Abus PLMK10000 User manual

2
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Sie haben eine gute Wahl getroffen.
Dieser Tür-/Fensterkontakt (nachfolgend „Gerät“ genannt) ist mit größter Sorgfalt entwickelt und
hergestellt worden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und beachten alle
Bedienungs-, und Sicherheitshinweise, weil somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht
wird. Dieses Dokument gilt als Montage- und Wartungsanleitung.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhandelspartner
oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice:
Post: ABUS Support, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, Deutschland
E-Mail: support@abus-sc.com
Tel: +49 8207 959 90 888
Öffnungszeiten Hotline: Mo-Do: 08 - 17 Uhr; Fr: 08 –14 Uhr
Hiermit erklärt ABUS Security Center, dass das beiliegende Produkt die folgenden Richtlinien,
die das Produkt betreffen, erfüllt:
RED-Richtlinie 2014/53/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU,
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.abus.com/product/PLMK10000
Sie kann auch unter folgender Adresse bezogen werden:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG,
Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, GERMANY
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen
oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebenen
Adresse mit.
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes im Lieferzustand.
ABUS Security Center übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläufig entstandene oder
Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstandene Ertragseinbußen, Gewinneinbußen,
Einschränkungen bei der Verwendung der Software, Verlust oder Wiederherstellung von Daten,
Kosten für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u.a.
aus der Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetzlichen oder schadenersatzrechtlichen
Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet anderer beschränkter oder per Gesetz implizierter
Gewährleistungsbestimmungen oder für den Fall, dass die beschränkte Gewährleistung nicht gilt,
beschränkt sich der Haftungsumfang von ABUS Security Center auf den Kaufpreis des Produktes.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
© ABUS Security Center GmbH & Co. KG, 09/2019

3
Deutsch
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt. Verpackungen und
Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Verpackung die DSK (Device Specific Key) –Karte
enthält. Diese Karte zeigt den DSK Ihres ABUS Z-Wave Geräts. Bitte bewahren Sie
diese an einem sicheren Ort auf. Jedes S2 (Security 2) zertifizierte Z-Wave
Gateway benötigt den DSK, um das Gerät einzulernen
Aufstellort Betriebsumgebung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Das Gerät ist nur für den Betrieb in Räumen
mit entsprechender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) oder übermäßigem
Staubaufkommen ausgelegt. Für eine genaue Angabe prüfen Sie die technischen Daten der einzelnen
Geräte. Achten Sie darauf, dass immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, keine direkten
Wärmequellen auf das Gerät wirken, kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf Geräte für
den Innenbereich trifft, das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern)
steht, keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen, der
Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser auf Geräte für den Innenbereich und aggressiven Flüssigkeiten
vermieden wird, das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät
niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen
oder Getränke auf oder neben das Gerät), keine Fremdkörper eindringen, das Gerät keinen starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen
Kurzschlüssen führen kann, das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen
ausgesetzt wird.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können
bei unsachgemäßer Benutzung herausspringen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern
verursachen.

4
Deutsch
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Das Gerät wird über eine fest verbaute 3 V Lithium-Batterie versorgt. Die Batterie kann nicht gewechselt
werden und ist nicht wieder aufladbar!
Reinigen
▪Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Luftschlitzen können
abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel
entfernt werden.
▪Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches gereinigt
werden. Verwenden Sie bei Hochglanzoberflächen nur geeignete Mikrofasertücher.
▪Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
▪Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
▪Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder harte
Bürsten!
▪Keine Chemikalien verwenden!
▪Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!
Hinweise zur Entsorgung des Geräts
Achtung: Die EU-Richtlinie 2012/19/EU regelt die ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol
bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom
Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann
über entsprechende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie
die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über
die Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Durch das
separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen geschont und es ist
sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und
Umwelt beachtet werden.

5
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Produkteinführung ............................................................................................................................ 6
1.1. Lieferumfang............................................................................................................................ 6
1.2. Gerätemerkmale...................................................................................................................... 6
1.3. Funktionsprinzip....................................................................................................................... 6
1.4. Leistungsmerkmale ................................................................................................................. 6
1.5. Einsatz in Systemen verschiedener Hersteller........................................................................ 7
2. Funktionsübersicht ........................................................................................................................... 7
2.1. Inklusion (Inclusion) / Gerät einlernen ..................................................................................... 7
2.2. Montage & Installation ............................................................................................................. 8
2.3. Exklusion (Exclusion) / Gerät auslernen ............................................................................... 10
2.4. Reset (Factory-Reset) / Werkseinstellungen zurücksetzen .................................................. 10
2.5. Gerät aufwecken / Wake-up .................................................................................................. 11
3. Erweiterte Z-Wave Parameter........................................................................................................ 11
3.1. Assoziationsgruppen ............................................................................................................. 11
3.2. Übersicht Konfigurations-Parameter ..................................................................................... 12
3.3. Übersicht Unterstützte Command Classes ........................................................................... 12
4. Technische Daten .......................................................................................................................... 12

6
Deutsch
1. Produkteinführung
1.1. Lieferumfang
▪ABUS by Sensative Z-Wave Tür-/Fensterkontakt
▪2 Magnete (rechteckig, rund)
▪Reinigungstuch
▪Kurzanleitung & Sicherheitshinweise
▪DSK-Karte
1.2. Gerätemerkmale
Nr
Bezeichnung
Kommentar
1
LED Indikator
Statusanzeige bei verschiedenen Vorgängen (Inklusion, Exklusion,
Reset, Fehler)
2
Öffnungs-Kontakt bzw.
quadratischer Magnet
Detektiert geöffnet, geschlossen
3
Konfigurations-Kontakt
bzw. runder Magnet
Manuelle Auslösung des Wake-up Befehls, Inklusion, Exklusion und
Reset
1.3. Funktionsprinzip
Der PLMK10000 wurde zum Einsatz in Alarm-, und Hausautomations-Systemen entwickelt die den Z-
Wave Funkstandard verwenden. Das Gerät verfügt über folgende Sensoren:
▪Magnetfeld-Sensor zur Detektion von Geöffnet/Geschlossen.
1.4. Leistungsmerkmale
Das Gerät...:
▪…ist ein batteriebetriebener Tür-/Fensterkontakt
▪…ist aufgrund seiner Bauart zum verdeckten Einbau in Tür/Fensterrahmen geeignet
▪…ist Z-Wave PLUS kompatibel & zertifiziert
▪…unterstützt den Z-Wave S2 Standard (Security 2)
▪...verfügt über eine Batterie-leer Warnfunktion
▪…wurde für die Montage im Innenbereich und geschützten Außenbereich entwickelt.
1
2
3

7
Deutsch
1.5. Einsatz in Systemen verschiedener Hersteller
Die Kommunikation erfolgt über die Z-Wave EU-Frequenz (868,4 Mhz). Sie können das Gerät
herstellerunabhängig in jedes Z-Wave-Netzwerk mit zertifiziertem Z-Wave-Gateway einbinden. Alle
nicht-batteriebetriebenen Knotenpunkte im Netzwerk verhalten sich als Verstärker um die Funk-
Kommunikation des Netzwerkes zu verstärken.
1.6. DSK Code
Der DSK Code (Device-Specific-Key) ist der gerätespezifische Schlüssel Ihres Geräts und wird für das
sichere einlernen (inklusion) per S2 am Gateway benötigt. Die ersten 5 Ziffern des DSK Codes finden
Sie auf der Unterseite des Produkts. Bitte geben Sie diese im Inklusionsprozess ein, wenn Sie dazu
aufgefordert werden. Alternativ können Sie den gesamten DSK Code, den Sie auf der beiliegenden
DSK-Karte finden via QR-Code Scan zum Gateway übertragen.
Bitte bewahren Sie die DSK Karte an einem sicheren Ort auf!
2. Funktionsübersicht
2.1. Inklusion (Inclusion) / Gerät einlernen
Aktivieren Sie den Inklusionsmodus (Einlern-modus)
am Gateway. (nähere Details erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung des Gateways)
Bzw. Drücken Sie in ihrer Z-Wave App auf die „+“
Taste (Add / Inclusion) und folgen den weiteren
Anweisungen um das Gateway in den
Inklusionsmodus zu setzen.
Hinweis:
Wir empfehlen die sichere S2-Inklusion (muss vom
Gateway unterstützt werden) Bitte geben Sie, wenn
Sei dazu aufgefordert werden, die 5 Ziffern des DSK
Codes (Geräte-Unterseite) bzw. den gesamten DSK
Code (QR-Code) ein.
Halten Sie das Gerät in Reichweite des Gateways.
Entfernen Sie beide Magnete vom Sensor (lösen Sie
hierzu die Klebestreifen mit denen die Magnete
befestigt sind.)

8
Deutsch
Die erfolgreiche Inklusion wird in der App bzw. am
Gateway angezeigt und die Status- LED leuchtet
mehrere Sekunden lang auf.
Wiederholen Sie den Inklusionsvorgang erneut, falls
dieser nicht erfolgreich war.
Verschieben Sie den quadratischen Magnet gemäß
den Zeichnungen und überprüfen Sie, ob das Z-Wave
Gateway den richtigen Status anzeigt.
Antwortet das Z-Wave System nicht, kann eine
Änderung des Z-Wave Signaltyps nötig sein.
Verwenden Sie dazu Ihr Z-Wave Gateway.
2.2. Planen & Montage und Installation
Der Sensor verwendet Radiosignale mit niedrigem Energieverbrauch, um mit dem Z-Wave Gateway zu
kommunizieren. Um die besten Ergebnisse zu erreichen, beachten Sie bitte Folgendes:
- Das Gerät wurde so entworfen, dass es beim Platzieren an Holz- und Plastikfenstern/-türen
unsichtbar bleibt.
- Bitte nicht direkt an Metallebenen oder Metallkonstruktionen aufgeklebt werden, da dies zur
Einschränkung der Reichweite führen kann.
- Der Magnet sollte nicht auf einer Metallfläche platziert werden.
- Das Gerät hat eine Funkreichweite von bis zu 40 m.
- Die Batterielebensdauer des Geräts verringert sich, falls die Funkverbindung zum Z-Wave
Gateway nicht direkt, sondern über einen Repeater besteht.
Vorbereitung:
Platzieren Sie den Sensor so, dass er nicht zu sehen ist. Hierfür ist mindestens ein Freiraum von 3,5
mm Tiefe notwendig. Wenn der runde Magnet in den Freiraum passt, ist die Tiefe ausreichend.
- Der Sensor kann im Rahmen montiert werden (empfohlen) und der Magnet an die Tür/Fenster
oder umgekehrt.
- Vergewissern Sie sich, dass der quadratische Magnet so platziert ist, dass er bei geschlossenem
Fenster mindestens 10 mm zum flachen Ende des Sensors entfernt ist. Bei geöffnetem Fenster
sollte der Magnet mindestens 30 mm vom Sensor entfernt sein.
- Öffnen Sie das Fenster oder die Tür und stellen Sie sicher, dass die Schließmechanismen nicht
blockiert sind und Ihr Z-Wave Gateway den Status erkennt.

9
Deutsch
Montagehinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und
trocken sowie mindestens 10 °C warm ist.
Reinigen Sie die Oberfläche auch mithilfe des
beigefügten Feuchtetuchs.
Entfernen Sie die Schutzfolie von der kleinen Probe-
Klebefläche des Sensors.
Dies dient dazu, den Sensor vor der endgültigen
Montage einfach verschieben zu können.
Bringen Sie den Sensor an der gewünschten Stelle
an und überprüfen Sie die Lage, indem Sie das
Fenster/die Tür vorsichtig schließen und wieder
vollständig öffnen.
Prüfen und bestimmen Sie, wo der quadratische
Magnet platziert werden soll.
Entfernen Sie anschließend den Schutzfilm und
platzieren Sie den Magnet. Öffnen und schließen Sie
das Fenster/die Tür, um festzustellen, ob Ihr Z-Wave
Gateway die Änderungen erkennt.
Platzieren Sie den Sensor wieder neu, falls
notwendig.
Haben Sie die optimale Position gefunden, markieren
Sie diese und entfernen Sie den Sensor wieder.
Achten Sie dabei darauf, dass die Stelle sauber
bleibt.
Entfernen Sie den langen Schutzfilm, der die
Selbstklebende Rückseite schützt, und kleben Sie
den Sensor genau an der markierten Stelle auf.
Die lange klebende Seite wird für die endgültige
Montage benötigt.
Prüfen Sie, ob die Tür oder das Fenster komplett
geschlossen und geöffnet werden kann und das Z-
Wave Gateway den Status anzeigt.
Hinweis: Bewahren Sie auch den runden Magneten auf –er kann für das Aufwecken
(Wake-up), Entfernen (Exklusion) oder das Zurücksetzen (Reset) des Sensors benutzt
werden.

10
Deutsch
2.3. Exklusion (Exclusion) / Gerät auslernen
Aktivieren Sie den Exklusions-modus (Auslern-
modus) am Gateway. (nähere Details erfahren Sie in
der Bedienungsanleitung des Gateways)
Bzw. Drücken Sie in ihrer Z-Wave App auf die „-“
Taste (Remove / Exclusion) und folgen den weiteren
Anweisungen um das Gateway in den
Exklusionsmodus zu setzen.
Platzieren Sie den runden Magneten auf den oberen
gerundeten Rand und entfernen diesen sobald die
LED aufleuchtet.
Wiederholen Sie den Vorgang innerhalb von 10
Sekunden 3 x.
Die erfolgreiche Exklusion wird in der App bzw. am
Gateway angezeigt und die Status- LED blinkt nun 1x
lang auf.
Wiederholen Sie den Exklusionsvorgang erneut, falls
dieser nicht erfolgreich war.
2.4. Reset (Factory-Reset) / Werkseinstellungen zurücksetzen
Platzieren Sie den runden Magneten auf den oberen
gerundeten Rand und entfernen diesen sobald die
LED aufleuchtet.
Wiederholen Sie den Vorgang 3 x … und lassen den
Magneten beim dritten Mal 10 Sekunden lang auf
dem gerundeten Rand. Die LED blinkt nun 1 x lang
auf um den Vorgang zu bestätigen.
Das Gerät ist nun auf Werks-einstellungen
zurückgesetzt
Hinweis:
Diese Vorgehensweise sollte nur genutzt werden,
wenn das primäre Gateway nicht handlungsfähig ist.
Wenn das Gerät in Werkseinstellung gesetzt wird,
wird der Status auf „nicht eingebunden“ gesetzt, die
Assoziations-Einstellungen sowie mögliche
Konfigurationen auf Standard zurückgesetzt.

11
Deutsch
2.5. Gerät aufwecken / Wake-up
Platzieren Sie den runden Magneten auf den
oberen gerundeten Rand und entfernen diesen
sobald die LED aufleuchtet.
Wiederholen Sie den Vorgang innerhalb von 10
Sekunden 3 x. Bitte beachten Sie, dass das
Gerät in diesem Fall „Sabotage“ an das primäre
Gateway sendet.
3. Erweiterte Z-Wave Parameter
3.1. Assoziationsgruppen
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave
Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt
werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein
Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses
Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist
ein BASIC SET - gesendet. Der Notification-Sensor unterstützt eine Assoziationsgruppe:
Gruppen-
Nummer
Maximale
Geräte
Übermittelter Inhalt
Gruppe 1
(Lifeline)
1 (0x01)
Batterie-Bericht, Notification-Bericht, Sensor Binär-Bericht, Basic-
Bericht, Device-Reset-locally-Bericht.
3.2. Notification Commands und Status/Events
Command Class
(CC)
Command
Status\Values
Comments
0x71
(Notification CC)
0x05
(Notification Report)
0x07 (Home
Security\Burglar) -> 0x0B
(Magnetfeldstörung erkannt)
0x07 (Home
Security\Burglar) -> 0x00
(Magnetfeldstörung Status
bereinigt)
0x06 (Access Control) ->
0x16 (Tür geöffnet)
Je Konfiguration wird
eine der folgenden
Befehlsklassen für
Status Tür geöffnet /
geschlossen benutzt.
Grundeinstellung ist
„Notification CC“
0x06 (Access Control) ->
0x17 (Tür geschlossen)
0x30
(Sensor Binary CC)
0x03
(Sensor Binary Report)
0xFF (Tür geöffnet)
0x00 (Tür geschlossen)
0x20
(Basic CC)
0x03
(Basic Report)
0x16 (Tür geöffnet)
0x17 (Tür geschlossen)
Batterie 100% (0x64)
Batterie 75% (0x4B)
Batterie 50% (0x32)
0x03
Batterie report
0x80
CC Batterie V1
Batterie 25% (0x19)
Batterie 10% (0x0A)
Batterie leer (0xFF)

12
Deutsch
3.3. Übersicht Konfigurations-Parameter (Configuration Parameters)
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch
Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen
der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
Konfigurations-Parameter
No.
Description
Size
Values
Voreinstellung
1
Notification type
(Tür geöffnet / Tür
geschlossen)
1 byte
0: Sensor Binär bericht
(0xFF/0x00)
1
1: Notfication-Bericht
(Notification Type: Access Control 0x06,
Notification Events: 0x16/0x17)
2: Basic-Bericht
(0x16/0x17)
2
LED Anzeige
1 byte
0: Spezifisches Ereignis Anzeige (*) Aus
1
1: An
* Spezifisches Ereignis erkannt (z.B., Tür
geöffnet)
3
Supervision
Aktivierung
1 byte
0: Aus
0
1: Alarm Bericht (*)
2: unaufgeforderte Meldung
* Spezifisches ereignis erkannt (z.B.: Tür
geöffnet)
3.4. Übersicht Unterstützte Kommandoklassen (supported Command classes)
1. Association Group Information V1
2. Association V2
3. Basic V1
4. Battery V1
5. Configuration V1
6. Device Reset Local V1
7. Manufacturer Specific V1
8. Notification V8
9. Power Level V1
10. Security 2 V1
11. Sensor Binary V1
12. Supervision V1
13. Transport Service V2
14. Version V3
15. Wake Up V2
16. Z-Wave Plus Info V2
4. Technische Daten
Parameter
PLMK10000

13
Deutsch
Abmessungen (B x H x T)
Sensor: 195 x 15 x 2.98 mm
Magnet: 20 x 10 x 0.7 mm
Gewicht
16 g
Betriebstemperatur
-20 –60°C
Funk-Frequenz
868,4 MHz (Z-Wave PLUS, Europe)
Modulation
FSK (BFSK/GFSK)
Sendeleistung:
< 4,5 db
Spannungsversorgung
3 V DC
Batterietyp
Batteriepack (LiMnO2)
Batterie-Lebensdauer
10 Jahre (basiert auf 1 x Wake-up/Tag und 40
Öffnungs-Auslöser)
Sabotage Schutz
Ja - (sofern manuell Wake-up am Gerät ausgeführt
wurde)
Firmware updatefähig
nein
Z-Wave Beaming unterstützt
Nein
SmartStart unterstützt
Nein
Z-Wave Plus unterstützt
Ja
Z-Wave Network Security
Ja
Z-Wave AES-128 Security (S0)
Nein
Z-Wave S2 Security
Ja (S2 Authenticated & S2 Unauthenticated)
Z-Wave Chip Generation
500
Z-Wave Sensor-Typ
Binary Sensor
Zwave library type
Routing Slave
Device Type / Role type
Notification sensor /
Reporting sleeping slave
Z-Wave DevKit Version
6.81.03
Default wake-up interval
24 Std
4.1. Ergänzende Hinweise:
- Die Kommandoklasse „Basic Command Class V1 – Basic Get/Report/set-wert” wird dem
Benachrichtigungsstatus (Notification Staus) (Aktivieren / Deaktivieren) der Benachrichtigungs-
Kommandoklasse (Notification command class) zugeordnet.
oBasic Set = Aktiviert/deaktiviert die unaufgeforderte Übertragung aller Arten von
Benachrichtigungsberichten über die Zuordnungsgruppen (Assocication Groups)
oBasic Get = Abfrage des unaufgeforderten Übertragungsstatus von Benachrich-
tigungsberichten über die Assoziationsgruppen.
oBasic Report = meldet den naufgeforderten Übertragungsstatus von
Benachrichtigungsberichten über die Assoziationsgruppen. Meldung 0xFF (aktiviert),
wenn mindestens ein Status der Benachrichtigungsart aktiviert ist.

2
English
Introduction
Dear customer,
We are pleased that you have chosen our product and thank you for your trust! You made a good choice.
This Door-/window-sensor (hereinafter referred to as the "device") has been developed and
manufactured with the utmost care. Please read these operating instructions completely and observe
all operating and safety instructions, as this ensures the best possible handling of the device. This
document is an installation and maintenance manual.
If you have any questions, please contact your specialist trade partner
or contact our customer service:
Mail: ABUS Support, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, Germany
E-mail: support@abus-sc.com
Phone: +49 8207 959 90 888
Hotline opening hours: Mon-Thu: 8 am –5 pm ; Fri: 08 am –2 pm
ABUS Security Center hereby declares that the enclosed product comply with the requirements
of the following directives
RED Directive (2014/53/EU), EMC Directive (2014/30/EU), Low Voltage Directive (2014/35/EU) and
RoHS Directive (2011/65/EU). The full EU Declaration of Conformity text can be found at:
www.abus.com/product/PLMK10000
It can also be obtained at the following adress:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG,
Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, GERMANY
All contained company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
Disclaimer of Liability
These operating instructions have been prepared with the greatest care. Should you nevertheless
notice omissions or inaccuracies, please inform us in writing at the above address.
Your rights are limited to the repair or replacement of this product as delivered. ABUS Security Center
assumes no liability for any special, incidental or consequential damages, including but not limited to
loss of revenue, loss of profit, restrictions in the use of the software, loss or recovery of data, costs
for replacement equipment, downtime, property damage and claims of third parties, as a result of and
in connection with the use of the software.a. warranty, contractual, legal or claims for damages
notwithstanding other limited or implied warranty provisions or in the event that the limited warranty
does not apply, the scope of liability of ABUS Security Center is limited to the purchase price of the
product.
The contents of this manual are subject to change without notice.
© ABUS Security Center GmbH & Co. KG, 09/2019

3
English
Important Safety Informations
Intended Use
Only use the device for the purpose for which it was built and designed. Any other use is considered
unintended.
All guarantee claims are invalid in the event of damage caused by non-compliance with this
safety information. We cannot be held liable for resulting damage.
Unboxing
Handle the device with extreme care when unpacking it.
Packaging and packaging aids can be reused and, as far as possible, should be sent for recycling.
If the original packaging has been damaged, inspect the device first. If the device shows signs
of damage, return it in the original packaging and inform the delivery service.
Please ensure that the package also contains the DSK (Z-Wave Device Specific
Key) –Card. This card shows the DSK of your ABUS Z-Wave device. Please keep
it in a safe place. Any S2 (Security 2) certified Z-Wave Gateway will require this
DSK to program your sensor.
Installation location / operating environment
Do not place any heavy objects on the device. The device is only designed for operation in spaces with
appropriate temperatures or humidity (e.g. not for bathrooms). Do also not place the device in areas
with excessive accumulation of dust. Please refer to the individual devices' technical data for more
detailed information. Ensure that: adequate ventilation is always guaranteed; no direct sources of heat
can affect the device; interior devices are not exposed to direct sunlight or strong artificial light; the
device is not in the immediate vicinity of magnetic fields (e.g. loudspeakers); no naked flames (e.g. lit
candles) are placed on or next to the device; sprayed or dripping water is prevented from coming into
contact with interior devices and caustic fluids are avoided; the device is not operated in the vicinity of
water, in particular, the device should never be submerged (do not place objects containing fluids, e.g.
vases or drinks, on or near the device); no foreign bodies penetrate the device; the device is not
exposed to wide temperature variations, as otherwise there may be condensation from humidity causing
electrical short circuits; the device is not exposed to excessive shock or vibration.
Children
Keep electrical devices out of reach of children. Never allow children to use electrical devices
unsupervised. Children may not always properly identify possible hazards. Small parts may be fatal if
swallowed. Keep packaging film away from children. There is a risk of suffocation. This device is not
intended for children. If used incorrectly, parts under spring tension may fly out and cause injury to
children (e.g. to eyes).

4
English
Information on handling batteries
The device is supplied with 3 V direct current from a built-in 3 V lithium battery. The battery cannot be
exchanged or recharged.
Cleaning
▪Dusty devices must be cleaned. You can clean dust from the air vents using a vacuum cleaner
or compressed air. If necessary, you can remove the dust with a brush.
▪You can clean the surface using a cloth slightly dampened in soapy water. Only use suitable
microfiber cloths for high-gloss surfaces.
▪Do not allow water to penetrate the device.
▪Do not clean the device in a dishwasher.
▪Do not use sharp, pointed, abrasive or corrosive cleaning materials or hard brushes.
▪Do not use chemicals.
▪Do not use flammable liquids for cleaning the device.
Information on device disposal
Important: The EU Directive 2012/19/EU regulates the proper return, treatment and
recycling of used electronic devices. This symbol means that in the interest of
environmental protection the device must be disposed of separately from household or
industrial waste at the end of its service life in accordance with applicable local legal
guidelines. Disposing of used devices can be done at official recycling centers in your
country. Obey local regulations when disposing of material. Further details on returns
(also for non-European countries) can be obtained at your local authority. Separate
collection and recycling saves natural resources and ensures that all the provisions for protecting health
and environment are observed when recycling the product.

5
English
table of contents
1. product launch.................................................................................................................................. 6
1.1. Scope of delivery ..................................................................................................................... 6
1.2. device features ........................................................................................................................ 6
1.3. Functionalities.......................................................................................................................... 6
1.4. performance characteristics .................................................................................................... 6
1.5. Use in systems of different manufacturers .............................................................................. 7
2. functional overview........................................................................................................................... 7
2.1. Inclusion (Inclusion) / Teach-in device .................................................................................... 7
2.2. Assembly & Installation ........................................................................................................... 8
2.3. Exclusion (Exclusion) / Teach device out .............................................................................. 10
2.4. Reset (factory reset) / reset factory settings.......................................................................... 10
2.5. Wake up device / Wake-up.................................................................................................... 11
3. Advanced Z-Wave Parameters ...................................................................................................... 11
3.1. association groups................................................................................................................. 11
3.2. Overview configuration parameters....................................................................................... 11
3.3. Overview Supported Command Classes .............................................................................. 12
4. Technical data ................................................................................................................................ 13

6
English
1. product launch
1.1. Scope of delivery
▪ABUS by Sensative Z-Wave door/window contact
▪2 magnets (rectangular, round)
▪cleaning cloth
▪Quick guide & safety instructions
▪DSK card
1.2. device features
No
designation
comment
1
LED Indicator
Status display for various processes (inclusion, exclusion, reset,
error)
2
Opening contact or
square magnet
Detects Open, Closed
3
Configuration contact
or round magnet
Manual triggering of wake-up command, inclusion, exclusion and
reset
1.3. Functionalities
The PLMK10000 is designed for use in alarm and home automation systems using the Z-Wave radio
standard. The device includes the following sensors:
▪Hall sensor for detection of open/closed.
1.4. performance characteristics
The device...:
▪...is a battery-operated door/window contact
▪...is suitable for concealed installation in door/window frames due to its design
▪...is Z-Wave PLUS compatible & certified
▪...supports the Z-Wave S2 standard (Security 2)
▪...has a battery-empty warning function.
▪...was developed for installation indoors and protected outdoor areas.
1
2
3

7
English
1.5. Use in systems of different manufacturers
Communication takes place via the Z-Wave EU frequency (868.4 Mhz). You can integrate the device
into any Z-Wave network with a certified Z-Wave gateway, regardless of the manufacturer. All non-
battery nodes in the network act as amplifiers to amplify the radio communication of the network.
1.6. DSK-Code
The DSK Code (Device-Specific-Key) is the device-specific key of your device and is required for
Security Inclusion (teach-in) via S2 to the gateway. The first 5 digits of the DSK code can be found on
the rear side of the product. Please enter them in the inclusion process when prompted. Alternatively,
you can enter the entire DSK code found on the enclosed DSK card to the gateway via QR Code Scan.
Please keep the DSK card in a safe place!
2. functional overview
2.1. Inclusion / Teach-in device
Activate the inclusion mode (teach-in mode) at the
gateway. (for further details please refer to the
gateway manual)
Press the "+" key (Add / Inclusion) in your Z-Wave app
and follow the instructions to set the gateway to
Inclusion mode.
Advice:
We recommend secure S2 inclusion (needs to be
supported by the gateway) When prompted, please
enter the 5 digits of the DSK code (rear side of device)
or the entire DSK code (QR code).
Keep the device within range of the gateway.
Remove both magnets from the sensor (remove the
adhesive strips to which the magnets are attached).
The successful inclusion is displayed in the app or at
the gateway and the status LED lights up for several
seconds.
If the inclusion process was unsuccessful, repeat it
again.
Table of contents
Languages:
Other Abus Accessories manuals

Abus
Abus SHHA10000 User manual

Abus
Abus SHHA10000 User manual

Abus
Abus FUHA35000A User manual

Abus
Abus SHMK10000 User manual

Abus
Abus PROFILINE MEGA LED Series User manual

Abus
Abus FUHA35000C User manual

Abus
Abus FU8350 User manual

Abus
Abus FUMK35000A User manual

Abus
Abus FUMK35000A User manual

Abus
Abus TVAC71070 User manual
Popular Accessories manuals by other brands

Simrad
Simrad PI SEINESOUNDER - REV D instruction manual

i-onik
i-onik Hometec WS-106 quick start guide

Scame electrical solutions
Scame electrical solutions ADVANCE-GRP Series Installation, use and maintenance

COMPX
COMPX Stock Locks C8042 Dimensional drawing

Outwell
Outwell ARCTIC FROST 35 instruction manual

tempLED
tempLED RayLite installation guide