AEG CTV 4951 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
User Manual
Manuale istruzioni
7“ LCD-TV mit DVB-T/USB/CR
7” LCD TV with DVB-T/USB/CR
7” LCD TV con DVB-T/USB/CR
CTV 4951 DVB-T/USB/CR

Deutsch
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente..............................Seite 3
Bedienungsanleitung ..............................................Seite 4
Technische Daten .....................................................Seite 5
Garantiebedingungen .............................................Seite 31
English
Contents
Overview of the components................................Page 3
User Manual ..............................................................Page 35
Technical Specications .........................................Page 36
Italiano
Indice
Panoramica dei componenti...................................Pag 3
Manuale istruzioni....................................................Pag 60
Speciche tecniche...................................................Pag 61
Übersicht der Bedienelemente
3
Inhalt 2

Overview of the Components
Panoramica dei componenti
Abb./Fig. 1
Abb./Fig. 2
Übersicht der Bedienelemente
3
Inhalt 2

Deutsch
4
Geräteteile (Abb. 1)
1 ANT. Antennenbuchse
2 SD/MC/MMS Kartenleser-Anschluss
3 USB-Anschluss
4 TFT Display
5 pRichtungstaste / Im DVB-T Modus zum Durch-
schalten der gespeicherten Programme.
qRichtungstaste / Im DVB-T Modus zum Durch-
schalten der gespeicherten Programme.
uRichtungstaste
tRichtungstaste
6 Taste „Quelle“ (TV/AV)
7 Taste „Bestätigen“ (OK)
8 Taste MODE
9 Taste EPG
10 Taste „Verlassen“ (EXIT)
11 Taste MENU
12 Lautsprecher
13 IR Sensor für die Fernbedienung
14 Batterielade-Indikator (CHARG)
15 Betriebs-Indikator
16 DC IN 9-12V Buchse
17 Ein-/Aus-Schalter (ON POWER OFF)
18 Standfuß
19 AV OUT Buchse
20 Kopfhöreranschluss
21 AV IN Buchse
22 VOLUME Lautstärkeregler
Fernbedienung (Abb. 2)
1 MUTE: Stummschalten.
2 10+: Zur Auswahl der Kapitel/Tracks über 9. Erneuter
Druck erhöht um jeweils 10.
3 SCAN: Im DVB-T Modus zum Aktivieren des Sender-
suchlaufs.
4 SUBTITLE: Untertitel anzeigen/ausblenden.
– Im EPG Modus zum Aufrufen des erweiterten
Infomodus.
– Verschiebt Sender im Menü „Kanalorganisator“.
5 AUDIO: Audio-Einstellungen verändern.
–Im EPG Modus zum Aufrufen des Timers.
–Sperrt Sender im Menü „Kanalorganisator“.
6 „n“: Wiedergabe stoppen.
7 „uII“: Die Wiedergabe starten. Bild anhalten. Film
weiter abspielen mit der Taste „uII“.
8 MODE: Zum Einstellen der Bildparameter des LCD
Displays.
9 TTX: Videotext ein-/ausschalten.
10 EPG: Im DVB-T Modus zum Aufrufen der EPG Funkti-
on.
11 :Sprung zum vorherigen Kapitel oder Lied.
12 :Sprung zum nächsten Kapitel oder Lied.
13 :Schnellvorlauf. Bei aktivierter Zoom-Funktion
zum Einzoomen.
14 :Schnellrücklauf. Bei aktivierter Zoom-Funktion
zum Auszoomen.
15 DISPLAY: Im DVB-T Modus zum Anzeigen des
aktuellen Programmplatzes. Drücken Sie die Taste
erneut, wird Ihnen die Signalstärke und Signal-
qualität angezeigt. Erneutes Drücken blendet die
Information wieder aus.
16 EXIT: Menü verlassen. Im DVB-T Modus zum Wech-
sel auf das zuvor gewählte TV Programm.
17 REPEAT: Lied, Video wiederholen.
18 TV/RADIO: Im DVB-T Modus zum Wechsel zwischen
TV und Radio Modus (sofern verfügbar).
19 RECALL: Zum Wechsel auf das zuvor gewählte TV
Programm.
20 Richtungstasten: Navigation im Bildschirmmenü.
Im DVB-T Modus zum Durchschalten der gespei-
cherten Programme (p/q).
21 ENTER: Die Eingabe bestätigen.
22 MENU:
– Im EPG Modus zum Wechseln in den wöchent-
lichen Modus.
– Löscht Sender im Menü „Kanalorganisator“.
23 ZOOM: Zoom-Funktion aktivieren.
– Im EPG Modus zum Wechseln in den täglichen
Modus.
– Fügt im Menü „Kanalorganisator“ Sender der
Favoritenliste hinzu.
24 FAV: Favoritenliste aufrufen.
25 Zierntasten: Im DVB-T Modus zur direkten
Anwahl der Programmnummern.
26 TV/AV: Zur Auswahl zwischen DVB-T und AV.

Deutsch 5
Technische Daten Geräteart 17,5cm (7“) LCD-TV mit DVB-T/USB/CR
Modell CTV 4951 DVB-T/USB/CR
Stromversorgung AC 100-240V, 50/60 Hz
DC 9-12V, 1,5A
Leistung <10 W
Abmessungen (B x H x T) 236mm x 125mm x 36mm
Gewicht 0,56 kg
Video-Ausgang 1,0 V (P-P) 75 Ω
Audio-Ausgang 1,4 V (rms)
Betriebsumgebung 0°C bis 40°C, ebener Untergrund
Zubehör Stromkabel (AC/DC), Fernbedienung (inkl.
Batterien), Stereo Ohrhörer, Teleskopantenne,
Tasche
Inhaltsverzeichnis Geräteteile.............................................................................................................. 4
Fernbedienung .....................................................................................................4
Technische Daten ................................................................................................5
Sicherheitshinweise ............................................................................................7
Aufstellen und Anschließen..............................................................................9
Inbetriebnahme ...................................................................................................9
Stromversorgung................................................................................................10
Geräteanschlüsse................................................................................................ 11
Geräte einschalten.............................................................................................12
Anschließen an andere Ausstattungen........................................................12
Bildschirmeinstellungen verändern..............................................................13
Über den DVB-T Empfänger............................................................................13
DVB-T Systemeinstellung ändern .................................................................15
Sender suchen.....................................................................................................17
Programmverwaltung .......................................................................................18
Bedienen................................................................................................................21
USB Anschluss / Kartenschlitz........................................................................24
EPG (Elektronischer Programmführer) ........................................................26
Spiele......................................................................................................................26
Fehlerbehebung ..................................................................................................29
Entsorgung ...........................................................................................................30
Garantiebedingungen .......................................................................................31
Garantieabwicklung...........................................................................................32
Konformitätserklärung ....................................................................................33
DVB-T OSD Menü-Übersicht...........................................................................33

Deutsch
6
Vielen Dank! Es freut uns, dass Sie sich für den CTV 4951 DVB-T/USB/CR entschieden
haben!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät und danken Ihnen für
den Kauf!
Symbole in dieser Bedienungsan-
leitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am
Gerät zu vermeiden:
WARNING:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungs-
risiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Herstelleranschrift ETV
Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
47906 Kempen
Telefon: + 49 2152 2006 666
Mail: hotline@etv.de
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische
und gestalterische Änderungen vor.

Deutsch 7
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das
Gerät verwenden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen
oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur im Haushalt für die private Nutzung eingesetzt
werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Kinder und gebrechliche Personen Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie■es nicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht
einschätzen können, in der Nähe sind.
Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können,■dürfen das Gerät nicht benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich
auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet■werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Stromversorgung Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht
grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher
besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an.■
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen,■ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel,
es könnte reißen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, einge-■klemmt, überfahren wird, oder mit Hitzequellen in Berührung
kommt.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel beim Betrieb nicht um das■Gerät gewickelt ist.
Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nicht auf das Stromkabel.■
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsauf-■nahme des Gerätes ausgelegt sind.
Halten Sie das Gerät von Regen und aller Feuchtigkeit fern.■
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild des■Gerätes angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das Gerät
zerstören.
Stellen Sie keinesfalls Blumenvasen etc. auf das Gerät. Wasser■könnte in das Gerät gelangen.
Önen Sie das Gerät nicht.■
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht■verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolperfalle darstellt.■

Deutsch
8
Standort Der sichere Betrieb des Gerätes setzt einen dem Gerät angemessenen
Standort voraus. Beachten Sie daher Folgendes:
Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinüssen.■
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.■
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, z.B. Vasen,■auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in der unmittelbaren Nähe von■Wärmequellen wie z.B. Heizungen, Öfen etc. auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht.■
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausreichende Luftzufuhr■gewährleistet ist. So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren
des Gerätes. Achten Sie dazu darauf, dass die Lüftungsschlitze
nicht blockiert werden.
Schützen Sie das Gerät vor mechanischen Erschütterungen.■
Stellen sie das Gerät immer auf eine feste, ebene Unterlage.■
Schützen Sie die Fernbedienung vor Witterungseinüssen, Feuch-■tigkeit und hohen Temperaturen (z.B. durch direktes Sonnenlicht).
Das Gerät nicht während der Fahrt in einem Kfz nutzen.■
Betrieb Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine sehr leise■Passage wiedergegeben wird. Der Lautsprecher könnte beschädigt
werden, wenn plötzlich die Wiedergabe einer sehr lauten Passage
beginnt.
Schalten Sie das Gerät am Netz-Ein-/Aus-Schalter aus, wenn Sie■es längere Zeit nicht verwenden.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus.■
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für die folgenden Aufgaben bestimmt:
Empfang von digitalen terrestrischen Programmen (DVB-T)■
Abspielen von Audio-/Video Dateien via USB und Speicherkarte.■
Anzeigen von Bilddateien via USB und Speicherkarte.■
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt.
Defekt Sollte das Gerät einmal defekt sein:
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,■muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein oder wurde das Gerät■fallengelassen oder anderweitig beschädigt, muss das Gerät von
einem autorisierten Fachhändler überprüft werden. Trennen Sie
das Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem autori-
sierten Fachhändler in Verbindung.
Setzten Sie sich mit der Service-Hotline in Verbindung.■
aSeite 32, „Garantieabwicklung“. Viele Probleme können über
diesen Weg gelöst werden.

Deutsch 9
Aufstellen und Anschließen
Auspacken Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den
Inhalt auf Vollständigkeit.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich immer in der Ori-
ginalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die
Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsma-
terial entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Händler.
Aufstellen 1. Klappen Sie den Aufsteller, an der Rückseite des Gerätes, aus.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene
Fläche. Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zu Wän-
den oder Gegenständen.
3. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose an.
4. Entfernen Sie, falls vorhanden, die Schutzfolie vom Gerät/TFT
Bildschirm.
Inbetriebnahme
Batterien in die Fernbedienung
einsetzen WARNUNG:
Austretende Batteriesäure kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, sobald sie verbraucht
sind oder die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt
wird. Austretende Batteriesäure sofort mit einem Tuch entfernen. Bei
Hautkontakt betroene Stelle sofort waschen. Bei Verschlucken sofort Arzt
aufsuchen. Bei Augenkontakt Augen auswaschen und Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen
nicht zusammen verwendet werden. Unterschiedliche Batterietypen
weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Verwenden Sie alte und
neue Batterien nicht zusammen. Ein gemeinsamer Einsatz alter und
neuer Batterien kann die Lebensdauer der neuen Batterien verkürzen
und eventuell ein Auslaufen der alten Batterien zur Folge haben.
Beachten Sie beim Entsorgen alter Batterien die im jeweiligen Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften und Umweltbestimmungen.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer!
HINWEIS:
Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien kann lagerungsbedingt
verkürzt sein.
1. Önen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie zwei Batterien Typ AAA/R03 (1,5 V) polaritätsrichtig
(+ und -) in das Batteriefach ein. Beginnen Sie jeweils mit dem
negativen Polende (-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schließen Sie ihn.

Deutsch
10
HINWEIS:
Die Signale der Fernbedienung werden mit Infrarotlicht an das Gerät
übertragen. Achten Sie daher darauf, dass das Gerät nicht in direktem
Sonnenlicht steht. Die Übertragung der Signale von der Fernbedienung
zum Gerät könnte unmöglich sein.
Wirkungskreis der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbe-
dienungssensor an der Vorderseite des Gerätes. Der Abstand von der
Fernbedienung zum Sensor sollte 5 Meter nicht überschreiten. Der
Winkel der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach
rechts, links, oben und unten 30° nicht überschreiten.
Stromversorgung
A. Mit dem Wechselstromadapter Der Wechselstromadapter funktioniert bei Wechselstrom von
100 V und 240 V aber
In Europa darf das Netzkabel (mitgeliefert) nur an eine Strom-■quelle zu 230-240 V Wechselstrom angeschlossen werden.
Beim Anschließen einer Wechselstromquelle außerhalb Europas■muss ein Steckeradapter je nach Steckdose verwendet werden.
ACHTUNG:
Der mitgelieferte Wechselstromadapter ist nur für dieses Gerät■bestimmt. Nicht für andere Geräte verwenden.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, muss der■Wechselstromadapter von der Stromsteckdose abgezogen werden.
B. Mit dem auadbaren Akku Vor dem Gebrauch den Akku in geschlossenen Räumen auaden.■
Der auadbare Akku ist für den tragbaren Gebrauch zu verwen-■den, und um auch im Freien DVB-T sehen zu können.
Auaden des Akkus
ACHTUNG:
Den Akku nicht direkt nach dem Betrieb auaden. Lassen Sie den Akku
ca. 10 Min. abkühlen, da der Akku ansonsten schaden nehmen kann.
1. Stecken Sie das Kabel vom Wechselstromadapter in die DC IN
9-12V Buchse (Abb. 1/16) des Gerätes.
2. Verbinden Sie den Wechselstromadapter mit einer vorschriftsmäßig
installierten Schutzkontaktsteckdose. Die Ladeanzeige leuchtet rot
(Abb. 1/14).
ACHTUNG:
Der mitgelieferte Wechselstromadapter ist nur für dieses Gerät■bestimmt. Nicht für andere Geräte verwenden.
Wird das Gerät über eine längere Zeit nicht verwendet, muss der■Wechselstromadapter von der Stromsteckdose abgezogen werden.

Deutsch 11
ACHTUNG:
Nehmen Sie das Gerät bei Auälligkeiten des Akkus, wie z.B.■Überhitzung, Anschwellung oder Geruchsbildung, außer Betrieb
und kontaktieren Sie das Service Center.
Laden Sie den Akku nicht auf, wenn das Gerät auf einem unzu-■reichenden Belüftungsuntergrund steht, wie z.B. Matratze, Sofa,
Kissen, weiche Unterlage usw.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen falschen■Typ ersetzt wird, oder in Feuer oder Wasser geworfen wird.
Setzten Sie den Akku keiner direkten Sonnenstrahlung oder■hohen Temperaturen aus (über 40°C [104°F]), wie z.B. auf dem
Autoarmaturenbrett.
Setzten Sie den Akku keinem harten Aufprall oder Druck aus.■
Vermeiden Sie eine Überladung, Tiefenentladung, zu hohe Ströme,■Betrieb bei zu hohen Temperaturen (über 40°C) oder zu niedrigen
Temperaturen (unter 0°C) und langes Lagern im entladenen
Zustand. Dies kann zu Schäden am Akku führen.
Der Akku ist vollständig geladen, wenn die „CHARG“ Kontrollleuchte
auf grün wechselt.
HINWEIS:
Wenn die Leistung des auadbaren Akkus sinkt, schaltet sich das■Gerät aus. Der Akku muss neu aufgeladen werden.
Den Akku kurz vor dem nächsten Gebrauch laden.■
ACHTUNG:
Die Klemmen nicht kurzschließen.■
Nur das Original-Auadegerät verwenden, um den Akku aufzu-■laden.
Den auadbaren Akku nicht önen. Reparaturen müssen einem■qualizierten Techniker anvertraut werden.
Geräteanschlüsse
Gebrauch von Ohr-/Kopfhörern
(Abb. 1/20)
1. Benutzen Sie für den Kopfhörerbetrieb einen Kopfhörer mit einem
3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, den Sie in den Kopfhöreranschluss ( )
stecken.
2. Mit dem Lautstärkeregler VOLUME (Abb. 1/22) stellen Sie die
gewünschte Lautstärke ein.
WARNUNG:
Stellen Sie die Lautstärke Ihres Kopf- bzw. Ohrhörers nicht zu laut■ein, dieses könnte zu Gehörschäden führen und Sie könnten sich
und andere gefährden.

Deutsch
12
WARNUNG:
Um Ihre Umgebung nicht zu stören, stellen Sie die Lautstärke■gering ein.
Bei Tinnituserkrankungen schalten Sie die Lautstärke bitte leise■ein bzw. verzichten auf die Verwendung dieses Gerätes.
Ohrenärzte empfehlen, Ohrhörer nicht dauerhaft über einen■längeren Zeitraum zu verwenden.
Antennenanschlüsse Antenneneingang (Abb. 1/1)
HINWEIS:
Bitte stellen Sie sicher, dass ein Empfang von DVB-T Signalen in Ihrem
Wohngebiet zur Verfügung steht. Informationen zum Sendegebiet
erhalten Sie im Internet unter:
http://www.ueberallfernsehen.de, oder bei Ihrem Fachhändler.
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten DVB-T Empfänger.
Um mit dem eingebauten DVB-T-Empfänger digitale terrestrische
Programme empfangen zu können, können Sie Ihre fest installierte
Hausantenne anschließen.
Falls Sie im Kernbereich des Sendegebietes empfangen, können Sie
auch eine optionale passive oder aktive DVB-T Antenne verwenden.
Stecken Sie die Teleskopantenne auf bzw. verbinden Sie das Kabel■Ihrer DVB-T Antennenanlage oder Ihrer DVB-T Zimmerantenne
mit der ANT. Buchse auf der oberen Seite des Gerätes.
Eingänge an der Geräteseite USB Eingang (Abb. 1/3)
Stecken Sie ein USB-Speichermedium direkt in die entsprechende
Buchse des Gerätes.
Speicherkarten Einschub (Abb. 1/2)
Schieben Sie eine MMC/SD bzw. MS Speicherkarte mit dem Label nach
vorne in den Karteneinschub des Gerätes.
Geräte einschalten (Abb. 1/17)
Schalten Sie den Hauptschalter des Gerätes ein, indem Sie den Netz-
Ein-/Aus-Schalter „ON POWER OFF“ auf der Seite des Gerätes auf die
Position „ON“ stellen.
Anschließen an andere Ausstattungen
Anschließen von anderen Wieder-
gabegeräten
Um das Bild eines anderen Wiedergabegerätes (z.B. Digitalkamera) auf
dem LCD Bildschirm wiederzugeben, verbinden Sie das Audio/Video-
Kabel mit der Buchse AV IN (Abb. 1/21) und das andere Ende mit dem
Wiedergabegerät. Drücken Sie die TV/AV Taste (Abb. 2/27), um das
Gerät in den AV IN Betrieb umzuschalten.

Deutsch 13
Anschließen an ein Fernsehgerät Um das Bild auf einem TV Gerät wiederzugeben, verbinden Sie das
Audio/Video-Kabel mit der Buchse AV OUT (Abb. 1/19) und das andere
Ende mit dem TV Gerät.
Schalten Sie den Fernseher auf AV IN. Beachten Sie dafür bitte die mit
dem TV Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Bildschirmeinstellungen verändern
Drücken Sie die■MODE Taste (Abb. 2/8) und wählen mit den
(p/q) Richtungstasten (Abb. 2/20) zwischen dem Bild- und
System-Menü.
Wechseln Sie in das gewünschte Menü durch Drücken der■uRich-
tungstaste.
Wählen Sie mit den (■p/q) Richtungstasten (Abb. 2/20) die
Option aus. Mit den Richtungstasten (u/t) nehmen Sie die
Einstellung vor.
Um wieder in das vorherige Menü zu wechseln, drücken Sie die■
ENTER Taste (Abb. 2/21).
Zum Verlassen des Bildschirmeinstellungs-Menü drücken Sie die■
MODE Taste.
PICTURE
Im Menü „Bild“ können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und OSD
Sprache einstellen. Ebenfalls können Sie mit „Reset“ die Einstellungen
wieder auf die werkseitigen Werte zurücksetzten.
SYSTEME
Hier können Sie Einstellungen zum Bildmodus vornehmen. Bildformat
(16:9 und 4:3) sowie die Vertikale anzeige („Aus“ und „Ein“).
Über den DVB-T Empfänger
Die von der Antenne empfangenen Signale können von einem Fernse-
her nicht verarbeitet werden. Sie werden im eingebauten DVB-Recei-
ver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio und Videosignale
(AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben
werden.
DVB-T steht für:
Digital Video Broadcasting Terrestrian: Eine digitale, universale
Übertragungstechnik, für Bild, Grak, Ton und Text, also für Daten in
jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen
Qualität.

Deutsch
14
HINWEIS:
Das DVB-T Einstellmenü kann nur im DVB-T Betrieb angewählt■werden.
Eine Vielzahl von äußeren Einüssen kann die Qualität des DVB-T■Empfangs beeinussen.
Antenne anschließen Stecken Sie den Stecker des Antennenkabels auf den Antennen-
Anschluss „ANT.“ (Abb. 1/1).
Erstbenutzung Bei der Erstbenutzung des Systems wird der Installations-Assistent
angezeigt.
Mit denBRichtungstasten (p/q) wählen Sie eine Option aus.
Mit denBRichtungstasten (u/t/p/q) nehmen Sie die Einstel-
lung vor.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit derBENTER Taste (Abb. 2/21).
OSD Sprache:■Wählen Sie hier die Sprache der Bildschirm-Anzei-
gen aus.
Orte:■Stellen Sie hier das Land ein, indem Sie das Gerät betreiben.
Drücken Sie erneut die ENTER Taste und wählen in der Sicherheitsab-
frage „Ja“, um den Suchlauf zu starten.
Nachdem der Installationsassistent den Suchlauf beendet hat (100%),
schaltet das Gerät in den TV Betrieb.
Grundeinstellungen vornehmen In Menüs und Untermenüs navigieren
Um zwischen den Menüpunkten zu wechseln, drücken Sie dieB
Pfeiltasten „q, p“ an der Fernbedienung.
Wenn Sie in einem Untermenü eine Option ausgewählt haben, ist die
Auswahl in gelber Farbe hinterlegt.
Um den ausgewählten Menüpunkt zu bestätigen, drücken Sie dieB
„ENTER“-Taste.
Es erfolgt die Anzeige der Einstellungen zu diesem Menüpunkt.
Um von einer Einstellung zur Nächsten zu gelangen, drücken SieB
die Pfeil-Tasten „q“ und „p“.
Die ausgewählte Einstellung wird markiert.
Durch Drücken der ENTER-Taste gelangen Sie nun in das Einstell-B
menü.
Sie können:B
- mit den Pfeil-Tasten „t, p, q, u“ zwischen den Optionen
wechseln

Deutsch 15
- mit den Zierntasten Zahlen eingeben, wenn die Einstellung
eine numerische Eingabe erfordert.
Wenn Sie in die vorherige Menü-Ebene gelangen wollen, drückenB
Sie die „EXIT“-Taste.
Um das Hauptmenü zu verlassen, drücken Sie mehrmals dieB
„EXIT“-Taste.
Das Bildschirm-Menü wird geschlossen und der Bildschirm bendet
sich im TV- oder Radio-Modus.
Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können,
müssen Sie die Systemeinstellungen anpassen (siehe folgendes Kapitel).
DVB-T Systemeinstellung ändern
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen, indem Sie auf
die Taste MENU (Abb. 2/22) der Fernbedienung drücken.
Rufen Sie im Menü „Digitale TV“ das Untermenü „Konguration“ auf.
Kongurations-Menü OSD
OSD:■Hier können Sie die Hintergrundfarbe des OSD Menü
auswählen.
Zeit zeigen:■Hier können Sie einstellen, ob die Uhrzeit dauerhaft
im Bildschirm eingeblendet wird.
OSD Ausblendzeit:■Stellen Sie hier die Zeit ein, nachdem sich das
OSD ausblendet.
OSD Durchsicht:■Stellen Sie hier die Transparents des OSD Menüs
ein.
OSD Sprache:■Hier können Sie die gewünschte Sprache für das
Bildschirm-Menü einstellen.
MP4 Sub Language:■Hier können Sie die bevorzugte Untertitel-
sprache für MPEG4 Dateien auswählen.
1. und 2. Tonsprache:■Hier können Sie die erste bzw. zweite
Audiosprache einstellen.
Fernsehen
Anzeigenmodus:■Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Fernseh-
norm die passende ist, wählen Sie die Einstellung „Automatisch“.
Bildseitenformat:■Wählen Sie Ihrem Bildschirm entsprechend
zwischen dem 4:3-Format oder dem 16:9-Format (Breitbild).
4:3 LB: Sendungen im Breitbild-Format werden vollständig
dargestellt. Sie sehen oben und unten schwarze Ränder auf dem
Bildschirm.
4:3 PS: Sendungen im Breitbild-Format werden so verändert, dass
der wichtigste Teil des Bildes immer in der Mitte eines 4:3-Bildes
erscheint.
16:9: Wählen Sie das 16:9-Format bei einem Fernseher mit
breitem Bildschirm.

Deutsch
16
Helligkeit■,Kontrast,Schattierung,Sättigung: Hier können Sie
Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung einstellen.
System einrichten
EQ einstellen:■Hier können Sie die gewünschte Klangoption
einstellen.
Surround:■Hier können Sie die gewünschte Klangoption einstellen.
JPEG Eekt:■Hier können Sie einstellen, ob im Foto-Modus jedes
Bild mit einem neuen Bildübergang eingeblendet werden soll.
LCN:■Sofern von den Fernsehsendern unterstützt, werden bei
eingeschalteter LCN Funktion, die Regionalsender aus Ihrer
Region, unabhängig von der Frequenz, sortiert abgespeichert. Bei
aktivierter LCN Funktion, werden auch die Programmplatznum-
mern mit verschoben.
Orte:■Stellen Sie hier das entsprechende Land ein, in dem Sie sich
benden.
Zeit
Hier können Sie die Uhrzeit des Receivers einstellen.
Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
Zeitmodus „Automatisch“:■Wenn Sie die Nutzung der GMT Zeit
aktiviert haben, stellen Sie im Untermenü „GMT Abweichung“ die
Abweichung, entsprechend Ihres Wohnortes, von der Hauptzeit
(GMT) ein.
Zeitmodus „Manuell“:■
Wenn Sie die Nutzung der GMT Zeit deaktiviert haben, wählenB
Sie mit den Pfeiltasten „q“ oder „p“ die Zeile „Datum“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq, p, t, u“ das Datum aus
und bestätigen Sie mit der „ENTER“-Taste.
Um die Uhrzeit einzustellen, drücken Sie die Pfeiltasten „Bq“
oder „p“ um die Zeile „Zeit“ zu wählen.
Geben Sie mit den Zierntasten die Uhrzeit ein.B
Zum Speichern drücken Sie die „ENTER“-Taste.B
Sommerzeit:■Sofern Sie bei der Option „GMT Abweichung“ nicht
automatisch ausgewählt haben, stellen Sie hier die Verwendung
der Sommerzeit „ein“ oder „aus“.
Elterliche Sperre
Sie können das vom Werk eingestellten Kennwort (PIN-Code) ändern
und eine beliebige andere vierstellige Zahl als persönlichen PIN-Code
eingeben. Vom Werk wurde das Kennwort „0000“ vorprogrammiert.
HINWEIS:
Merken Sie sich das neue Kennwort, denn nach der Änderung gilt für
alle Kennwort-Abfragen nur noch der neue Code.
Wenn Sie Ihr persönliches Kennwort vergessen haben, können Sie mit
Hilfe des Master-Passwort „8888“ ein neues Kennwort vergeben.

Deutsch 17
Kennwort ändern
Geben Sie das alte Kennwort mit den Ziern-Tasten ein.B
Die Anzeige springt automatisch auf den Menüpunkt „Neues Passwort“.
Geben Sie das neue Kennwort mit den Ziern-Tasten ein.B
Die Anzeige springt automatisch auf den Menüpunkt „Neues
P.bestätigen“.
Geben Sie das neue Kennwort nochmals ein.B
Das neue Kennwort wird übernommen.
Sender suchen
Um schnell einen Sender zu suchen oder die Eigenschaften von gespei-
cherten Sendern zu ändern, wählen Sie im Menü „Digitale TV“ das
Untermenü „Installation“.
Automatische Senderspeicherung (Automatisch):
Für einen automatischen Suchlauf wählen Sie die Option „Auto-B
matisch“.
Wählen in der Sicherheitsabfrage „Ja“ und drücken die „ENTER“B
Taste, um den Suchlauf zu starten.
Es werden alle verfügbaren Sender gesucht und auf einen Programm-
platz gespeichert.
Manuelle Suche:
In diesem Menü können Sie die einzelnen Einstellungen für einen
Sender vornehmen.
Hierzu ist es nötig, dass Sie zu dem gesuchten Sender die Kanal Nr.,
den Frequenzbereich sowie die Bandbreite kennen.
Ändern Sie mit den Pfeiltasten „Bt“ und „u“ die Einstellung.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, aktiverenB
Sie den Suchlauf durch Drücken der „ENTER“-Taste.
Es werden alle in dem Bereich gefundenen Sender auf einem Pro-
grammplatz gespeichert.
Frequenz Suche:
In diesem Menü können Sie die Start und Endfrequenz als auch die Band-
breite einstellen, um gezielt einen bestimmtes Frequenzband abzusuchen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ oder „p“ die einzelnen
Optionen an.
Ändern Sie mit den Pfeiltasten „Bt“ und „u“ die Einstellung.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, aktiverenB
Sie den Suchlauf durch Drücken der „ENTER“-Taste.
Es werden alle in dem Bereich gefundenen Sender auf einem Pro-
grammplatz gespeichert.

Deutsch
18
Programmverwaltung
Rufen Sie das Menü „Kanalmanager“ auf.B
Sie können zwischen dem Untermenü
„Kanalorganisator“,•
„Kanalsortierung“,•
„Kanalgruppierung“,•
„Kanäle bearbeiten“ und•
„Alles Löschen“•
wählen.
HINWEIS:
Einstellungen zu Radioprogrammen können Sie nur vornehmen, wenn
diese auch vom Anbieter ausgestrahlt werden. Erkundigen Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Anbieter.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus.B
Kanalorganisator Löschen
Sie können Sender komplett aus der Programmtabelle löschen.
Wählen Sie im Menü „Kanalmanager“ das Untermenü „Kanalor-B
ganisator“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ und „p“ den Sender aus,
den Sie löschen möchten.
Wenn Sie den Sender löschen möchten, drücken Sie die „grüne“-B
Taste auf der Fernbedienung. Sie werden zur Eingabe des
Passwortes aufgefordert. Geben Sie das aktuelle Passwort mit
den Zierntasten ein. Der gewählte Sender wird mit einem „X“
gekennzeichnet.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten Sender, den SieB
löschen möchten.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie die „EXIT“-Taste drücken.B
Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage „Ja“ und drücken dieB
„ENTER“-Taste.
Die ausgewählten Sender werden aus der Liste entfernt.
Wenn Sie den Sender nicht löschen möchten, entfernen Sie dieB
Markierungen durch erneutes Drücken der „grünen“-Taste.
Um das Untermenü zu verlassen, drücken Sie die „EXIT“-Taste.B
Favoritliste
Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu können, können Sie
diese in eine Favoritenlisten zusammenfassen.
Wählen Sie im Menü „Kanalmanager“ das Untermenü „Kanalor-B
ganisator“ aus.

Deutsch 19
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ und „p“ den gewünschten
Sender aus.
Um den Sender der Favoritenliste zu zuweisen, drücken Sie dieB
„rote“ Taste auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird mit einem Herzsymbol gekennzeichnet.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten Sender, den SieB
in die Favoritenliste aufnehmen möchten.
Wenn Sie einen Sender wieder aus der Favoritenliste entfernenB
möchten, wählen Sie ihn mit den Pfeiltasten „q“ und „p“ aus
und drücken erneut die „rote“-Taste.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle gewünschtenB
Sender als Favoriten markiert haben.
Die Sender sind jetzt in die Favoritenliste übernommen.
Sperren
Sie können Sender sperren, die sich dann ohne Eingeben des Kenn-
worts nicht aufrufen lassen.
Wählen Sie im Menü „Kanalmanager“ das Untermenü „Kanalor-B
ganisator“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ und „p“ den Sender aus,
den Sie sperren möchten.
Wenn Sie den Sender sperren möchten, drücken Sie die „blaue“-B
Taste auf der Fernbedienung.
Sie werden zur Eingabe des Passwortes aufgefordert. Geben SieB
das aktuelle Passwort mit den Zierntasten ein.
Der gewählte Sender wird mit dem Symbol „ “ gekennzeichnet.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten Sender, den SieB
sperren möchten.
Wenn Sie einen Sender wieder entsperren möchten, wählen SieB
ihn mit den Pfeiltasten „q“ und „p“ aus und drücken erneut die
„blaue“-Taste.
Ggf. werden Sie zur Eingabe des Passwortes aufgefordert. GebenB
Sie das aktuelle Passwort mit den Zierntasten ein.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle gewünschtenB
Sender gesperrt haben.
Verschieben (Mov)
Sie können die Sender in eine individuelle Reihenfolge umsortieren.
Wählen Sie im Menü „Kanalmanager“ das Untermenü „Kanalor-B
ganisator“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ und „p“ den gewünschten
Sender aus.
Wenn Sie den Sender verschieben wollen, drücken Sie dieB
„gelbe“-Taste auf der Fernbedienung.

Deutsch
20
Der gewählte Sender wird mit dem Symbol „ “ gekennzeichnet.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ und „p“ den Programmplatz
aus, auf dem Sie den markierten Sender verschieben wollen.
Drücken Sie die „ENTER“-Taste. Der Sender wird verschoben.B
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten Sender, den SieB
verschieben möchten.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle gewünschtenB
Sender markiert haben.
HINWEIS:
Haben Sie im Untermenü „System einrichten“/„LCN“ eingeschaltet,
wird auch die Programmnummer mit verschoben.
Kanalsortierung Umbenennen und sortieren
Sie können die Namen der Sender umbenennen und die Sender nach
verschiedenen Kriterien sortieren.
Sendernamen umbenennen:
Wählen Sie im Menü „Kanalmanager“ das Untermenü „Kanalor-B
ganisator“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bq“ und „p“ den Sender aus,
den Sie umbenennen möchten.
Drücken Sie dieBuTaste auf der Fernbedienung. Es wird eine
Tastatur auf dem Bildschirm angezeigt.
Geben Sie mit den Zierntasten die einzelnen Zeichen für dieB
neue Bezeichnung ein.
Um die neue Bezeichnung zu übernehmen drücken Sie dieB
„ENTER“-Taste.
Der neue Name ist gespeichert.
Sortieren:
Wählen Sie im Menü „Kanalmanager“ das Untermenü „Kanalsor-B
tierung“ aus.
Es stehen Ihnen die Optionen
Nach Orte•
Nach Verschlüsselung•
Nach Alphabet bzw. Transponder•
zum Sortieren zur Verfügung.
Wählen Sie die gewünschte Möglichkeit mit den Pfeiltasten „Bp“
oder „q“ aus.
Drücken Sie die Pfeiltaste „Bu“, um zu den Optionen zu wechseln.
Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten „Bp“ oder „q“, die
entsprechende Option aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ENTER“-Taste.B
Drücken Sie erneut die „ENTER“-Taste, um die Sortierung zu star-B
ten. Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage „Ja“ aus und drücken
die „ENTER“-Taste.
Table of contents
Languages:
Other AEG LCD TV manuals

AEG
AEG CTV 4842 User manual

AEG
AEG CTV 3202 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4880 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4870 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4849 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4818 ST/VT LCD User manual

AEG
AEG CTV 2201 User manual

AEG
AEG CTV 4859 LCD/DVB-T User manual

AEG
AEG CTV 4910 DVB-T User manual

AEG
AEG CTV 4858 LCD User manual