AEG STM 11 series User manual

STM 11..
dStabmixer
gBlender
fMixeur manuel
lStaafmixer
iMixer ad asta
eBatidora
pVarinha
sStavmixern
qSauvasekoitin
cPonorný mixér
oMikser prêtowy
hRúdmixer
rÌðëÝíôåñ ÷åéñüò
uÁëåíäåð
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návodkpoužití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Åã÷åéñßäéï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè

2
A
J
G
C
B
D
F
E
H
1
3
2

d
3
dSehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheits-
hinweise auf den ersten Seiten dieser
Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie
bitte die Gebrauchsanweisung zum spä-
teren Nachschlagen auf. Geben Sie diese
an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes
weiter.
1Mit dem Warndreieck und/oder durch
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
0Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
3Nach diesem Zeichen erhalten Sie
ergänzende Informationen zur Bedie-
nung und praktischen Anwendung des
Gerätes.
2Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
weise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
(Bild 1)
ASchalter für Geschwindigkeit I
BSchalter für Geschwindigkeit II
CMotorteil
DMixstab
EMesserschutz
FMixmesser
GAnschlußleitung
HTypschild
JWandhalter
1Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den-
noch sehen wir uns als Hersteller ver-
anlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Span-
nung und Frequenz mit der Angabe auf
dem Typschild übereinstimmt!
• Nehmen Sie das Gerät niemals in
Betrieb, wenn
– die Anschlußleitung beschädigt ist,
– das Gehäuse beschädigt ist.
• Den Netzstecker nie an der Anschluß-
leitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren ent-
stehen. Wenden Sie sich im Reparatur-
fall an den Kundendienst oder an Ihren
autorisierten Fachhändler.
• Der Hersteller haftet nicht für eventu-
elle Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind es
sicher zu bedienen oder von Personen
(einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, benutzt
oder betrieben zu werden, es sei denn
sie wurden durch eine für sie verant-
wortliche Person angewiesen wie das
Gerät sicher zu benutzen ist und
anfänglich von ihr beaufsichtigt.

d
4
Sicherheit von Kindern
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt laufen und wahren Sie gegen-
über Kindern eine besondere
Aufsichtspflicht!
Das sollten Sie beim Betrieb des
Gerätes beachten
• Greifen Sie nie bei laufendem Gerät
mit den Fingern in den Bereich des
Mixmessers. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
• Nehmen Sie das Gerät nie mit nassen
Händen in Betrieb.
• Mit dem Gerät dürfen keine Farben
(Lacke, Polyester usw.) gerührt werden
– Explosionsgefahr!
• Das Gerät nicht in heissem Fett betrei-
ben – Spritz- und Verbrennungsge-
fahr!
• Vor allen Reinigungs- und Pflegearbei-
ten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie den Motorteil nie unter
fließendem Wasser oder im Spülwasser.
• Vermeiden Sie es, den Mixstab länger
als max. 15 Sekunden trocken laufen
zu lassen.
•Der Mixstab darf nur bei vom Netz
getrenntem Gerät aufgesetzt bzw.
vom Gerät abgenommen werden.
• Der Stabmixer kann die Lebensmittel in
jedem Gefäß verarbeiten. Am besten
geeignet sind jedoch handelsübliche
Rührgefäße aus Kunststoff, wenn diese
hoch genug, entsprechend abgerundet
und rutschfest sind.
• Das Gerät nur einschalten, wenn sich
das Arbeitswerkzeug in dem Gefäß mit
den zu verarbeitenden Lebensmitteln
befinden. Warten Sie immer den Still-
stand des Werkzeugs ab, bevor Sie das
Gefäß entfernen.
• Halten Sie keine harten Gegenstände
(Löffel, Messer, Quirle) in das laufende
Werkzeug und greifen Sie nicht mit der
Hand hinein. Zerkleiniern Sie mit dem
Mixstab keine harten Lebensmittel, wie
Nüsse oder Eiswürfel. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
• Das ausgeschaltete Gerät zur Ablage
nicht aufrecht abstellen, sondern hin-
legen, da sonst Unfallgefahr besteht.
• Nach Beendigung der Arbeiten ist das
Gerät auszuschalten und der Netz-
stecker zu ziehen.
Entsorgung
2Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwert-
bar. Die Kunststoffteile sind gekenn-
zeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmateria-
lien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstel-
len in den dafür vorgesehenen Sam-
melbehältern.
2Altgerät
Das Symbol Wauf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als nor-
maler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Ge-
sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informa-
tionen über das Recycling dieses Pro-
dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.

d
5
Bedienung
Mit dem Stabmixer können Sie z.B.
– Mixgetränke herstellen,
– Flüssigkeiten mischen,
– Obst und Gemüse zerkleinen,
– Emulsionen herstellen (z.B. Mayon-
naise, Soßen, Cremes, Remouladen,
Quark- und Joghurtspeisen etc.),
– gekochte Gemüsesuppe und
gekochte Babynahrung pürieren,
– Cocktails und Shakes zubereiten.
Inbetriebnahme
3Vor der ersten Inbetriebnahme sollten
Sie den Mixstab aus hygienischen
Gründen reinigen.
Den Mixstab vor dem Verwenden gut
abtrocknen.
Mixstab aufsetzen/abnehmen
(Bild 3)
1Vor dem Aufsetzen bzw. Abnehmen des
Mixstabes Gerät ausschalten und Netz-
stecker ziehen!
0Mixstab auf den Motorteil setzen und
durch Drehen im Uhrzeigersinn einras-
ten.
0Zum Abnehmen den Mixstab mit einer
Drehung gegen den Uhrzeigersinn ent-
riegeln.
Arbeiten mit dem Stabmixer
1Sie können das Gerät bis zu 1 Minute
lang ohne Unterbrechung benutzen.
Lassen Sie das Gerät danach mindes-
tens 1 Minute abkühlen.
0Stabmixer in das zu verarbeitende
Lebensmittel eintauchen und mit
Schalter A(Geschwindigkeit I) bzw.
B(Geschwindigkeit II) einschalten
(Bild 2).
3Beginnen Sie alle Arbeiten mit
Geschwindigkeit I. Sie vermeiden so
das Aufstäuben pulvriger Substanzen
und das Verspritzen von Flüssigkeiten.
Durch leichtes Auf- und Abbewegen
des Mixstabes kann die zu bearbei-
tende Masse am besten durchgearbei-
tet werden. Achten Sie dabei darauf,
dass
– der Mixstab nicht tiefer als 2/3 seiner
Länge in der Mixmasse eintaucht,
– der Mixbecher nicht mehr als 2/3
gefüllt ist (Spritzgefahr).
Reinigung und Pflege
1Vor jedem Reinigen Netzstecker ziehen.
Beachten Sie, dass ins Innere des Gerä-
tes auf keinen Fall Wasser dringen darf!
Motorteil niemals unter fließendem
Wasser oder gar im Spülwasser reinigen.
0Motorteil mit feuchtem Tuch reinigen.
0Den Mixstab reinigen Sie am besten,
indem Sie ihn nach jedem Gebrauch in
ein Gefäss mit heissem Wasser halten,
evt. unter Zusatz eines handelsüblichen
Spülmittels, und das Gerät einige
Sekunden laufen lassen.
1Der Mixstab darf nicht im Geschirrspü-
ler gereinigt werden!
Technische Daten
Netzspannung: 230 V
Leistungsaufnahme: 400 W
Maximale Betriebsdauer: 1 Minute
;Dieses Gerät entspricht den folgenden
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie“, einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV-
Richtlinie“, einschließlich Ände-
rungsrichtlinie 92/31/EWG.

d
6
Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG-
Electrolux.
Für Deutschland: 01805-30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 *
Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min

g
7
gDear customer
Please read these operating instruc-
tions through carefully.
Above all please follow the safety
instructions on the first few pages of
these operating instructions! Please
keep the operating instructions for
future reference. If applicable pass these
instructions on to the next owner of the
appliance.
1With the warning triangle and/or by
means of key words (Danger!, Cau-
tion!, Attention!), information is
emphasized which is important for
your safety or the correct functioning
of the appliance. It is essential that this
information is observed.
0This symbol guides you step by step
through the operating procedure for
your appliance.
3After this symbol you receive supple-
mentary information on the practical
application and use of the appliance.
2Tips and information about the eco-
nomical and environmentally friendly
use of the appliance are marked with
the clover.
Description of the
appliance (Figure 1)
ASwitch for speed I
BSwitch for speed II
CMotor part
DMixing attachment
EBlade guard
FMixing blade
GLead
HType plate
JWall mounting
1Safety instructions
This appliance corresponds to accepted
technological standards with regards
to safety and to the Appliance Safety
Law. Nevertheless as a manufacturer
we are committed to familiarise you
with the following safety instructions:
General safety
• The appliance may only be connected
to a power supply whose voltage and
frequency comply with the specifica-
tions on the rating plate!
• Never pick up the appliance if
– the lead is damaged,
– the housing is damaged.
• Never use the lead to pull the plug out
from the socket.
• In order to avoid danger, if the connec-
tion lead of this appliance is damaged,
it must be replaced by the manufac-
turer, its customer service department
or a similarly qualified person.
• Repairs to this appliance may only be
carried out by qualified service engi-
neers. Considerable danger may result
from improper repairs. If repairs
become necessary, please contact the
Customer Care Department or your
authorised dealer.
• The manufacturer is not liable for any
damages which are caused by using the
appliance for any other purpose than
that intended or incorrect use.
• This appliance is not intended for use
by people (including children) who, due
to lack of experience or knowledge, are
unable to operate it safely, or for use
by people (including children) whose
physical, sensory or mental capabilities
are reduced, unless a person responsi-
ble for them has shown them how to
use it safely, and has supervised them
initially.
Safety of children
• Never leave the appliance unattended
when on and supervise particularly
carefully if young children are around!

g
8
When using your appliance
•Ensure fingers are kept away from
the moving mixing blade. This could
result in injury!
• Never use the mixer if you have wet
hands.
• Do not use this appliance to stir paints
(lacquers, polyesters etc.) This could
result in an explosion!
• Never use the applience in hot fat
(there is a danger of splashes and
you could burn yourself).
• The appliance should be switched off
and unplugged before any cleaning or
maintenance work is done on it.
• Never clean the motor part under run-
ning water or submerge it in washing-
up water.
• Avoid letting the mixing attachment
runnig dry for more than max.
15 seconds.
• The mixing attachment is only to be
inserted into or removed from the
appliance when it is switched off.
• The blender can be used to mix food in
any suitable bowl. Standard household
plastic mixing bowls are the ideal
choice, if these are sufficiently deep,
rounded and non-slip.
• Never switch on the appliance until the
working attachment is in the mixing
bowl with the ingredients to be
processed. Always wait until the
attachment stops before you remove
the bowl.
• Do not hold any hard objects (e.g. a
spoon, knife or whisk) against the
moving attachment and do not touch
it with your hand. Do not chop hard
objects, e.g. nuts, hard ice cubes, with
the blender. This could result in
injury!
• Do not stand the appliance upright for
storage but lay it down flat, otherwise
there is a danger of an accident.
• When you have finished working with
the appliance, switch it off and unplug
it from the electricity supply.
Disposal
2Packaging material
The packaging materials are environ-
mentally friendly and can be recycled.
The plastic components are identified
by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc.
Please dispose of the packaging mate-
rials in the appropriate container at
the community waste disposal faci-
lities.
2Old appliance
The symbol Won the product or on
its packaging indicates that this prod-
uct may not be treated as household
waste. Instead it shall be handed over
to the applicable collection point for
the recycling of electrical and elec-
tronic equipment. By ensuring this
product is disposed of correctly, you
will help prevent potential negative
consequences for the environment and
human health, which could otherwise
be caused by inappropriate waste han-
dling of this product. For more detailed
information about recycling of this
product, please contact your local city
office, your household waste disposal
service or the shop where you pur-
chased the product.
Operation
You can use the blender e.g. for
– produce mixed drinks,
– mixing liquids,
– cutting up fruit and vegetables very
small,
– producing emulsions (e.g. mayon-
naise, sauces, cremes, toppings, and
deserts based on dairy products),
– making pruée for vegetable soups or
boiled baby-food,
– preparing coctails and shakes.

g
9
Preparing for use
3Before using for the first time, it is
advisable for reasons or hygiene to
clean the mixing attachment.
Dry the mixing attachment well before
using it.
Inserting/removing the mixing
attachment (Figure 3)
1Before inserting or releasing the mix-
ing attachment, switch off the blender
and remove the plug from the mains
socket!
0Insert the mixing attachment to the
motor part and lock it by turning
clockwise.
0Tor remove, unlock the mixing attach-
ment by turning it anticlockwise.
Working with the blender
1The appliance can be used for up to
1 minute without stopping. It should
be allowed to cool afterwards for at
least 1 minute.
0Insert the blender deep into the bowl,
then press switch A(for speed I) or
switch B(for speed II) (Figure 3).
3Start all types of processing at speed I.
This will avoid powdery foods and liq-
uids spraying out.
Light upward and downward move-
ments of the blender permit the mate-
rial being worked on to be handled in
the best possible way. Please make sure
that:
–
the mixing attachment never has
more than two-thirds of its length
immersed in the material,
– the mixing bowl is never more than
two-thirds full (to avoid the danger
of splashes).
Cleaning and care
1Remove the plug from the mains
socket before cleaning.
Ensure that no water penetrates into
the inside of the appliance! Never
clean the motor part under running
water and never immerse in water.
0Wipe the motor part with a damp
cloth.
0Clean the mixing attachment after
each use by holding it in a bowl with
hot water, possibly adding some com-
mercially available washing-up liquid,
and allow the appliance to run for
serveral seconds.
1The mixing attachment is not to be
washed in a dishwasher!
Technical data
Mains voltage: 230 V
Power consumption: 400 W
Maximum continuous
operating time: 1 minute
;This appliance complies with the fol-
lowing EC directives:
• 73/23/EEC of 19/2/1973 "Low volt-
age directive", including the modifi-
cation directive 93/68/EEC.
• 89/336/EEC of 3/5/1989 "EMC direc-
tive", including the modification
directive 92/31/EEC.

Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH
Muggenhofer Str. 135
D-90429 Nürnberg
http://www.electrolux.de
© Copyright by Electrolux
822 949 345 – 01 - 1006
Other manuals for STM 11 series
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Blender manuals

AEG
AEG SB25 Series User manual

AEG
AEG M 156 series User manual

AEG
AEG SB3400 User manual

AEG
AEG M 156 series User manual

AEG
AEG POWERMIX SILENT SB4 Series User manual

AEG
AEG 7 Series User manual

AEG
AEG SB24 Series User manual

AEG
AEG PERFECTMIX SB175 User manual

AEG
AEG SB29 Series User manual

AEG
AEG SB14PS User manual
Popular Blender manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest Chopper operating instructions

N'oveen
N'oveen SB210 Additional safety and use instructions

Silvercrest
Silvercrest SSM 175 A1 operating instructions

Vitamix
Vitamix The Quiet One use and care manual

Silvercrest
Silvercrest SSM 550 D1 operating instructions

Vitamix
Vitamix A3300 owner's manual