Abus COWM510 User manual

COWM510
CO-Warnmelder
User manual
CO alarm
DE
GB
Bedienungsanleitung
CO-Warnmelder
19
EN 50291-1:2010 + A1:2012
FR
NL
IT
Manuel d'utilisation
Détecteur de monoxyde de
carbone
Gebruikershandleiding
Co-melder
Istruzioni per l'uso
Rilevatore di CO
TEST
POWER ALARM FAULT

– 2 – – 3 –
Gerätebeschreibung, Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzi-
piert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
· Detektion von Kohlenmonoxid in privaten Haushalten
Schallaustrittsönung
LCD-Anzeige
Testknopf
Bitte lesen Sie diese Anleitung
vor der Montage und Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch. Bewahren
Sie die Anleitung auf und weisen Sie
jeden Nutzer auf die Bedienung des
Produktes hin.
Seite 3 - 19
Please read this guide carefully
before installation and use. Keep
these instructions and provide all
users with instruction on how to
use it.
Page 21 - 36
Veuillez lire cette notice at-
tentivement avant le montage et la
mise en service. Conservez ces ins-
tructions. Tous les utilisateurs doi-
vent en prendre connaissance.
Seite 37 - 53
Lees voorafgaand aan de
montage en ingebruikname deze
handleiding zorgvuldig door. Bewaar
deze handleiding en informeer iedere
gebruiker omtrent de bediening.
Page 55 - 71
Si raccomanda di leggere con
attenzione le istruzioni prima di
eseguire il montaggio e la messa in
servizio. Conservare le istruzioni e
istruire ogni utente sulle modalità
di funzionamento.
Seite 73 - 89
Strom-Leuchte (grüne LED)
Alarm-Leuchte (rote LED)
Fehler-Leuchte (gelbe LED)
TEST
POWER ALARM FAULT

– 4 – – 5 –
Lieferumfang
• ABUS CO-Warnmelder COWM510 • 2x 1,5 V Alkaline AA Batterie
• Diese Bedienungsanleitung • Montagematerial Schrauben, Dübel
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
* ppm: parts per million (Anteile CO pro Million Moleküle in der Lu)
Technische Änderungen vorbehalten!
Spannungsversorgung DC 2x 1,5 V Alkaline AA,
Batterielebensdauer ca. 5 Jahre
Auslöse-Empndlichkeit konform gemäß EN 50291-1:2010 + A1:2012
CO- kein Alarm Alarm
Konzentration innerhalb spätestens nach
30 ppm* 120 min - - -
50 ppm* 60 min 90 min
100 ppm* 10 min 40 min
300 ppm* - - - 3 min
Sensortyp elektrochemisch
Sensorlebensdauer max. 10 Jahre
Betriebstemperatur -10° bis 40° C
Lufeuchtigkeit 0 % bis 95 % (nicht kondensierend)
Schalldruck ≥ 85 dB (A)@1 m
Montageort Wand- oder Standmontage
Lieferumfang, Funktion und Leistungsmerkmale
Sicherheitshinweise: Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen
genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang
mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Gefahr
Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursacht wer-
den, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haung!
Gefahr
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantie-
anspruch!
Bewahren Sie diese Anleitung sorfältig für spätere Zwecke auf. Wenn Sie das Gerät
verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Symbol Signalwort Bemerkung
Gefahr Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
die Gesundheit.
Gefahr Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
die Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Sicherheitshinweise
DE

– 6 – – 7 –
Batteriewarnhinweise
Das Gerät wird über zwei 1,5 V Alkaline AA Batterien versorgt. Um eine lange Lebens-
dauer zu garantieren, sowie Brände und Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise:
· Die Batterien dürfen keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung
direkt ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur
auewahrt werden.
· Die Batterien dürfen nicht verbrannt werden.
· Die Batterien dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.
· Die Batterien dürfen nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
· Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
· Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
· Die Batterien sind nicht wieder auadbar.
· Entsorgen Sie die Batterien nicht über den Hausmüll.
Verpackung
· Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern –
Erstickungsgefahr!
· Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die
folgenden Punkte:
· Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
· Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
· Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren. Bei Nicht-
beachtung erlischt die Garantie.
Sicherheitshinweise, Gerätefunktion
· Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davon-
getragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
· Wenn das Gerät manipuliert wurde, besteht die Gefahr eines Strom-
schlags oder einer Fehlfunktion.
· Der ABUS CO-Warnmelder COWM510 ist nach EN 50291 ausschließlich für die
Detektion von CO (Kohlenmonoxid) in privaten Haushalten konzipiert und
zugelassen!
· Die Anwendung in industriellen Einrichtungen, Geschäsräumen, Booten,
Wohnwagen oder Wohnmobilen ist somit nicht zulässig!
· Der batteriebetriebene ABUS CO-Warnmelder COWM510 detektiert Kohlenmonoxid
(CO) bereits in geringen Konzentrationen und warnt dann sowohl akustisch als auch
optisch.
· Der CO-Warnmelder ist dafür vorgesehen, Personen frühzeitig vor den akuten
Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen. Er kann jedoch nicht die chronischen
Wirkungen einer Kohlenmonoxid Exposition verhindern und Personen mit spe-
ziellen Risiken keine vollständige Sicherheit bieten.
· Ein CO-Warnmelder ist kein Ersatz für einen Rauch-, Brand- oder
anderen Warnmelder!
· Er detektiert weder Rauch, Hitze, noch andere Gase!
· Der elektrochemische Sensor kann zudem nur in einem begrenzten
Umkreis (abhängig von den Umgebungsbedingungen) frühzeitig CO
detektieren (max. 60m²).
Gerätefunktion
DE

– 8 – – 9 –
Entstehung & Gefahren durch Kohlenmonoxid
Vergiende Wirkung
· Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses, nichtreizendes Gas,
das schnell zur tödlichen Gefahr werden kann.
· Kohlenmonoxid bindet am Farbsto der roten Blutkörperchen und
behindert so den Transport von Sauersto, was zur Bewusstlosigkeit und
zum Tod durch Ersticken führen kann.
· Eine hohe CO-Konzentration kann innerhalb weniger Minuten zum Tod
führen!
Typische Vergiungserscheinungen
Schwache Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit,
CO-Konzentration grippeähnliche Symptome
Mittlere Starke Kopfschmerzen, Herzrasen, Erbrechen
CO-Konzentration
Hohe Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit,
CO-Konzentration Herzrhythmusstörungen
· Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen Kindern, Schwangeren,
Senioren und Menschen mit Atemwegs- oder Herzerkrankungen auch
früher aureten können und selbst niedrige CO-Belastungen möglicher-
weise Organschäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen!
Entstehung und Gefahren durch Kohlenmonoxid
Quellen für Kohlenmonoxid & präventive Maßnahmen
· Kohlenmonoxid entsteht unter anderem bei unvollständigen Verbren-
nungsvorgängen (z.B. bei defekten Etagenheizungen oder verstopen
Rauchabzügen).
· Die Installation eines CO-Warnmelders ist kein Ersatz für die ordnungs-
gemäße Installation, Benutzung und Instandhaltung von brennsto-
betriebenen Geräten einschließlich zugehöriger Lüungs- und
Abgassysteme.
· Lassen Sie solche Geräte/Anlagen nur von qualizierten Personen instal-
lieren. Erhalten Sie die Geräte/Anlagen in einwandfreiem technischem
Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen!
· Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine und Schornsteine stets sauber sind!
· Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder andere Geräte, die
für die Nutzung im Freien vorgesehen sind, niemals in geschlossenen
Räumen.
Verhalten im Alarmfall
Wenn ein Kohlenmonoxid-Warnmelder ein Alarmsignal abgibt, sollten die folgen-
den Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge ergrien werden:
(1) Bewahren Sie Ruhe und önen Sie alle Fenster und Türen, um die
Lüungsrate zu erhöhen. Beenden Sie die Verwendung aller Verbren-
nungseinrichtungen und stellen Sie sicher, dass sie ausgeschaltet sind.
(2) Verlassen Sie insbesondere bei hoher CO-Belastung bzw. wenn die
Quelle nicht sofort zu ermitteln ist, das Gebäude und alarmieren Sie
ggf. Mitbewohner.
(3) Rufen Sie umgehend von außerhalb des Gebäudes die Feuerwehr/
Rettungskräe. Befolgen Sie deren Anweisungen. Weisen Sie darauf
hin, dass das Einatmen von Kohlenmonoxid vermutet wird.
Quellen für Kohlenmonoxid, Verhalten im Alarmfall
DE

– 10 – – 11 –
(4) Betreten Sie den betreenden Bereich nicht mehr, bevor die CO-
Konzentration auf einen unkritischen Wert gesunken ist.
(5) Nehmen Sie die betreende Brennstelle erst wieder in Betrieb, wenn
die Ursache der CO-Emission fachkundig beseitigt wurde.
(6) Prüfen Sie die Funktionsbereitscha des CO-Warnmelders nach einem
Alarm (Testknopf) und ersetzen Sie ggf. die Batterien.
Standortwahl
Allgemeines
Die Gestalt und die räumliche Aueilung von Wohnhäusern sowie die Anzahl, Art
und Lage von Kohlenmonoxidquellen variieren stark. Dennoch wird eine allgemeine
Anleitung gegeben, wo das Gerät angebracht und wo das Gerät nicht angebracht
werden sollte, um das Risiko durch irreführende Anzeigen möglichst gering zu
halten.
Welcher Raum? Ausstattung für optimale Sicherheit
· In jedem Raum, der eine Verbrennungseinrichtung enthält.
· In jedem Raum, der als Schlafzimmer genutzt wird.
· In jedem Flur pro Etage.
· In allen Räumen, in denen sich Personen für längere Zeit aualten und von
denen sie einen Alarm aus einem anderen Teil des Gebäudes nicht hören können.
Mindestausstattung
Ist die Anzahl der Warnmelder begrenzt oder gibt es Verbrennungseinrichtungen in
mehr als einem Raum, sollten die folgenden Kriterien zur Anbringung der Warnmel-
der beachtet werden:
· Die Warnmelder sollten in einem Raum angebracht werden, der eine Einrichtung
ohne Rauchabzug oder mit einem oenen Rauchabzug enthält.
· Die Warnmelder sollten in einem Raum angebracht werden, in dem sich Bewohner
am häugsten aualten.
Verhalten im Alarmfall, Standortwahl
Wo im Raum?
Kohlenmonoxid (CO) hat annähernd die gleiche Dichte wie Lu und verteilt sich
daher gleichmäßig im Raum. Berücksichtigen Sie deshalb die folgenden Punkte bei
der Positionierung des CO-Warnmelders:
Es ist nicht möglich, genaue Anleitungen zur richtigen Anordnung eines Detektors zu
geben, die auf alle Raumarten und ihre Benutzung zutreen. Die folgenden Punkte
sollten bei der Entscheidung über einen optimalen Standort für jede entsprechende
Situation beachtet werden.
Detektor, der sich im gleichen Raum mit einer Verbrennungseinrichtung befindet
Wenn CO einer Brennstelle entweicht, steigt es durch die Wärme zunächst nach
oben. Montieren Sie den Melder deshalb in Räumen mit Verbrennungseinrichtung
möglichst hoch an einer freien Wand und beachten Sie die folgenden Punkte:
· Der Detektor sollte an einer freien Wand, mindestens 200 mm unterhalb der Decke
angebracht werden.
· Montieren Sie den Detektor in einer Höhe, in der Sie ihn ohne Hilfsmittel erreichen
können, und in der es Ihnen möglich ist, alle Anzeigen des Detektors zu erkennen.
(„Brust- bis Kopf-Höhe“)
· Der Detektor sollte einen waagerechten Abstand zwischen 1 m und 3 m von der
möglichen Quelle haben.
· Wenn es eine Unterteilung in einem Zimmer gibt, sollte sich der Detektor auf
derselben Seite der Unterteilung wie die mögliche Quelle benden.
· In Räumen mit schrägen Decken sollten Kohlenmonoxid-Detektoren auf der
höheren Seite des Raumes angebracht werden.
Detektor, der sich in Schlafzimmern und in Zimmern befindet, die von
Verbrennungseinrichtungen entfernt liegen
In Räumen, die von Verbrennungseinrichtungen entfernt liegen, hat sich das
Kohlenmonoxid bereits auf Zimmertemperatur abgekühlt. Aufgrund der annähernd
gleichen Dichte wie Lu verteilt sich das CO gleichmäßig in der Raumlu.
Standortwahl
DE

– 12 – – 13 –
Beachten Sie hierfür die folgenden Punkte:
· In Schlafzimmern und in Zimmern, die von Verbrennungseinrichtungen entfernt
liegen, sollten sich die Geräte in Atemhöhe der Bewohner benden (z.B. stehend
auf dem Nachttisch in Schlafzimmern bzw. auf Augenhöhe in Aufenthaltsräumen).
· Achten Sie hierbei ebenfalls auf ausreichend Abstand zur Zimmerdecke, sowie zu
Raumecken und Einrichtungsgegenständen (min. 200 mm).
Wo der Detektor nicht installiert werden sollte
· im Freien (Einsatz nur in geschlossenen Räumen möglich);
· wo er blockiert werden kann (zum Beispiel durch Möbelstücke);
· an Zimmerdecken (nur für Wand- und Standmontage geeignet);
· neben einer Tür oder einem Fenster (keine zuverlässige Detektion
gewährleistet);
· neben einem Luabzug oder ähnlichen Lüungsönungen;
· in Bereichen, in denen die Temperatur unter -10 °C fallen oder über
40 °C steigen kann;
· in Räumen, die besonders stark Staub-/Schmutz- oder Fett ausgesetzt
sind.
Standortwahl
Montage und Inbetriebnahme
Der Betrieb des CO-Warnmelders ist in den folgenden zwei Varianten möglich:
Wandmontage
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfolge aus, um den Melder
an der Wand zu montieren:
1. Verwenden Sie eine Wasserwaage
zum Markieren der Bohrlöcher in
waagerechter Position
(Abstand 80 mm).
2. Bohren Sie die Löcher mit einem
geeigneten Bohrer an den
markierten Positionen. (Ø 5 mm)
Achten Sie darauf, keine Leitungen zu beschädigen!
Halten Sie den CO-Warnmelder während des Bohrens von Bohrstaub fern!
3. Drücken Sie die Plastikdübel in die
Bohrlöcher und drehen Sie die zwei
mitgelieferten Schrauben ein, bis
die Schraubenköpfe noch ca. 5 mm
hervorstehen.
Standmontage
Beim Betrieb „auf Atemhöhe“ in Schlafzimmern und Aufenthaltsräumen ohne
Verbrennungseinrichtung.
1. Platzieren Sie den Melder mithilfe der beiden Standfüße auf der Unterseite des
Gehäuses auf einer ebenen, staubfreien Unterlage.
Montage und Inbetriebnahme
DE
80 mm
Ø
5 mm

– 14 – – 15 –
2. Vergewissern Sie sich, dass der Melder sicher steht und keine Gegenstände das
Eindringen von CO in den Melder behindern.
Inbetriebnahme des Melders
1. Legen Sie die mitgelieferten Batterien polungsrichtig in den Batterieschacht ein.
Der Warnton ertönt, im Display erscheinen die Zahlen von 000 bis 999 und alle
drei LEDs blinken abwechselnd. Nach Ende der Aufwärmphase erlöschen LEDs und
Display.
2. Die grüne LED blinkt alle 30 Sekunden - der CO-Warnmelder ist betriebsbereit.
3. Tragen Sie abschließend das aktuelle Datum (Installationsdatum) mit einem
wasser- und abriebfesten Sti auf dem rückseitigen Etikett des Melders ein (siehe
Abbildung):
(z.B. 30.08.2019)
4. Bei Wandmontage: setzen Sie den
CO-Warnmelder mit der Gehäuse-
rückseite auf die Schrauben auf
und rasten ihn ein.
Test der Geräteelektronik
Prüfen Sie die Funktion des CO-Warnmelders durch Druck auf den Testknopf für 5
Sekunden. Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs Abstand zum Gerät!
Der Alarm ertönt viermal und die rote LED (Alarm-Leuchte) blinkt viermal.
Dies signalisiert nicht, dass CO in der Raumlu vorhanden ist, sondern bestätigt die
ordnungsgemäße Funktion des Melders.
Testen Sie die Funktion des Melders unbedingt nach der Inbetriebnahme sowie
nach jedem Batteriewechsel (nach Herstellung der Batteriekontakte ca. 30 Sekunden
warten). Zusätzlich wird eine regelmäßige wöchentliche Überprüfung empfohlen.
Montage und Inbetriebnahme
Anzeigen und Funktionen
Zustand Bedienung LED Warnton LCD-Anzeige
Einschalten
und Aufwär-
men
Einlegen der
Batterien
alle drei
blinken ab-
wechselnd
1x, nach ca.
100 Sekunden
zählt 000-999
Betriebsbereit
(Normalzu-
stand)
grün blinkt
alle 30 Sekun-
den
- -
Test Drücken des
Testknopfs für
5 Sekunden
rot blinkt 4x 4x
Alarm erhöhte CO-
Konzentration
im Raum
rot blinkt alle
5 Sekunden
4x alle 5
Sekunden
Anzeige der
CO-Konzentra-
tion zwischen
25 und 999*
Batteriestand
niedrig
- gelb blinkt
alle 30 Sekun-
den
1x alle 30
Sekunden
Fehlfunktion - gelb blinkt
2x alle 30
Sekunden
2x alle 30
Sekunden
Ende der
Lebensdauer
- gelb blinkt
2x alle 30
Sekunden
1x lang und
1x kurz alle 30
Sekunden
* bei Überschreiten des CO-Messbereichs wird der Wert 999 im Display angezeigt.
Montage und Inbetriebnahme
DE

– 16 – – 17 –
Fehlerbehebung
Test: Erfolgt nach einem durchgeführten Funktionstest keine Reaktion des CO-
Warnmelders, prüfen Sie zunächst, ob die Batterien richtig eingelegt sind (Polarität).
Falls auch danach keine Reaktion des Melders auf einen erneuten Funktionstest
erfolgt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Schwache Batterie: Signalisiert der CO-Warnmelder eine schwache Batterieleistung,
sollten Sie die Batterien umgehend, spätestens innerhalb von 7 Tagen, austauschen.
Verwenden Sie ausschließlich 1,5 V Markenbatterien vom Typ Alkaline AA des selben
Fabrikats.
Fehlfunktion: Registriert der CO-Warnmelder einen Fehler des Sensors, muss der
komplette Melder ersetzt werden - der Sensor kann nicht getauscht werden!
Ende der Sensor-Lebensdauer: Die Lebensdauer des elektrochemischen Sensors
beträgt 10 Jahre. Ist das Ende der Lebensdauer erreicht, muss der Melder unverzüg-
lich ersetzt werden!
Pege und Wartung
Reinigen
· Verstaubte Melder müssen gereinigt werden.
Staubablagerungen in den Luschlitzen des Melders können abgesaugt
oder ausgeblasen werden.
· Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
· Die Oberäche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten
Tuches gereinigt werden.
· Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
· Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
· Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende
Reinigungsmittel oder harte Bürsten!
· Verwenden Sie keine Chemikalien! Die folgenden Substanzen können
den Sensor beeinträchtigen und dadurch Täuschungsalarme auslösen:
Fehlerbehebung, Pege und Wartung
Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylenglykol, Benzol, Toliol,
Ethylacetat, Schwefelwassersto, Schwefeldioxid, Produkte auf Alkohol-
Basis, Farben, Verdünner, Lösungsmittel, Klebstoe, Haarsprays und
andere Reinigungsmittel.
· Reinigen Sie den Melder nicht mit leicht entzündlichen Flüssigkeiten!
Wartung
· Der elektrochemische Sensor ist Alterungsprozessen unterworfen. Die
Sensorlebensdauer ist deshalb auf 10 Jahre begrenzt.
· Der Sensor kann nicht ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den gesamten
Melder deshalb spätestens 10 Jahre nach dem Installationsdatum.
(Siehe Etikett an der Rückseite des Melders).
Herstellungsdatum und Soware-Version
Auf der Rückseite des Melders bendet sich ein 21-stelliger Barcode, aus dem
sowohl das Herstellungsdatum, als auch die Soware-Version des Melders abgeleitet
werden kann.
Hierfür sind die Stellen 11, 12 und 21 des Barcodes relevant:
Stelle 11 - [Herstellungs-Jahr]
2019 2020 2021 2022 ...
J K L M ...
Stelle 12 - [Herstellungs-Monat]
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C
Pege und Wartung, Herstellungsdatum und Soware-Version
DE

– 18 – – 19 –
Stelle 21 - [Soware-Version]
A B C ...
V1.1.2 V1.1.3 V.1.1.4 ...
Beispiel:
Gewährleistung
• ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach
geltenden Vorschrien geprü.
• Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material-
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material-
oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der CO-Warnmelder nach Ermessen des
Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
• Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungszeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich
ausgeschlossen.
· Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien.
• ABUS haet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen
(z. B. durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße
Anwendung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstanden sind.
COWM510###J9000001HMA
Gewährleistung, Entsorgung, Konformität
V1 | I19
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Irrtümer und Druckfehler keine Haung.
© ABUS | D 58292 Wetter (Germany)
• Bei Geltendmachung eines Gewährleistungspruches ist dem zu beanstandenden
CO-Warnmelder der Original-Kaueleg mit Kaufdatum und eine kurze schriliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
• Sollten Sie an dem CO-Warnmelder einen Mangel feststellen, der beim Verkauf
bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte
direkt an Ihren Verkäufer.
Entsorgung
Entsorgung nach Richtlinie WEEE 2002/96 EG
Das Produkt enthält wertvolle Rohstoe. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen. Das Produkt samt Zubehör muss innerhalb der EU gesammelt
und separat entsorgt werden. Geräte, die so gekennzeichnet sind,
dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte wenden Sie
sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kom-
munale Sammelstelle für Elektroschrott.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter,
dass sich das Gerät COWM510 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG
befindet. Für weitere Informationen zur CE Erklärung oder zur Einsicht der CE Erklä-
rung, wenden Sie sich bitte an ABUS August Bremicker Söhne KG, Kundenservice-
center, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter.
Herstellungsdatum und Soware-Version, Gewährleistung
J9 = Herstellungsdatum [September 2019] A = Soware [V1.1.2]
DE

– 20 – – 21 –– 20 –
GB
Intended use
Only use the device for the purpose which it was designed and built for. Any other
use is not considered to be the intended use!
This device may only be used for the following purpose:
· Carbon monoxide detection in private households
Description of the device, Intended use
Sound outlet opening
LCD Display
Test button
Power light (green LED)
Alarm light (red LED)
Fault light (yellow LED)
TEST
POWER ALARM FAULT

– 22 – – 23 –
Scope of delivery
• ABUS CO alarm COWM510 • 2x 1,5 V alkaline AA batteries
• This user guide • Mounting material screws, dowels
Functions and technical features
* ppm: parts per million
We reserve the right to make changes to these instructions without prior notice!
Power supply DC 2x 1,5 V alkaline AA,
Battery life approx. 5 years
Trigger sensitivity conforms to EN 50291-1:2010 + A1:2012
CO- no Alarm Alarm at
concentration within the latest aer
30 ppm* 120 min - - -
50 ppm* 60 min 90 min
100 ppm* 10 min 40 min
300 ppm* - - - 3 min
Sensor type elektrochemical
Sensor lifespan max. 10 years
Operating temperature -10° to 40° C
Humidity 0 % to 95 % (non-condensing)
Sound pressure ≥ 85 dB (A)@1 m
Installation location Wall or desk-stand
Scope of delivery, Functions and technical features
Safety information: Explanation of symbols
The following symbols are used in this manual and on the device:
General
Before using this device for the rst time, please read the following instructions
carefully and observe all warning information, even if you are familiar with the use
of electronic devices.
Caution
All guarantee claims are invalid in the event of damage caused by non-
compliance with these instructions. We cannot be held liable for resulting
damage!
Caution
In the event of personal or material damage caused by improper opera-
tion or non-compliance with the safety information, we cannot be held
liable. All guarantee claims are void in such cases!
Store these instructions in a safe place for later use. If you sell or pass on the device
on to third parties, you must include these instructions with the device.
Symbol Signal word Meaning
Caution Indicates a risk of injury or health hazards.
Caution Indicates a risk of injury or health hazards caused by
electrical voltage.
Important Indicates possible damage to the device/accessories.
Note Indicates important information.
Safety information
GB

– 24 – – 25 –
Battery warning information
The device is supplied with two 1,5 V alkaline AA batteries. To guarantee a long
service life and avoid re and injury, please note the following:
· The batteries must not be directly exposed to heat or sunlight, and must
not be stored in a place with a very high temperature.
· The batteries must not be burned.
· The batteries must not come into contact with water.
· The batteries must not be dismantled, pierced or otherwise damaged.
· The battery contacts may not be short-circuited.
· The batteries must be kept away from small children.
· The batteries cannot be recharged.
· Do not dispose of the batteries in domestic waste.
Packaging
· Keep packaging material and small parts away from children - danger
of suocation!
· Remove all packaging material before using the device.
Functioning of the device
To ensure that the device functions correctly, please note the following points:
· Do not cover the device!
· Do not paint over the device or cover it with wallpaper!
· Do not, on any account, open or repair the device. Failure to observe
this instruction will invalidate the warranty.
· Do not use the device if it has been dropped or damaged in any other
way.
· If the device has been tampered with, there is a risk of electric shock or
Safety information, Functions
malfunction.
· According to EN 50291, the COWM510 ABUS CO alarm is designed and appro-
ved exclusively for detecting CO (carbon monoxide) in private homes!
· Application in industrial facilities, oces, boats, caravans or mobile
homes is therefore not permitted!
· The battery-operated ABUS CO alarm COWM510 detects carbon monoxide (CO) in even
low concentrations, then gives o an acoustic as well as optical signal.
· The purpose of the CO alarm is to protect persons against the acute eects of carbon
monoxide. However, it cannot prevent the chronic aects of carbon monoxide
exposure or oer persons with special risks complete safety.
· The CO alarm is not a substitute for smoke, re or other alarms!
· It does not detect smoke, heat or other gases!
· In addition, the electrochemical sensor can only detect CO on time in a
limited area (max. 60 m², depending on the environmental conditions).
Formation & dangers from carbon monoxide
Poisonous eect
· Carbon monoxide (CO) is a colourless, odourless, non-irritating gas
which can quickly become a deadly threat.
· Carbon monoxide bonds to the pigment of the red blood cells, thereby
preventing the transport of oxygen, which can lead to unconsciousness
and death by suocation.
· High concentrations of CO can lead to death in just a few minutes!
Functions, Formation & dangers from carbon monoxide
GB

– 26 – – 27 –
Typical symptoms of poisoning
Low Mild headaches, nausea, tiredness,
CO concentration u-like symptoms
Medium Bad headaches, racing heart, vomiting
CO concentration
High Cramps, confusion, unconsciousness,
CO concentration cardiac arrhytmia
· Please note that the symptoms can occur earlier with children, pregnant
women, senior citizens and persons with respiratory or heart diseases
and even low CO levels could cause organ damage in unborn children!
Sources of carbon monoxide & preventative measures
· Carbon monoxide is created, among others, during incomplete com-
bustion processes (e.g. defective oor heating or clogged smoke outlets).
· Installing a CO alarm is not a substitute for the proper installation, use
and maintenance of fuel-burning devices including related ventilation
and exhaust gas systems.
· Have such devices/systems installed only by qualied persons. Acquire
the devices/systems in perfect technical condition and have them
regularly inspected!
· Make sure that ovens, chimneys and the like are kept clean at all times!
· Never operate barbecues, deck ovens, heating devices or other devices
intended for use outside inside closed rooms.
Formation & dangers from carbon monoxide
Behaviour in case of alarm
When a carbon monoxide alarm sends out a signal, take the following measures in
the specied order:
(1) Keep calm and open all doors and windows to increase the rate of
ventilation. Stop using all combustion devices and make sure that
they are switched o.
(2) Leave the building in particular when the CO level is high or when the
source cannot be instantly detected and alert occupants, if applicable.
(3) Call the re service/rescue worker immediately from outside the
building. Follow their instructions. Inform them that you assume
carbon monoxide it being inhaled.
(4) Do not enter the area in question before the CO concentration has
dropped to a non-critical value.
(5) Do not use the aected combustion device until the cause of CO
emission has been removed by a professional.
(6) Check the functionality of the CO alarm aer it has triggered (using
Test button) and replace the batteries if necessary.
Selecting location
General
The design and spacial distribution of residential buildings as well as the number,
type and location of carbon monoxide sources can vary greatly. However, there
are general instructions concerning where the device should and should not be
installed to keep the risk of false alarms as low as possible.
Which room? Installation for optimum safety
· In every room that contains a combustion device.
· In every room that is used as a sleeping area.
· In every hallway per oor.
Behaviour in case of alarm, Selecting location
GB

– 28 – – 29 –
· In every room in which people spend long periods of time and from which they
could not hear an alarm from another part of the building.
Minimum installation
If the number of alarms is limited or there are combustion devices in more than
one room, the following criteria should be taken into account when installing the
alarms:
· The alarms should be installed in rooms which contain a device without a smoke
outlet or with an open smoke outlet.
· The alarms should be installed in rooms in which occupants spend the most
amount of time.
Where in the room?
Carbon monoxide (CO) has almost the same density as air and therefore distributes
itself uniformly in space. Consider the following points when positioning the CO
alarm:
It is impossible to give exact instructions on the correct arrangement of an alarm
which apply for all types of rooms and their use. The following points should be
taken into account when choosing the optimal location for each corresponding
situation.
Alarm located in the same room as a combustion device
When CO escapes from a combustion point, the heat initially rises. This is why you
should install alarms as high as possible on a free wall in rooms with combustion
devices, while considering the following points:
· The alarm should be assembled on a free wall, at least 200 mm below the ceiling.
· Install the alarm at a height at which you can reach it without tools and at which
you can see all alarm displays. (Between chest and head)
· The alarm should be at a horizontal distance of 1 to 3 m from the possible source
of carbon monoxide.
· If the room is divided, the alarm should be on the same side of the division as
Selecting location
the possible source of carbon monoxide.
· In rooms with slanted ceilings, the carbon monoxide alarms should be installed at
the higher side of the room.
Alarms located in bedrooms and rooms far away from combustion devices
In rooms located far away from combustion devices, the carbon monoxide has
already cooled to room temperature. Due to the fact that CO has nearly the same
density as air, it distributes uniformly in the air.
Consider the following points:
· In bedrooms and in rooms which are located far away from combustion devices,
the devices should be at the breathing level of the occupants (e.g. "desk level" at
the bed-side table in bedrooms and "eye level" in living rooms).
· Make sure there is sucient spacing to the ceiling as well as to corners and
furnishings (min. 200 mm).
Where alarms should not be installed
· outside (use only possible in closed rooms);
· where they can be blocked (e.g. by furniture);
· on ceilings (only suitable for wall installation);
· next to a door or a window (reliable detection cannot be guaranteed);
· next to an air duct or similar ventilation opening;
· in areas in which the temperature can fall below -10° C and rise over
40° C;
· in rooms that are exposed to large amounts of dust/dirt or grease.
Selecting location
GB

– 30 – – 31 –
Installation and start-up
The following two variants are possible for operating the CO alarm:
Wall installation
Take the following steps in the specied order to install the alarm on the wall:
1. Use a water level to mark the drill
holes in the horizontal position
(Spacing 80 mm).
2. Drill the holes with a suitable
power drill at the previously
marked locations. (Ø 5 mm)
Make sure not to damage any cables!
Keep CO alarm away from getting plaster dust when you drill the holes!
3. Press the plastic dowels into the
drill holes and screw in the two
supplied screws until the screw
heads stick out approx. 5 mm.
Desk-stand
"At breathing level" in bedrooms and living rooms without combustion devices
during operation.
1. Use the two feet to place the alarm on the bottom side of the housing on a at,
dust-free base.
Installation and start-up
2. Make sure that the alarm is standing securely and no objects prevent CO from
entering the alarm.
Start-up
1. Insert the supplied batteries into the battery compartment with the correct
polarity. The warning tone sounds, the display shows the numbers from 000 to 999
and all three LEDs ash alternately. At the end of the warm-up phase, the LEDs and
display go out.
2. The green LED ashes every 30 seconds - the CO alarm is ready for operation.
3. Then enter the current date (date of installation) on the rear label of the alarm
with a water- and smudge-proof pen (see gure):
(e.g. 30.08.2019)
4. For wall installation: set the alarm
on the screws with the rear side of
the device facing downwards and
lock it into place.
Testing the device electronics
Check the function of the CO alarm by pressing the test button for 5 seconds. To
protect your hearing, keep away from the device!
The alarm sounds four times and the red LED (alarm light) ashes four times.
This does not signalise that CO is present in the room; it is a conrmation that the
alarm is functioning properly.
Test the alarm function aer installation and aer every battery change without fail
(wait about 30 seconds aer establishing the battery contact). A regular weekly test
is also recommended.
Installation and start-up
GB
80 mm
Ø
5 mm

– 32 – – 33 –
Displays and functions
Condition Operation LED Alarm LCD display
Power up and
warm-up
Installing
batteries
all three ash
alternatively
one beep,
aer approx.
100 seconds
Counts 000-999
Stand-by
condition
green ashes
every 30
seconds
- -
Test condition Press test
button for 5
seconds
red ashes
four times
four beeps
Alarm
condition
Increased CO
concentration
in the room
red ashes
every 5
seconds
four beeps
every 5
seconds
Display num-
ber from 25 to
999*
Low battery -yellow ashes
every 30
seconds
one beep eve-
ry 30 seconds
Malfunction - yellow ashes
twice every 30
seconds
two beeps
every 30
seconds
End of unit
life
-yellow ashes
twice every 30
seconds
one long and
one short
beep every 30
seconds
* If the CO concentration exceeds the maximum value, the display continues to
show 999 ppm.
Installation and start-up
Troubleshooting
Test: If the CO alarm does not react aer a functional test has been performed, rst
check that the batteries are inserted correctly (polarity).
If the detector does not react to a new function test even aer this, please contact
your dealer.
Weak batteries: If the CO alarm signals low battery performance, replace the
batteries immediately, at the latest within 7 days. Only use 1,5 V brand alkaline AA
batteries of the same type.
Malfunction: If the CO alarm registers a sensor error, the complete alarm must be
replaced - the sensor cannot be replaced!
The end of sensor lifespan: The lifespan of the electrochemical sensor is 10 years.
If the end of the lifespan is reached, the complete alarm must be replaced
immediately!
Care and maintenance
Cleaning
· Dusty detectors must be cleaned. You can clean dust from the air vents
of the detector using a vacuum cleaner or compressed air.
· If necessary, you can remove the dust with a brush.
· You can clean the surface using a cloth slightly dampened in soapy water.
· Do not allow water to penetrate inside the device!
· Do not clean the device in a dishwasher!
· Do not use sharp, pointed, abrasive, caustic or corrosive cleaning
materials or hard brushes!
· Do not use chemicals. The following substances can impair sensor
function and trigger false alarms: Methane, propane, isobutane,
isopropanol, ethylene glycol, benzene, toluene, ethyl acetate, hydrogen
sulphide, sulphur dioxide, products with an alcohol base, dyes,
thinners, solvents, adhesives, hairsprays and cleaning products.
Troubleshooting, Care and maintenance
GB

– 34 – – 35 –
· Do not use ammable liquids for cleaning the alarm!
Maintenance
· The electrochemical sensor is subject to ageing. The sensor lifespan is
thereby limited to 10 years.
· The sensor cannot be exchanged. For this reason, replace the entire
device 10 years aer the date of its installation at the latest. (See label
on the rear side of the alarm).
Manufacture date
There is a 21-digit bar code on the back of the alarm from which the date of manu-
facture and the soware version of the alarm can be derived.
Positions 11, 12 and 21 of the bar code are relevant here:
Position 11 - [Year of manufacture]
2019 2020 2021 2022 ...
J K L M ...
Position 12 - [Month of manufacture]
Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C
Position 21 - [Soware version]
A B C ...
V1.1.2 V1.1.3 V1.1.4 ...
Care and maintenance, Manufacture date
Example:
Warranty
• ABUS products are designed and manufactured with the greatest care and tested
according to the applicable regulations.
• The warranty only covers defects caused by material or manufacturing errors at
the time of sale. If there are demonstrable material or manufacturing errors, the
CO alarm will be repaired or replaced at the guarantor's discretion.
• In such cases, the warranty ends when the original warranty period of 2 years
expires. All further claims are expressly rejected.
· The warranty does not cover the batteries supplied.
• ABUS will not be held liable for defects and damage caused by external inuen-
ces (e.g. transport, use of force, operating errors), inappropriate use, normal
wear and tear or failure to observe the instructions in this manual.
• In the event of a warranty claim, the original receipt with the date of purchase
and a short description of the problem must be supplied along with the CO
alarm.
• If you discover a defect on your CO alarm which existed at the time of purchase,
contact your dealer directly within the rst two years.
Manufacture date, Warranty
COWM510###J9000001HMA
J9 = Manufacture date [September 2019] A = Soware [V1.1.2]
GB

– 36 – – 37 –
Disposal
Disposal as per directive WEEE 2002/96 EC
The product contains valuable raw materials. At the end of its service
life, dispose of the product according to the applicable legal require-
ments. The product as well as any accessories must be collected and
disposed of separately in the EU Devices displaying this symbol may
not be disposed of with domestic waste. Please contact your dealer or
dispose of the products at the local collection point for electronic
waste.
Declaration of conformity
ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter hereby declares
that the device with part designation COWM510 is in compliance with the essential
requirements and other relevant provisions of Directive 2004/108/EC. For further
information on the CE declaration or to view the CE declaration, please contact
ABUS August Bremicker Söhne KG, Customer Service, Altenhofer Weg 25,
58300 Wetter, Germany.
V1 | I19
Subject to technical alterations.
No liability for mistakes and printing errors.
© ABUS | D 58292 Wetter (Germany)
Disposal, Declaration of conformity Description de l'appareil, Utilisation conforme
Utilisation conforme
Utilisez uniquement l’appareil aux ns pour lesquelles il a été construit et conçu !
Toute autre utilisation est considérée comme non conforme !
Cet appareil est conçu exclusivement pour l'application suivante :
· la détection de monoxyde de carbone chez les particuliers
FR
Sortie du son
Achage LCD
Bouton de test
Voyant d'alimentation (LED verte)
Voyant d'alarme (LED rouge)
Voyant d'erreur (LED jaune)
TEST
POWER ALARM FAULT

– 38 – – 39 –
Contenu de la livraison
• ABUS Détecteur de monoxyde de carbone COWM510
• 2x 1,5 V Pile alcaline AA • Matériel de montage • Manuel d'utilisation
Fonctionnement et caractéristiques techniques
* ppm: parts per million (Proportions de CO par million de molécules dans l'air)
Sous réserve de modications techniques !
Tension d'alimentation DC 2x 1,5 V alcaline AA,
Durée de vie des piles ca. 5 ans
Sensibilité de déclenchement conforme à EN 50291-1:2010 + A1:2012
Concentration Pas d'alarme Alarme au plus
en CO en l'espace de tard après
30 ppm* 120 min - - -
50 ppm* 60 min 90 min
100 ppm* 10 min 40 min
300 ppm* - - - 3 min
Type de capteur électrochimique
Durée de vie du capteur max. 10 ans
Température de fonctionnement -10° à 40° C
Humidité de l'air 0 % à 95 % (sans condensation)
Pression acoustique ≥ 85 dB (A)@1 m
Lieu de montage Montage mural et placement libre
Contenu de la livraison, Fonctionnement et caractéristiques techniques
Signification des pictogrammes
Les pictogrammes suivants sont utilisés dans la documentation ainsi que sur le matériel :
Général
Avant la première utilisation du matériel, lisez attentivement les indications, et
plus particulièrement les avertissements, même si vous êtes autorisé à utiliser des
appareils électroniques.
Danger
Le non-respect des présentes instructions invalide la garantie. Nous décli-
nons toute responsabilité en cas de dommages consécutifs !
Danger
Nous déclinons toute responsabilité pour les éventuels préjudices corpo-
rels ou matériels résultant du non-respect des consignes de sécurité. Dans
ce type de cas, la garantie devient caduque !
Conservez ces instructions en lieu sûr pour une utilisation ultérieure. Si vous reven-
dez ou donnez le matériel, remettez également la présente documentation.
Pictogramme Mot-signal Signification
Danger Avertissement de risques de blessures ou de risques
pour votre santé.
Danger Avertissement de risques de blessures ou de risques
pour votre santé liés à une tension électrique.
Important Risque d'endommager le matériel et/ou ses
accessoires.
Remarque Informations importantes.
Consignes de sécurité
FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Gas Detector manuals
Popular Gas Detector manuals by other brands

Electronics
Electronics Ei413 quick start guide

Blackline Safety
Blackline Safety G7 BRIDGE Technical user's manual

Tecnocontrol
Tecnocontrol SE137EO user manual

Tecnocontrol
Tecnocontrol TS282K Series user manual

Blackline Safety
Blackline Safety G7 BRIDGE Getting started guide

Tecnocontrol
Tecnocontrol TS292P user manual