Aeca StecaGrid Vision User manual

PHOTOVOLTAIK – PHOTOVOLTAIC – PHOTOVOLTAIQUE – FOTOVOLTAICA
StecaGrid Vision
Fernanzeige • remote indication •
télé-affichage • display remoto
Handbuch
Manual
Manuel
Manuale
734.144 | Z03 | 10.48 | Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
DE/EN/FR/IT

2734.144 | 10.48
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................3
1 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................4
2 Zu dieser Anleitung................................................4
2.1 Inhalt............................................................................4
2.2 Zielgruppe.................................................................... 4
2.3 Kennzeichnungen und Symbole ...................................4
3 Lieferumfang .........................................................5
4 Installation ............................................................6
4.1 Montage ......................................................................6
4.2 Demontage ..................................................................6
5 Aufbau und Funktion.............................................7
5.1 Aufbau .........................................................................7
5.2 Funktion .......................................................................8
6 Inbetriebnahme .....................................................9
6.1 Stromversorgung..........................................................9
6.2 Datenverbindung .........................................................9
6.3 Grundeinstellung........................................................10
7 Einschalten ..........................................................13
7.1 Tagesertrag System.....................................................13
7.2 Tagesertrag Wechselrichter ........................................13
8 Hauptmenü ..........................................................14
8.1 Leistungen und Erträge abfragen ...............................14
8.2 Einstellungen..............................................................17
8.3 Alarmierung ...............................................................19
8.4 Information ...............................................................20
8.5 Fehler / Warnungen ...................................................21
9 Wartung ...............................................................21
10 Meldungen ..........................................................22
10.1Fehlermeldungen........................................................22
10.2Einstellungsfenster .....................................................25
11 Technische Daten .................................................28
12 Anhang.................................................................29
12.1Gewährleistung .......................................................... 29
12.2Haftungsausschluss .................................................... 30
13 Kontakt ................................................................30
Notizen.................................................................31
Inhalt
English........................................................................32
Français ......................................................................62
Italiano .......................................................................92
Zertifikate / Certificates / Certificats / Certificati......122

3
734.144 | 10.48
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie dieses Dokument gelesen
und verstanden haben.
Bewahren Sie dieses Dokument während der Lebensdauer des Geräts auf. Geben Sie
das Dokument an nachfolgende Besitzer oder Benutzer weiter.
Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. Ziehen Sie bei Unklarheiten eine (weitere)
Fachkraft hinzu.
Nur eine ausgebildete Elektrofachkraft darf das Gerät installieren, in Betrieb nehmen,
instand setzen und demontieren.
Wenn erkennbar ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z. B. bei
sichtbaren Beschädigungen), Gerät sofort vom Netz trennen.
Vorgeschriebene Einsatzbedingungen einhalten; siehe Abschnitt Technische Daten.
Vom Werk angebrachte Schilder und Kennzeichnungen niemals verändern, entfernen
oder unkenntlich machen.
Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Kinder und Personen mit physischen, senso-
rischen oder mentalen Beeinträchtigungen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•

4734.144 | 10.48
DE
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Fernanzeige ist ausschließlich für den Anschluss an Wechselrichter vom Typ
StecaGrid 10000 3ph vorgesehen. Mit der Fernanzeige werden die Wechselrichter einge-
stellt und ihre Betriebsdaten angezeigt.
2 Zu dieser Anleitung
2.1 Inhalt
Diese Anleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Demontage
der Fernanzeige StecaGrid Vision. Zu angeschlossene Komponenten sind die Anleitungen
der jeweiligen Hersteller zu beachten.
2.2 Zielgruppe
Zielgruppe dieses Dokuments sind:
Elektrofachkräfte, die das Gerät montieren, anschließen, in Betrieb nehmen und
demontieren.
Endbenutzer, die am Gerät Betriebsdaten ablesen.
2.3 Kennzeichnungen und Symbole
2.3.1 Warn- und Bedienungshinweise
Warn- und Bedienungshinweise beginnen mit einer Kombination aus Symbol und Si-
gnalwort, gefolgt vom Hinweistext.
Symbole
Symbol Beschreibung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Gefahr durch heiße Oberflächen
Hinweise zur Bedienung
Tab. 1: Symbole in Warn- und Bedienungshinweisen
Signalwörter
Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung
Gefahr schwere Körperverletzung oder Tod
Warnung leichte oder mittelschwere Körperverletzung
Vorsicht Sachschaden
Tab. 2: Signalwörter in Warn- und Bedienungshinweisen
Beispiel
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag! Alle Arbeiten dürfen nur am freigeschalteten Wechsel-
richter durchgeführt werden.
•
•

5
734.144 | 10.48
DE
2.3.2 Begriffe und Abkürzungen
Begriff /
Abkürzung Beschreibung
Abb. Abbildung
Elektrofachkraft Person mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum:
Montieren von Elektrogeräten
Herstellen und Anschließen von Stromversorgungsleitungen
Herstellen und Anschließen von Datenleitungen
•
•
•
Fernanzeige StecaGrid Vision
Pin Anschlussstift, Kontakt
System Photovoltaik-Anlage
Tab Tabelle
Tab. 3: Allgemeine Begriffe und Abkürzungen
2.3.3 Kennzeichnungen im Text
Kennzeichnung Beschreibung
•Aufzählung
Handlungsschritt: einzeln
1., 2., 3. ... Handlungsschritte: mehrere in Folge, Reihenfolge muss eingehalten
werden
√Voraussetzung für eine Handlung
kursiv Hervorhebung, leicht
Querverweis
•
•
fett Hervorhebung, stark
Courier Bezeichnung der Produktelemente, z. B. Tasten, Schalter, Anzeigen
<kursiv> Variable, Platzhalter
Tab. 4: Allgemeine Kennzeichnungen im Text
3 Lieferumfang
1 x Fernanzeige StecaGrid Vision
1 x Steckernetzteil
2 x COMBICON-Steckverbinder: 2-polig, 3-polig
1 x HARTING PushPull RJ45 10G, Nr. 09 45 145 1560: Push-Pull-Verriegelung, werk-
zeuglos konfektionierbar
3 x Wanddübel 6 mm mit Schrauben
•
•
•
•
•

6734.144 | 10.48
DE
4 Installation
4.1 Montage
WARNUNG
Stromschlag- und Brandgefahr bei Montage in feuchter Umgebung!
Der Montageort muss so beschaffen sein, dass die Schutzart des Geräts ausreichend ist;
siehe Abschnitt Technische Daten.
VORSICHT
Gefahr von Körperverletzung und Beschädigung des Gehäuses beim Bohren!
Gehäuse nicht als Bohrschablone verwenden.
Geeigneten Montageort wählen.
Oberes Befestigungsloch bohren.
Schraube eindrehen.
Gehäuse an Aussparung aufhängen und ausrichten.
Untere Befestigungslöcher / anzeichnen.
Gehäuse abnehmen.
Untere Befestigungslöcher bohren.
Gehäuse an Aussparung aufhängen.
Gehäuse an den unteren Befestigungslöchern / festschrauben.
1
2 3
4.2 Demontage
Fernanzeige in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage demontieren. Den
Daten-Bus bei Bedarf neu terminieren.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.

7
734.144 | 10.48
DE
5 Aufbau und Funktion
5.1 Aufbau
5.1.1 Front
2
3
4
5
1
Display
AUF-Taste
SET-Taste
ESC-Taste
AB-Taste
5.1.2 Anschlüsse Unterseite
1
2
3
4
5
+12 VGND
+12 V GND
AGND B
Nr. Schnittstelle Beschreibung
Anschluss für Steckernetzteil für mitgeliefertes Steckernetzteil
COMBICON DC-Schnittstelle für externes Netzteil
USB-Anschluss, nur Service intern –
COMBICON RS485-Schnittstelle für externes Datenkabel
RS485-Schnittstelle mit RJ45-Buchse Belegung (Pin →Signal):
1 →A; 2 →B; 8 →GND
3 ... 7 →nicht belegt

8734.144 | 10.48
DE
5.1.3 Verkabelung
An die Fernanzeige können bis zu 20 Wechselrichter angeschlossen werden. Die Kommu-
nikation zwischen Fernanzeige und Wechselrichtern erfolgt drahtgebunden über einen
RS485-Bus. Informationen zu den verwendeten Kabeln finden Sie im Handbuch des
StecaGrid 10000 3ph, Ausgabestand Z04 und höher.
5.2 Funktion
5.2.1 Bedientasten
Taste Funktion
(AUF-Taste) blättert im Menü nach oben
erhöht einen Wert
•
•
SET springt in ein Untermenü
bestätigt eine Einstellung
•
•
ESC springt eine Menüebene nach oben
verwirft eine Einstellung
•
•
(AB-Taste) blättert im Menü nach unten
erniedrigt einen Wert
•
•
Tab. 5: Funktionen der Bedientasten
5.2.2 Einstellungen
Datum / Zeit der internen Uhren von Fernanzeige und Wechselrichtern
Land: Mit dem Einstellen des Landes werden die örtlichen Vorgaben zum Einspeisen
in das Stromnetz festgelegt. Die Einstellung betrifft alle angeschlossenen Wechsel-
richter und ist auf Grund von Sicherheitsvorschriften zur Netzeinspeisung nur einmal
möglich.
Adressen der Wechselrichter
Sprache der im Display der Fernanzeige angezeigten Texte
Kontrast / Beleuchtung des Displays
5.2.3 Anzeige
Auslesen der in den Wechselrichtern gespeicherten Daten und Anzeigen von:
Leistung und Ertrag
aller Wechselrichter
einzelner Wechselrichter
Darstellung numerisch und grafisch
•
•
•
•
•
•–
–
•

9
734.144 | 10.48
DE
6 Inbetriebnahme
Hinweis
Beim Anschließen der Stromversorgung der Fernanzeige sowie der Datenkabel zwischen
Fernanzeige und Wechselrichtern muss keine Reihenfolge beachtet werden.
6.1 Stromversorgung
Die Stromversorgung muss folgende Bedingungen erfüllen:
Nennspannung: 12 V ±20 %
Maximale Leistungsaufnahme: ≤ 4 W
Das mitgelieferte Steckernetzteil erfüllt diese Bedingungen.
Stromversorgung anschließen
VORSICHT
Gefahr der Beschädigung oder Fehlfunktion.
Der mitgelieferte COMBICON-Stecker darf nur von geschultem Fachpersonal angeschlos-
sen werden.
Mitgeliefertes Steckernetzteil an die DC-Buchse anschließen
oder
externes Netzteil mittels mitgeliefertem COMBICON-Stecker an die COMBICON-Buch-
se anschließen.
Hinweis
Die Stromversorgungseingänge sind verpolungssicher. Wenn das externe Netzteil verpolt
angeschlossen wird, bleibt das Display der Fernanzeige dunkel.
6.2 Datenverbindung
Fernanzeige mit mitgeliefertem oder mit alternativem Datenkabel an den ersten
Wechselrichter anschießen. Mehr dazu im Handbuch des StecaGrid 10000 3ph,
Ausgabestand Z04 und höher.
√
√

10 734.144 | 10.48
DE
6.3 Grundeinstellung
An der neu angeschlossenen Fernanzeige müssen einige Grundeinstellungen durchge-
führt werden. Dies erfolgt in einer geführten Inbetriebnahme. Dabei gilt:
Die geführte Inbetriebnahme startet wenn:
die Grundeinstellungen der Fernanzeige noch nicht durchgeführt wurden und
die Fernanzeige das 1. Mal eingeschaltet wird.
die Fernanzeige länger als 2 Tage stromlos war.
Es werden die Grundeinstellungen von Fernanzeige und Wechselrichtern durchge-
führt.
An jedem Wechselrichter muss eine Adresse im Bereich von 1 – 20 eingestellt sein.
Jede Adresse darf im System nur einmal vergeben werden. Mehr dazu im Handbuch
des StecaGrid 10000 3ph, Ausgabestand Z04 und höher.
Nachfolgend sind die Display-Anzeigen der geführten Inbetriebnahme beschrieben.
6.3.1 Sprache
Wählen Sie im Fenster Set Language mit den AUF-
und AB-Tasten eine Sprache aus und bestätigen Sie mit
der SET-Taste.
Hinweis
Die Sprachen sind in der Landessprache ange-
zeigt.
6.3.2 Uhrzeit & Datum
Im nächsten Schritt müssen die Uhrzeit, das Format
der Uhrzeit, das Datum und das Datumsformat einge-
stellt werden.
Mit den AUF- und AB-Tasten können Sie zwischen den
Werten blättern und einen Wert mit der SET-Taste
wählen. Gleichzeitig gelangt man mit der SET-Taste
zum nächsten Wert.
Haben Sie alle Werte eingestellt, müssen Sie zum Spei-
chern ein weiteres Mal die SET-Taste drücken.
Die Werte werden in folgender Reihenfolge durchlau-
fen:
Uhrzeit: Stunden
Uhrzeit: Minuten
Uhrzeit: Format (12 / 24)
Datum: Jahr
Datum: Monat
Datum: Tag
Datum: Format (Tag Monat Jahr; Monat Tag Jahr; Jahr
Monat Tag)
•–
–
•
•

11
734.144 | 10.48
DE
6.3.3 Anzahl und Adressen der Wechselrichter eintragen
Im nächsten Schritt müssen Anzahl und Adressen der
Wechselrichter in einer Liste eingetragen werden:
Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten die Anzahl
der Wechselrichter.
Bestätigen Sie mit der SET-Taste.
Die Adressenliste enthält die gewählte Anzahl an
Wechselrichtern, das Adressfeld von Wechselrich-
ter 1ist aktiv.
Stellen Sie mit den AUF- und AB-Tasten eine der
Wechselrichter-Adressen ein.
Bestätigen Sie mit der SET-Taste. Das Adressfeld
von Wechselrichter 2ist aktiv (falls vorhanden).
Schritte 3. und 4. wiederholen, bis alle Wechsel-
richter-Adressen eingetragen sind. Es folgt :
Einstellen des Landes (siehe folgenden
Abschnitt Ländereinstellung; ggf. mehrere
Sekunden Wartezeit mit Ansicht Tageser-
trag System).
Sprung in die Adressenliste zum ersten falsch
eingetragenen Wechselrichter, wenn Adressen
mehrfach vergeben wurden.
Adressenliste ab dem ersten falsch eingetra-
genen Wechselrichter bis zum Ende durchlau-
fen!
Hinweis
Den Einträgen in der Liste ist nach Schritt 2. noch kein
konkreter Wechselrichter zugeordnet. Dies geschieht
erst mit Schritt 4.
1.
2.
3.
4.
5.
-
-

12 734.144 | 10.48
DE
6.3.4 Ländereinstellung
HINWEIS
Mit dem Einstellen des Landes werden die örtlichen Vorgaben zum Einspeisen in das
Stromnetz festgelegt. Auf Grund von Sicherheitsvorschriften zur Netzeinspeisung ist
das Einstellen des Landes nur einmal möglich und kann nachträglich nicht geändert
werden.
Die Fernanzeige fragt die gesetzten und unterstützten Länder der Wechselrichter ab.
Dabei können 4 Fälle auftreten:
Fall 1: Bei keinem Wechselrichter ist ein Land gesetzt (standard)
1. Land mit AUF / AB auswählen (Abb. links).
Hinweis: Wenn Ihr Land nicht angezeigt wird,
Land mit möglichst ähnlichen Werten eingeben;
siehe Ländertabelle in den Technische Daten der
Anleitung des StecaGrid 10000 3ph.
2. SET drücken. Die Sicherheitsabfrage erscheint.
3. Bestätigen wählen (Abb. links).
4. SET drücken. Die Ansicht Tagesertrag System
wird angezeigt.
Fall 2: An den Wechselrichtern sind unterschiedliche Länder gesetzt
Siehe Abschnitt Einstellungsfenster / Ländereinstellung im Kapitel Meldungen.
Fall 3: An den Wechselrichtern steht keine gemeinsame Länderaus-
wahl zur Verfügung
Siehe Abschnitt Einstellungsfenster / Ländereinstellung im Kapitel Meldungen.
Fall 4: An den Wechselrichtern ist ab Werk ein Land voreingestellt
Wenn ab Werk ein Land voreingestellt ist, wird die Ländereinstellung nicht abgefragt
(Länderauswahl wird nicht angezeigt).
Überprüfen Sie unter Einstellungen / Land, ob das richtige Land voreingestellt
ist. Wenn nicht, benachrichtigen Sie einen Service-Techniker, um die Ländereinstel-
lung zurückzusetzen.

13
734.144 | 10.48
DE
7 Einschalten
Wird die Fernanzeige an die Spannungs-Versorgung
angeschlossen, zeigt das Display zuerst das Start-Logo
und danach die Ansicht Tagesertrag System.
Liegen Störungen vor, bleibt das Steca-Logo sichtbar.
7.1 Tagesertrag System
Die Ansicht Tagesertrag System verschafft einen
Überblick über den aktuellen Zustand aller Wech-
selrichter. Links oben wird die aktuelle aufaddierte
Leistung aller Wechselrichter angezeigt. Rechts oben
werden der Ertrag des aktuellen Tages (E-Heute) und
der Gesamtertrag (E-Gesamt) aller Wechselrichter
angezeigt. In der Mitte wird die Ertragskurve des aktu-
ellen Tages dargestellt.
Anhand der Ertragskurve kann man erkennen, zu wel-
cher Uhrzeit, welche Erträge erwirtschaftet wurden.
Links unten wird angezeigt, wie viele der adressierten
Wechselrichter im Moment aktiv sind und einspeisen.
Rechts unten werden das Datum und die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
Stehen noch keine aktuellen Werte zur Verfügung, weil
die Fernanzeige noch nicht alle Werte abgefragt hat,
wird eine Sanduhr angezeigt.
Kann die Fernanzeige mit keinem Wechselrichter
kommunizieren, wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben.
Ist über den USB-Anschluss ein Gerät, z. B. ein PC, an
die Fernanzeige angeschlossen, informiert die Mel-
dung USB-Mode aktiv darüber. So lange das Gerät
angeschlossen ist, kann die Fernanzeige keine Werte
von den Wechselrichtern abfragen.
7.2 Tagesertrag Wechselrichter
Sie können sich den Tagesertrag eines ausgewählten
Wechselrichters anzeigen lassen. Aus der Ansicht Ta-
gesertrag System wechseln Sie mit den AUF- und
AB-Tasten in die Ansicht Tagesertrag Wechsel-
richter und drücken SET. Mit den AUF- und AB-Ta-
sten können Sie durch die Wechselrichter blättern.
Welcher Wechselrichter ausgewählt ist, wird über der
Tageskurve angezeigt.
Kann der ausgewählte Wechselrichter nicht abgefragt
werden, informiert die Meldung Wechselrichter
nicht verfügbar darüber.
Ist über den USB-Anschluss ein Gerät, z. B. ein PC, an
die Fernanzeige angeschlossen, informiert die Mel-
dung USB-Mode aktiv darüber. So lange das Gerät
angeschlossen ist, kann die Fernanzeige keine Werte
von den Wechselrichtern abfragen.
Mit der ESC-Taste wechseln Sie zurück in die Ansicht
System.

14 734.144 | 10.48
DE
8 Hauptmenü
Aus den Ansichten Tagesertrag System oder Ta-
gesertrag Wechselrichter wechseln Sie mit der
SET-Taste in das Hauptmenü. Durch die Menüeinträge
kann mit den AUF- und AB-Tasten geblättert werden.
Mit der SET-Taste wechseln Sie in das Untermenü des
jeweiligen Menüeintrages. Mit der ESC-Taste wech-
seln Sie zurück in die höhere Menüebene. Sind Sie im
Hauptmenü, wechseln Sie mit der ESC-Taste zurück in
die Ansicht System bzw. Wechselrichter.
8.1 Leistungen und Erträge abfragen
Hinweis
Enthält ein System viele Wechselrichter, kann es beim Wechseln zwischen den nachfol-
gend beschriebenen Anzeigen wegen hohen Datenaufkommens zu Verzögerungen bis
30 s kommen.
8.1.1 Leistung
Über das Untermenü Leistung können Sie sich die
Leistung des Systems oder einzelner Wechselrichter1)
anzeigen lassen.
1) Nur Systeme mit mehr als 1 Wechselrichter
System
In dieser Ansicht wird die aktuelle aufaddierte Leistung
aller Wechselrichter angezeigt. Diese entspricht der
Angabe der Leistung in der Ansicht System.
Wechselrichter
In dieser Ansicht wird die aktuelle Leistung des ausge-
wählten Wechselrichters angezeigt. Mit den AUF- und
AB-Tasten kann durch die Wechselrichter geblättert
werden.

15
734.144 | 10.48
DE
8.1.2 Ertrag
Über das Untermenü Ertrag können Sie sich die
Erträge des Gesamtsystems oder einzelner Wechsel-
richter anzeigen lassen.
Dabei können Sie zwischen unterschiedlichen Zeiträu-
men wählen:
System gesamt
System Jahr
System Monat
System Tag
Wechselrichter gesamt 1)
Wechselrichter Jahr 1)
Wechselrichter Monat 1)
Wechselrichter Tag 1)
Stehen noch nicht alle Informationen zur Verfügung,
weil die Fernanzeige noch nicht alle Werte abgefragt
hat, wird eine Sanduhr angezeigt.
Kann mit einzelnen oder allen Wechselrichtern nicht
kommuniziert werden, wird eine entsprechende Mel-
dung angezeigt.
Ist über den USB-Anschluss ein Gerät, z. B. ein PC, an
die Fernanzeige angeschlossen, informiert die Mel-
dung USB-Mode aktiv darüber. So lange das Gerät
angeschlossen ist, kann die Fernanzeige keine Werte
von den Wechselrichtern abfragen.
1) Nur Systeme mit mehr als 1 Wechselrichter
•
•
•
•
•
•
•
•
System gesamt
Unter diesem Menüeintrag wird der jährliche Gesamt-
ertrag aller Wechselrichter in einem Balkendiagramm
angezeigt. Dabei gilt:
Jeder Balken repräsentiert ein Jahr.
Das Diagramm beginnt mit dem Jahr, in dem das
erste Mal ein Ertrag erwirtschaftet wurde und
endet mit dem aktuellen Jahr.
Es können 30 Balken / Jahre gleichzeitig dargestellt
werden.
Über dem Balkendiagramm steht der Gesamtertrag
aller Jahre.
•
•
•
•
System Jahr
Unter diesem Menüeintrag wird der Gesamtertrag aller
Wechselrichter im aktuellen Jahr angezeigt. Die Erträge
der einzelnen Monate dieses Jahres werden als Bal-
kendiagramm angezeigt. Mit den AUF- und AB-Tasten
kann durch die letzten 20 Jahre geblättert werden.

16 734.144 | 10.48
DE
System Monat
Unter diesem Menüeintrag wird der aufaddierte Ertrag
aller Wechselrichter des ausgewählten Monats ange-
zeigt. Die Erträge der einzelnen Tage dieses Monats
werden als Balkendiagramm angezeigt. Die Anzahl der
Tage in diesem Monat wird berücksichtigt (30, 31 oder
28/29). Mit den AUF- und AB-Tasten kann durch die
letzten 12 Monate geblättert werden. Beim Wechsel
von Januar auf Dezember oder umgekehrt, wird der
Jahreswechsel berücksichtigt.
System Tag
Unter diesem Menüeintrag wird der aufaddierte
Ertrag aller Wechselrichter für den ausgewählten Tag
angezeigt. Der Ertragsverlauf über den Tag wird in
einem Balkendiagramm angezeigt. Mit den AUF- und
AB-Tasten kann durch die letzten sieben Tage geblät-
tert werden. Ein Monats- oder Jahreswechsel wird
berücksichtigt.
Wechselrichter gesamt
Unter diesem Menüeintrag wird der jährliche Gesamt-
ertrag des ausgewählten Wechselrichters in einem
Balkendiagramm angezeigt. Dabei gilt:
Jeder Balken repräsentiert ein Jahr.
Das Diagramm beginnt mit dem Jahr, in dem das
erste Mal ein Ertrag erwirtschaftet wurde und
endet mit dem aktuellen Jahr.
Es können 30 Balken / Jahre gleichzeitig dargestellt
werden.
Über dem Diagramm steht der Gesamtertrag aller
Jahre als Zahl.
Mit den AUF- und AB-Tasten kann der nächste bzw.
der vorherige Wechselrichter ausgewählt werden.
•
•
•
•
•
Wechselrichter Jahr
Unter diesem Menüeintrag wird der Ertrag des ausge-
wählten Wechselrichters im aktuellen Jahr angezeigt.
Die Erträge der einzelnen Monate dieses Jahres werden
als Balkendiagramm angezeigt. Mit den AUF- und AB-
Tasten kann zwischen den Wechselrichtern geblättert
werden.

17
734.144 | 10.48
DE
Wechselrichter Monat
Unter diesem Menüeintrag wird der Ertrag des aus-
gewählten Wechselrichters des aktuellen Monats an-
gezeigt. Die Erträge der einzelnen Tage dieses Monats
werden als Balkendiagramm angezeigt. Die Anzahl der
Tage in diesem Monat wird berücksichtigt (30, 31 oder
28/29). Mit den AUF- und AB-Tasten kann zwischen
den Wechselrichtern geblättert werden.
Wechselrichter Tag
Unter diesem Menüeintrag wird der Ertrag des
ausgewählten Wechselrichters für den aktuellen Tag
angezeigt. Den Ertragsverlauf über den Tag wird in
einem Balkendiagramm angezeigt. Mit den AUF- und
AB-Tasten kann zwischen den Wechselrichtern geblät-
tert werden.
8.2 Einstellungen
Im Untermenü Einstellungen können Sie die fol-
genden Systemeinstellungen ändern.
Datum und Zeit
Sprache
Land
Kontrast
Beleuchtung Display
Adressen Wechselrichter
•
•
•
•
•
•
Datum/Zeit
Hier können die Uhrzeit, das Format der Uhrzeit, das
Datum und das Datumsformat geändert werden.
Mit den AUF- und AB-Tasten können Sie zwischen den
Werten blättern und einen Wert mit der SET-Taste
wählen. Gleichzeitig gelangt man mit der SET-Taste
zum nächsten Wert.
Haben Sie alle Werte eingestellt, müssen Sie zum Spei-
chern ein weiteres Mal die SET-Taste drücken.
Die Werte werden in folgender Reihenfolge durchlau-
fen:
Uhrzeit: Stunden
Uhrzeit: Minuten
Uhrzeit: Format (12 / 24)
Datum: Jahr
Datum: Monat
Datum: Tag
Datum: Format (Tag Monat Jahr; Monat Tag Jahr; Jahr
Monat Tag)

18 734.144 | 10.48
DE
Sprache
Es wird eine Liste mit den von der Fernanzeige unter-
stützen Sprachen angezeigt. Die aktuelle Sprache ist
ausgewählt. Mit den AUF- und AB-Tasten können Sie
zwischen den Sprachen blättern und eine mit der SET-
Taste wählen.
Land
Es wird das an den angeschlossenen Wechselrichtern
eingestellte Land angezeigt.
Hinweis
Wenn diese Ansicht erscheint, ist das Land kor-
rekt eingestellt und kann nicht mehr geändert
werden.
Kontrast
Unter diesem Menüeintrag können Sie den Kontrast
des Displays in 5 Stufen einstellen. Die gewählte Kon-
traststufe wird grafisch dargestellt. Mit den AUF- und
AB-Tasten kann eine andere Stufe gewählt werden. Die
geänderte Einstellung wird sofort wirksam, so dass
man die Änderung sofort beurteilen kann. Die neue
Einstellung wird mit der SET-Taste übernommen. Mit
ESC wird die Einstellung verworfen und die alte Stufe
wird beibehalten.
Beleuchtung Display
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Zeit einstel-
len, nach der die Beleuchtung des Displays abgeschal-
tet wird. Die Zeit wird bei jeder Tastenbetätigung neu
gestartet.
Sie können mit den AUF- und AB-Tasten einen Zeitraum
in Sekunden einstellen und mit der SET-Taste wählen.
Beim Wert 60 sec. bleibt die Display-Beleuchtung
dauerhaft eingeschaltet.

19
734.144 | 10.48
DE
Adressen Wechselrichter
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Anzahl der
angeschlossenen Wechselrichter und deren Adressie-
rung einstellen.
Mit den AUF- und AB-Tasten stellen Sie einen Wert ein.
Mit der SET-Taste bestätigen Sie den Wert und sprin-
gen zur nächsten Einstellung.
Zunächst kann die Anzahl der Wechselrichter einge-
stellt werden. Anschließend kann man die Adressie-
rung jedes einzelnen Wechselrichters anpassen. Die
Anzahl angezeigter Wechselrichter entspricht der
zuvor festgelegten Anzahl. Wird eine Adresse doppelt
vergeben, wird am unteren Rand eine Warnung ange-
zeigt.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, müssen
Sie zum Speichern ein weiteres Mal die SET-Taste
drücken.
Liegt zu diesem Zeitpunkt immer noch eine Doppel-
Adressierung vor, wird der erste Wechselrichter mit
der doppelten Adresse angesprungen, so dass Sie die
Adresse direkt ändern können.
8.3 Alarmierung
Unter diesem Menüeintrag können Sie einstellen, wie (Einstellungen) und ab wann
(Schwellwerte) sich die Fernanzeige im Falle eines Alarms bemerkbar macht.
Einstellungen
Die Einstellungsmöglichkeiten für den akustischen und
den visuellen Alarm sind:
Akustischer Alarm (= dauerhafte Tonfolge)
Ein / Aus
Lautstärke: Leise / Normal / Laut
Alarmzeitraum pro Tag: Start-Zeit /Stop-Zeit
Visueller Alarm (= blinkende Display-Beleuchtung)
Ein / Aus
•
•
•
Schwellwerte
Wenn ein Wechselrichter seinen Schwellwert unter-
schreitet, wird ein Alarm wegen Minderertrag aus-
gelöst. Der Schwellwert in ein Anteil in Prozent vom
durchschnittlichen Tagesertrag aller Wechselrichter.

20 734.144 | 10.48
DE
8.4 Information
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Produktinformationen abrufen von:
StecaGrid Vision
Wechselrichter
Hersteller StecaGrid Vision
Sie können sich folgende Daten der StecaGrid Vision
anzeigen lassen:
Typ-Bezeichnung
Artikelnummer
Produktionsnummer
Seriennummer
Software-Version
Hardware-Version 1)
•
•
•
•
•
•
Wechselrichter
Sie können sich folgende Daten der Wechselrichter
anzeigen lassen:
Nummer des Wechselrichters (nicht die Adresse!)
Typ
Artikelnummer
Produktionsnummer
Seriennummer
Software-Version:
Baugruppe SYS
Baugruppe CommAdapt
Hardware-Version 1):
Baugruppe SYS
Baugruppe CommAdapt
SET springt zum nächsten Wechselrichter.
•
•
•
•
•
•
-
-
•
-
-
Hersteller
Hier werden die Steca-Kontaktdaten angezeigt.
1) Zum Anzeigen mit Taste AB nach unten blättern.
•
•
•
Other manuals for StecaGrid Vision
1
Table of contents
Languages:
Other Aeca Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

Fike
Fike FIK-RA100BD Product installation document

Erreka
Erreka CLEVER02 Installer manual

Haes
Haes AlarmSense Installation, commissioning & operating manual

Bosch
Bosch Solution Ultima 880 Quick reference guide

Trane Technologies
Trane Technologies Tracer TD7 Original instructions

Airwell
Airwell RCW25 user manual