzeigersinn auf Maximum drehen.
•Stromsteller gegen den Uhrzeigersinn auf Minimum
drehen.
•Netzgerät ausschalten.
•Verbraucher mit den Anschlussbuchsen AC ver-
binden und Netzgerät wieder einschalten.
•Stromsteller im Uhrzeigersinn drehen, bis der Strom
den gewünschten Strombegrenzungswert erreicht hat.
Das Netzgerät schaltet automatisch ab, wenn der Strom
den eingestellten Wert überschreitet. Die Überstroman-
zeige leuchtet auf. Nach kurzer Zeit schaltet sich das
Gerät wieder ein, schaltet aber sofort wieder aus, wenn
keine Korrektur-Maßnahmen durchgeführt wurden. In
diesem Fall kann die Strombegrenzung höher gestellt
oder die Spannung verringert werden.