ADE DCF User manual

Bedienungsanleitung
CK 1701
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
DCF-Funkwecker
DCF Radio-controlled alarm clock | Despertador
radio controlado DCF | Réveil radio-piloté DCF |
Radiosveglia DCF | Budzik radiowy DCF
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski

2DCF-Funkwecker CK 1701
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ
hochwertigen Produkts der Marke ADE
entschieden, das intelligente Funktionen mit
einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit
diesem Funkwecker haben Sie die Uhrzeit stets
präzise im Blick. Die langjährige Erfahrung der
Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard
und bewährte Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen jederzeit ein entspanntes
Timing!
Ihr ADE Team
IM_Web_CK1701_201809_V2

3
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den siche-
ren Umgang und die Pflege des Artikels. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später
etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel
an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch
diese Anleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen oder
Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR
warnt vor schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren und
leichten Grades.

4DCF-Funkwecker CK 1701
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
HINWEIS warnt vor Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informati-
onen und allgemeine Hinweise.
Lieferumfang
DCF-Funkwecker
Batterien Typ R03 (AAA), 1,5 V (2x)
Bedienungsanleitung
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display.

5
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .............................................................................................3
Lieferumfang...........................................................................................4
Technische Daten...................................................................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................7
Sicherheit..................................................................................................7
Garantie ...................................................................................................10
Auf einen Blick.......................................................................................11
Inbetriebnahme....................................................................................14
Zeitsignal empfangen........................................................................14
Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display ........16
Uhrzeit manuell einstellen .......................................................16
Funkempfang des Zeitsignals manuell starten ................17
Standort wählen...........................................................................18
Wecken.................................................................................................... 20
Weckzeit einstellen .................................................................... 20
Geweckt werden ..........................................................................21
Sonstige Funktionen.......................................................................... 23

6DCF-Funkwecker CK 1701
Reinigen.................................................................................................. 24
Störung / Abhilfe................................................................................. 24
Konformitätserklärung ..................................................................... 25
Entsorgen............................................................................................... 26
Technische Daten
Modell: DCF-Funkwecker CK 1701
Batterie: 2x R03 (AAA) / 1,5 V
Bemessungsstrom: < 50 mA
Maße: 85 x 87 x 50 mm
Inverkehrbringer
(keine Service-Adresse):
Waagen-Schmitt GmbH
Hammer Steindamm 27-29
22089 Hamburg, Germany
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbes-
sert. Aus diesem Grund sind Design- und technische Änderungen
jederzeit möglich.

7
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Funkwecker empfängt sein Zeitzeichen vom deutschen
Zeitzeichensender DCF77. Der Wecker ist ausschließlich für den
Privatgebrauch in trockenen Innenräumen konzipiert.
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Artikels unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.

8DCF-Funkwecker CK 1701
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern vorgenommen werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden
beaufsichtigt.
Batterien können bei Verschlucken lebensge-
fährlich sein. Bewahren Sie Artikel und Batte-
rien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden.
GEFAHR für Kinder
Kinder von Verpackungsmaterial fernhalten. Bei Verschlucken
besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR von Brand⁄Verbrennung und⁄oder
Explosion
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Bat-
terien. Batterien nur durch denselben oder einen gleichwerti-
gen Batterietyp ersetzen.„Technischen Daten“´beachten.

9
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reakti-
viert, auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurz-
geschlossen werden. Ansonsten besteht erhöhte Explosions-
und Auslaufgefahr, außerdem können Gase entweichen!
Kontakt der Batterieüssigkeit mit Haut, Augen und Schleim-
häuten vermeiden. Bei Kontakt betroene Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser ausspülen und umgehend einen Arzt
aufsuchen.
VORSICHT vor Sachschäden
Wecker vor starken Stößen, Erschütterungen und Feuchtig-
keit schützen.
Batterien aus dem Artikel nehmen, wenn diese verbraucht
sind oder Wecker länger nicht benutzt werden soll. So ver-
meiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Bein Einsetzen und Wechseln der Batterien auf die richtige
Polarität(+/-) achten.
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen, indem
diese z. B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonnenein-
strahlung gelagert werden. Erhöhte Auslaufgefahr!
Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen
reinigen.

10 DCF-Funkwecker CK 1701
Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschied-
lichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinan-
der verwenden.
Keine Änderungen an dem Artikel vornehmen. Reparaturen
nur von einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Unsachge-
mäß durchgeführte Reparaturen können erhebliche Gefähr-
dungen für den Benutzer verursachen.
An der Unterseite des Weckers benden sich Gerätefüße. Da
Oberächen aus den verschiedensten Materialien bestehen
und mit den unterschiedlichsten Pegemitteln behan-
delt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoe Bestandteile enthalten, die die
Gerätefüße angreifen und aufweichen. Ggf. eine rutschfeste
Unterlage unter den Wecker legen.
Garantie
Die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 2 Jahre ab Kauf-
datum die kostenfreie Behebung von Mängeln aufgrund Mate-
rial- oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kaufbeleg
(unter Angabe des Reklamationsgrundes) an Ihren Händler
zurück.

11
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
2
1
Auf einen Blick
1Taste SNOOZE/LIGHT für Display-Beleuchtung und
SNOOZE-Funktion
2Uhrzeit
3Symbol für Funkempfang
4Eingestellte Weckzeiten AL1 und AL2
5Symbole für aktivierte Weckfunktion
2
1
3
4
5

12 DCF-Funkwecker CK 1701
6Auswahlschalter AL1/AL2 für Weckzeit-Einstellung und
Weckzeit-Anzeige
7Taste 12/24: 12- oder 24-Stundenanzeige einstellen
8Taste DOWN: Verringern von Werten
14
7
8
9
10
13
12
6
11

13
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
9Lautsprecher
10 Batteriefach, 2x R03 (AAA), 1,5 V
11 Batteriefachdeckel
12 Taste UP:
Erhöhen von Werten
Funkempfang zum Zeitzeichen-Sender manuell
starten/unterbrechen
13 Taste SET:
Manuelle Zeiteinstellung vornehmen
Gemachte Einstellungen speichen
Weckfunktion aktivieren/deaktivieren
14 Schalter SET: Einzustellende Werte auswählen
(Uhrzeit: SETTIME oder Weckzeit: SETALM)

14 DCF-Funkwecker CK 1701
Inbetriebnahme
1. Verschlusslasche in Richtung Batteriefach schieben und
Batteriefachdeckel abnehmen.
2. Batterien so einlegen, wie auf dem Boden des Batteriefachs
abgebildet. Auf die richtige Polarität (+/-) achten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
Sobald die Batterien eingelegt sind, schaltet der Wecker auf Emp-
fang, siehe nächstes Kapitel.
Hinweise zum Batterienwechsel:
Nur den Batterietyp verwenden, der in den„Technischen
Daten“ angegeben ist.
Immer alle Batterien auswechseln.
Alte Batterien umweltgerecht entsorgen, siehe„Entsorgen“.
Zeitsignal empfangen
Wenn die Batterien eingelegt sind, werden für einen kurzen
Moment sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet und ein
Piepton ertönt.

15
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei die Funk-
wellen-Anzahl die Qualität des Empfangs anzeigt: Je
mehr Funkwellen im Display angezeigt werden, desto
besser ist der Empfang.
Sobald das Zeitsignal in ausreichender Stärke empfangen wurde,
wird im Display die Uhrzeit angezeigt.
Der Funkwecker schaltet ab sofort mehrmals in jeder Nacht auto-
matisch auf Empfang. Dabei wird die angezeigte Zeit mit der vom
Zeitzeichen-Sender empfangenen verglichen und ggf. korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen, bricht der
Funkwecker nach einigen Minuten den Empfangsvorgang ab und
das Funkturm-Symbol erlöscht.
Der Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu
gestartet. Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der
Startzeit„00:00“) normal weiter.

16 DCF-Funkwecker CK 1701
Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display
1. Prüfen, ob der Standort des Funkweckers geeignet ist, sie-
he „Standort wählen“.
2. Empfangsvorgang nochmals manuell starten, siehe „Fun-
kempfang manuell starten“.
3. Abwarten, bis der Wecker zu einem späteren Zeitpunkt
automatisch wieder auf Empfang schaltet.
4. Einstellungen manuell vornehmen, wenn am Standort der
Empfang nicht möglich ist, siehe „Uhrzeit und Datum ma-
nuell einstellen“.
Uhrzeit manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als ca.
60 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang automa-
tisch beendet und Sie müssen ihn wiederholen.
1. Schalter SET auf SET TIME schieben.
2. Taste SET drücken. Im Display blinkt „00“ für die Zeitzone, in
der Sie sich befinden („00“ ist die Standardeinstellung für das
europäische Festland).

17
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
3. Taste SET drücken.
4. Mit der Taste UP oder DOWN die aktuelle Stundenzeit
einstellen.
5. Taste SET drücken.
6. Mit der Taste UP oder DOWN die aktuelle Minutenzeit
einstellen.
7. SET drücken, um den Vorgang zu beenden.
8. Schalter SET auf LOCK schieben.
Funkempfang des Zeitsignals manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr
angezeigt, werden die Funksignale des Zeitzeichen-Sen-
ders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige läuft
dennoch präzise weiter.
−Taste UP gedrückt halten, bis Funksignal-Symbol im Display
angezeigt wird.
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Empfangs-Sym-
bol nach einigen Minuten wieder ausgeblendet und die
Uhrzeit im Display läuft normal weiter.

18 DCF-Funkwecker CK 1701
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der Funkwecker auf
die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben Sie bereits
manuelle Zeiteinstellungen vorgenommen, werden diese
automatisch angepasst.
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Wecker vor Staub, Stößen, extremen Tempera-
turen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuch-
tigkeit schützen und ausschließlich in einem
trockenen, geschlossenen Raum aufstellen.
Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und Monitoren hal-
ten. Auch Basisstationen von schnurlosen Telefonen sollten
sich nicht in unmittelbarer Nähe des Funkweckers benden.
Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen Einzelfall
vorkommen, dass der Wecker Signale von einem anderen
Zeitzeichen-Sender empfängt oder sogar abwechselnd von
zwei Zeitzeichen-Sendern. Das ist kein Gerätefehler. In die-
sem Fall den Standort des Weckers wechseln.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangsstörun-
gen verursachen.

19
Deutsch
DCF-Funkwecker CK 1701
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des
Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten.
Über den Zeitzeichensender DCF77
Dieser Funkwecker erhält seine Funksignale vom Zeitzeichen-
sender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwellenfrequenz von
77,5 kHz die genaue und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik
Deutschland aus. Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt
am Main und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km
die meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den erfor-
derlichen Funksignalen.
Sobald der Funkwecker mit Strom versorgt wird, schaltet er auf
Empfang und sucht das Signal vom Sender DCF77. Wurde das
Zeitsignal in ausreichender Stärke empfangen, werden im Display
Datum und Uhrzeit angezeigt.
Der Funkwecker schaltet sich mehrmals täglich ein und synchro-
nisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sender DCF77. Im
Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem starken Gewitter, läuft
das Gerät präzise weiter und schaltet dann zur nächsten vorgese-
henen Zeit wieder automatisch auf Empfang.

20 DCF-Funkwecker CK 1701
Wecken
Sie können mit dem Wecker zwei unterschiedliche Weckzeiten
einstellen z.B. eine für morgens und eine für mittags. Die Weck-
zeiten können einzeln oder gleichzeitig aktiv sein.
Weckzeit einstellen
1. Schalter AL auf die gewünschte Stellung schieben:
−AL1: Weckzeit 1 einstellen
−AL2: Weckzeit 2 einstellen
−AL1/AL2: Weckzeit 1 und 2 einstellen:
2. SET-Schalter auf SETALM schieben.
3. Taste SET drücken. Die Stundenziffer von AL1 oder AL2 (je
nach gewählter Weckzeit) blinkt.
4. Mit UP oder DOWN die gewünschte Weckstunde einstellen.
Wenn Sie UP oder DOWN gedrückt halten, erfolgt der
Vor- bzw. Rücklauf der angezeigten Werte schneller.
5. Taste SET drücken. Die Minutenziffer blinkt.
6. Mit UP oder DOWN die gewünschte Weckminute einstellen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ADE Alarm Clock manuals