AAT SOLO Product information sheet

www.aat-online.de
Bedienungsanleitung
Begleitsteuerung
D/GB
SOLO
Translation of the original user‘s manual

02
DGB
CE-Konformitätserklärung
Die Firma AAT Alber Antriebstechnik
GmbH erklärt hiermit, dass die Begleits-
tuerung des SOLO den einschlägigen Be-
stimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/
EG, 2007/47/EG und 93/42/EG entspricht.
Bei einer nicht mit der Firma AAT
Alber Antriebstechnik GmbH abge-
stimmten Änderung der Begleitsteuerung,
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Herstellerunterschrift:
Martin Kober
(Geschäftsführer)
Die Begleitsteuerung des SOLO wurde bei
der Prüf- und Zertizierstelle Berlin-Cert
an der Technischen Universität Berlin
nach den Normen DIN EN 12182 und
DIN EN 12184 erfolgreich geprüft.
AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt
Tel.: +49.(0) 74 31.12 95-0
Fax: +49.(0) 74 31.12 95-35
11/2017 (2.1)
CE-Declaration of conformity
The company AAT Alber Antriebstechnik
GmbH herewith declares that the
attendant control of the SOLO
is conform to the current regulations
of the European Union, EEC Guidelines
2006/42/EG, 2007/47/EG and 93/42/EG.
This declaration becomes void, if the
attendant control has been altered without
the consent of AAT Alber Antriebstechnik
GmbH.
Signature of the manufacturer:
Martin Kober
(Managing shareholder)
The attendantcontrolfortheSOLOhasbeen
successfully tested according to the
standards DIN EN 12182 and DIN EN
12184 at the Technical University of
Berlin, Berlin-Cert.

03
DGB
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .04
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .08
3 Begleitsteuerung anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09
3.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Fahren mit dem SOLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Rückgabe an Bediengerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4 Solo ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Warnhinweise, Fehlermeldungen und Problemlösungen. . . . . .15
Table of contents
1 Symbols and safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . 04
2 Description of the product . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
3 Mounting the attendant’s control . . . . . . . . . . . . . . . . 09
3.1 Initial Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2 Driving with the SOLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.3 Transfer to the control unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.4 Turn off the SOLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4 Warning notices, malfunction and trouble shooting . . . . . . . . 15

04
DGB
1 Symbole und Sicherheits-
hinweise
WARNUNG - Kann zu Tod oder
schwerer Körperverletzung
führen!
VORSICHT - Kann zu leichten
Körperverletzungen führen!
HINWEIS - Kann zu Sach-
schaden führen!
» Vor Inbetriebnahme Bedienungsan-
leitung lesen, Warn- / Sicherheits-
hinweise sowie Grenzwerte des Roll-
stuhls beachten.
» Vor Inbetriebnahme elektronische
Funktion, Kippstützen, Halterung und
ggf. Luftdruck der Antriebsräder (7 bar)
sowie der Lenkrollen prüfen.
» Mindestens eine Stunde vor Inbetrieb-
nahme in frostfreier Umgebung lagern.
» Technische Daten beachten.
» Zulässiges Gesamtgewicht nicht über-
schreiten.
» Durch Anbau können sich die Ab-
messungen des Rollstuhles verändern.
» Bedienung nur durch eine einzelne
geschulte Person. Person sollte körper-
lich und geistig in der Lage sein, den
SOLO sicher zu bedienen.
» Auf einer Ebene im Freien und mit
niedrigster Geschwindigkeit üben.
» Zur Beförderung von einer einzelnen
Person. Nicht zum Transport von
Gegenständen.
» Personen die nicht selbständig sitzen
können, mit Gurt sichern.
1 Symbols and safety instruc-
tions
WARNING - Can lead to
serious injuries or death!
CAUTION - Can lead to light
injuries!
NOTE - Can lead to material
damage!
» Before initial operation, read the user’s
manual carefully and take note of the
warning and safety instructions as well
as the wheelchair’s limiting values.
» Before initial operation, check the
electronic function, anti-tilt supports,
brackets and, if applicable, the powered
wheels (7 bar) and the steering rollers’
air pressure.
» Before initial operation, store the SOLO
at least one hour in a non-freezing
environment.
» Take note of the technical data.
» The approved total weight may not be
exceeded.
» Due to the mounting of the SOLO the
measurements of the wheelchair can
change.
» Operation only by one trained person.
This person should be physically and
intellectually capable to handle the
SOLO safely.
» Practice outside on level ground and at
the lowest possible speed.
» For the transportation of persons, not of
loads.
» Secure persons who can not seat on
their own with a belt.

05
DGB
» Niemals in rotierende/bewegende Teile
fassen.
» Beim Blockieren der Antriebselemente
oder bei Änderungen am Fahrverhalten
sofort ausschalten und SOLO nicht
mehr benutzen.
» Fahrten bei starkem Regen, Eis, Schnee
und unbefestigtem Untergrund (Sand,
Schlamm, loser Schotter) vermeiden.
» Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen,
Straßenverkehrsordnung beachten.
» Straßen, Kreuzungen und Bahnüber-
gänge mit erhöhter Vorsicht über-
queren.
» Nie ohne Kippstützen verwenden.
» Nicht mit montierten Kippstützen rück-
wärts an Wand fahren.
» Gefälle mit niedrigster Geschwindigkeit
befahren.
» Das Befahren von Gefällen mit Antriebs-
rädern im manuellen Betrieb vermei-
den.
» Nicht auf Rolltreppen, Treppen oder
Laufbändern verwenden.
» Nicht an Treppen oder Abgründe heran-
fahren.
» Parallelfahrten an steilen Berghängen
oder Schienen vermeiden.
» Ausreichend Abstand zur Bordstein-
kante halten.
» Bordsteinkanten / Hindernisse immer
rückwärts überwinden.
» Nicht mit Rollstuhl-Zuggeräten oder
Handbikes verwenden.
» Während Fahrpausen, bei Nutzung von
Nahverkehrsmitteln (Omnibusse, Stra-
ßenbahnen usw.) und beim Umsitzen
ausschalten und Feststellbremsen des
Rollstuhls anziehen.
» Feststellbremsen des Rollstuhls müssen
richtig justiert sein.
» Never touch rotating or moving parts.
» If the drive elements block or the
driving characteristics change, turn off
the SOLO immediately and stop using it.
» Avoid using the SOLO in heavy
rain, ice, snow and on unsecured
grounds (sand, mud, loose gravel).
» Driving on public roads, observe trafc
regulations.
» When crossing streets, intersections and
train tracks, use extra caution.
» Never use the SOLO without anti-tilt
supports.
» Do not drive backward to a wall with
mounted anti-tilt supports.
» Use the lowest possible speed when
driving on slopes.
» Avoid driving down slopes manually with
powered wheels.
» Do not use the SOLO on escalators,
stairs or moving belts.
» Do not drive too closely to stairs or
precipices.
» Do not drive parallel to steep mountain
sites or tracks.
» Keep a safe distance to curbs.
» Always go backwards over curbs/obsta-
cles.
» Do not use in connection with hand
bikes or other powered wheelchair
additions.
» When not in use, e.g. while using
mass transportation (bus, subway,
etc.) or when you change seats, turn
off the SOLO and engage the locking
brakes on the wheelchair.
» The wheelchair’s locking brakes must
be adjusted properly.

06
DGB
» Beim Transport ausschalten.
» Beim Transport in Fahrzeugen gemäß
gültigen gesetzlichen Vorschriften
sichern.
» SOLO mit Rollstuhl nicht als Sitz in
einem Fahrzeug verwenden.
» Akku-Pack nach jedem Gebrauch la-
den.
» Ladegerät niemals am Ladekabel/Lade-
leitung tragen.
» Beim Ladevorgang Kabel sicher ver-
legen.
» Akku-Pack im Brandfall nur mit Sand
löschen.
» Pole des Akku-Pack niemals kurz-
schließen oder verbinden.
» Bei Defekt oder Beschädigung - Akku-
Pack nicht verwenden! Hersteller, AAT-
Außendienst oder autorisierten Fach-
handel verständigen.
» Steckkontakte müssen trocken sein.
» Vor Feuchtigkeit schützen.
» Ladegerät und Kfz-Spannungswandler
vor Ölen, Fetten, aggressiven Reini-
gungsmitteln, Verdünnungen oder
Beschädigungen schützen.
» Rollstuhl nach Angaben des Herstellers
reinigen.
» Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
» Alle zwei Jahre eine sicherheits-
technische Prüfung durchführen.
» Reparaturen oder sicherheitstechnische
Prüfungen dürfen nur vom Hersteller,
AAT-Außendienst oder vom autorisierten
Fachhandel durchgeführt werden.
» Die Oberächentemperatur kann sich
durch externe Wärmequellen (z.B. Son-
nenlicht) erhöhen.
» SOLO von Zündquellen fernhalten.
» SOLO kann hochempndliche elektro-
magnetische Felder anderer elektroni-
scher Geräte (z.B. Anti-Diebstahl-
Vorrichtungen) stören.
» Turn off the SOLO for transportation.
» During transportation in vehicles,
secure the SOLO according to the
relevant legal regulations.
» Do not use the SOLO plus
wheelchair as a seat in a vehicle.
» Charge the battery pack after each use.
» Never carry the charger at the charging
cable.
» When charging the SOLO, make sure
the cable lies on safe ground.
» Should the battery pack catch re, put it
out with sand only.
» Never short-circuit or connect the
battery pack’s poles.
» Should the battery pack be damaged or
defect, do not use it! Contact the manu-
facturer or authorized personnel.
» Keep the plug-in contacts dry.
» Protect the SOLO against humidity.
» Protect the charger and the voltage
converter for the car from oils, grease,
aggressive cleaning agents, thinners or
damage.
» Clean the wheelchair according to the
manufacturer‘s specications.
» Do not use a high-pressure cleaning
device.
» We recommend a safety check every
two years.
» Repairs and safety checks may only be
done by the manufacturer or authorized
personnel.
» The surface temperature could
increase due to the inuence of
external sources like sunlight.
» Keep the SOLO away from ignition
sources.
» The SOLO may interfere with other
electronic devices‘ sensitive electro-
magnetic elds (e.g. anti-theft systems
in department stores).

07
DGB
» Nicht in Nähe von medizinischen
Geräten mit z.B. lebenserhaltender
Funktion sowie Diagnosegeräten
betreiben.
» Nur AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Zubehörteile verwenden.
» Nur AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Ladegerät verwenden.
» Nach dem Durchlesen Bedienungsan-
leitung sorgfältig aufbewahren.
» Do not operate the SOLO in close
proximity to medical devices with
life-supporting functions as well as
diagnostic devices.
» Only use accessories by AAT Alber
Antriebstechnik GmbH.
» Only use the charger of AAT Alber
Antriebstechnik GmbH.
» Store the user‘s manual at an
appropriate place.

08
DGB
2 Produktbeschreibung
Begleitsteuerung
EIN/AUS
Hupe
Geschwindigkeitsvorwahl schnell
Geschwindigkeitsvorwahl langsam
Vorwärts
Rückwärts
Display
Sensoren für Fahrtrichtung
2 Description of the product
Attandant control
ON/OFF
Horn
Pre-selection speed control fast
Pre-selection speed control slow
Forward
Backward
Display
Sensors for the driving direction

09
DGB
3 Begleitsteuerung anbrin-
gen
WARNUNG - Rastbolzen müs-
sen einrasten!
Rastbolzen ziehen.
Griff in hintere Griffauf-
nahme einstecken und
Rastbolzen einrasten.
» Bediengriff rechts!
Kabel verbinden.
3 Mounting the attendant’s
control
WARNING - Locking bolts must
catch!
Pull out the locking bolt.
Put the grip into the back
grip adaptor and make sure
the locking bolt catches.
» Control grip on the right!
Connect cable

10
DGB
Vorgang wiederholfen und
Schiebegriff auf der linken
Seite anbringen.
3.1 Inbetriebnahme
SOLO am Bediengerät
einschalten.
Standardanzeige Bedien-
gerät
» Akku-Kapazität
» Geschwindigkeitsstufe
Begleitsteuerung ein-
schalten
Repeat the process and at-
tach push bar on the left.
3.1 Initial Operation
Turn on the SOLO on the
control unit.
Standard display control
unit
» Battery capacity
» Speed selection
Turn on the attendant’s
control.

11
DGB
Displayanzeige „Warten“
» Verbindung wird aufge-
baut
Übergabe an Begleitsteu-
erung mit „+“ oder „-“
quittieren
» „+“-Taste drücken ->
Übergabe an Begleit-
steuerung zulassen!
» „-“-Taste drücken ->
Übergabe an Begleit-
steuerung nicht zulas-
sen!
Dispalyanzeige Bedienteil
nach Übergabe.
Standardanzeige Begleit-
steuerung
» Akku-Kapazität
» Geschwindigkeitsstufe
Display “wait“
» Connection is establis-
hed.
Contirm the transfer to the
control unit with “+“ or “-“.
» Press “+“ key to
permit the transfer to the
attendant’s control.
» Press ”-“ to suppress the
transfer to the attendant’s
control.
Display control unit after
transfer.
Standard display control
unit
» Battery capacity
» Speed selection

12
DGB
3.2 Fahren mit dem SOLO
WARNUNG-Niemalsinrotieren-
de/bewegende Teile fassen!
VORSICHT - Beim Blockieren der
Antriebselemente oder bei
Änderungen am Fahrverhalten
sofort ausschalten und SOLO
nicht benutzen!
VORSICHT - Beim Befahren
von Steigungen reagiert die
Steuerung emp ndlicher. Bei
zu starken Auslenkbewegungen
den Bediengriff kurz loslassen.
Kapitel Warnhinweise, Fehlermeldungen
und Problemlösungen in der Original Be-
dienungsanleitung beachten!
Displaybeleuchtung schaltet nach 20
Sekunden bei Nicht-Betätigung des
Bediengerätes ab.
Abschaltautomatik schaltet bei längeren
Pausen nach 10 Minuten SOLO ab.
Akku-Kapazität prüfen.
» 5 Balken = voll
» 3 Balken = halb-voll
» 1 Balken = leer -> La-
den!
3.2 Driving with the SOLO
WARNING-Nevertouchrotating
or moving parts!
CAUTION - If the drive elements
block or the driving characteris-
tics change, turn off the SOLO
immediately and stop using it!
CAUTION - When driving uphill
the control unit reacts more
sensitively. Please brie y let
go of the control grip when the
de ective movements are too
strong.
Note the chapter on warnings, error
indications and trouble shooting in the
original user‘s manual!
The display’s light turns itself off after 20
seconds of non-use.
During longer brakes of non-use, the
automatic switch-off turns the SOLO off
after 10 minutes.
Check battery capacity.
» 5 bars = full
» 3 bars = half full
» 1 bar = empty -> char-
ge!

13
DGB
Geschwindigkeit vorwählen.
Begleitsteuerung in
gewünschte Fahrtrichtung
bewegen.
Wippe in gewünschte Fahrt-
richtung drücken.
Hupe.
Preselect speed.
Move atttandant control in
the direction you want to
go.
Press rocker switch in the
direction you want to go.
Horn.

14
DGB
Panikschaltung
Wippe ganz durchdrücken ->
SOLO geht in den Freilauf.
Beim Loslassen bremst der
SOLO sofort ab.
» Unabhängig von Fahrtrich-
tung!
3.3 Rückgabe an Bediengerät
EIN/AUS - Taste kurz drü-
cken (< 2 Sekunden).
Übergabe an Bediengerät
mit „+“ oder „-“ quittieren
» „+“-Taste drücken ->
Übergabe an Bediengerät
zulassen!
» „-“-Taste drücken -> Über-
gabe an Bediengerät nicht
zulassen!
Panic switch
Press panic switch all
the way -> SOLO goes
into freewheel. When re-
leased, the SOLO brakes
immediately.
» This is independent of
the travel direction.
3.3 Transfer to the control unit
Press the ON/OFF key
brie y (< 2 seconds).
Con rm the transfer to
the control unit with “+“
or “-“.
» Press the “+” to per-
mit the transfer to the
control unit!
» Press the “-“ key to
suppress the transfer
to the control unit!

15
DGB
3.4 Solo ausschalten
EIN/AUS - Taste lang drü-
cken (> 2 Sekunden)
4 Warnhinweise, Fehlermel-
dungen und Problemlösun-
gen
Bitte der Original Bedienungs-
anleitung des SOLO entneh-
men.
3.4 Turn off the SOLO
Press the key „ON/OFF“
long (> 2 seconds)
4 Warning notices, malfunc-
tion and trouble shooting
Please refer to the original
manual of the SOLO.

Other manuals for SOLO
2
Table of contents
Other AAT Medical Equipment manuals