Abus FUBE50001 Manual

FUBE50001
14
H 115013
Version 2.8
BOM 12828302
Secvest Funk-Bedienteil
DE
Installations- und Bedienungsanleitung

Wichtig
MIT SICHERHEIT EIN GUTES GEFÜHL –DANK MIT ROLLING-CODE
Dieses Bedienteil arbeitet mit der sicheren Rolling-Code-Technologie. Für optimalen
Schutz gegen Code-Scanning und Code-Grabbing, um den Zugriff Unberechtigter zu
verhindern.
Um Ihnen immer optimale und sichere Produkte auf dem aktuellsten Stand der Technik
zur Verfügung zu stellen, entwickeln wir diese ständig weiter. Mit dieser neuen Software
haben wir ein Rolling-Code Verfahren implementiert und Abläufe optimiert.
Hinweis
Das Funk-Bedienteil arbeitet mit dem Rolling-Code Verfahren, wenn der DIP-Schalter 8
auf ON geschaltet ist.
Das Rolling-Code Verfahren ist kompatibel zu allen Secvest (FUAA50xxx) mit aktueller
Firmware (>=v2.00.06).
Weitere Details finden Sie in dieser Anleitung.

Inhalt
Einführung............................................................................. 4
Sicherheitshinweise ............................................................. 5
Lieferumfang ......................................................................... 6
Technische Daten ................................................................. 7
Funktionsprinzip & Leistungsmerkmale ............................ 9
Montage & Inbetriebnahme................................................ 11
Anzeigen & Funktionen...................................................... 17
Wartung & Instandhaltung................................................. 22
Gewährleistung................................................................... 23
Entsorgung.......................................................................... 24
Konformitätserklärung....................................................... 24

Einführung
4 DE
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Produkts. Das Gerät ist nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des
Funk-Bedienteils (Stand 12/2016 mit der SW V2.8). Beachten Sie die Anweisungen und
Hinweise in dieser Anleitung um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Heben Sie
diese Anleitung zum Nachlesen auf. Diese Anleitung gehört zum Gerät. Wenn Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch diese Anleitung mit
auszuhändigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck, für den es gebaut und
konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Haftungsbeschränkung
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser
Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center
GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch
falsche Installation und Bedienung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wurde. Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert oder umgebaut werden. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise halten,
erlischt Ihr Garantieanspruch.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 12 / 2016

Sicherheitshinweise
DE 5
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren
für die Gesundheit.
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren
für Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Batteriewarnhinweise
Das Gerät wird über drei 1,5V Alkaline Batterien mit Spannung versorgt. Um eine lange
Lebensdauer zu garantieren sowie Brände und Verletzungen zu vermeiden, beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise:
Die Batterien dürfen keiner Wärmequelle oder direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr
hoher Temperatur aufbewahrt werden.

Sicherheitshinweise | Lieferumfang
6 DE
Die Batterien dürfen nicht verbrannt werden.
Die Batterien dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Die Batterien dürfen nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt
werden.
Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
Die Batterien sind nicht wieder aufladbar.
Entsorgen Sie die Batterien nicht über den Hausmüll.
Verpackung
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern –
Erstickungsgefahr!
Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial
entfernen.
Lieferumfang
Secvest Funk-Bedienteil
3 x AA Alkaline Batterie
Installations- und Bedienungsanleitung
Montagematerial

Technische Daten
DE 7
Technische Daten
Abmessungen (LxBxH)
120 x 120 x 30 mm
Gewicht
176 g (ohne Batterien), 246 g (mit Batterien)
Anzeigen
4 Status LEDs für die Teilbereiche
Betriebstemperatur
- 10 bis + 55 °C
Funkfrequenz
868,6625 MHz
Leistung
max. 10 mW
Luftfeuchtigkeit
max. 94 % (nicht kondensierend)
Schutzart
IP54 (Innenbereich)
Sicherheitsgrad
2 (EN50131-1 §6, EN50131-3 §6)
Sabotagesicherheit
(Erkennung / Schutz)
Typ B (EN50131-3 §8.7)
Signale
Integrierter Piezo Signalgeber
Spannungsversorgung
3 x AA Alkaline Batterie (Duracell Procell MN1500,
Duracell Industrial ID1500, Energizer E91
(optional 9-15 V DC / 9-12 V AC || PSU extern)
„Batterie schwach“
Fehlermeldung
< 3,3 V („Batterie schwach“ Schwelle)
Stromaufnahme
100 mA (nominal)
Spannungs-
überwachung
Im Batteriebetrieb ohne externe
Spannungsversorgung (DIP-Schalter 3 aktiviert) wird
nur die Spannung der Batterien überwacht.
Wird die Spannungsschwelle von 3,3V

Technische Daten
8 DE
unterschritten, wird eine Störungsmeldung an die Zentrale
übermittelt und der Benutzer informiert. Die externe
Spannungsversorgung wird in diesem Modus nicht überwacht.
Im Betrieb mit externer Spannungsversorgung (DIP-
Schalter 3 deaktiviert) erfolgt eine Störungsmeldung an die
Zentrale sobald diese ausfällt. Das Funk-Bedienteil wird dann
automatisch über die Batterien weiter mit Spannung versorgt.
Die entsprechende Benachrichtigung an der Zentrale
informiert den Benutzer hierüber. Batterieüberwachung erfolgt
jetzt wie oben beschrieben.
Typ der Spannungs-
versorgung
Typ B (50131-1 §9 und 50131-6 §4.1)
bei externer Spannungsversorgung via Netzteil und
eingelegten Batterien zur Notstromversorgung
Typ C (50131-1 §9 und 50131-6 §4.1)
bei reinem Batteriebetrieb ohne externe
Spannungsversorgung via Netzteil
Spannungsversorgung konform gemäß
EN50131-1:2006+A1:2009 9.2 und EN50131-6 bei
ordnungsgemäßer Installation in Verbindung mit Secvest
Funkalarmanlage FUAA50xxx
Umweltklasse
II (EN50131-1 §7, EN50131-3 §7)
Verschlüsselung
16.777.214 (224 –2) Varianten
Zertifizierungen
EN50131-3
Zugangscode
4- oder 6-stellig
Konformität
ist konform gemäß EN 50131-1, EN50131-3:2009, EN50131-
5-3 und EN50131-6 Sicherheitsgrad 2 bei ordnungsgemäßer
Installation in Verbindung mit der Secvest Funkalarmanlage
FUAA50xxx (geprüft durch ANPI).
EU-Richtlinien
RED: 2014/53/EU, EMV: 2014/30/EU, RoHS: 2011/65/EU
WEEE: 2012/19/EU, ErP: 2009/125/EG, Niederspannung:
2014/35/EU, Allgemeine Sicherheit: 2001/95/EG

Funktionsprinzip & Leistungsmerkmale
DE 9
Funktionsprinzip & Leistungsmerkmale
Allgemeines
Das Secvest Funk-Bedienteil (FUBE50001) ist ein optionales Zusatzmodul für die Secvest
Funkalarmanlage (FUAA50xxx).
Es dient zum Aktivieren und Deaktivieren von Teilbereichen oder der gesamten Funkalarmanlage und
besitzt einen integrierten Chipschlüsselleser.
Der Betrieb ist vorzugsweise mit zusätzlicher externer Spannungsversorgung (Netzteil) vorzusehen. Mit
gewissen Einschränkungen ist auch ein reiner Batteriebetrieb möglich. Bitte beachten Sie in diesem
Fall die Hinweise zu den Einschränkungen und zur verminderten Batterielaufzeit weiter unten.
Die Taste des Funk-Bedienteils kann frei belegt werden um einen Schaltausgang der Zentrale zu
steuern oder einen oder mehrere Teilbereiche intern zu aktivieren.
Da es der Schutzklasse IP54 entspricht, sollte es ausschließlich im Innenbereich eingesetzt werden.
Gerätebeschreibung
Status LEDs (Teilbereiche 1 bis 4)
Funktionstasten
Tastenfeld
Chipschlüssel-Leser

Funktionsprinzip & Leistungsmerkmale
10 DE
LED Statusanzeige
Die vier Status LEDs des Bedienteils signalisieren den Status der vier Teilbereiche.
Die möglichen Zustände werden wie folgt signalisiert:
ROT
Aktiviert
ROT
-blinkend-
Übertragung an die
Alarmanlage
GRÜN
Deaktiviert
GRÜN
-blinkend-
Warten auf Bestätigung
(alle 4 LEDs gleichzeitig)
GELB
Intern aktiviert
GELB
-blinkend-
Störung
(für jeden Teilbereich separat)
Piezosignalgeber
12 V Anschluss für Netzteil
Sabotagekontakt
Batteriefach
(3 x AA Alkaline Batterie)
DIP-Schalter

Montage & Inbetriebnahme
DE 11
Montage & Inbetriebnahme
Bestimmung des Montageorts
Um die ordnungsgemäße Funktion des Bedienteils und des Proximity Chipschlüssel-
Lesers zu gewährleisten stellen Sie sicher, dass sich innerhalb eines Radius von ca.
50cm um den vorgesehenen Montageort keine Leitungen/Kabel, Rohrleitungen,
Metallarmierungen oder andere relevante Installationskomponenten befinden.
Insbesondere elektrische Leitungen oder metallische Gegenstände können
die Funktion und das Leseverhalten des Proximity Chipschlüssel-Lesers
stören oder negativ beeinflussen.
Montage der Bodenplatte
1. Öffnen Sie das Gehäuse des
Funkbedienteils, indem Sie die Schraube auf
der Unterseite entfernen.
2. Nutzen Sie die Bodenplatte als Bohr-
schablone und zeichnen Sie die Löcher am
vorher bestimmten Montageort an die Wand.
Stellen Sie beim Markieren der
Bohrlöcher sicher, dass sich keine
elektrischen Leitungen/Kabel,
Rohrleitungen oder andere wichtige
Installationskomponenten hinter der
Montagestelle befinden!
3. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein.
4. Beim Betrieb mit externer Spannungsversorgung führen Sie die Kabel des
Netzteils von hinten in die Bodenplatte des Bedienteils ein.
5. Schrauben Sie die Rückseite des Gehäuses an die Wand.

Montage & Inbetriebnahme
12 DE
DIP-Schalter Belegung
6. Nehmen Sie die DIP-Schalter Einstellung gemäß den Anforderungen vor.
Werks- / Vor-
einstellung*
Funktion
OFF
ON
1
STATUS LED
Permanente Status
LEDs
Status der Teilbereiche
wird bei Bedienung nur für
einige Sekunden
angezeigt*
Permanente Status LEDs
2
BACK COMP
Abwärtskompatibilität
FUAA50xxx*
alle Firmware-Versionen
arbeitet wie FUBE50000
(ohne Rolling-Code)
FU80xx
arbeitet wie FU8110
3
BATT MODE
Batteriebetrieb
Netzteilbetrieb
(inkl. Batterien)*
Batteriebetrieb
(ohne Netzteil)
Unterdrückt die
Statusmeldung „Ext. PSU
Fehler“ an der Zentrale
4
INFO TONES
Hinweis- und Alarmtöne
am Bedienteil
Keine Hinweis- und
Alarmtöne am Bedienteil
Hinweis- und Alarmtöne
am Bedienteil*
5
KEY TONES
Tastentöne
Tastentöne deaktiviert
Tastentöne aktiviert*
6
PROX ENB
Chipschlüssel-Leser
Chipschlüssel-Leser
deaktiviert
Chipschlüssel-Leser
aktiviert*
7
KEY LED
Permanente
Tastenbeleuchtung
Tastenbeleuchtung nur bei
Bedienung*
(Timeout 15 Sekunden)
Permanente
Tastenbeleuchtung
8
NU
Rolling-Code
OHNE
Rolling-Code
Kompatibilität
entsprechend DIP-2
MIT
Rolling Code*
Kompatibel zu Secvest
FUAA50xxx Firmware
>=v2.00.03
DIP-2 ohne Wirkung

Montage & Inbetriebnahme
DE 13
Die Funktionen „Permanente Status LEDs“, „Permanente Tastenbeleuchtung“ und
„Hinweis- und Alarmtöne am Bedienteil“ sind nur im Betrieb mit externer
Spannungsversorgung verfügbar.
Für die Funktionen „Hinweis- und Alarmtöne am Bedienteil“ und „Permanente Status
LEDs“ muss „Broadcast Status Zentrale“ an der Zentrale aktiviert sein.
Für die Funktion „Hinweis- und Alarmtöne am Bedienteil“ muss die Funktion
„Permanente Status LEDs“ zwingend ebenfalls auf ON stehen.
Um die Chipschlüssel-Funktion nutzen zu können, empfehlen wir den Betrieb mit
externer 12 V Spannungsversorgung. Die Verwendung dieser Funktion ohne externe
Spannungsversorgung ist zwar möglich, verlängert jedoch die Erkennungszeit des
Chipschlüssels und wirkt sich negativ auf die Batterielaufzeit des Funk-Bedienteils aus.
Wenn Sie den Betriebsmodus des Bedienteils über die DIP-Schalter 8 und 2
ändern wollen, müssen Sie das Bedienteil vorher aus der Secvest löschen und
hinterher erneut in die Secvest einlernen. Änderungen an anderen DIP-Schaltern
führen Sie bitte im spannungslosen Zustand des Bedienteils und bei geöffnetem
Sabotageschalter durch.
Inbetriebnahme
7. Legen Sie die drei AA Batterien in das
Batteriefach ein.
Achten Sie hierbei auf die Polarität!
Grundsätzlich ist falls möglich eine externe
Spannungsversorgung vorzusehen. Die
Batterien dienen in diesem Fall zur
Notstromversorgung. Ist keine externe
Spannungsversorgung möglich, lässt sich
das Bedienteil mit gewissen
Einschränkungen auch im reinen
Batteriemodus betreiben. Die tatsächliche
Batterielaufzeit ist in diesem Fall größtenteils
von den genutzten Funktionen (Prox Leser,

Montage & Inbetriebnahme
14 DE
Tastenbeleuchtung) und der Häufigkeit der Bedienung am Bedienteil abhängig! Die
Batterielaufzeit beim Betrieb ohne externe Spannungsversorgung beträgt unter folgenden
Annahmen ca. 1 Jahr: Aktivierung 3x pro Tag, Deaktivierung 3x pro Tag, Prox Kalibrierung
1x pro Tag (erfolgt automatisch), Keine Ausgangszeit programmiert.
LED-Test / Anzeige der SW Version
Ist der Sabotagekontakt während des Starts des Bedienteils offen, erfolgt
der folgende LED-Test und die Anzeige der SW-Version.
(1.) Alle vier Status LEDs (Teilbereiche 1 bis 4) leuchten rot um deren Funktion zu
bestätigen.
In Folge wird die SW-Version des Bedienteils durch die rote „RF TX“ sowie
die grüne „TEST“ LED angezeigt. Beide LEDs befinden sich auf der Platine
in der Nähe der DIP-Schalter.
(2.) Die rote Sende-LED (RF TX) signalisiert die Haupt-SW-Version.
(3.) Die grüne Test-LED (TEST) signalisiert die Neben-SW-Version.
Beispiel: 2 x Blinken „RF TX“ (rot)
5 x Blinken „TEST“ (grün)
SW-Version „2.5“
Ist der Sabotagekontakt während des Starts des Bedienteils geschlossen,
werden oben stehende Tests übergangen.
Automatische Kalibrierung des Chipschlüssel-Lesers
Ist der DIP-Schalter 6 (Chipschlüssel-Leser) beim Start des Bedienteils aktiviert, wird dieser
nach Ablauf des LED-Tests und der Anzeige der SW-Version automatisch kalibriert.
Während der Kalibrierung des Chipschlüssel-Lesers leuchten die Status-LEDs der
Teilbereiche 1 bis 4 nacheinander („Lauflicht“ von oben nach unten) auf.
Ist der DIP-Schalter 6 (Chipschlüssel-Leser) beim Start des Bedienteils deaktiviert, wird die
Kalibrierung ausgeführt, sobald der DIP-Schalter aktiviert wird.

Montage & Inbetriebnahme
DE 15
Der Chipschlüssel-Leser kalibriert sich alle 24 Stunden automatisch neu um
veränderte Umgebungsbedingungen zu kompensieren und eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten.
Manuelle Kalibrierung des Chipschlüssel-Lesers
Die Kalibrierung kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und auch manuell
gestartet werden. Dies ist immer dann erforderlich wenn veränderte Umgebungsbedingungen
die Funktion des Chipschlüssel-Lesers beeinträchtigen.
Halten Sie Chipschlüssel oder metallische Gegenstände während der
Kalibrierung vom Chipschlüssel-Leser fern um den Vorgang nicht zu stören!
Wenn das Bedienteil an 12 V angeschlossen ist, ist der Proximity-Leser
permanent betriebsfähig, weshalb die manuelle Kalibrierung über die Tasten
und deaktiviert ist.
Auch die Kalibrierung beim Einschalten und die Kalibrierung aller 24h ist
deaktiviert.

Anzeigen & Funktionen
16 DE
8. Lernen Sie nun das
Funkbedienteil ein (siehe
Kapitel „Einlernvorgang“)
und verschließen Sie den
Deckel nach erfolgreichem
Einlernvorgang.
9. Starten Sie nach
Abschluss der Montage
und Inbetriebnahme
manuell die Kalibrierung
des Chipschlüssel-Lesers
indem Sie die Tasten
und gleichzeitig
betätigen.
Das Bedienteil muss hierbei geschlossen und verschraubt sein und
sich am finalen Installationsort befinden.
Während der Kalibrierung des Chipschlüssel-Lesers leuchten die Status-
LEDs der Teilbereiche 1 bis 4 nacheinander („Lauflicht“ von oben nach
unten) auf.
Halten Sie Chipschlüssel oder metallische Gegenstände während der
Kalibrierung vom Chipschlüssel-Leser fern um den Vorgang nicht zu
stören!

Montage & Inbetriebnahme
DE 17
Anzeigen & Funktionen
Einlernvorgang
1. Versetzen Sie die Secvest in den „Einlernmodus“ (siehe hierzu
Installationsanleitung der Funkalarmanlage) und senden Sie ein Einlernsignal
vom Funkbedienteil zur Funkalarmanlage.
2. Das Einlernsignal kann entweder mittels Einlegen der Batterien oder mittels
Betätigen des Sabotageschalters gesendet werden.
3. Wurde das Einlernsignal von der Funkalarmanlage empfangen, gibt diese einen
Doppelton aus und die empfangene Signalstärke wird angezeigt.
4. Bestätigen Sie den erfolgreichen Einlernvorgang an der Zentrale.
Bedienung
Bei Code-Falscheingaben kann der Vorgang durch Drücken der
Sterntaste (siehe nebenstehende Abb.) abgebrochen werden.
Wird der Benutzer-Code dreimal falsch eingegeben, ist die Tastatur des
Bedienteils für 5 Minuten gesperrt und blinkt.

Montage | Anzeigen und Funktionen
18 DE
Tastenbeleuchtung
Die Helligkeit der Tastenbeleuchtung kann mit Hilfe der folgenden Tastenkombinationen
eingestellt werden:
Tastenbeleuchtung deaktiviert (Werkseinstellung)
Helligkeitsstufe 1
Helligkeitsstufe 2
Die Tasten müssen hierfür nacheinander (nicht gleichzeitig!) betätigt
werden.
Betriebsmodus
Die Bedienung der
Funkalarmanlage über das
Bedienteil kann in den folgenden
drei Betriebsmodi erfolgen:
Betriebsmodus
Authentifizierung
Codeeingabe
4- oder 6-stelliger Code
Chipschlüssel
Registrierter Chipschlüssel
„Schnell Aktiv“
- keine-
Die Konfiguration hierfür erfolgt in der Funkalarmanlage.
Halten Sie zur Authentifizierung einen vorher in der Funkalarmanlage
registrierten Chipschlüssel auf das ABUS Logo des Bedienteils.

Anzeigen & Funktionen
DE 19
Ausgangsverzögerung
Soll die Zentrale erst nach Ablauf einer definierten
Ausgangsverzögerungszeit scharf geschaltet werden, kann dies ebenfalls
in der Funkalarmanlage konfiguriert werden.
Aktivieren der gesamten Funkalarmanlage oder einzelner Teilbereiche
Authentifikation gemäß konfiguriertem Betriebsmodus des
Bedienteils.
(1.) Drücken Sie die
„Aktivieren“-Taste
um die gesamte
Funkalarmanlage
zu aktivieren.
(2.) Drücken Sie die Taste
gefolgt von den Zifferntasten der
einzelnen Teilbereiche, die
aktiviert werden sollen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit
der Taste um die gewählten
Teilbereiche zu aktivieren.

Anzeigen & Funktionen
20 DE
Deaktivieren der Funkalarmanlage
Authentifikation gemäß konfiguriertem Betriebsmodus des
Bedienteils.
Deaktivieren der Funkalarmanlage mittels Drücken der
„Deaktivieren“-Taste.
Statusabfrage
Authentifikation gemäß konfiguriertem Betriebsmodus des
Bedienteils.
Statusabfrage der Funkalarmanlage mittels Drücken der
„Statusabfrage“-Taste.
Die LED-Anzeige signalisiert den Status der jeweiligen
Teilbereiche.
Intern aktivieren / Ausgang schalten
Diese Taste kann entweder zum internen Aktivieren oder zum
Schalten eines (oder mehrerer) Ausgänge der
Funkalarmanlage verwendet werden. Die Konfiguration
hierfür erfolgt in der Funkalarmanlage.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

Ogden
Ogden ETR-3 instruction manual

Beckhoff
Beckhoff CP7810 Installation and operating instructions

TOHATSU
TOHATSU VE1500A-Ti owner's manual

Aritech
Aritech 1X-F Series Quick installation guide

Fire Burglary
Fire Burglary Star XL4600DL owner's manual

AJA Video Systems Inc
AJA Video Systems Inc KONA LH Series Installation and operation guide