Abus MODUVIS TVHS20 Series User manual

MODUVIS
Türsprechanlage
TVHS20XXX
DBedienungsanleitung
Version 08/2020 (V1.0)

2
D
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 8.
Denne manual hører sammen med dette
produkt. Den indeholder vigtig information
som skal bruges under opsætning og
efterfølgende ved service. Dette skal huskes
også når produkter gives videre til anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes
i indekset på side 243.
This user manual contains important
information for installation and operation. This
should be also noted
when this product is passed on to a third
party. Therefore look after these operating
instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 66.
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il
contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à
des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de
pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 125.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit
product doorgeeft aan derden. Bewaar deze
hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog
eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 184.

3
MODUVIS
Türsprechanlage
TVHS20XXX
Bedienungsanleitung
Version 08/2020 (V1.0)
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
aufbewahren!

4
DE Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
TVHS20000
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
TVHS20010
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
TVHS20020
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
TVHS20030
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
TVHS20040
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
TVHS20200
Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das Gerät der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die Geräte erfüllen zudem die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie
2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar:
www.abus.com/product/TVHS20200
TVHS20210
Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das Gerät der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die Geräte erfüllen zudem die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie
2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar:
www.abus.com/product/TVHS20210
TVHS10040
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.

5
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch
Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und
typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung
Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder
verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses
Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

6
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam
durch:
•Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das
Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
•Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
•Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
•Extreme Kälte oder Hitze
•Direkte Sonneneinstrahlung
•Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
•starke Vibrationen
•starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
•Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
•Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
•Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
•Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte
das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst dar,
sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.

7
Inhaltsverzeichnis
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .....................................................................9
2. SYMBOLERKLÄRUNG....................................................................................................9
3. SYSTEMÜBERSICHT.....................................................................................................10
3.1 2-DRAHT VARIANTE............................................................................................................................. 11
3.1.1 KOMPONENTEN.................................................................................................................................... 11
3.1.2 EMPFOHLENE KABELTYPEN............................................................................................................... 12
3.2 IP NETZWERK VARIANTE.................................................................................................................... 12
3.2.1 KOMPONENTEN.................................................................................................................................... 12
3.3 INSTALLATIONSKOMPONENTEN......................................................................................................... 13
3.4 SYSTEMVARIANTEN............................................................................................................................. 14
4. INBETRIEBNAHME........................................................................................................18
4.1 VERDRAHTUNG..................................................................................................................................... 18
4.2 AKTIVIERUNGSMÖGLICHKEITEN /ERSTKENNWORTVERGABE..................................................... 20
4.2.1 AKTIVIERUNG ÜBER TÜRSTATIONSMONITOR.................................................................................. 20
4.2.2 AKTIVIERUNG ÜBER IP NETZWERK .................................................................................................. 23
4.2.3 PASSWORT-RESET MONITOR/VIDEO-TÜRMODUL ........................................................................ 23
5. BEDIENUNG DES MONITORS (2-DRAHT & IP)............................................................24
5.1 LIVEBILD................................................................................................................................................. 24
5.2 HAUPTSEITE ÜBERSICHT.................................................................................................................... 25
5.2.1 MENÜPUNKT:ANRUFEINSTELLUNGEN............................................................................................. 30
5.2.2 WLAN EINSTELLUNGEN..................................................................................................................... 32
5.2.3 ETAGENTASTER ................................................................................................................................... 33
5.2.4 SONSTIGE EINSTELLUNGEN .............................................................................................................. 34
5.2.4.1 KONFIGURATION –LOKALE INFORMATIONEN ................................................................................ 34
5.2.4.2 KONFIGURATION –NETZWERKEINSTELLUNGEN............................................................................ 38
5.2.4.3 KONFIGURATION –GERÄTEVERWALTUNG...................................................................................... 39
5.2.4.4 KONFIGURATION –STANDARDEINSTELLUNGEN............................................................................ 40
5.2.4 RELAIS KONFIGURATION.................................................................................................................... 40
5.2.5 MICROSD-KARTE................................................................................................................................. 41
5.2.6 BILDSCHIRM SPERREN........................................................................................................................ 41
5.2.7 GERÄTEINFORMATIONEN ................................................................................................................... 41
5.2.8 ZEITEINSTELLUNG................................................................................................................................ 41
5.2.9 GERÄT NEU STARTEN.......................................................................................................................... 41
5.2.10 PASSWORTEINSTELLUNGEN (PIN-CODE)..................................................................................... 42
5.2.11 SYSTEMSPRACHE ................................................................................................................................ 43
5.2.12 HELLIGKEITSEINSTELLUNG ................................................................................................................ 43
5.2.13 ETAGENTASTER ................................................................................................................................... 43
5.2.14 OPEN SOURCE LIZENZINFORMATIONEN ......................................................................................... 43
6. WARTUNG UND REINIGUNG........................................................................................44
6.1 FUNKTIONSTEST............................................................................................................................................. 44
6.2 REINIGUNG....................................................................................................................................................... 44
7. ENTSORGUNG ..............................................................................................................44

8
8. OPEN SOURCE LIZENZHINWEISE...............................................................................44
9. INSTALLATIONS- UND INBETRIEBNAHMEHINWEISE ...............................................45
9.1 VERWENDUNG SICHERHEITSMODUL (TVHS10040).................................................................... 45
9.2 EINRICHTUNG NEBENEINGÄNGE....................................................................................................... 47
9.3 EINRICHTUNG ERWEITERTE KLINGELTASTEN (TVHS20020) FÜR MEHRPARTEIEN-HAUS.. 48
9.4 LAUTSTÄRKE AM TÜR-VIDEOMODUL (TVHS20000, TVHS20010) EINSTELLEN................... 50
9.5 ANSCHLUSS EINER VORHANDENEN HAUSTÜRKLINGEL................................................................ 51
9.6 ANSCHLUSS VORHANDENER TÜRÖFFNER AN TÜRSTATIONS-MONITOR .................................. 52
9.7 ANSCHLUSS ETAGENKLINGELTASTER AN HAUPT-MONITOR ...................................................... 53
9.8 ANSCHLUSS ELEKTRISCHER TÜRÖFFNER AN VIDEO MODUL (INKL.„GARTENTOR“) ............. 54
9.9 EINSPIELEN EIGENER KLINGELTÖNE IN DEN TÜRSTATIONS-MONITOR..................................... 56
9.10 ABUS CMS: FIRMWARE UPDATE DER MODUVIS-KOMPONENTEN DURCHFÜHREN .............. 57
9.11 ABUS CMS: ERWEITERTE EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN...................................................... 58
9.12 FUNKTIONSUMFANG MODUVIS UND ABUS LINK STATION APP............................................. 61
9.13 KOMPATIBILITÄT MIT ABUS PRODUKTEN....................................................................................... 62
9.14 EINBINDUNG VIDEO-TÜRMODUL IN ABUS NVR........................................................................... 62
9.15 “NOT-TÜR-ÖFFNER”TASTER AN TÜR-VIDEOMODUL ................................................................... 62
9.16 RELAISBESCHALTUNG......................................................................................................................... 64
9.17 ANLEITUNG ZUM AUSMESSEN DES VORHANDENEN TÜRÖFFNERS............................................ 65

9
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese MODUVIS Türsprechanlage stellt eine Gegensprechanlage mit Videodarstellung des
Türbereiches dar. Die Anlage kann für Ein- und Mehrfamilienhäuser verwendet werden. Durch
Erweiterungsmonitore in einer Wohneinheit kann die Anlage ebenfalls als Gegensprechanlage
(ohne Video) innerhalb der der Wohneinheit dienen.
Die MODUVIS Türsprechanlage stellt keine Videoüberwachungsanlage dar und darf auch nicht
als eine solche Anlage verwendet werden.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des
Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist
nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw.
Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn
Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält
wichtige Informationen für Montage und Bedienung.
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.

10
3. Systemübersicht
Diese Türsprechanlage ist mit zwei verschiedenen Verdrahtungstechnologien erhältlich:
2-Draht Variante: Die Kommunikation und die Spannungsversorgung erfolgen über 2 Drähte
(1 Paar). Die Verdrahtung erfolgt sternförmig, den zentralen Punkt stellt ein
2-Draht Verteiler dar.
Ein Grundsystem besteht aus 2-Draht Verteiler, 2-Draht Monitor sowie 2-
Draht Videomodul.
IP Variante: Die Kommunikation und die Spannungsversorgung erfolgt über Ethernet-
(Netzwerk)-Kabel. Die Komponenten unterstützen Power-over-Ethernet
(PoE) (optional 12 VDC) Die Verkabelung erfolgt sternförmig, den zentralen
Punkt stellt der (PoE)-Switch dar.
Ein Grundsystem besteht aus IP-Monitor und IP-Videomodul.
IP
2-Draht
Beide Systemvarianten können im Mischbetrieb verwendet werden. Dies erlaubt eine optimale
Anpassung an die baulich vorhandenen Gegebenheiten.

11
3.1 2-Draht Variante
3.1.1 Komponenten
TVHS20210
2-Draht Monitor
TVHS20010
2-Draht Videomodul
TVHS20310
2-Draht Verteiler
TVHS20020
Klingeltastenmodul
(6-Tasten)
TVHS20030
Nummerntastatur
TVHS20040
Infomodul
TVHS20300
24 VDC Netzteil
für Hutschiene
TVHS10040
Sicherheitsmodul

12
3.1.2 Empfohlene Kabeltypen
Wählen Sie den Kabeltyp entsprechend dem Abstand zwischen Videomodul, Verteiler und
Monitor aus.
2-Draht Videomodul (TVHS20010)
2-Draht Monitor (TVHS20210)
2-Draht Verteiler (TVHS20310)
Kabeltyp
24AWG (10 Ω pro
100m)
20AWG (7 Ω pro
100m)
18AWG (4 Ω pro
100m)
Kabelweg
TVHS20310 /
TVHS20310
Max. 60 m
Max. 60 m
Max. 60 m
TVHS20010 /
TVHS20310
Max. 35 m
Max. 60 m
Max. 60 m
TVHS20210 /
TVHS20310
Max. 35 m
Max. 60 m
Max. 60 m
3.2 IP Netzwerk Variante
3.2.1 Komponenten
TVHS20200
IP 7“ PoE Monitor
TVHS20000
IP Videomodul
TVHS20020
Klingeltastenmodul
(6-Tasten)
TVHS20030
Nummerntastatur
TVHS20040
Infomodul
TVHS10040
Sicherheitsmodul

13
3.3 Installationskomponenten
Diese verfügbaren Installationskomponenten können für die 2-Draht sowie die IP-Variante der
Moduvis Video-Türsprechanlage verwendet werden
TVHS20050
Leermodul Blende
TVHS20060
Blende für ungenutzte
Klingeltaste
TVHS20100
Rahmen für 1 Modul
Unterputzmontage
TVHS20110
Rahmen für 2 Module
Unterputzmontage
TVHS20120
Rahmen für 3 Module
Unterputzmontage
TVHS10130
Rahmen für 1 Modul
Aufputzmontage
TVHS10140
Rahmen für 2 Module
Aufputzmontage
TVHS10150
Rahmen für 3 Module
Aufputzmontage
TVHS20160
Außengehäuse für Rahmen
Aufputzmontage (1 Modul)
TVHS20170
Außengehäuse für Rahmen
Aufputzmontage (2 Module)
TVHS20180
Außengehäuse für Rahmen
Aufputzmontage (3 Module)

14
3.4 Systemvarianten
#
Technologie
/
Verdrahtung
Systemaufbau
Anwendungsbeispiel
1
IP
Einfamilienhaus
2
IP
Einfamilienhaus mit
App-Zugriff
3
IP
Einfamilienhaus mit
Innenerweiterungs-
monitoren
4
IP
Einfamilienhaus mit
Innenerweiterungs-
monitoren und
Nebeneingängen
5
IP
Mehrfamilienhaus
6
IP
Mehrfamilienhaus
mit
Innenerweiterungs-
monitoren

15
7
IP
Mehrfamilienhaus
mit
Innenerweiterungs-
monitoren und
Nummerntastatur-
Modul
8
IP
Mehrfamilienhaus
mit
Innenerweiterungs-
monitoren,
Nummerntastatur-
Modul und
beleuchtetes Info-
Modul
9
2-Draht
Einfamilienhaus
10
2-Draht
Einfamilienhaus mit
App-Zugriff
11
2-Draht
Einfamilienhaus mit
Innenerweiterungs-
monitoren

16
12
2-Draht
Einfamilienhaus mit
Innenerweiterungs-
monitoren und
Nebeneingängen
13
2-Draht
Mehrfamilienhaus
14
2-Draht
Mehrfamilienhaus
mit
Innenerweiterungs-
monitoren

17
15
2-Draht
Mehrfamilienhaus
mit
Innenerweiterungs-
monitoren und
Nummerntastatur-
Modul
16
2-Draht
Mehrfamilienhaus
mit
Innenerweiterungs-
monitoren,
Nummerntastatur-
Modul und
beleuchtetes Info-
Modul
17
2-Draht / IP
Kombination 2-Draht
und IP Technologie:
Innenerweiterungs-
Monitor über WiFi
Anbindung
HINWEIS:
Jeder Monitor und jedes Tür-Videomodul erscheint eigenständig im Netzwerk und verfügt über
eine eigene IP-Adresse. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Systeme via PoE-Netzwerk oder bei
der 2-Draht Variante an den „2-Draht-Verteiler“ angeschlossen sind. Der Monitor „TVHS20200“
kann zudem via W-LAN in die Netzwerkstruktur eingebunden werden.

18
4. Inbetriebnahme
4.1 Verdrahtung
Detaillierte Verdrahtungshinweise entnehmen Sie bitte den Produkten beiliegenden
Kurzanleitungen.
2-Draht Variante:
Videomodul
Monitor

19
IP Variante:
Videomodul
Monitor

20
4.2 Aktivierungsmöglichkeiten / Erstkennwortvergabe
4.2.1 Aktivierung über Türstationsmonitor
1) Stellen Sie die Spannungsversorung des Systemes her und stellen Sie sicher, dass die
Türstation sich ebenfalls im gleichen Netzwerk befindet.
Vergeben Sie ein Passwort bei der Ersteinrichtung des Monitors. Dieses Passwort wird
ebenfalls automatisch für die Aktivierung der Türstation verwendet. Ebenso wird das
Passwort für den passwortgeschützten Bereich des Monitors benötigt.
- 8-16 Zeichen
- ültige Zeichen: Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen ( ! $ % & / ( ) =
? + - )
- 2 verschiedene Arten von Zeichen müssen verwendet werden
2) Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen mit der „WEITER“ Taste.
Assistent Sprache 1/4
English
Deutsch
Italiano
Francais
3) Wählen Sie nun zwischen DHCP / Fixer IP Adresse aus. Es wird dringend empfohlen jedem
eigenständigen Gerät eine fixe IP Adresse zuzuteilen, da ansonsten bei einem Stromausfall
unter Umständen neue IP Adresse zugewiesen werden und es zu ernsthaften Störungen im
System kommen kann.
Assistent-Netzwerk 2/4
DHCP
Lokale IP 192.168.0.11
Subnetzmaske 255.255.255.0
Gateway 192.168.0.1
Other manuals for MODUVIS TVHS20 Series
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Abus Intercom System manuals

Abus
Abus TVHS30000 User manual

Abus
Abus TVHS10100 User manual

Abus
Abus ModuVis Set M User manual

Abus
Abus TVHS30000 User manual

Abus
Abus TVAC80020B User manual

Abus
Abus PPIC35520 User manual

Abus
Abus TVHS10100 User manual

Abus
Abus TVHS10100 User manual

Abus
Abus MODUVIS TVHS20 Series User manual

Abus
Abus TVHS20310 User manual