ADE C K 1714 User manual

Bedienungsanleitung
CK 1714
Operating instructions | Instrucciones de operación |
Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
DCF-Funkwecker
DCF Radio-controlled alarm clock | Despertador
radio controlado DCF | Réveil radio-piloté DCF |
Radiosveglia DCF | Budzik radiowy DCF
DE
EN
ES
FR
IT
PL

2
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ
hochwertigen Produkts der Marke ADE
entschieden, das intelligente Funktionen
mit einem außergewöhnlichen Design
vereint. Mit diesem Funkwecker haben
Sie die Uhrzeit stets präzise im Blick. Die
langjährige Erfahrung der Marke ADE
stellt eine technisch hohen Standard und
bewährte Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen jederzeit ein
entspanntes Timing!
Ihr ADE Team
IM_Web_CK1714_201803_V2

3
DE
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung be-
schreibt den sicheren Umgang
und die Pflege des Artikels.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen
weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung
mit. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung kann zu Verletzungen oder Schä-
den am Artikel führen.

4
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung
mit dem Wort GEFAHR warnt vor
schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit
dem Wort WARNUNG warnt vor
Verletzungen mittleren und leich-
ten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung
mit dem Wort HINWEIS warnt vor
Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet
zusätzliche Informationen und
allgemeine Hinweise.

5
DE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ..........................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................6
Sicherheit...............................................................6
Auf einen Blick ...................................................10
Lieferumfang......................................................12
Inbetriebnahme ................................................12
Zeitsignal empfangen.....................................13
Über den Zeitzeichensender DCF77..........20
Wecken..................................................................21
Sonstige Funktionen .......................................23
Reinigen................................................................25
Störung und Abhilfe ........................................26
Technische Daten..............................................27
Konformitätserklärung ...................................28
Garantie ................................................................29
Entsorgen.............................................................29

6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Funkwecker empfängt sein Zeitzeichen
vom deutschen Zeitzeichensender DCF77. Der
Wecker ist ausschließlich für den Privatgebrauch
in trockenen Innenräumen konzipiert.
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8Jahren
und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Artikels unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.

7
DE
Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern vorgenommen werden,
es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.
Batterien können bei Verschlucken lebens-
gefährlich sein. Artikel und Batterien für
Kleinkinder unerreichbar aufbewahren. Falls
Batterien verschluckt wurden, sofort medi-
zinische Hilfe in Anspruch nehmen.
GEFAHR für Kinder
Kinder von Verpackungsmaterial fernhalten.
Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR von Brand⁄Verbrennung und⁄
oder Explosion
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus-
wechseln der Batterien. Batterien nur durch
denselben oder gleichwertigen Batterietyp
ersetzen.„Technische Daten“ beachten.

8
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen
Mitteln reaktiviert, auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden. Ansonsten erhöhte Explosions-
und Auslaufgefahr, außerdem können Gase
entweichen!
Kontakt der Batterieüssigkeit mit Haut,
Augen und Schleimhäuten vermeiden.
Bei Kontakt betroene Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser ausspülen und
umgehend Arzt aufsuchen.
VORSICHT vor Sachschäden
Wecker vor starken Stößen, Erschütterun-
gen und Feuchtigkeit schützen.
Batterien aus dem Artikel nehmen, wenn
diese verbraucht sind oder Wecker länger
nicht benutzt werden soll. Vermeidet
Schäden, die durch Auslaufen entstehen
können.

9
DE
Bein Einsetzen und Wechseln der Batterien
auf die richtige Polarität(+/-) achten.
Batterien keinen extremen Bedingungen
aussetzen, indem diese z. B. auf Heizkörpern
oder unter direkter Sonneneinstrahlung
gelagert werden. Erhöhte Auslaufgefahr!
Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor
dem Einlegen reinigen.
Nur Batterien des gleichen Typs einset-
zen, keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander
verwenden.
Keine Änderungen an dem Artikel vorneh-
men. Reparaturen nur von einer Fachwerk-
statt durchführen lassen. Unsachgemäß
durchgeführte Reparaturen können
erhebliche Gefährdungen für den Benutzer
verursachen.

10
Auf einen Blick
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10

11
DE
1Wecktaste ALARM ON/OFF
2Sensorfeld für Beleuchtung/SNOOZE
3Uhrzeit
4Datum / Innentemperatur (°C oder °F)
5Taste +/– zum Einstellen von Werten
6Taste ALARM für Weckzeit-Eingabe
7Taste TIME für manuelle Zeiteinstellung
8Taste WAVE (Rückseite)
9Funksignal-Symbol Zeitzeichen-Sender
10 Batteriefach, 2x LR03/AAA (Rückseite)
Ziehen Sie die Schutzfolie vom
Display.

12
Lieferumfang
Funkwecker
Batterien Typ LR03 (AAA), 1,5 V (2x)
Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Für den Gebrauch benötigen Sie zwei Batterien
des Typs LR03 (AAA), 1,5 V.
1. Batteriefachdeckel nach oben abziehen.
2. Batterien so einlegen, wie auf dem Boden
des Batteriefachs abgebildet. Auf die rich-
tige Polarität (+/-) achten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und
nach unten drücken. Batteriefachdeckel
muss hörbar einrasten.
Sobald die Batterien eingelegt sind, schaltet der
Wecker auf Empfang, siehe nächstes Kapitel.

13
DE
Hinweise zum Batterienwechsel:
Nur den Batterietyp verwenden, der in den
„Technischen Daten“ angegeben ist.
Immer alle Batterien auswechseln.
Alte Batterien umweltgerecht entsorgen,
siehe „Entsorgen“.
Zeitsignal empfangen
Wenn die Batterien eingelegt sind, werden für
einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im
Display eingeblendet, das Display wird beleuch-
tet und ein Piepton ertönt.
Kurz darauf wird im Display die gemessene
Raum-Temperatur angezeigt.
Danach schaltet der Wecker auf Empfang, wobei
die Funkwellen-Anzahl die Qualität des Emp-
fangs anzeigt.

14
Je mehr Funkwellen im Display an-
gezeigt werden, desto besser ist der
Empfang.
Sobald das Zeitsignal in ausreichender Stärke
empfangen wurde, wird im Display außerdem
die Uhrzeit und
das Datum angezeigt.
Der Funkwecker schaltet ab sofort mehrmals in
jeder Nacht automatisch auf Empfang. Dabei
wird die angezeigte Zeit mit der vom Zeitzei-
chen-Sender empfangenen verglichen und ggf.
korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal emp-
fangen, bricht der Funkwecker nach einigen
Minuten den Empfangsvorgang ab und das
Funkturm-Symbol erlöscht. Der Empfangs-
vorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt
neu gestartet. Die Uhrzeit läuft in diesem Fall

15
DE
(ausgehend von der Startzeit„00:00“) normal
weiter.
Checkliste bei fehlender Datenanzeige
im Display
1. Prüfen, ob der Standort des Funkweckers
geeignet ist, siehe „Standort wählen“.
2. Empfangsvorgang nochmals manuell
starten, siehe „Funkempfang manuell
starten“.
3. Abwarten, bis der Wecker zu einem spä-
teren Zeitpunkt automatisch wieder auf
Empfang schaltet.
4. Einstellungen manuell vornehmen,
wenn am Standort der Empfang nicht
möglich ist, siehe „Uhrzeit und Datum
manuell einstellen“.

16
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken
mehr als ca. 20 Sekunden liegen,
wird der Einstellvorgang automa-
tisch beendet.
1. Taste TIME gedrückt halten, bis im Display
die Anzeige für das 12- oder 24-Stun-
den-Uhrzeitformat blinkt.
2. Mit der Taste +/– gewünschtes Zeitformat
(„12H“ oder „24H“) einstellen.
3. TIME drücken, um Einstellung zu speichern.
Im Display blinkt „00“ für Zeitzone
4. Weiter vorgehen, wie beschrieben:
−Mit + oder – den gewünschten Wert
einstellen.
−Jeweils TIME drücken, um eine Einstel-
lung zu speichern.

17
DE
5. Folgende Einstellungen nacheinander
durchführen:
−Zeitzone („00“ ist Standardeinstellung
für das europäische Festland).
−Stundenzeit
−Minutenzeit
6. Abschließend TIME drücken, um Vorgang zu
beenden.
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksi-
gnal-Symbol nicht mehr angezeigt,
werden die Funksignale des Zeitzei-
chen-Senders nicht mehr empfangen.
Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch
präzise weiter.
−Taste WAVE (Rückseite ) gedrückt halten, bis
der Funkempfang gestartet wird.

18
Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das
Empfangs-Symbol nach einigen Minuten
ausgeblendet und die Uhrzeit im Display
läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der
Funkwecker auf die Uhrzeit des Zeit-
zeichen-Senders ein. Haben Sie bereits
manuelle Zeit- und Datumseinstellungen
vorgenommen, werden diese angepasst.
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Wecker vor Staub, Stößen,
extremen Temperaturen, direk-
ter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit schützen und aus-
schließlich in einem trockenen,
geschlossenen Raum aufstellen.

19
DE
Abstand zu Fernsehgeräten, Computern
und Monitoren halten. Auch Basisstationen
von schnurlosen Telefonen sollten sich nicht
in unmittelbarer Nähe des Funkweckers
benden.
Abhängig von Ihrem Standort kann es im
seltenen Einzelfall vorkommen, dass der
Wecker Signale von einem anderen Zeit-
zeichen-Sender empfängt oder sogar ab-
wechselnd von zwei Zeitzeichen-Sendern.
Das ist kein Gerätefehler. In diesem Fall den
Standort des Weckers wechseln.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann
Empfangsstörungen verursachen.
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen
Abschaltungen des Senders kommen, z. B.
wegen Wartungsarbeiten.

20
Über den Zeitzeichensender
DCF77
Dieser Funkwecker erhält seine Funksignale
vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt
auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die
genaue und offizielle Uhrzeit der Bundesrepu-
blik Deutschland aus. Der Sender steht in Main-
flingen bei Frankfurt am Main und versorgt mit
seiner Reichweite von bis zu 2000 km die mei-
sten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit
den erforderlichen Funksignalen. Sobald der
Funkwecker mit Strom versorgt wird, schaltet er
auf Empfang und sucht das Signal vom Sender
DCF77. Wurde das Zeitsignal in ausreichender
Stärke empfangen, werden im Display Datum
und Uhrzeit angezeigt. Der Funkwecker schaltet
sich mehrmals täglich ein und synchronisiert die
Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sender DCF77.
Table of contents
Languages:
Other ADE Alarm Clock manuals