AEG CS 5 User manual

CS 5...
dKaffee-Espresso-Vollautomat
gFully Automatic Espresso Maker
fMachine à café/expresso entièrement automatique
lVolautomatische koffie- en espressomachine
iMacchina espresso automatica
eMáquina automática para Café Expresso
pMáquina de café Espresso- totalmente automática
sKaffe-espresso helautomat
qTäysin automaattinen espressokahviasema
cZcela automatický automat na espresso
oAutomat do kawy espresso
hKávéautomata
uÊîôåâàðêà-àâòîìàò
rΠλήρως αυτόµατη µηχανή εσπρέσσο
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de serviço
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Ðóêîâîäñòâî ïî ýêñïëóàòàöèè
Εγχειρίδιο οδηγιών χρήσης
822_949_352 CS5200.book Seite 1 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

2
1
L
AON
M
H
E
F
G
K
C
J
B
D
AON
CS 5000
CS 5200
822_949_352 CS5200.book Seite 2 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

3
2
R
X
T
W
S
P
V
U
Z
Y
Q
R
P
Q
X
W
CS 5000
CS 5200
822_949_352 CS5200.book Seite 3 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

4
3
4567
b
a
e gdc hf
nmlkj
o p q
822_949_352 CS5200.book Seite 4 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

5
891011
12 13 14 15
16 17 18 19
20 21 22 23
822_949_352 CS5200.book Seite 5 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

6
24 25 26 27
28 29 30 31
32 33
32 34
bcd
f
ea
5
822_949_352 CS5200.book Seite 6 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
7
dSehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise! Bewah-
ren Sie die Gebrauchsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf und geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Bildlegende 8
1.1 Vorderansicht (Abb. 1) 8
1.2 Vorderansicht mit offener
Serviceklappe (Abb. 2)8
1.3 Bedienblende (Abb. 3) 8
2 Sicherheitshinweise 9
3 Erste Inbetriebnahme 10
3.1 Gerät aufstellen und anschließen 10
3.2 Wasser einfüllen 11
3.3 Kaffeebohnenbehälter befüllen 11
3.4 Erstes Einschalten 11
4 Kaffee mit Bohnen zubereiten 12
5 Einstellung des Mahlwerks 14
6 Kaffee mit Pulver zubereiten 15
7 Heisswasserzubereitung 15
8 Milch aufschäumen 16
8.1 Milchaufschäumer reinigen 17
9 Reinigung und Wartung 17
9.1 Reinigung der Kaffeemaschine 17
9.2 Kaffeesatzbehälter leeren 17
9.3 Reinigung der Brüheinheit 18
9.4 Entkalkung 19
9.5 Wasserhärte einstellen 20
10 Bedeutung der Betriebs-
Kontrollanzeigen 20
11 Bedeutung der Alarmanzeigen
und Verhaltensweise bei
Aufleuchten derselben 21
12 Lösbare Probleme, bevor Sie
den Kundendienst rufen 22
13 Technische Daten 24
14 Entsorgung 25
15 Im Service-Fall 25
822_949_352 CS5200.book Seite 7 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
8
1 Bildlegende
3Diese Gebrauchsanweisung ist gültig
für den Kaffeevollautomaten Modell
CS 5000 und Modell CS 5200. Die
Bedienung beider Geräte ist gleich.
Abbildung 1 and Abbildung 2 zeigen
beide Modelle. Alle weiteren Abbildun-
gen zeigen das Modell CS 5200.
1.1 Vorderansicht (Abb. 1)
AWarmhalteplatte für Tassen
BDampfdrehknopf
CDampfrohr
DMilchaufschäumer
EMilchaufschäumer (abnehmbar)
FMilchaufschäumdüse (abnehmbar)
GÖffnungsknopf für Serviceklappe
HWassertank (entnehmbar)
JAbtropfschale (abnehmbar)
KTropfgitter
LHöhenverstellbarer Kaffeeauslauf
MBedienblende (siehe Abb. 3)
NDeckel für Kaffeebohnenbehälter
ODeckel für Kaffeepulverbehälter
1.2 Vorderansicht mit offener Ser-
viceklappe (Abb. 2)
PMesslöffel für das vorgemahlene
Kaffeepulver
QFach für den Messlöffel
REinfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
SServiceklappe
THerausziehbarer Kaffeesatzbehälter
USchwenkfach
VBrüheinheit
WDrehknopf zum Einstellen des
Mahlgrads
XKaffeebohnenbehälter
YTypschild (Geräteunterseite)
ZFlüssigentkalker und
Teststreifen
1.3 Bedienblende (Abb. 3)
aDrehknopf Kaffeemenge (wenig, nor-
mal oder viel)
bDrehknopf Kaffeepulvermenge
(für einen schwachen, normalen oder
starken Kaffee)
cBezugstaste für eine Tasse
dBezugstaste für zwei Tassen
eEIN/AUS-Taste der Kaffeemaschine
fWahltaste Funktion „Dampf”
gTaste zur Anwahl Kaffeepulver (Aus-
schaltung des Mahlwerks)
hTaste „Spülen” und „Entkalken”
jKontrollanzeige 1 Tasse und Kaffee-
temperatur OK
kKontrollanzeige 2 Tassen und Kaffee-
temperatur OK
lKontrollanzeige Dampf und Dampf-
temperatur OK
mKontrollanzeige Anwahl Kaffeepulver
(Mahlwerk ausgeschaltet)
nKontrollanzeige „Alarm Kalk”
oKontrollanzeige „Wasser fehlt” oder
„Wassertank nicht eingesetzt”
pKontrollanzeige „Kaffeesatzbehälter
voll” oder „Kaffeesatzbehälter nicht
eingesetzt“
qKontrollanzeige „Allgemeiner Alarm”
822_949_352 CS5200.book Seite 8 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
9
2 Sicherheitshinweise
1Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den-
noch sehen wir uns als Hersteller ver-
anlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Span-
nung, Stromart und Frequenz mit den
Angaben auf dem Typschild (siehe
Unterseite des Gerätes ) überein-
stimmen!
• Die Zuleitung nie mit heißen Gerätetei-
len in Berührung bringen.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind es
sicher zu bedienen oder von Personen
(einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, benutzt
oder betrieben zu werden, es sei denn
sie wurden durch eine für sie verant-
wortliche Person angewiesen wie das
Gerät sicher zu benutzen ist und
anfänglich von ihr beaufsichtigt.
Sicherheit von Kindern
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt laufen und wahren Sie
gegenüber Kindern eine besondere
Aufsichtspflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien-
beutel, gehören nicht in Kinderhände.
Sicherheit beim Betrieb
• Achtung! Kaffeeauslauf, Milchauf-
schäumer und Warmhalteplatte wer-
den funktionsbedingt während des
Betriebes heiß. Kinder fernhalten!
• Achtung! Verbrühungsgefahr bei
aktivierter Milchaufschäumer! Aus-
tretendes Heißwasser bzw. heißer
Wasserdampf kann zu Verbrühungen
führen. Aktivieren Sie den Milchauf-
schäumer nur, wenn Sie ein Behältnis
unter den Milchaufschäumer halten.
• Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit
Dampf erhitzen!
• Das Gerät nur betreiben, wenn sich
Wasser im System befindet! Nur kaltes
Wasser in den Wassertank einfüllen,
kein heißes Wasser, Milch oder
andere Flüssigkeiten. Beachten Sie die
max. Füllmenge von ca. 1,8 Litern.
• Keine gefrorenen oder karamellisier-
ten Kaffeebohnen in den Bohnenbe-
hälter geben, nur geröstete
Kaffeebohnen! Entfernen Sie Fremd-
körper, wie z.B. Steinchen, aus den
Kaffeebohnen. Blockierung oder
Beschädigung verursacht durch
Fremdkörper im Malwerk können von
der Garantie ausgeschlossen sein.
• Nur Kaffeepulver in den Einfüllschacht
für vorgemahlenes Kaffeepulver geben.
• Gerät nicht unnötig eingeschaltet las-
sen.
• Gerät nicht Witterungseinflüssen aus-
setzen.
• Bei Verwendung eines Verlängerungs-
kabels nur ein handelsübliches Kabel
mit einem Leiterquerschnitt von min-
destens 1,5 mm2benutzen.
• Personen mit motorischen Störungen
sollten das Gerät nie ohne Begleitper-
son benutzen, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
• Das Gerät nur betreiben, wenn die
Abtropfschale, der Kaffeesatzbehäl-
ter und das Tropfgitter eingesetzt
sind!
822_949_352 CS5200.book Seite 9 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
10
Sicherheit bei Reinigung und
Pflege
• Reinigungs- und Entkalkungshinweise
beachten.
• Vor Wartung oder Reinigung Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerät nicht in Wasser tauchen.
•Den Milchaufschäumer nur in ausge-
schaltetem, kaltem und drucklosen
Zustand reinigen!
• Geräteteile nicht im Geschirrspüler rei-
nigen.
•Niemals Wasser in das Mahlwerk
geben, dadurch wird das Mahlwerk
beschädigt.
Das Gerät weder öffnen noch reparie-
ren. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte
• an den Fachhändler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben, oder
• an die AEG/Electrolux Serviceline.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung
für eventuelle Schäden oder Garantie
übernommen werden - ebenso, wenn
das Entkalkungsprogramm nicht
umgehend nachdem die Kontrollan-
zeige blinkt und nach den
Angaben in dieser Gebrauchsanwei-
sung durchgeführt werden. Blockie-
rung oder Beschädigung verursacht
durch Fremdkörper im Malwerk kön-
nen von der Garantie ausgeschlossen
sein.
3 Erste Inbetriebnahme
3.1 Gerät aufstellen und anschließen
0Kontrollieren Sie das Gerät nach dem
Auspacken auf seine Unversehrtheit.
Im Zweifelsfall benutzen Sie das Gerät
nicht und wenden sich an einen Fach-
mann.
0Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeits-
fläche, weit ab von Wasserhähnen,
Spülbecken und Hitzequellen auf.
1Nach Aufstellung des Gerätes auf einer
Arbeitsfläche, überprüfen Sie, dass
zwischen den Seitenwänden und der
Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm
und über der Kaffeemaschine ein Frei-
raum von mindestens 20 cm bleibt.
Installieren Sie die Kaffeemaschine nie-
mals in Räumen, in denen Temperatu-
ren unter oder gleich 0°C erreicht
werden können (durch Gefrieren des
Wassers kann das Gerät beschädigt
werden).
1Vergewissern Sie sich, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Typschild
des Gerätes angegebenen Spannung
übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät
nur an eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose mit einer Mindestleistung
von 10A an. Der Hersteller haftet nicht
für eventuelle Unfälle, die durch das
Fehlen einer Erdung der Anlage verur-
sacht werden.
1Sollte die Steckdose nicht mit dem
Stecker Ihres Gerätes kompatibel sein,
lassen Sie diese bitte gegen eine geeig-
nete Steckdose von einer Fachkraft
auswechseln.
0Schliessen Sie das Gerät an eine Steck-
dose an.
Wird die Kaffeemaschine das allererste
mal an das Stromnetz angeschlossen,
leuchten alle Kontrollanzeigen für
einen Test ein paar Sekunden lang,
dann erlöschen alle Kontrollanzeigen.
3Es wird empfohlen, so bald wie möglich
die Wasserhärte je nach individuellem
Bedarf einzustellen, indem Sie wie in
822_949_352 CS5200.book Seite 10 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
11
Kapitel 9.5 „Wasserhärte einstellen“,
Seite 20 beschrieben vorgehen.
3Damit Sie lernen, mit dem Gerät kor-
rekt umzugehen, befolgen Sie bitte bei
der ersten Inbetriebnahme die in den
folgenden Abschnitten beschriebenen
Anleitungen Schritt für Schritt.
3.2 Wasser einfüllen
Vergewissern Sie sich vor jedem Ein-
schalten, ob sich Wasser im Wassertank
befindet und füllen Sie gegebenenfalls
auf. Das Gerät benötigt bei jedem Ein-
schalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser
für die automatischen Spülvorgänge.
0Den Wassertank herausnehmen
(Abb. 4), ausspülen und bis zur Markie-
rungslinie MAX mit frischem Wasser
füllen. Zum Herausnehmen des Wasser-
tanks den Milchaufschäumer stets zur
Mitte der Maschine hin positionieren,
da dieser sonst das Herausnehmen des
Tanks behindern könnte.
1Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
Wassertank. Niemals andere Flüssigkei-
ten wie z.B. Mineralwasser oder Milch
einfüllen.
0Den Wassertank wieder einsetzen,
indem Sie ihn fest andrücken.
3Um immer einen aromatischen Kaffee
zu erhalten, sollten Sie:
• das Wasser im Wassertank täglich
wechseln,
• den Wassertank mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser (nicht
im Geschirrspüler) reinigen. Anschlie-
ßend mit Frischwasser nachspülen.
3.3 Kaffeebohnenbehälter befüllen
0Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters
öffnen (Abb. 5).
0Den Behälter mit Kaffeebohnen füllen.
0Den Deckel schließen.
1Achtung! Beachten Sie, dass Sie nur
reine Bohnen ohne Zusatz von kara-
mellisierten oder aromatisierten
Bestandteilen sowie keine gefrorenen
Bohnen verwenden. Vergewissern Sie
sich, dass keine Fremdkörper, wie z.B.
Steinchen, in den Bohnenbehälter
geraten. Blockierung oder Beschädi-
gung verursacht durch Fremdkörper
im Malwerk können von der Garantie
ausgeschlossen sein.
3Die Kaffeemaschine wurde werksseitig
geprüft. Hierzu wurde Kaffee benutzt,
sodass es vollkommen normal ist, wenn
Sie etwas Kaffee im Mahlwerk finden.
Es wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist.
3.4 Erstes Einschalten
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in
Betrieb nehmen, muss die Kaffeema-
schine entlüftet werden.
0Sicherstellen, dass der Wassertank
gefüllt ist und das Netzkabel in die
Steckdose gesteckt ist.
0Den Milchaufschäumer nach außen
drehen, eine Tasse darunter stellen
(Abb. 6), und durch Drücken der Taste
(Abb. 7) die Maschine einschalten.
0Sofort danach, innerhalb von
30 Sekunden, den Dampfdrehknopf
nach links bis zum Anschlag drehen
(Abb. 8) (es ist vollkommen normal,
wenn hierbei die Maschine laut wird).
Nach wenigen Sekunden tritt aus dem
Milchaufschäumer Wasser heraus.
0Wenn die Tasse mit etwa 30 ml gefüllt
ist, den Dampfdrehknopf nach rechts
bis zum Anschlag drehen (Abb. 8), um
den Wasseraustritt zu unterbrechen.
0Abwarten, bis die Kontrollanzeigen
und nicht mehr blinken und kon-
stant leuchten. (Das Blinken der Kon-
trollanzeigen weist darauf hin, dass die
Maschine sich in der Vorheizphase
befindet, während das ständige Leuch-
ten anzeigt, dass die ideale Temperatur
zur Kaffeezubereitung erreicht worden
ist).
Kurz bevor die Kontrollanzeigen stän-
dig aufleuchten, führt die Kaffeema-
schine automatisch einen Spülvorgang
durch: Aus den Ausgüssen des Kaffee-
auslaufs tritt etwas heißes Wasser her-
822_949_352 CS5200.book Seite 11 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
12
aus, welches in der darunter liegenden
Abtropfschale aufgefangen wird.
3Tipp: Wenn Sie einen starken Kaffee
möchten (weniger als 60 ml), füllen Sie
vorher die Tasse mit dem heißen Was-
ser des Spülvorgangs. Lassen Sie das
Wasser einige Sekunden lang in der
Tasse (bevor sie diese entleeren), damit
diese vorgewärmt wird.
Nun ist die Kaffeemaschine betriebs-
bereit.
4 Kaffee mit Bohnen
zubereiten
0Vor dem Kaffeebezug stets kontrollie-
ren, dass die Kontrollanzeigen und
konstant leuchten und der Kaffee-
bohnenbehälter voll ist.
0Mit dem Drehknopf Kaffeepulver-
menge (Abb. 9) die Einstellung des
gewünschten Kaffeegeschmacks vor-
nehmen.
Je weiter Sie nach rechts drehen, desto
höher ist die Kaffeebohnenmenge, die
die Kaffeemaschine mahlen wird; dem-
zufolge wird auch der Kaffeege-
schmack stärker ausfallen. Beim ersten
Gebrauch der Kaffeemaschine bereiten
Sie versuchsweise mehrere verschie-
dene Kaffees zu, um die für Sie richtige
Position des Drehknopfs herauszufin-
den. Achten Sie darauf, nicht zu weit
nach rechts zu drehen, da sonst das
Risiko besteht, dass die Kaffeeausgabe
zu langsam erfolgt (tröpfchenweise),
vor allem bei dem Bezug von zwei Tas-
sen Kaffee.
0Mit dem Drehknopf Kaffeemenge (Abb.
10) stellen Sie die gewünschte Kaffee-
menge ein.
Je weiter Sie nach rechts drehen, desto
grösser wird die zubereitete Kaffee-
menge. Beim ersten Gebrauch der Kaf-
feemaschine, bereiten Sie
versuchsweise mehrere verschiedene
Kaffees zu, um die für Sie richtige Posi-
tion des Drehknopfs ausfindig zu
machen.
0Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaf-
feeauslaufs entweder eine Tasse für 1
Kaffee oder zwei Tassen für 2 Kaffees
(Abb. 11). Um eine besonders gute
Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaf-
feeauslauf so weit wie möglich an die
Tassen, indem Sie ihn absenken
(Abb. 12).
0Zur Zubereitung eines Kaffees die Taste
(Abb. 13) drücken. Zur Zubereitung
von 2 Kaffees die Taste (Abb. 14)
drücken.
Nun beginnt die Kaffeemaschine, die
Kaffeebohnen zu mahlen, es erfolgt ein
kurzes Vorbrühen und schließlich die
Kaffeeausgabe in die Tasse.
Sobald die eingestellte Kaffeemenge
ausgegeben worden ist, unterbricht die
Kaffeemaschine automatisch die Aus-
gabe und wirft den Kaffeesatz in den
Kaffeesatzbehälter.
Nach einigen Sekunden, wenn beide
Kontrollanzeigen und wieder
konstant aufleuchten, können Sie
einen weiteren Kaffee zubereiten.
0
Zum Ausschalten der Kaffeemaschine
die Taste drücken. (Bevor die Kaffee-
maschine sich ausschaltet, führt sie
automatisch einen Spülvorgang durch:
Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes
Wasser aus, welches in der darunter lie-
genden Abtropfschale aufgefangen
wird. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht
verbrühen.) Wenn Sie die Kaffeema-
schine nicht mit der Taste ausschal-
ten sollten, schaltet sich diese auf jeden
Fall 3 Stunden nach dem letzten
Gebrauch selbstständig aus und führt
vorher einen kurzen Spülvorgang durch.
3Hinweis 1: Wenn der Kaffee tröpf-
chenweise oder nicht ganz austritt,
muss der Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position
nach rechts gedreht werden (siehe Kap.
5 „Einstellung des Mahlwerks“,
Seite 14). Drehen Sie jeweils um eine
Position, bis eine zufriedenstellende
Kaffeeabgabe erreicht wird.
822_949_352 CS5200.book Seite 12 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
13
1Der Mahlgrad darf nur während des
Mahlvorgangs verändert werden. Ein-
stellungen am stehenden Mahlwerk
können die Kaffeemaschine beschä-
digen.
3Hinweis 2: Falls der Kaffee zu schnell
heraustritt und die Crema nicht nach
Ihrem Geschmack ausgefallen ist, den
Drehknopf Kaffeepulvermenge (Abb. 9)
etwas nach rechts drehen. Gehen Sie
versuchsweise vor, und bereiten Sie
mehrere Kaffees zu, um die richtige
Position des Drehknopfs herauszufin-
den. Achten Sie darauf, den Drehknopf
nicht zu sehr nach rechts zu drehen, da
sonst das Risiko besteht, dass der Kaf-
fee zu langsam ausläuft (tröpfchen-
weise), vor allem bei der Zubereitung
von zwei Tassen Kaffee. Falls nach eini-
gen Kaffees die Crema noch immer
nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen
sollte, drehen Sie auch den Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17)
um eine Position nach links (siehe Kap.
5 „Einstellung des Mahlwerks“,
Seite 14).
3Hinweis 3: Tipps für die Ausgabe
eines heißeren Kaffees:
1) Wenn Sie sofort nach Einschalten
der Kaffeemaschine einen starken Kaf-
fee möchten (unter 60 ml), verwenden
Sie zum Vorwärmen der Tassen das
heiße Wasser des Spülvorgangs.
2) Wenn nach der letzten Kaffeezube-
reitung hingegen mehr als 2 oder 3
Minuten vergangen sind, muss vor
einem erneuten Kaffeebezug die
Brüheinheit vorgeheizt werden, indem
Sie die Taste drücken.
Lassen Sie dann das Wasser in die dar-
unter stehende Abtropfschale laufen.
Sie können dieses Wasser auch zum
Vorwärmen der Tasse, die Sie für den
Kaffee benutzen, verwenden. In diesem
Fall einfach das heiße Wasser in die
Tasse geben (und dann entleeren).
3) Verwenden Sie nicht zu dicke Tassen,
außer wenn diese vorgewärmt sind, da
diese die Wärme zu sehr absorbieren.
4) Verwenden Sie stets vorgewärmte
Tassen, indem Sie diese mit warmem
Wasser ausspülen oder mindestens
20 Minuten auf der Warmhalteplatte
auf dem Deckel der eingeschalteten
Kaffeemaschine abstellen.
3Hinweis 4: Während der Kaffeezube-
reitung kann die Kaffeeausgabe jeder-
zeit abgebrochen werden, indem Sie
Taste (Abb. 13) oder Taste
(Abb. 14) drücken, oder indem Sie den
Drehknopf Kaffeemenge (Abb. 10)
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3Hinweis 5: Wenn Sie nach abgeschlos-
sener Kaffeeausgabe mehr Kaffee in
der Tasse haben möchten, einfach Taste
(Abb. 13) oder Taste (Abb. 14)
gedrückt halten, bis die gewünschte
Menge erreicht wird, oder den Dreh-
knopf Kaffeemenge (Abb. 10) im Uhr-
zeigersinn drehen (dies muss
geschehen, unmittelbar nachdem der
Kaffee ausgegeben ist und vor das ver-
brauchte Kaffeepulver in den Trester-
behälter ausgeworfen wird).
3Hinweis 6: Bei ständigem Leuchten
der Kontrollanzeige , muss der
Wassertank gefüllt werden. Andernfalls
kann kein Kaffee zubereitet werden.
Der Wassertank kann nur herausge-
nommen werden, wenn der Milchauf-
schäumer vorher zur Mitte der
Maschine hin gerichtet ist. (Es ist nor-
mal, dass bei Aufleuchten der Kon-
trollanzeige noch etwas Wasser im
Tank ist).
3Hinweis 7: Die Kaffeemaschine zählt
die Anzahl der ausgegebenen Kaffees.
Alle 14 einzeln (oder 7 paarweise)
zubereitete Kaffees, leuchtet die Kon-
trollanzeige konstant auf, um anzu-
zeigen, dass der Kaffeesatzbehälter voll
ist und entleert sowie gereinigt werden
muss, siehe 9.2 „Kaffeesatzbehälter
leeren“, Seite 17.
3Hinweis 8: Bei dem Gebrauch der Kaf-
feemaschine kann es mit der Zeit vor-
kommen, dass das Mahlwerk sich
822_949_352 CS5200.book Seite 13 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
14
abnutzt und der Kaffee zu schnell und
ohne Crema herausläuft, da er zu grob
gemahlen ist.
Zur Behebung dieser Störung muss der
Mahlgrad des Mahlwerks neu einge-
stellt werden. Hierzu den Drehknopf
zur Einstellung des Mahlwerks drehen
(Abb. 17), und zwar um eine Position
nach links (wie in Kap. 5 „Einstellung
des Mahlwerks“, Seite 14 beschrieben).
3Hinweis 9: Wenn die Kaffeemaschine
längere Zeit nicht benutzt wurde, muss
vor deren erneutem Gebrauch die
Brüheinheit wie in Kap. 9.3 „Reinigung
der Brüheinheit“, Seite 18 beschrieben
gereinigt werden.
3Hinweis 10: Während der Kaffeeaus-
gabe niemals den Wassertank
herausnehmen. Falls dieser herausge-
nommen werden sollte, kann die Kaf-
feemaschine keinen Kaffee mehr
zubereiten, und die Kontrollanzeige
(Wasser fehlt) blinkt auf. Bei
Anforderung eines weiteren Kaffees,
wird die Kaffeemaschine außerge-
wöhnlicht laut und bereitet keinen
Kaffee zu. Zur Wiederinbetriebsetzung
der Kaffeemaschine, drehen Sie bitte
den Dampfdrehknopf nach links bis
zum Anschlag, und lassen Sie einige
Sekunden lang Wasser aus dem
Milchaufschäumer laufen.
3Bei der ersten Inbetriebnahme der Kaf-
feemaschine müssen Sie mindestens
4-5 Kaffees zubereiten, bevor die
Maschine ein zufriedenstellendes
Resultat erbringt.
3Bei Auftreten einer Störung, die durch
Aufleuchten der betreffenden Alarm-
anzeige angezeigt wird, brauchen Sie
sich nicht sofort an den technischen
Kundendienst zu wenden. Das Problem
kann fast immer behoben werden,
indem Sie die in Kapitel 11 „Bedeutung
der Alarmanzeigen und Verhaltens-
weise bei Aufleuchten derselben“,
Seite 21 und Kapitel 12 „Lösbare Pro-
bleme, bevor Sie den Kundendienst
rufen“, Seite 22 aufgeführten Anlei-
tungen befolgen. Falls die Anleitungen
nicht zur Behebung des Problems aus-
reichen sollten, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
5 Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits für eine kor-
rekte Kaffeeausgabe werkseitig vorein-
gestellt worden ist, brauchen Sie
dieses, zumindest anfangs, nicht einzu-
stellen.
Falls die Kaffeeausgabe dennoch nach
den ersten Kaffees zu schnell oder zu
langsam (tröpfchenweise) erfolgen
sollte, muss dies durch den Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17)
im Kaffeebohnenbehälter korrigiert
werden.
Die Wirkung dieser Korrektur merken
Sie jedoch erst nach mindestens 2 dar-
auf folgenden Kaffeezubereitungen.
1Der Mahlgrad darf nur während des
Mahlvorgangs verändert werden. Ein-
stellungen am stehenden Mahlwerk
können die Kaffeemaschine beschä-
digen.
0Um eine langsamere Kaffeeausgabe
und eine bessere Crema zu erzielen,
den Drehknopf um eine Position nach
links drehen (= der Kaffee wird feiner
gemahlen) (Abb. 18).
0Um eine schnellere Kaffeeausgabe zu
erzielen (nicht tröpfchenweise), den
Drehknopf um eine Position nach
rechts drehen (= der Kaffee wird grö-
ber gemahlen) (Abb. 18).
3Die Kaffeemaschine wurde werkseitig
geprüft. Hierzu wurde Kaffee benutzt,
sodass es vollkommen normal ist, wenn
Sie etwas Kaffee im Mahlwerk finden.
Es wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist.
822_949_352 CS5200.book Seite 14 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
15
6 Kaffee mit Pulver
zubereiten
0Durch Drücken der Taste die Funk-
tion „Kaffeepulver“ (Abb. 19) anwäh-
len.
Die Kontrollanzeige leuchtet auf,
um anzuzeigen, dass die Funktion
angewählt wurde und der Betrieb des
Mahlwerks ausgeschaltet worden ist.
0Den Deckel in der Mitte anheben, in
den Einfüllschacht einen (für 1 Tasse)
oder zwei (für 2 Tassen) gestrichene
Messlöffel vorgemahlenes Kaffeepulver
geben (Abb. 20).
0Mit dem Drehknopf Kaffeemenge
(Abb. 10) wählen Sie die Einstellung der
gewünschten Kaffeemenge.
Je weiter Sie nach rechts drehen, desto
grösser wird die zubereitete Kaffee-
menge.
0Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaf-
feeauslaufs entweder eine Tasse für
1 Kaffee oder zwei Tassen für 2 Kaffees
(Abb. 11). Um eine besonders gute
Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaf-
feeauslauf so weit wie möglich an die
Tassen, indem Sie ihn absenken
(Abb. 12).
0Zur Zubereitung eines Kaffees die Taste
(Abb. 13) drücken. Zur Zubereitung
von 2 Kaffees die Taste (Abb. 14)
drücken.
3Hinweis 1: Das Kaffeepulver niemals in
die ausgeschaltete Kaffeemaschine fül-
len, um zu vermeiden, dass es sich im
Innern der Maschine ausbreitet.
3Hinweis 2: Niemals mehr als 2 gestri-
chene Messlöffel einfüllen, da die Kaf-
feemaschine sonst keinen Kaffee
zubereiten wird, und das Kaffeepulver
innerhalb der Kaffeemaschine verloren
geht und diese beschmutzt, oder der
Kaffee tröpfchenweise herausläuft.
3Hinweis 3: Zur Dosierung der einzufül-
lenden Kaffeepulvermenge, ausschließ-
lich den mitgelieferten Messlöffel
benutzen.
3Hinweis 4: Geben Sie nur für Espresso-
maschinen geeignetes Kaffeepulver in
den Einfüllschacht: Verwenden Sie auf
keinen Fall Kaffeebohnen, gefrierge-
trockneten Kaffee oder andere Materi-
alien, die die Kaffeemaschine
beschädigen können.
3Hinweis 5: Falls beim Einfüllen von
mehr als zwei Messlöffeln Kaffeepulver
der Einfüllschacht verstopfen sollte,
das Kaffeepulver mit einem Messer
nach unten schieben (Abb. 21), dann
die Brüheinheit entnehmen und
zusammen mit der Kaffeemaschine wie
im Kapitel 9.3 „Reinigung der Brühein-
heit“, Seite 18 beschrieben reinigen.
0
Wenn Sie nach erfolgter Kaffeezuberei-
tung mit Kaffeepulver einen Kaffee mit
Kaffeebohnen zubereiten möchten, ein-
fach durch Drücken der Taste die
Funktion „Kaffeepulver“ deaktivieren (die
Kontrollanzeige schaltet sich aus und das
Mahlwerk ist wieder betriebsbereit).
3Bitte beachten Sie auch Kapitel 4 „Kaf-
fee mit Bohnen zubereiten“, Seite 12,
Hinweise Nr. 3 - 7, 9 und 10.
7 Heisswasserzubereitung
0Stets kontrollieren, dass die Kontroll-
anzeigen und permanent
leuchten.
0Den Milchaufschäumer zur Außenseite
der Maschine hin drehen (Abb. 6).
0Einen Behälter unter den Milchauf-
schäumer stellen (Abb. 6).
0Den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links bis zum
Anschlag drehen (Abb. 8): Das heiße
Wasser tritt aus dem Milchaufschäu-
mer heraus und läuft in den darunter
stehenden Behälter.
0Zur Unterbrechung der Heißwasserab-
gabe, den Dampfdrehknopf nach rechts
bis zum Anschlag drehen (Abb. 8), und
den Milchaufschäumer wieder auf
seine Ausgangsposition zur Mitte der
Maschine hin drehen. (Es wird empfoh-
len, nicht länger als 2 Minuten Heiß-
wasser zu beziehen).
822_949_352 CS5200.book Seite 15 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
16
8 Milch aufschäumen
0Ein Gefäß mit etwa 100 Gramm Milch
pro Cappuccino, den Sie zubereiten
möchten, füllen. Bei der Wahl der
Größe des Behältnisses ist zu berück-
sichtigen, dass das Milchvolumen sich
verdoppelt oder verdreifacht.
3Es wird empfohlen, halbfette, kühle
Milch aus dem Kühlschrank zu verwen-
den.
0Den Espressokaffee wie in den entspre-
chenden Kapiteln beschrieben zuberei-
ten, und ausreichend große Tassen
verwenden.
0Den Milchaufschäumer nach außen
drehen (Abb. 6).
0Dann die Dampftaste drücken
(Abb. 22).
Die Kontrollanzeige beginnt zu blin-
ken, was bedeutet, dass die Kaffeema-
schine sich aufheizt (die Kontroll-
anzeigen und leuchten nicht,
um anzuzeigen, dass kein Kaffee zube-
reitet werden kann).
Sobald die Kontrollanzeige konstant
aufleuchtet und nicht mehr blinkt, hat
die Temperatur der Kaffeemaschine
den optimalen Wert zur Dampferzeu-
gung erreicht.
0Sofort danach, und zwar innerhalb von
maximal zwei Minuten (andernfalls
kehrt die Maschine wieder automatisch
zur Funktion „Kaffee“ zurück), den
Milchaufschäumer in das Gefäß mit
der Milch eintauchen (Abb. 23). Dann
den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links bis zum
Anschlag drehen (Abb. 8).
1Passen Sie auf, dass Sie sich nicht ver-
brühen.
1Achtung! Gefahr von Verunreinigun-
gen durch angetrocknete Milch im
Milchaufschäumer. Achten Sie darauf,
dass Sie den Milchaufschäumer nicht
so weit in die Milch eintauchen, dass
die Luftansaugöffnung am oberen
Ende des Milchaufschäumers mit Milch
bedeckt ist. Hierdurch kann Milch in
die Düse gesaugt werden und evtl. Ver-
unreinigungen des Milchaufschäumers
verursachen.
Aus dem Milchaufschäumer entweicht
der Dampf, der die Milch aufschäumt
und ihr eine kremige Konsistenz ver-
leiht. Um einen kremigeren Milch-
schaum zu erhalten, den Milchauf-
schäumer in die Milch eintauchen, und
das Gefäß langsam von unten nach
oben bewegen. (Es wird empfohlen,
nicht länger als 2 Minuten Dampf zu
beziehen).
0Sobald die gewünschte Temperatur
erreicht wird, die Dampfabgabe durch
Drehen des Dampfdrehknopfs nach
rechts bis zum Anschlag unterbrechen
(Abb. 8), und zur Deaktivierung der
Funktion „Dampf“, die Dampftaste
drücken (Abb. 22).
0Den Milchschaum in die mit dem vorab
zubereiteten Espressokaffee gefüllten
Tassen geben. Der Cappuccino ist fertig
(Nach Belieben zuckern und, wenn Sie
wünschen, den Schaum mit etwas
Kakaopulver bestreuen).
3Hinweis: Sofort nach der Cappuccino-
Zubereitung und nach durch Drücken
der Dampftaste (Abb. 22) erfolgten
Deaktivierung der Funktion „Dampf“
hat die Kaffeemaschine noch eine zu
hohe Temperatur, um einen Kaffee
zuzubereiten (die Kontrollanzeigen
und blinken, um anzuzeigen, dass
die Temperatur für eine neue Kaffeezu-
bereitung nicht geeignet ist): Daher
müssen Sie vor einer erneuten Kaffee-
zubereitung etwa 10 Minuten warten,
damit die Kaffeemaschine sich etwas
abkühlt.
TIPP: Damit sich die Kaffeemaschine
nach Deaktivierung der Funktion
„Dampf“ schneller abkühlt, den Dampf-
drehknopf öffnen, und das Wasser aus
dem Milchaufschäumer in ein Gefäß
fließen lassen, bis die Kontrollanzeigen
und nicht mehr blinken.
822_949_352 CS5200.book Seite 16 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
17
8.1 Milchaufschäumer reinigen
Es ist wichtig, den Milchaufschäumer
nach jedem Gebrauch zu reinigen.
0Einige Sekunden lang etwas Wasser
oder Dampf austreten lassen, indem Sie
den Dampfdrehknopf bis zum Anschlag
nach links drehen (Abb. 8).
Dadurch spült das Dampfrohr eventu-
elle Milchrückstände, die sich im
Innern abgesetzt haben, heraus.
3Wichtig: Aus hygienischen Gründen
wird empfohlen, diesen Vorgang stets
durchzuführen, um zu vermeiden, dass
sich Milch im Innern des Milchauf-
schäumers absetzt.
0Den Drehknopf nach rechts bis zum
Anschlag drehen. Warten Sie ein paar
Minuten, bis sich der Milchaufschäu-
mer abgekühlt hat.
0Mit einer Hand den Griff des Dampf-
rohrs festhalten. Mit der anderen Hand
öffnen Sie den Bajonettverschluss des
Milchaufschäumers durch eine kleine
Drehung im Uhrzeigersinn. Den
Milchaufschäumer herausziehen
(Abb. 24).
0Die Milchaufschäumdüse vom Dampf-
rohr nach unten abziehen.
0Den Milchaufschäumer sowie die Düse
mit lauwarmem Wasser sorgfältig
abwaschen.
0Kontrollieren, dass die beiden in Abb.
25 durch die Pfeile angezeigten Löcher
nicht verstopft sind. Gegebenenfalls
mit einer Nadel durchstechen und säu-
bern.
0Die Milchaufschäumdüse wieder mon-
tieren, indem Sie diese auf das Dampf-
rohr aufsetzen und kräftig nach oben
drehen.
0Den Milchaufschäumer wieder montie-
ren, indem Sie diesen nach oben auf-
schieben und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Abb. 24).
9 Reinigung und Wartung
1Vor jeder Reinigung die Kaffeema-
schine stets abkühlen lassen und vom
Stromnetz trennen.
Die Kaffeemaschine niemals ins Wasser
tauchen: Es handelt sich um ein Elek-
trogerät.
Zur Reinigung der Kaffeemaschine keine
Lösungs- oder Scheuermittel verwenden.
Es reicht ein feuchtes, weiches Tuch.
Sämtliche Komponenten der Kaffee-
maschine dürfen nicht im Geschirrspü-
ler gereinigt werden.
9.1 Reinigung der Kaffeemaschine
0Jedes Mal, wenn die Kontrollanzeige
konstant aufleuchtet, den Kaffee-
satzbehälter reinigen (beschrieben im
Kapitel 9.2 „Kaffeesatzbehälter lee-
ren“, Seite 17).
0Es wird empfohlen, auch den Wasser-
tank häufig zu reinigen.
0Die Abtropfschale ist mit einer Wasser-
standanzeige (rot gefärbt) ausgestattet
(Abb. 26). Wenn diese Anzeige sichtbar
wird (einige Millimeter unter der
Abtropfschale), muss die Abtropf-
schale entleert und gereinigt werden.
0Überprüfen, dass die Öffnungen des
Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind.
Zum Säubern derselben, mit einer
Nadel den angetrockneten Kaffee ent-
fernen (Abb. 27).
9.2 Kaffeesatzbehälter leeren
Das Gerät zählt die Anzahl der zuberei-
teten Kaffees. Nach 14 einzeln (oder
7 paarweise) zubereiteten Kaffees
leuchtet die Kontrollanzeige , um
darauf hinzuweisen, dass der Kaffee-
satzbehälter voll ist und entleert sowie
gereinigt werden muss. Solange der
Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt
wird, kann die Kaffeemaschine keinen
Kaffee zubereiten.
0Zur Reinigung die Serviceklappe durch
Drücken auf den entsprechenden Öff-
nungsknopf entriegeln und öffnen
822_949_352 CS5200.book Seite 17 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
18
(Abb. 15), die Kontrollanzeige
blinkt.
0Dann die Abtropfschale entnehmen
(Abb. 16), entleeren und reinigen.
0Entleeren und reinigen Sie sorgfältig
den Kaffeesatzbehälter. Achten Sie
bitte darauf, dass alle auf dem Boden
abgelagerten Rückstände beseitigt
werden.
Wichtig: Jedes Mal, wenn Sie die
Abtropfschale herausziehen, muss
auch der Kaffeesatzbehälter geleert
werden, selbst wenn dieser nicht ganz
voll ist. Wird dieser Vorgang nicht aus-
geführt, kann es bei den darauf folgen-
den Kaffeezubereitungen passieren,
dass sich der Kaffeesatzbehälter zu
sehr füllt und der übermäßige Kaffee-
satz die Kaffeemaschine verstopft.
3Leeren Sie grundsätzlich bei täglichem
Gebrauch des Gerätes auch den Behäl-
ter täglich.
Entleeren Sie den Tresterbehälter
immer bei eingeschaltetem Gerät. Nur
dann erkennt das Gerät die Entleerung.
9.3 Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit sollte regelmäßig einer
Reinigung unterzogen werden, um zu
vermeiden, dass sich an ihr Kaffeever-
krustungen bilden (was zu Betriebsstö-
rungen führen kann). Zur Reinigung
wie folgt vorgehen:
0
Durch Drücken der Taste (Abb. 4) die
Kaffeemaschine ausschalten (nicht den
Netzstecker ziehen) und abwarten, bis
alle Kontrollanzeigen erlöschen.
0Die Serviceklappe öffnen (Abb. 15).
0Die Abtropfschale und den Kaffeesatz-
behälter entnehmen (Abb. 16) und rei-
nigen.
0Die beiden roten Entriegelungstasten
der Brüheinheit seitlich und gegen die
Mitte zusammendrücken (Abb. 28) und
die Brüheinheit herausziehen.
1Achtung: die Brüheinheit kann nur
bei ausgeschalteter Maschine heraus-
genommen werden. Falls sie versu-
chen sollten, die Brüheinheit bei
eingeschalteter Kaffeemaschine her-
auszunehmen, riskieren Sie, diese
ernsthaft zu beschädigen.
0Die Brüheinheit ohne Benutzung von
Spülmittel unter fließendem Leitungs-
wasser reinigen.
1Die Brüheinheit niemals im Geschirr-
spüler reinigen.
0
Das Maschineninnere sorgfältig reini-
gen. Die Kaffeeverkrustungen innerhalb
der Kaffeemaschine mit einer Holz- oder
Plastikgabel abkratzen (Abb. 29) und
dann mit einem Staubsauger alle Rück-
stände absaugen (Abb. 30).
0Zum Wiedereinsetzen die Brüheinheit
(Abb. 32, a) in den Halter (Abb. 32, b)
und den Stift (Abb. 32, c) einschieben.
Der Stift muss in das Rohr (Abb. 32, d)
unten an der Brüheinheit eingeführt
werden.
0Dann fest auf die Schrift PUSH (Abb.
32, e) drücken, bis das Klicken des Ein-
rastens zu vernehmen ist.
0Sicherstellen, dass die beiden roten
Tasten (Abb. 32, f) herausgeschnappt
sind, da sich sonst die Klappe nicht
schließen lässt.
Abb. 33: Die beiden roten Tasten sind
korrekt herausgeschnappt.
Abb. 34: Die beiden roten Tasten sind
nicht herausgeschnappt.
3Hinweis 1: Wenn die Brüheinheit nicht
korrekt eingesetzt ist, d.h. bis das Ein-
rasten durch ein Klicken hörbar ist, und
die roten Tasten nicht richtig heraus
geschnappt sind, kann die Service-
klappe nicht geschlossen und die Kaf-
feemaschine nicht in Betrieb gesetzt
werden (falls diese eingeschaltet wird,
blinkt die Kontrollanzeige ).
3
Hinweis 2:
Wenn die Brüheinheit sich
nur schwer einsetzen lässt, muss diese
(vor dem Einsetzen) auf die richtige
Größe gebracht werden, und zwar indem
Sie die Brüheinheit gleichzeitig von
unten und von oben, wie in Abb. 31 dar-
gestellt, fest zusammendrücken.
822_949_352 CS5200.book Seite 18 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
19
3Hinweis 3: Wenn sich die Brüheinheit
noch immer schwer einsetzen lässt,
versuchen Sie diese nicht mit Gewalt
einzusetzen, sondern schließen Sie die
Serviceklappe, ziehen Sie den Stecker
des Versorgungskabels aus der Steck-
dose und stecken Sie ihn dann sofort
wieder ein. Warten Sie ab, bis alle Kon-
trollanzeigen erlöschen, öffnen Sie
dann die Serviceklappe und setzen Sie
die Brüheinheit wieder ein.
Setzen Sie die Abtropfschale zusam-
men mit dem Kaffeesatzbehälter wie-
der ein, und schließen Sie die
Serviceklappe.
9.4 Entkalkung
Auf Grund der zur Kaffeezubereitung
erforderlichen ständigen Erwärmung
des benutzten Wassers ist es normal,
dass sich mit der Zeit im Innern der
Kaffeemaschine Kalk ablagert. Sobald
die Kontrollanzeige zu blinken
beginnt, ist es an der Zeit, die Kaffee-
maschine zu entkalken.
3Hinweis: Wenn die Kontrollanzeige
aufleuchtet, ist es weiterhin
möglich, Kaffee zuzubereiten.
Gehen Sie wie folgt vor:
0Durch Drücken der Taste (Abb. 7)
die Maschine einschalten.
0Warten, bis die Kontrollanzeigen
und nicht mehr aufblinken, son-
dern konstant leuchten.
0Die Lösung, wie auf der Flasche des
mitgelieferten Entkalkungsmittels
angegeben, zubereiten:.
Den Inhalt der Flasche Entkalkungsmit-
tel (ca. 0,125 Liter) in den Wassertank
gießen, und dann 1 Liter Wasser hinzu-
fügen.
1Achtung: Auf keinen Fall irgendwelche
Entkalkungsmittel verwenden, die
nicht von AEG/Electrolux empfohlen
sind. Bei Verwendung anderer Entkal-
kungsmittel übernimmt AEG/Electro-
lux keine Haftung für evtl. Schäden.
Entkalkungsflüssigkeit erhalten Sie im
Fachhandel oder unter der AEG/Elec-
trolux Serviceline.
0Unter dem Milchaufschäumer ein
Gefäß mit mindestens 1,5 Liter Fas-
sungsvermögen positionieren (Abb. 6).
0Die Taste drücken und mindes-
tens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Kontrolllampe leuchtet dar-
aufhin auf, um anzuzeigen, dass das
Entkalkungsprogramm gestartet ist
(Die Kontrollanzeigen und
bleiben aus, um anzuzeigen, dass kein
Kaffee zubereitet werden kann).
0Den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links drehen (Abb. 8).
Daraufhin läuft die Entkalkungslösung
aus dem Milchaufschäumer heraus in
das darunter stehende Gefäß.
Das Entkalkungsprogramm führt auto-
matisch eine Reihe von Ausgaben und
Pausen aus, um die Kalkverkrustungen
in der Kaffeemaschine zu beseitigen.
0Nach etwa 30 Minuten, wenn die Kon-
trollanzeige aufleuchtet, den
Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung bis zum Anschlag nach
rechts drehen (Abb. 8).
Nun muss zur Beseitigung der Rück-
stände der Entkalkungslösung in der
Kaffeemaschine ein Spülvorgang
durchgeführt werden.
0Den Wassertank entnehmen, ausspü-
len und mit frischem Wasser füllen.
0Den Wassertank wieder einsetzen.
0Das unter dem Milchaufschäumer posi-
tionierte, mit Flüssigkeit gefüllte Gefäß
entleeren und dann wieder unter den
Milchaufschäumer stellen.
0Den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links drehen (Abb. 8).
Aus dem Milchaufschäumer tritt heißes
Wasser heraus und läuft in das darun-
ter stehende Gefäß.
Sobald der Wassertank leer ist, schaltet
sich die Kontrollanzeige aus,
und die Kontrollanzeige leuchtet
auf.
0Den Dampfdrehknopf nach rechts bis
zum Anschlag drehen (Abb. 8), und den
822_949_352 CS5200.book Seite 19 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19

d
20
Wassertank erneut mit sauberem Was-
ser füllen.
Das Entkalkungsprogramm ist damit
abgeschlossen und die Kaffeemaschine
ist erneut betriebsbereit.
3Hinweis: Wird der Entkalkungsvor-
gang nicht vollständig durchgeführt
und vorzeitig abgebrochen, schaltet
sich der Alarm nicht aus, und
der Vorgang muss von Anfang an wie-
derholt werden.
1Wichtig: Bei nicht vorschriftsmässi-
ger Durchführung der Entkalkung
verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
9.5 Wasserhärte einstellen
Die Kontrollanzeige leuchtet
nach einer festgelegten Betriebszeit
auf, die unter Berücksichtigung der im
Leitungswasser enthaltenen maximalen
Kalkmenge werkseitig eingestellt
wurde. Es ist möglich, diese Betriebs-
zeit zu verlängern, damit die Kaffee-
maschine nicht zu häufig einer
Entkalkung unterzogen wird. Hierzu
muss die Kaffeemaschine an Hand des
tatsächlichen Kalkgehaltes des verwen-
deten Wassers programmiert werden.
Verwenden Sie das beigelegte Teststäb-
chen zur Bestimmung der Härtestufe,
oder fragen Sie Ihr Wasserwerk nach
dem Härtegrad.
Ermitteln der Wasser-Härtestufe
0Tauchen Sie dazu den Teststreifen für
ca. 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schüt-
teln Sie das überschüssige Wasser ab
und ermitteln Sie die Härtestufe
anhand der rosa gefärbten Felder.
Kein oder ein Feld rosa:
Härtestufe 1, weich
bis 1,24 mmol/l, bzw.
bis 7° deutscher Härte, bzw.
bis 12,6° französischer Härte
Zwei Felder rosa:
Härtestufe 2, mittelhart
bis 2,5 mmol/l, bzw.
bis 14° deutscher Härte, bzw.
bis 25,2° französischer Härte
Drei Felder rosa:
Härtestufe 3, hart
bis 3,7 mmol/l, bzw.
bis 21° deutscher Härte, bzw.
bis 37,8° französischer Härte
Vier Felder rosa:
Härtestufe 4, sehr hart
über 3,7 mmol/l, bzw.
über 21° deutscher Härte, bzw.
über 37,8° französischer Härte
Einstellen und Speichern der ermit-
telten Wasser-Härtestufe
Sie können 4 Härtestufen einstellen.
Das Gerät ist werkseitig auf Härtestufe
4 eingestellt.
0Vergewissern Sie sich, dass die Kaffee-
maschine ausgeschaltet ist (alle Kon-
trollanzeigen sind ausgeschaltet).
0Die Taste mindestens
5 Sekunden lang gedrückt halten. Die
vier Kontrollanzeigen , , und
leuchten auf.
0Die Taste (Abb. 19) wiederholt drü-
cken, bis so viele Kontrollanzeigen wie
die ermittelte Härtestufe aufleuchten
(zum Beispiel, um die Härtestufe 3 ein-
zustellen, müssen Sie die Taste so
oft drücken, bis die 3 Kontrollanzeigen
, und zusammen leuchten).
0Zur Speicherung des Werts die Taste
drücken. Nun ist die Maschine
programmiert, um anzuzeigen, wann
an Hand des tatsächlichen Kalkgehalts
des Wassers unbedingt eine Entkalkung
durchgeführt werden muss.
10 Bedeutung der Betriebs-
Kontrollanzeigen
Die Kontrollanzeigen und
blinken auf
Die Kaffeemaschine ist nicht betriebs-
bereit (die Temperatur des Wassers hat
noch nicht den idealen Wert zur Kaf-
feezubereitung erreicht). Erst dann mit
der Kaffeezubereitung beginnen, wenn
alle Kontrollanzeigen dauerhaft auf-
leuchten.
822_949_352 CS5200.book Seite 20 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Coffee Maker manuals