AEG CTV 2201 User manual

CTV 2201 LCD/DVB-T


1
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................. 3
1.1 HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!....................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE........................................................................................................... 5
3. VORBEREITUNG ........................................................................................................................ 6
3.1 LIEFERUMFANG ....................................................................................................................... 6
3.2 EINLEGEN DER BATTERIEN .................................................................................................. 6
3.3 AUFSTELLEN DES GERÄTES ................................................................................................ 6
3.4 ANTENNENKABEL ANSCHLIEßEN ........................................................................................ 7
3.5 NETZANSCHLUSS.................................................................................................................... 7
3.6 ERSTES EINSCHALTEN.......................................................................................................... 7
3.7 QUELLE AUSWÄHLEN............................................................................................................. 7
4. EXTERNE GERÄTE ANSCHLIEßEN........................................................................................ 8
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG............................................................................................... 8
5.1 FERNSEHER EIN- UND AUSSCHALTEN .............................................................................. 8
5.2 FERNSEHPROGRAMME AUSWÄHLEN ................................................................................ 9
5.3 LAUTSTÄRKE REGELN ........................................................................................................... 9
5.4 SCHNELLZUGRIFF................................................................................................................... 9
5.5 STRUKTUR DES OSD-MENÜS............................................................................................... 9
6. SENDER SUCHEN UND BEARBEITEN................................................................................. 10
6.1 SENDER AUTOMATISCH SPEICHERN ............................................................................... 10
6.2 DVB-T-SENDER MANUELL SPEICHERN ............................................................................ 10
6.3 MANUELLE SENDERSUCHE FÜR ANALOGEN EMPFANG............................................. 10
6.4 SENDEREINSTELLUNGEN BEARBEITEN...........................................................................11
7. PROGRAMMINFORMATIONEN (EPG - NUR BEI DVB-T) .................................................. 12
8. BILD UND TON EINSTELLEN................................................................................................. 12
8.1 BILDEINSTELLUNGEN ÄNDERN ......................................................................................... 12
8.2 RAUSCHREDUKTION ............................................................................................................ 13
8.3 BILDSCHIRMFORMAT ÄNDERN .......................................................................................... 13
8.4 PC BILDEINSTELLUNGEN .................................................................................................... 13
8.5 TONEINSTELLUNGEN ÄNDERN.......................................................................................... 13
8.6 WEITERE TON EINSTELLUNGEN........................................................................................ 14
9. UHRZEIT UND TIMER .............................................................................................................. 14
9.1 UHRZEIT................................................................................................................................... 14
9.2 SLEEP-TIMER.......................................................................................................................... 14
9.3 EINSCHALT- UND AUSSCHALTZEIT.................................................................................... 14
10. TELETEXT................................................................................................................................ 15
11. SONDERFUNKTIONEN.......................................................................................................... 16
11.1 SPERREN............................................................................................................................... 16
11.2 WERKSEINSTELLUNG......................................................................................................... 16

2
11.3 SPRACHEINSTELLUNGEN ................................................................................................. 16
11.4 ZEITZONE .............................................................................................................................. 17
11.5 AUSSCHALT-AUTOMATIK.................................................................................................... 17
12. REINIGUNG ............................................................................................................................. 17
13. ENTSORGEN........................................................................................................................... 19
14. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG............................................................................................ 19
15. PROBLEMLÖSUNGEN .......................................................................................................... 19
16. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................ 20

3
HCSTUED
1. GERÄTEÜBERSICHT
Bedienelemente
1. LCD Display
2. Empfänger für Fernbedienungssignale
3. LED aus, wenn das Gerät komplett ausgeschaltet ist
leuchtet grün, während des Betriebs
leuchtet rot, im Standby-Modus
4. SOURCE Signalquelle wählen
5. MENU OSD-Menü öffnen/schließen
6. CH + / – Kanal wählen (nächster/vorheriger Programmplatz); im Menü eine
Position nach oben / unten
7. VOL +/– Lautstärke regeln im Menü: eine Position nach rechts/links / Auswahl
bestätigen
8. Netzschalter
10.
10
11
USB Der USB-Modus kann im SOURCE Menü gewählt werden
9. STANDBY Schaltet das Gerät in den Standby-Modus
Anschlüsse Rückseite
1. 100-240V
50/60Hz
Eingang / Netzkabel
2. HDMI Eingang / Anschluss von DVD-Recorder, DVD-Player oder Set-Top-Box
3.
4.
VGA INPUT Eingang / Anschluss von PC
5.
Y Pb Pr Eingang / Anschluss von DVD-Recorder, DVD-Player oder Set-Top-Box (Bild)
6.
L / R Eingang / Anschluss von DVD-Recorder, DVD-Player oder Set-Top-Box (Ton)
7.
SPDIF Ausgang / Übertragung digitaler Audiosignale
8.
VGA AUDIO
INPUT
Eingang / Anschluss von PC (Ton)
9.
10.
11.
ANT Eingang / Anschluss eines 75 Ohm-Coaxialkabels mit Antennensignal
SCART Eingang / Anschluss von DVD-Recorder, DVD-Player oder Set-Top-Box
S-v ideo
CVB S
S-Video Eingang / Anschluss eines Camcorders, PCs oder Videorecorders (Video)
AV Videobild-Eingang z.B. Anschluss eines Camcorders
SOURCE
MENU
CH+
CH-
VOL+
VOL-
STAND -BY
9
10
11.LED Die Zusatz-Kontrollleuchte leuchtet während des Betriebs rot

4
Fernbedienung
2. MUTE schaltet den Ton aus und ein
3. FAV Favoritenliste aufrufen
4. EPG öffnet die Programminformationen
5. INFO öffnet im DTV-Modus ein Fenster mit
Informationen zum laufenden Programm
sowie Sender und Programmplatz
8. 0-9 zur Eingabe von z. B. Programmen,
Kapitel-, Seiten- oder Titelnummern
9. AUDIO Sprache des Senders aufrufen und
wählen (nur, wenn verfügbar)
10. RECALL schaltet zum vorherigen Programm
11. SOURCE Liste der Eingangsquellen aufrufen
12. Position in Menüs / Menüeinstellung
ändern
13. OK Änderung in Menüs bestätigen
14. EXIT Menü verlassen
15. SOUND Klangeinstellungen ändern
16. CH + / - schaltet einen Programmplatz weiter /
zurück
17. INDEX Teletext: Seite 100 aufrufen
18. LIST Teletext: Favoritenseiten festlegen
19. SUBTITLE im DTV-Modus: Untertitelsprache
umschalten
(nur, wenn der Sender Untertitel anbietet)
20. MIX Teletext: Fernsehbild und Teletext
mischen
21. farbige
Tasten
Teletext: die gegebenen Seiten
aufrufen Menü Programme bearbeiten:
verschieben, überspringen
22. SIZE Teletext: Darstellung vergrößern
23. SUBPAGE Teletext: Unterseiten aufrufen
24. HOLD Teletext: Teletextseite einfrieren
25. REVEAL Teletext: versteckte Informationen zeigen
26. PIC Bildeinstellungen ändern
27. VOL + / - Ton lauter / leiser
28. CH.LIST Kanalliste aufrufen
29. TV MENU OSD-Menü (TV) ein-/ausblenden
30. TEXT Teletext: Teletext ein / aus
31. ASPECT Bildschirmformat auswählen
32. SLEEP Zeitintervall für die automatische
Abschaltung auswählen
33. TV/RADIO im DTV-Modus: umschalten zwischen
TV und Radio-Programm (nur, wenn
Radioprogramme empfangen werden).
34. FREEZE Bildschirm einfrieren
35. POWER Gerät in Standby schalten und aus
Standby wieder einschalten
36. Im USB-Modus zur nächsten Datei
springen.
37. Im USB-Modus zur vorhergehenden
Datei springen.
38. REP Wiederholungsmodus auswählen.
39. ■Wiedergabe im USB-
Modus beenden.
40. Im USB-Modus, während der Film-
Wiedergabe, rückwärts suchen.
41. Im USB-Modus, während der Film-
Wiedergabe, vorwärts suchen.
42. ►Wiedergabe im USB-Modus beginnen.
43. II Wiedergabe anhalten im USB-Modus.
1
OK
2 3
4 5 6
7 8 9 0
+
CH
_
+
_
VOL
POWER MUTE
AUDIO
RECALL
TV MENU SOURCE
CH.LIST SOUND EXIT
PIC
SLEEP ASPECT
TEXTTV/RADIOFREEZE
INFOFAVEPG
REVEAL HOLD LIST INDEX
SUBPAGE SIZE MIX SUBTITLE
REP
23
25
21
34
33
3232
4
28
26
35
27
29
22
24
19
20
17
18
5
30
14
3
31
16
12
13
15
8
9
10
2
11
42
43
40
41
36
37
38
39

5
DEUTSCH
1.1 HERZLICHEN DANK FÜR IHR
VERTRAUEN!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen AEG LCD
TV mit DVB-T-Tuner und sind überzeugt, dass
Sie mit diesem modernen Gerät zufrieden sein
werden.
Um eine stets optimale Funktion und
Leistungsbereitschaft Ihres Gerätes zu
garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit
zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Bedienungsanleitung gründlich durch
und befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen
nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Bewahren Sie diese Anleitung auf. Falls Sie das
Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu. Wir wünschen
Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen LCD TV.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Empfang (über DVB-T)
und die Wiedergabe von Fernsehprogrammen
vorgesehen. Das Gerät ist für den privaten
Gebrauch konzipiert und nicht für die
gewerbliche Nutzung geeignet.
Allgemeine Hinweise
• Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen
Sie bitte die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Nur so nutzen Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig.
• Verpackungsmaterial ist kein
Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder niemals
Fremdkörper in die Lüftungsschlitze oder
Löcher in der Rückwand stecken. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Umgebungsbedingungen
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit,
Tropf- oder Spritzwasser: es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Stellen
Sie zum Beispiel keine mit Flüssigkeiten
gefüllte Vasen oder ähnliches auf das Gerät.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.
Badezimmer) ausgelegt. Beachten Sie die
in den technischen Daten angegebenen
Betriebs- und Lagertemperaturen.
• Vermeiden Sie das Eindringen von
Fremdkörpern und Flüssigkeiten in das
Gerät.
• Wird das Gerät von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet
lassen.
• Stellen Sie Ihr Fernsehgerät auf eine stabile,
ebene Oberfläche. Achten Sie darauf, dass
der Untergrund das Gewicht des Fernsehers
tragen kann.
• Schwere Gegenstände dürfen nicht auf das
Gerät gestellt werden.
• Schützen Sie das Gerät vor Hitze: es
besteht Brandgefahr. Bedecken Sie nicht
die Lüftungsschlitze. Wenn Sie das Gerät
in einem Regal aufstellen, halten Sie oben
einen Abstand von mindestens 20 cm und
an den Seiten von mindestens 10 cm ein.
• Stellen Sie kein offenes Feuer, zum Beispiel
brennende Kerzen, auf oder direkt neben
das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät nicht neben Geräten
auf, die durch Magnetquellen gestört werden,
z.B. Kassettendecks.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein
direktes Sonnenlicht darauf fällt.
• Berühren Sie das Display nicht unnötig, üben
Sie keinen Druck auf dessen Oberfläche aus
und berühren Sie es nicht mit spitzen oder
scharfen Gegenständen.
Netzanschluss
• Schließen Sie den Netzstecker nur an eine
ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose (100-240 V~ 50/60 Hz) an.
Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
• Das Gerät ist auch nach Ausschalten mit
dem Ein-/Ausschalter nicht vollständig vom
Netz getrennt. Um dies zu tun, ziehen Sie
den Netzstecker.
• Um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen, immer am Stecker, nie am Kabel
ziehen.
• Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, dass Strom- oder andere Kabel nicht

6
eingeklemmt oder gequetscht werden.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus
der Steckdose.
Antennenanschluss
• Bitte benutzen Sie nur ein spezielles,
doppelt abgeschirmtes Antennenkabel,
um den Antennenanschluss herzustellen.
Sonst kann es zu Beeinträchtigungen bzw.
Störungen der Bildqualität kommen.
• Ziehen Sie bei Gewitter und längerem
Nichtgebrauch das Antennenkabel vom
Gerät ab, um Überspannungsschäden zu
vermeiden.
Störungen
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des
Netzkabels oder des Gerätes sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen am Gehäuse
oder dem Netzkabel aufweist. Reparaturen
am Gehäuse und am Netzkabel dürfen
ausschließlich vom Service Center
vorgenommen werden. Wenn das Netzkabel
dieses Gerätes beschädigt wird, muss es
durch unser Service Center ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Vorsicht! Sollten Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in das Gerät gelangen, sofort
den Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten
Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
Reinigung und Pflege
• Für die Reinigung des Gerätes verwenden
Sie nur ein trockenes, weiches Tuch.
Batterien
• Batterien können beim Verschlucken
lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb
Batterien und Fernbedienung für Kleinkin-
der unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe
in Anspruch genommen werden.
• Achtung Explosionsgefahr! Benutzen
Sie keine verschiedenen Batterie-Typen,
-Marken, keine neuen und gebrauchten
Batterien miteinander oder solche mit
unterschiedlicher Kapazität.
• Die beiliegenden Batterien dürfen nicht
geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert,
nicht auseinandergenommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
• Nehmen Sie verbrauchte Batterien immer
sofort aus der Fernbedienung heraus, da
diese auslaufen und somit Schäden ver-
ursachen können.
• Ersetzen Sie immer jeweils beide Batterien
und entsorgen Sie die alten Batterien
vorschriftsmäßig.
• Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch
die Batterien aus der Fernbedienung.
• Setzen Sie Batterien keinen extremen
Bedingungen aus, legen Sie z.B. die
Fernbedienung nicht auf Heizkörpern ab. Es
besteht ansonsten erhöhte Auslaufgefahr.
• Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist,
vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt
mit der Säure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
3. VORBEREITUNG
3.1 LIEFERUMFANG
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass
folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Fernsehgerät mit Standfuß
• Netzkabel
• Fernbedienung (inkl. 2 Batterien Typ LR03
AAA 1,5 V)
• Bedienungsanleitung und Garantie
3.2 EINLEGEN DER BATTERIEN
Sie benötigen zwei Batterien Typ LR03, AAA,
1,5 V.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel auf der
Unterseite der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein.
WICHTIG! Beachten Sie die Polarität
(+ und -).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder
ein.
3.3 AUFSTELLEN DES GERÄTES
• Ziehen Sie die Schutzfolie von der
Fernbedienung ab.
• Stellen Sie Ihr Fernsehgerät auf eine stabile,
ebene Oberfläche. Achten Sie darauf, dass
der Untergrund das Gewicht des Fernsehers
tragen kann.
• Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze
oder Feuchtigkeit aus.

7
DEUTSCH
• Achten Sie auf eine ausreichende
Belüftung des Gerätes von allen Seiten. Bei
Aufstellung in einer Schrankwand müssen
oben mindestens 20 cm und an den Seiten
mindestens 10 cm Platz zur Belüftung frei
bleiben.
3.4 ANTENNENKABEL ANSCHLIEßEN
Der Fernseher verfügt über einen Tuner, mit
dem Fernsehsignale über die Hausantenne/
Kabelanschluss und DVB-T-Signale empfangen
werden können.
WICHTIG! Schließen Sie das Antennenkabel
an, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
DVB-T-Empfang
ACHTUNG: Das Gerät ist für den Empfang
mit passiven DVB-T-Antennen ausgelegt.
•Stecken Sie das Ende einer
DVB-T-Antenne in die Antennenbuchse ANT.
Andere Antennenanschlüsse
Für optimale, störungsfreie Bildqualität
verwenden Sie ein doppelt abgeschirmtes 75
Ohm Antennenkabel.
1. Schließen Sie ein 75 Ohm Antennenkabel an
Ihrem Antennenanschluss an.
2. Stecken Sie das andere Ende in die
Antennenbuchse ANT. Diese befindet sich
auf der Rückseite des Fernsehers.
3. Wählen Sie den Eingang TV im Menü
Eingangs-Quelle (SOURCE).
HINWEIS: Zum Empfang eines Programmes
muss zunächst eine Sendersuche durchgeführt
werden (siehe „Erstes Einschalten“ auf Seite 5).
3.5 NETZANSCHLUSS
Das Fernsehgerät ist für Wechselstrom 100-
240V~ 50/60 Hz ausgelegt.
• Verbinden Sie mit dem Netzkabel den
Anschluss AC-INPUT mit einer Steckdose.
ACHTUNG: Schließen Sie erst alle anderen
Geräte an, bevor Sie das Fernsehgerät ans
Netz anschließen. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich
sein.
3.6 ERSTES EINSCHALTEN
Nach dem ersten Einschalten erscheint ein
Fenster, in dem Sie die Menüsprache wählen
und den automatischen Sendersuchlauf starten.
1. Drücken Sie den Ein/Ausschalter rechts am
Gerät, um das Gerät einzuschalten. Das
Fenster Inststallationsanleitung erscheint auf
dem Bildschirm.
2. Drücken Sie OK, um die deutsche
Menüsprache zu bestätigen. (Eine andere
Menüsprache wählen Sie mit den Tasten
◄/► auf der Fernbedienung und drücken
dann OK.) Der Punkt Auto-Suche wird
markiert.
3. Drücken Sie OK. Wählen Sie mit der Taste
◄/► das Land aus, in dem Sie Sender
empfangen möchten.
4. Drücken Sie 2x OK, um die automatische
Sendersuche zu starten. Dieser Vorgang
dauert einige Minuten. Die Fortschritte
werden im Fenster auf dem Bildschirm
angezeigt.
5. Nach dem Sendersuchlauf wird automatisch
der Programmplatz 1 angezeigt.
6. Das Fenster erlischt nach einigen Sekunden
oder schließen Sie es mit EXIT.
3.7 QUELLE AUSWÄHLEN
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die
Taste SOURCE. Das Menü mit der Liste der
Quellen (Geräte an den entsprechenden
Anschlüssen) wird angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Quelle mit
den Tasten ▲/▼ auf der Fernbedienung
oder CH +/- am Gerät.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit OK oder
VOL +/- am Gerät.
HINWEIS: Wenn Sie keine Änderung
vornehmen, verlassen Sie das Menü mit
EXIT.

8
4. EXTERNE GERÄTE
ANSCHLIEßEN
Das Fernsehgerät ist mit einer Reihe von
Anschlüssen ausgestattet, an denen zahlreiche
Geräte (z.B. DVD-Recorder, PC‘s, Kameras
und Set-Top-Boxen) angeschlossen werden
können.
WICHTIG! Achten Sie darauf, dass der
Fernseher und die anzuschließenden Geräte
ausgeschaltet sind, bevor Sie sie anschließen.
Beachten Sie die Anleitungen der Geräte, die
Sie anschließen möchten.
SCART-Anschluss
Über den SCART-Anschluss auf der Rückseite
werden analoge Bild- und Tonsignale in guter
Qualität übertragen. Sie können dort Geräte
wie z. B. Videorecorder, Satellitenempfänger,
Spielekonsolen oder PayTV-Decoder
anschließen.
• Schließen Sie das Gerät mit einem voll
belegten SCART-Kabel an die Buchse
SCART an.
•Wählen Sie den Eingang SCART im Menü
Eingangs-Quelle (SOURCE).
VIDEO-Anschlüsse
Über die Cinchbuchsen Lund Rund die
Buchse AV bzw. S-VIDEO können Sie z. B.
eine Videokamera anschließen.
• Schließen Sie das Gerät mit einem AV-Kabel
bzw. einem Cinch- und einem S-Video-Kabel
an die Buchsen AV, Lund Rbzw. S-VIDEO,
Lund Ran.
WICHTIG! Achten Sie beim Anschluss über
ein AV-Kabel darauf, dass die Farben der
Anschlüsse übereinstimmen (Video = gelb,
Audio L = weiß und Audio R = rot).
• Wählen Sie den Eingang AV bzw. SVIDEO
im Menü Eingangs-Quelle (SOURCE).
PC-Anschluss.
• Verbinden Sie mit einem VGA-Kabel die
Monitor-Buchse des PCs und die Buchse
VGA INPUT am Fernsehgerät.
•Verbinden Sie mit einem Audiokabel die
Audiobuchse des PCs und die Buchse VGA
AUDIO INPUT des Fernsehers.
• Wählen Sie den Eingang PC im Menü
Eingangs-Quelle (SOURCE).
Komponenten-Eingang
Über den Komponenten-Anschluss Y Pb Pr
werden analoge Bildsignale eines externen
Gerätes, z. B. eines AV-Receivers oder DVD-
Recorders in sehr guter Qualität übertragen.
• Verbinden Sie mit einem im Fachhandel
erhältlichen Komponenten-Kabel (3x Cinch)
den Komponentenausgang des externen
Gerätes mit den Eingängen Y Pb Pr am
Fernseher.
•Verbinden Sie mit einem Audiokabel die
Audiobuchsen des externen Gerätes und die
Audiobuchsen L und R des Fernsehers.
• Wählen Sie den Eingang YPBPR im Menü
Eingangs-Quelle (SOURCE).
HDMI-Anschluss
Über die HDMI Anschlüsse werden digitale Bild-
und Tonsignale eines externen Gerätes in sehr
guter Qualität übertragen.
• Verbinden Sie mit einem im Fachhandel
erhältlichen HDMI-Kabel die HDMI-Buchsen
des externen Gerätes mit einer der HDMI
Buchsen am Fernseher.
• Wählen Sie den Eingang HDMI im
Menü Eingangs-Quelle (SOURCE).
5. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Alle Einstellungen können Sie bequem mit der
Fernbedienung und dem OSD-Menü auf dem
Bildschirm vornehmen. Die Grundfunktionen
können Sie auch mit den Tasten am Gerät
ausführen. In der Anleitung wird in der Regel die
Bedienung mit der Fernbedienung beschrieben.
5.1 FERNSEHER EIN- UND AUSSCHALTEN
• Drücken Sie den Netzschalter POWER
an der rechten Seite, um das Gerät
einzuschalten. Es startet in der letzten
eingestellten Betriebsart/gewählten Quelle.
Wenn sich das Gerät im Standby-Modus
befindet (Kontrollleuchte rot), drücken Sie die
Taste STANDBY auf der Fernbedienung. Die
Kontrollleuchte leuchtet grün (Zusatz-Kontroll-
leuchte, unten in der Mitte, leuchtet rot) und
das Gerät ist eingeschaltet.
• Drücken Sie die Taste STANDBY auf der
Fernbedienung, um das Gerät wieder in den
Standby-Modus zu schalten (Zusatz-Kontroll-
leuchte, unten in der Mitte, aus).
• Drücken Sie den Netzschalter an der rechten
unteren Seite, um das Gerät komplett auszu-
schalten.

9
DEUTSCH
WICHTIG! Schalten Sie das Gerät ganz aus,
wenn Sie es nicht nutzen, da das Gerät im
Standby-Modus noch etwas Strom verbraucht.
Das Gerät ist auch nach Ausschalten mit dem
Ein-/Ausschalter nicht vollständig vom Netz
getrennt. Um dies zu tun, ziehen Sie den
Netzstecker.
5.2 FERNSEHPROGRAMME AUSWÄHLEN
• Verwenden Sie die Tasten CH +/- oder
die Zifferntasten 0-9, um das gewünschte
Fernsehprogramm auszuwählen.
•Drücken Sie die Taste RECALL auf der
Fernbedienung, um das vorherige Programm
anzuschauen.
•Eine Übersicht über die Programmbelegung
erhalten Sie durch Drücken der Taste
CH.LIST. Markieren Sie einen Programm-
platz mit den Pfeiltasten und drücken OK,
um das Programm aufzurufen.
5.3 LAUTSTÄRKE REGELN
• Verwenden Sie die Tasten VOL +/-, um die
Lautstärke einzustellen.
•Drücken Sie die Taste MUTE, um den Ton
vorübergehend auszuschalten.
Mit der Taste MUTE oder den Tasten VOL+/-
schalten Sie den Ton wieder ein.
5.4 SCHNELLZUGRIFF
AUDIO
Sprache wählen (nur, wenn vom
Sender unterstützt)
SOURCE Quelle (externe Geräte) wählen
SOUND Ton einstellen
PIC Farbmodus wählen
SLEEP Abschaltzeit einstellen
ASPECT Bildformat wählen
FREEZE Standbild erzeugen
TEXT Teletext aufrufen
INFO Programminformationen anzeigen
SUBTITLE
Sprache der Untertitel wählen (nur,
wenn vom Sender unterstützt)
5.5 STRUKTUR DES OSD-MENÜS
Mit dem OSD (On Screen Display)-Menü
können Sie verschiedene Funktionen wählen
und Einstellungen vornehmen.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Menü aufzurufen. Die Punkte des
Hauptmenüs sehen Sie oben. Das Menü
KANAL ist zu sehen.
2. Wählen Sie zuerst den gewünschten
Hauptmenüpunkt mit den Tasten ◄/►. Die
Untermenüs werden darunter angezeigt.
3. Um ein Untermenü zu wählen, drücken Sie
die Taste ▼. Die erste Zeile des Untermenüs
wird markiert.
4. Zum Aktivieren eines Untermenüs drücken
Sie OK oder ►.
5. Mit der Taste TV MENU gelangen Sie zurück
zum Hauptmenü.
Untermenüs
• Mit den Tasten ▲/▼ wählen Sie einen
Untermenüpunkt. Dort können Sie
-entweder mit den Tasten ◄/► Einstellungen
vornehmen.
-oder mit OK ein weiteres Einstellfenster
aufrufen und dann mit den Tasten ◄/►
Einstellungen vornehmen.
Zurück zum Hauptmenü
Um einen anderen Punkt aus dem Hauptmenü
zu wählen, müssen Sie das aktive Untermenü
verlassen.
• Gehen Sie mit der Taste TV MENU zurück,
bis die Überschrift des Hauptmenü (z.B.
KANAL) farbig markiert ist.
•Drücken Sie im Untermenü die Taste ▲
bis die Überschrift des Hauptmenü (z.B.
KANAL) farbig markiert ist.
Menüs verlassen
• Gehen Sie mit der Taste TV MENU
schrittweise in den Menüs zurück oder
verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
Ihre Einstellungen werden gespeichert.
HINWEIS: Wird für einige Sekunden keine
Einstellung vorgenommen, wird das Menü
ausgeblendet.

10
6. SENDER SUCHEN UND
BEARBEITEN
Ihr Fernseher kann DVB-T-Signale und
herkömmliche, analoge Signale (z.B. über
Kabelanschluss) empfangen. Was Sie bei
der automatischen Sendersuche empfangen,
hängt davon ab, was Sie am Antenneneingang
angeschlossen haben: Ihre DVB-T Antenne
für DVB-T-Empfang oder einen analogen Kabel-
anschluss. Es können beide Arten in der Prog-
rammliste gespeichert werden - in der Regel
werden Sie aber nur eine Empfangsart ver-
venden. Für beide Varianten stehen Ihnen ein
automatischer und ein manueller Suchvorgang
zur Verfügung.
•DVB-T-Sender werden im OSD-Menü mit
DTV angezeigt.
•Analoge Sender werden im OSD-Menü mit
ATV (TV) angezeigt.
6.1 SENDER AUTOMATISCH SPEICHERN
• DVB-T-Sender werden im OSD-Menü mit
DTV angezeigt.
•Analoge Sender werden im OSD-Menü mit
ATV (TV) angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Taste ▼ Auto-Suche.
3. Drücken Sie OK. Wählen Sie mit der Taste
◄/► das Land, in dem Sie Sender
empfangen möchten.
4. Drücken Sie 2x OK, um die automatische
Sendersuche zu starten. Dieser Vorgang
dauert einige Minuten. Die Fortschritte
werden im Fenster auf dem Bildschirm
angezeigt.
5. Nach dem Sendersuchlauf wird automatisch
der Programmplatz 1 angezeigt.
6. Das Fenster wird nach einigen Sekunden
automatisch ausgeblendet oder schließen
Sie es mit EXIT.
6.2 DVB-T-SENDER MANUELL SPEICHERN
1. Wählen Sie einen Programmplatz, auf dem
Sie einen neuen Sender speichern wollen.
2. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
3. Wählen Sie mit der Taste ▼den Menüpunkt
DTV Suche Manuell und drücken Sie OK.
4. Mit den Tasten ◄/► wählen Sie einen Kanal.
Die Empfangsqualität des gewählten Kanals
wird angezeigt. Wird auf dem gewählten
Kanal kein Sender empfangen, erscheint NO
SIGNAL im Fenster. Schalten Sie in diesem
Fall weiter auf einen anderen Kanal.
5. Drücken Sie OK, um die Suche zu starten.
6. Drücken Sie OK, wenn Sie einen Kanal
speichern wollen.
7. Nach dem Ende der Suche erscheint ein
gefundener Sender auf dem Bildschirm.
Schließen Sie das Fenster mit EXIT.
6.3 MANUELLE SENDERSUCHE FÜR
ANALOGEN EMPFANG
Um analoge Sender einzeln zu suchen,
muss am Antennenanschluss ein analoges
Antennensignal (z.B. Hausantenne oder
Kabelanschluss) angeschlossen sein. Analoge
Sender werden im OSD-Menü mit ATV (TV)
angezeigt.
Wenn Sie vorher schon DVB-T-Sender
gespeichert haben, wird der neue analoge
Sender dieser Liste hinzugefügt. Die digitalen
Sender werden nicht überschrieben.

11
DEUTSCH
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Taste ▼ ATV Suche Auto
und drücken OK.
3. Unter Speichern Unter wählen Sie mit den
Tasten ◄/► den Programmplatz, auf dem
der neue analoge Sender gespeichert
werden soll.
4. Markieren Sie mit ▲/▼ den Punkt Suche.
5. Drücken Sie ◄/►, um die Suche zu starten.
Sie sehen während des Suchvorganges wie
sich die Frequenz ändert. Wird ein Sender
gefunden, ist auch wieder der Ton aktiv.
6. Drücken Sie die rote Taste, um den Sender
zu speichern.
7. Um einen weiteren Sender zu suchen, legen
Sie zuerst unter Speichern Unter wieder
einen Programmplatz fest und starten dann
die Suche neu.
Sie können in diesem Menü auch folgende
Einstellungen vornehmen: System: wird in der
Regel nicht verändert.
Aktueller Kanal: zeigt an, welcher
Programmplatz im Hintergrund aktiv ist. Mit
den Tasten ◄/► und OK schalten Sie um.
Feinabstimmung: Die Frequenz kann in kleinen
Schritten mit den Tasten ◄/► geändert werden.
Überspringen: Wenn Sie JA wählen, wird der
Sender beim Umschalten mit der Taste CH -/+
übersprungen. Frequenz: Zeigt die aktuelle
Frequenz an.
6.4 SENDEREINSTELLUNGEN BEARBEITEN
Nach dem Sendersuchlauf sind die Sender
in der Reihenfolge gespeichert, in der sie
gefunden wurden. Sie können Sender der
Favoritenliste hinzufügen (FAV) oder die
Reihenfolge ändern, indem Sie Sender ver-
schieben oder überspringen.
Sender verschieben
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Taste ▼ Programme
bearbeiten und drücken OK.
3. Markieren Sie mit ▲/▼ den Sender, der
verschoben werden soll.
4. Drücken Sie die gelbe Taste. Der
Programmplatz wird gelb markiert.
5. Mit den Tasten ▲/▼ schieben Sie den
Sender an die gewünschte Position.
6. Drücken Sie die gelbe Taste erneut, um den
Sender an der gewünschten Position zu
speichern.
7. Um weitere Programme zu verschieben,
wiederholen Sie den Punkt 5.
8. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
Sender überspringen
Die markierten Sender können nur noch über
die Zifferntasten 0-9 aufgerufen werden.
Ein Anwählen mit der CH + / - ist nicht mehr
möglich.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Taste ▼ Programme
bearbeiten und drücken OK.
3. Markieren Sie mit ▲/▼ den Sender, der
übersprungen werden soll.
4. Drücken Sie die blaue Taste. SKIP erscheint
hinter den Programmnamen.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
Um die Sender wieder freizuschalten, wählen
Sie die markierten Sender und drücken wieder
die blaue Taste.
DVB-T-Sender in die Favoritenliste speichern
Speichern Sie Ihre Lieblingssender (nur DTV) in
der Favoritenliste. Über die Taste FAV können
Sie die Liste später aufrufen.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Taste ▼ Programme
bearbeiten und drücken OK.
3. Markieren Sie mit ▲/▼ den Sender, der in
der Favoritenliste gespeichert werden soll.
4. Drücken Sie die Taste FAV. Ein Herz
erscheint hinter den Programmnamen.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
Um die Sender wieder aus der Favoritenliste zu
löschen, wählen Sie die markierten Sender und
drücken wieder die FAV Taste.

12
7. PROGRAMMINFORMATIONEN
(EPG - NUR BEI DVB-T)
Der Electronic Program Guide (EPG) wird von
vielen, aber nicht allen Programmanbietern
ausgestrahlt. Der Umfang kann ebenfalls stark
variieren.
Der EPG zeigt Ihnen eine Tagesübersicht
laufender oder künftiger Sendungen mit den
entsprechenden Sendezeiten an.
Übersicht
1. Drücken Sie EPG, um die
Programmübersicht zu öffnen.
2. Mit folgenden Tasten nehmen Sie
Änderungen vor:
◄/►: vorherige/folgende Sendungen auf
diesem Programm wählen.
▲/▼: Sender wählen.
OK: zu gewähltem Programm umschalten.
INFO: Detailinformation zur gewählten
Sendung anzeigen.
grüne Taste: Planungsliste aufrufen
gelbe Taste: Datum aktivieren. Die
Datumszeile wird markiert. Mit den Tasten
◄/► kann die Programmübersicht von
anderen Tagen aufgerufen werden.
blaue Taste: den Beginn einer Sendung
speichern.
EXIT: Detailinformationen bzw. EPG
ausblenden.
Sendungen speichern
Über den EPG können Sie den Start von
Sendungen speichern. Die Sendungen
werden in der Planungsliste angezeigt. Bei
eingeschaltetem Fernseher erscheint 15
Sekunden vor Sendebeginn eine Abfrage, ob
auf die Sendung umgeschaltet werden soll. Es
wird umgeschaltet, wenn Sie keine Taste drük-
ken oder mit OK bestätigen. Wollen Sie das
laufende Programm weiterschauen, wechseln
Sie mit der Taste zu Nein und bestätigen mit
OK.
1. Öffnen Sie das EPG-Fenster mit der Taste
EPG.
2. Wählen Sie den Sender und dann die
gewünschte Sendung mit den Tasten
▲/▼/◄/►.
3. Drücken Sie die blaue Taste (Reminder).
4. In dem nächsten Fenster bestätigen Sie die
Werte gleich mit OK oder ändern sie vorher.
Es erscheint die Planungsliste mit der
Übersicht aller gespeicherten Sendungen.
5. Schließen Sie das Fenster mit EXIT.
8. BILD UND TON EINSTELLEN
8.1 BILDEINSTELLUNGEN ÄNDERN
Ihr Fernseher hat 3 werkseitig vorgegebene
Bildeinstellungen (Standard, Weich und
Dynamisch). Sie können diese Einstellungen
durch Drücken der Taste PIC auswählen.
Wenn Sie Benutzer wählen, werden Ihre
persönlichen Bildeinstellungen abgerufen.
Bildmodus definieren
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie 1x die Taste ►. Das Menü
BILD ist aktiviert.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Bild-Modus und wählen Sie mit den Tasten
◄/► den Punkt Benutzer.
4. Die folgenden Punkte werden aktiviert und
können geändert werden.

13
DEUTSCH
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Bildschärfe
Farbton (wird nur bei NTSC-Signalen
aktiviert)
5. Rufen Sie den gewünschten Punkt mit ▼
auf und stellen Sie mit den Tasten ◄/► den
gewünschten Wert ein.
6. Drücken Sie die Taste TV MENU, wenn
Sie das komplette Bildmenü für weitere
Änderungen aufrufen wollen.
7. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
Farbtemperatur einstellen
Ihr Fernseher hat 3 werkseitig vorgegebene
Einstellungen für die Farbtemperatur (Warm,
Medium und Kalt).
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie 1x die Taste ►. Das Menü
BILD ist aktiviert.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Farbtemperatur und wählen Sie mit den
Tasten ◄/► den Punkt Benutzer.
4. Die folgenden Punkte werden aktiviert und
können geändert werden: Rot / Grün / Blau
5. Rufen Sie den gewünschten Punkt mit ▼
auf und stellen Sie mit den Tasten ◄/► den
gewünschten Wert ein.
6. Drücken Sie die Taste TV MENU, wenn
Sie das komplette Bildmenü für weitere
Änderungen aufrufen wollen.
7. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
8.2 RAUSCHREDUKTION
Diese Funktion reduziert das Bildrauschen und
verbessert damit die Bildqualität bei schwachen
Signalen.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie 1x die Taste ►. Das Menü
BILD ist aktiviert.
3. Drücken Sie die Taste ▼ bis
Rauschreduktion markiert ist.
4. Schalten Sie die Funktion mit den Tasten
◄/► ein und aus.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
8.3 BILDSCHIRMFORMAT ÄNDERN
Ihr Fernseher verfügt über 5 Bildschirmformate:
16:9,4:3, AUTO und ZOOM 1 + 2. Sie können
diese Einstellungen durch Drücken der Taste
ASPECT wählen.
1. Drücken Sie die Taste ASPECT einmal, und
die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste erneut, um die
Einstellung zu ändern.
HINWEIS: Wenn die Funktion AUTO eingestellt
ist, wird automatisch das richtige Format
gewählt. Sie können diese Einstellung auch im
Menü BILD vornehmen.
8.4 PC BILDEINSTELLUNGEN
Wenn PC als Quelle gewählt wurde,
erscheint im Menü BILD zusätzlich der Punkt
BILDSCHIRM. Hier können Sie die Position und
Synchronisation des PC-Desktops einstellen.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
2. Drücken Sie 1x die Taste ►. Das Menü
BILD ist aktiviert.
3. Drücken Sie die Taste ▼, bis Bildschirm
markiert ist, und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie mit der Taste ▼ die
Bildeinstellung, die Sie ändern möchten:
Horizontal-Pos. (horizontale Position des
Desktops)
Vertical-Pos. (vertikale Position des
Desktops)
Größe
Phase (Synchronisation)
5. Stellen Sie mit den Tasten ◄/► den
gewünschten Wert ein.
6. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
8.5 TONEINSTELLUNGEN ÄNDERN
Ihr Fernseher hat 4 werkseitig vorgegebene
Toneinstellungen (Standard, Musik, Film und
Sport). Sie können diese Einstellungen durch
Drücken der Taste SOUND auswählen.
Wenn Sie Benutzer wählen, werden Ihre
persönlichen Toneinstellungen abgerufen.

14
Audio-Modus einstellen
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste ►, bis AUDIO aktiviert ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Audio-Modus und wählen Sie mit den
Tasten ◄/► den Punkt Benutzer.
4. Die folgenden Punkte werden aktiviert und
können geändert werden.
Höhe
Bass
Balance (kann auch für die
Voreinstellungen geändert werden)
5. Rufen Sie einen Punkt mit ▼ auf und stellen
Sie mit den Tasten ◄/► den gewünschten
Wert ein.
6. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
8.6 WEITERE TON EINSTELLUNGEN
• Mit Auto-Lautstärke können Sie
unterschiedliche Lautstärken, z.B. beim
Senderwechsel, ausgleichen.
• Surround-Sound bedeutet, dass der Ton
mit einer Art Raumklang wiedergegeben
wird.
•SPDIF legt fest, ob SPDIF-Signale
wiedergegeben werden sollen.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU,um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste ►, bis AUDIO
aktiviert ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Auto-Lautstärke, Surround-Sound oder
SPDIF.
4. Schalten Sie die Funktion mit den Tasten ◄
/► ein und aus.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um das
Menü zu verlassen und die Einstellung zu
speichern.
9. UHRZEIT UND TIMER
9.1 UHRZEIT
Die Uhrzeit wird bei DVB-T-Empfang
automatisch vom Fernsehgerät erkannt. Bei
dem Empfang von analogen Kanälen kann die
Uhrzeit von Hand eingestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste ►, bis ZEIT aktiviert
ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Uhr.
4. Öffnen Sie die Funktion mit OK.
5. Die einzelnen Werte wie Datum usw. geben
Sie mit den Tasten ◄/► ein.
6. Wenn alle Werte eingestellt sind, markieren
Sie Schließen mit der Taste ▼.
7. Drücken Sie die Taste OK, um die Werte zu
speichern.
9.2 SLEEP-TIMER
Sie können Ihren Fernseher so einstellen,
dass er sich nach Ablauf eines voreingestellten
Zeitintervalls automatisch ausschaltet. Wenn
Sie den Fernseher während der Einstellung
des Sleep-Timers aus- und wieder einschalten,
wird der Sleep-Timer gelöscht und muss erneut
eingestellt werden. Das Intervall kann von 0
(=Aus) bis 240 Min. eingestellt werden.
• Drücken Sie die Taste SLEEP auf der
Fernbedienung so oft, bis die gewünschte
Zeit angezeigt wird. Die Anzeige wird
nach einigen Sekunden ausgeblendet,
der Fernseher schaltet sich nach der
eingestellten Zeit aus.
HINWEIS: Sie können diese Einstellung auch
über das Menü ZEIT vornehmen.
9.3 EINSCHALT- UND AUSSCHALTZEIT
Mit der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit
legen Sie einen Zeitpunkt fest, an dem sich
der Fernseher ein- oder ausschalten soll.
Sie können die Festlegung für verschiedene
Zeiträume festlegen.
HINWEIS: Diese Funktionen schalten den
Fernseher aus dem Standby-Modus ein oder in
den Standby-Modus. Ein über den Netzschalter
ausgeschalteter Fernseher wird nicht über den
Einschalt-Timer eingeschaltet.

15
DEUTSCH
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste ►, bis ZEIT aktiviert
ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Einschalt-Zeit oder
Ausschalt-Zeit.
4. Öffnen Sie die Funktion mit OK.
5. Mit den Pfeiltasten markieren und ändern
Sie die angezeigten Funktionen.
-Aktivieren: Legen Sie fest, ob die
Einstellung nur einmal oder regelmäßig
ausgeführt werden soll. Wählen Sie zwi-
schen:
(Aus, Einmal, Täglich, Mo-Fr, Mo-Sa, Sa-
So oder So)
- Stunde / Minute: Stellen Sie die Ein- oder
Ausschaltzeit fest
-Lautstärke: Legen Sie die Lautstärke beim
Einschalten fest
-Modus: DTV - bei Anschluss der DVB-
T-Antenne / TV - bei Anschluss an eine
Hausantenne oder Kabelanschluss.
6. Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü
zu verlassen oder TV MENU um zum Menü
zurückzugehen. Die Einstellungen werden
gespeichert.
10. TELETEXT
Teletext ist ein kostenloser Informationsdienst
der Sender. Er wird mit dem Fernsehsignal
übertragen und erfordert deshalb gute
Empfangsbedingungen. Nicht alle Sender
bieten Teletext.
Teletextinformationen sind gewöhnlich in
Bereiche, Themen und Seiten unterteilt.
Es gibt Themen, die über mehrere Seiten
reichen (2/3 = zweite Seite von drei) und
solche, die versteckte Information enthalten
(Quizantworten, VPS-Zeiten etc.).
Teletext Ein / Aus
• Mit der Taste TEXT auf der Fernbedienung
können Sie die Teletext-Funktionen ein- und
ausschalten.
Farbige Tasten
Bei fast allen Teletextseiten befinden sich am
unteren Bildschirmrand farbige Textfelder (rot,
grün, gelb, blau). Mit den farbigen Tasten auf
der Fernbedienung können Sie direkt zu den
Themen/Seiten springen, die auf den farbigen
Feldern angezeigt werden.
Seiten über die Zifferntasten aufrufen
Die aktuelle dreistellige Seitennummer finden
Sie in der oberen linken Bildecke.
Die Seitennummern werden immer 3-stellig mit
den Zifferntasten eingetippt. Es dauert meist
einige Sekunden, bis die Seite eingelesen ist.
Unterseiten aufrufen
1. Rufen Sie die gewünschte Teletext-Seite (mit
Unterseiten) auf.
2. Drücken Sie die Taste SUBPAGE und geben
Sie die Seitenzahl der Unterseite über die
Zifferntasten ein, z. B. 0001 für Unterseite 1.
(Andere Möglchkeit: Am unteren Bildschirmrand
erscheint eine Zeile mit den Unterseiten.
Wählen Sie die Unterseiten mit den Tasten
◄/►. Die gewählte Unterseite wird angezeigt.)
Hold-Funktion
Drücken Sie die Taste HOLD, um den
automatischen Aufruf von Unterseiten
anzuhalten oder wieder zu starten.
Gemischte Darstellung
• Drücken Sie die Taste MIX, um das
Fernsehbild hinter dem Teletext
einzublenden. Ein erneuter Druck schaltet
wieder in die reine Teletextdarstellung
zurück.
Darstellungsgröße
•Drücken Sie die Taste SIZE, um die
Darstellung des Teletextes auf dem
Bildschirm zu verändern und bei vergrößerter
Darstellung zwischen den Seitenhälften
umzuschalten.
Versteckte Information
Auf Teletextseiten mit Spielen oder Rätseln
können sich versteckte Lösungen befinden.
• Drücken Sie die Taste REVEAL, um die
Lösung anzuzeigen. Diese Funktion wird
nicht von allen Sendern unterstützt.
Indexseite aufrufen
• Drücken Sie die Taste INDEX, um die
Indexseite (in der Regel Seite 100)
aufzurufen.
Farbtasten programmieren
Sie können die Farbtasten mit Ihren
Lieblingsseiten belegen.

16
1. Drücken Sie die Taste LIST. Anstelle der
Farbmarkierungen werden Seitenzahlen
eingeblendet, anfangs die Seiten 100, 200,
300 und 400.
2. Drücken Sie die Farbtaste, die Sie neu
programmieren möchten, und geben Sie
sofort danach die Seitenzahl über die Zif-
ferntasten ein. Die Seite wird aufgerufen und
unter der Farbtaste gespeichert.
3. Drücken Sie die Taste LIST, um wieder
die Standardbelegung der Farbtasten
aufzurufen.
4. Zum Aufrufen der gespeicherten
Seite drücken Sie LIST und dann die
entsprechende Farbtaste.
11. SONDERFUNKTIONEN
11.1 SPERREN
Sie können in diesem Menü verschiedene
Sperren setzen und das Passwort ändern.
Zum Öffnen des Menüs geben Sie das vor-
eingestellte Kennwort 6666 ein.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
Sie benden sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste 2, bis SPERRE
aktiviert ist.
3. Öffnen Sie die Funktion mit OK.
4. Geben Sie das Kennwort ein (voreingestellt
ist 6666).
5. Dieser Vorgang muss bei jedem Aufrufen
des Menüs wiederholt werden.
Systemsperre
Wenn diese Funktion aktiviert ist (Ein), muss
vor einem Sendersuchlauf und vor dem
Bearbeiten von Programmen ein Passwort
eingegeben werden.
Kennwort ändern
1. Markieren Sie den Punkt Kennwort Setzen
und drücken OK.
2. Tippen Sie zweimal das neue Kennwort. Es
gilt nach der zweiten Eingabe.
3. Nehmen Sie weitere Einstellungen vor
oder drücken Sie EXIT, um das Menü zu
verlassen.
Programmsperre
Sie können einzelne Programme sperren.
Diese können dann nur nach der Eingabe
des Kennwortes wiedergegeben werden.
Die Programmsperre bleibt erhalten, bis Sie
die Programme wieder freigeben oder den
Fernseher über den Punkt Werkseinstellung
zurücksetzen.
1. Markieren Sie den Punkt Programmsperre
und drücken OK.
2. Markieren Sie mit den Taste ▲ oder ▼ das
Programm, das gesperrt werden soll.
3. Drücken Sie die grüne Taste, um das
Programm zu sperren. Es erscheint ein
Schloss hinter dem Sendernamen.
4. Sperren Sie weitere Prgramme oder drücken
Sie EXIT, um das Menü zu verlassen. Die
Programme sind nun gesperrt.
Zum Entsperren rufen Sie das Menü
Programmsperre auf, markieren den
Programmplatz, der entsperrt werden soll und
drücken wieder die grüne Taste. Das Schloss
erlischt.
Kinderschutz
Der Menüpunkt Kinderschutz hat keine
Funktion, da das benötigte Signal nicht von den
DVB-T-Sendern übertragen wird.
11.2 WERKSEINSTELLUNG
Bei dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
werden u. a. die gespeicherten Sender und alle
Benutzereinstellungen gelöscht. Das Kennwort
wird wieder auf 6666 gestellt.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste ►, bis OPTION
aktiviert ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
WERKSEINSTELLUNG und drücken Sie
OK.
4. Markieren Sie JA mit der Taste ◄ und
drücken Sie OK.
Nach dem Rücksetzen erscheint das Fenster
zur automatischen Sendersuche (siehe „Erstes
Einschalten“ auf Seite 5.).
11.3 SPRACHEINSTELLUNGEN
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste►, bis OPTION
aktiviert ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
-Sprache: wählen Sie mit den Pfeiltasten
◄► die Sprache für das OSD-Menü.
-Audio-Sprache: drücken Sie OK und
wählen Sie mit den Pfeiltasten die

17
DEUTSCH
Sprachen für den Ton.
-Untertitel-Sprache: drücken Sie OK
und wählen Sie mit den Pfeiltasten die
Sprachen für die Untertitel.
4. Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü
zu verlassen. Die Einstellungen werden
gespeichert.
HINWEIS: Die Funktionen Audio-Sprache,
und Untertitel-Sprache funktionieren nur dann,
wenn der gewählte Sender auch Untertitel
oder eine zweite Tonspur (mit einer weiteren
Sprache) anbietet.
11.4 ZEITZONE
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste►, bis ZEIT aktiviert
ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Zeitzone.
4. Drücken Sie die Taste ►, um die
gewünschte Zeitzone einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü
zu verlassen. Die Einstellungen werden
gespeichert.
11.5 AUSSCHALT-AUTOMATIK
Bei aktivierter Ausschaltautomatik schaltet der
Fernseher automatisch in den Standby-Modus,
wenn 15 Minuten kein Signal empfangen
wurde.
1. Drücken Sie die Taste TV MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen. Sie befinden
sich im Menü KANAL.
2. Drücken Sie die Taste ►, bis ZEIT aktiviert
ist.
3. Markieren Sie mit der Taste ▼ den Punkt
Ausschaltautomatik.
4. Drücken Sie die Taste ►, um die Funktion
ein oder aus zu schalten.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü
zu verlassen. Die Einstellungen werden
gespeichert.
USB
Drücken Sie auf der Fernbedienung
und wählen den USB Betrieb (SPEICHER) aus,
um einen USB-Stick oder MP3-Player direkt an
das Gerät anzuschließen und die MP3 oder
JPEG Dateien abzuspielen.
SOURCE
ACHTUNG
Wenn Sie die USB-Funktion nutzen, stecken
Sie das Gerät richtig an,um Schäden
vorzubeugen.
12. REINIGUNG
Reinigen Sie alle Komponenten mit einem trockenen Tuch. Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen
usw. dürfen nicht verwendet werden, sie können die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24
Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer
für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen
Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei
einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses
Garantiescheins an uns.
Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des
Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt
werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/
Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen
Geräts.

18
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts
beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum
Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht
von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch
auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns
als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt,
Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren
Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik
International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise
Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail
übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal
online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@etv.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-
Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die
Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum
und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten
Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten
Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL
abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein)
sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet
werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien
Lieferungen
entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder Anschluss? Gerne hilft Ihnen unser
Serviceteam weiter. Sie erreichen uns Mo. – Do. 8:30-17:00 Uhr und Fr. 8:30-14:00 Uhr unter
folgender Rufnummer:
Table of contents
Languages:
Other AEG LCD TV manuals

AEG
AEG CTV 4858 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4842 User manual

AEG
AEG CTV 4869 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4818 ST/VT LCD User manual

AEG
AEG CTV 4849 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4910 DVB-T User manual

AEG
AEG CTV 4859 LCD/DVB-T User manual

AEG
AEG CTV 4880 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4948 User manual

AEG
AEG CTV 3202 LCD User manual