AEG CTV 4910 DVB-T User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
7“ LCD-TV mit DVB-T und Radio
7“ LCD-TV with DVB-T and Radio
CTV 4910 DVB-T
CTV 4910_Titel.indd 1CTV 4910_Titel.indd 1 04.08.2009 15:39:59 Uhr04.08.2009 15:39:59 Uhr


2
Deutsch
Übersicht der Bedienelemente...................................Seite 3
Bedienungsanleitung....................................................Seite 4
Allgemeine Sicherheitshinweise................................Seite 4
Spezielle Sicherheitshinweise.....................................Seite 5
Hinweise zum Umgang mit Batterien.....................Seite 5
Geräteteile.........................................................................Seite 6
Fernbedienung ...............................................................Seite 7
Aufstellen und Anschließen ......................................Seite 8
Inbetriebnahme .............................................................Seite 8
Voreinstellungen ändern ............................................Seite 10
Einstellungen im Setup-Menü...................................Seite 10
Funktionsmenü................................................................Seite 11
Über den DVB-T-Empfänger.......................................Seite 15
Programmliste..................................................................Seite 16
Kindersicherung..............................................................Seite 17
DVB Systemeinstellungen............................................Seite 18
EPG (Elektronischer Programmführer)....................Seite 20
Anzeige von Programm-Informationen.................Seite 21
Systemeinstellungen .....................................................Seite 22
Fehlerbehebung .............................................................Seite 23
Technische Daten ..........................................................Seite 23
Garantiebedingungen...................................................Seite 24
OSD-Menü-Übersicht ...................................................Seite 26
English
Overview of the Components....................................Page 3
Instruction Manual........................................................Page 28
General Safety Instructions........................................Page 28
Special Safety Instructions..........................................Page 29
Notes on Handling Batteries......................................Page 29
Device parts......................................................................Page 30
Remote...............................................................................Page 31
Setting up and connecting.........................................Page 32
Start-up of the device/Introduction........................Page 32
Changing the default settings ..................................Page 34
Settings in the Setup Menu........................................Page 34
Function Menu................................................................Page 35
Through the DVB-T Receiver......................................Page 39
Channel List......................................................................Page 40
Child Lock..........................................................................Page 41
DVB System Settings.....................................................Page 42
EPG (Electronic Programme Guide) .........................Page 44
Displaying Programme Information........................Page 45
System Settings...............................................................Page 46
Troubleshooting ..............................................................Page 47
Technical Data .................................................................Page 47
OSD Menu Overview .....................................................Page 49
Inhalt / Contents
CTV 4910_Titel.indd 2CTV 4910_Titel.indd 2 04.08.2009 15:40:00 Uhr04.08.2009 15:40:00 Uhr

3Übersicht der Bedienelemente / Overview of the Components
Abb./Fig. 1
Abb./Fig. 2
CTV 4910_Titel.indd 3CTV 4910_Titel.indd 3 04.08.2009 15:40:00 Uhr04.08.2009 15:40:00 Uhr

Deutsch
4
Kinder und gebrechliche Personen
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung
sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein,
Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung
gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag zu vermei-
den, sollten Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben (z.B.
Badezimmer, Schwimmbecken, feuchte Keller).
Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.
Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose anschließen. Achten Sie darauf, dass die angegebene Spannung
mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt.
Bei Verwendung von externen Netzteilen auf die richtige Polarität
und Spannung achten, Batterien stets richtigherum einlegen.
Das Gerät so aufstellen, dass vorhandene Lüftungsönungen nicht
verdeckt werden.
Niemals das Gehäuse des Gerätes önen. Durch unsachgemäße Re-
paraturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Beschädigung des Gerätes, insbesondere des Netzkabels, das
Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern von einem Fachmann
reparieren lassen. Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem Kunden-
dienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch ein gleichwer-
tiges Kabel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, bzw. entnehmen Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggfs. auf dem Gerät benden und sollen Sie
auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im Inneren des Gerätes
hinweisen, die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige Bedie-
nungs- oder Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastik-
beutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
CTV 4910 AEG_D.indd 4CTV 4910 AEG_D.indd 4 04.08.2009 15:39:25 Uhr04.08.2009 15:39:25 Uhr

Deutsch 5
Symbole in dieser
Bedienungsanleitung
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verlet-
zungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen-
stände hin.
쫵HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise
Das Gerät nicht an extrem heißen, kalten, staubigen oder feuchten
Orten verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet wird!
Verdecken Sie keine Lüftungsönungen mit Gegenständen, wie
Zeitschriften, Tischdecken, Vorhängen usw.
Berühren Sie den Netzstecker oder das Kabel niemals mit nassen
Händen.
Halten Sie das Netzkabel von Heizgeräten fern.
Stellen Sie niemals einen schweren Gegenstand auf das Stromkabel.
Halten Sie das Gerät fern von Blumenvasen, Badewannen, Wasch-
becken, usw. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, so kann dies zu
ernsthaften Schäden führen.
Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze bzw. Sonnenlicht aus, um
eine Verformung/Veränderung des Gehäuses zu vermeiden.
Das Gerät wird bei längerem Betrieb heiß, dabei handelt es sich nicht
um eine Fehlfunktion.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug!
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer, nicht in Wasser tauchen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die Polarität.
Önen Sie Batterien nicht gewaltsam.
Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegenständen. (Ringe,
Nägel, Schrauben usw.) Es besteht Kurzschlussgefahr!
Durch einen Kurzschluss können sich Batterien stark erhitzen oder
evtl. sogar entzünden. Verbrennungen können die Folge sein.
Zu Ihrer Sicherheit sollten die Batteriepole beim Transport mit Klebe-
streifen überdeckt werden.
CTV 4910 AEG_D.indd 5CTV 4910 AEG_D.indd 5 04.08.2009 15:39:25 Uhr04.08.2009 15:39:25 Uhr

Deutsch
6
Deutschland:
Geräteteile (Abb. 1)
Falls eine Batterie ausläuft, die Flüssigkeit nicht in die Augen oder
Schleimhäute reiben. Bei Berührung die Hände waschen, die Augen
mit klarem Wasser spülen, und bei anhaltenden Beschwerden einen
Arzt aufsuchen.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie
alte Batterien zu einer vorgesehenen Sammelstelle.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien/
Akkus zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien/Akkus überall dort unentgeltlich abge-
ben, wo die Batterien/Akkus gekauft wurden, ebenso bei den öent-
lichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen nden Sie auf schadstohaltigen Knopfzellen:
PR = Zink-Luft-Batterie
LR = Alkaline-Batterie
SR = Silberoxid-Batterie
CR = Lithium-Batterie
1 LCD Display
2 Ein-/Aus-Schalter (ON/OFF)
3 Kopfhöreranschluss
4 DC IN 9V Buchse
5 Taste „Quelle“ (DVBT)
6 Taste FM
7 Taste PHOTO
8 Taste MUSIC
9 Taste MOVIE
10 Taste CALENDER
11 Taste „Bestätigen“ (ENTER)
12 , Richtungstasten
13 , Richtungstasten
14 Taste SETUP
15 ANT. Antennenanschluss
16 USB Schnittstelle
17 Kartenschlitz (SD/MS/MMC)
18 Taste SNOOZE
CTV 4910 AEG_D.indd 6CTV 4910 AEG_D.indd 6 04.08.2009 15:39:25 Uhr04.08.2009 15:39:25 Uhr

Deutsch 7
1 DISPLAY:
Wiedergabestatus auf Bild-
schirm anzeigen. Im DVB-T
Modus zum Anzeigen der
Informationen des aktuellen
Programms. Erneutes Drücken
blendet die Information
wieder aus.
2 MUTE:
Stummschalten.
3 DVB:
Zum Wechsel in den DVB-T
Modus.
4 FM:
Zum Wechsel in den FM
Radiomodus.
5 MUSIC:
Zum Anzeigen der, auf dem
eingesteckten Speichermedi-
um bendlichen, Musik.
6 MOVIE:
Zum Anzeigen der, auf dem
eingesteckten Speichermedi-
um bendlichen, Videos.
7 RETURN:
Zum Zurückkehren ins vorhe-
rige Menü.
8 VOL+:
Lautstärke erhöhen.
9 Richtungstasten:
Navigation im Bildschirm-
menü. Im DVB-T Modus zum
Durchschalten der gespeicher-
ten Programme.
10 VOL-:
Lautstärke verringern.
11 „
II
“:
Die Wiedergabe starten. Bild
anhalten. Film weiter abspie-
len mit der Taste „
II
“.
12 „“:
Wiedergabe stoppen.
13 EPG/REPEAT:
Titel, Kapitel, etc. wiederholen.
Im DVB-T Modus zum Aufru-
fen der EPG Funktion.
14 TTX/ZOOM:
Bildwinkel auswählen. Ein-
oder Auszoomen. Im DVB-T
Modus zum Ein-/Ausschalten
des Videotext.
15 /FAV:
Schnellvorlauf. Zum Verwalten
der Favoriten im DVB-T, Foto-
und Musik-Modus.
16 /TV/RADIO:
Schnellrücklauf. Im DVB-T
Modus zum Wechsel zwischen
TV und Radio Modus (sofern
verfügbar).
17
I
:
Sprung zum nächsten Kapitel
oder Lied.
18
I
:
Sprung zum vorherigen Kapi-
tel oder Lied.
19 SUBTITLE/SAVE PHOTO:
Untertitel anzeigen/ausblen-
den. Bild speichern.
20 AUDIO:
Audio-Einstellungen verän-
dern.
21 SETUP:
Setup-Menü starten.
22 ENTER:
Die Eingabe bestätigen.
23 HOME:
Zum Aufrufen der Übersicht.
24 SLIDE SHOW:
Zum Wiedergeben der
Bild- und Audiodateien vom
eingesteckten Speichermedi-
um (Diashow).
25 PHOTO:
Zum Anzeigen der, auf dem
eingesteckten Speichermedi-
um bendlichen, Bilder.
26 Zierntasten:
Direkte Anwahl der Kapitel
oder Lied-Nummer. Im DVB-T
Modus zur direkten Anwahl
der Programmnummern.
27 POWER:
Standby-Modus aktivieren.
28 CALENDAR:
Zum Einblenden des Kalenders.
Fernbedienung (Abb. 2)
CTV 4910 AEG_D.indd 7CTV 4910 AEG_D.indd 7 04.08.2009 15:39:26 Uhr04.08.2009 15:39:26 Uhr

Deutsch
8
Batterien in die Fernbedienung
einsetzten
Aufstellen und Anschließen
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene Fläche.
2. Verbinden Sie den Stromstecker am Wechselstromadapter mit der
„DC IN 9V“ markierten Buchse am Gerät und stecken Sie den Netz-
stecker des Wechselstromadapter in eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose 230 V/50 Hz. Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
ACHTUNG:
Der mitgelieferte Netzadapter darf nur mit diesem Gerät verwen-
det werden. Nicht für andere Geräte einsetzen.
Verwenden Sie ausschließlich einen Wechselstromadapter mit 9 V
(), ein anderer Adapter kann das Gerät beschädigen.
쫵HINWEIS:
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der Netzadapter aus
der Steckdose zu ziehen.
Inbetriebnahme des Gerätes/Einführung
쫵HINWEIS:
Einige Tasten nden Sie sowohl am Gerät als auch auf der Fernbedie-
nung. Gleichlautende Tasten bewirken die gleiche Funktion.
1. Önen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie zwei Batterien Typ AAA/R03 (1,5 V) polaritätsrichtig
(+ und -) in das Batteriefach ein. Beginnen Sie jeweils mit dem
negativen Polende (-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schließen Sie ihn.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, entnehmen Sie bitte
die Batterie, um ein „Auslaufen“ von Batteriesaure zu vermeiden.
ACHTUNG:
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien
dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie ver-
brauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim
Händler ab.
WARNUNG:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder dem direkten Sonnen-
licht aus. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
CTV 4910 AEG_D.indd 8CTV 4910 AEG_D.indd 8 04.08.2009 15:39:26 Uhr04.08.2009 15:39:26 Uhr

Deutsch 9
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbedie-
nungssensor an der Vorderseite des Gerätes. Der Abstand von der Fern-
bedienung zum Sensor sollte 3 Meter nicht überschreiten. Der Winkel
der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach rechts, links,
oben und unten 40° nicht überschreiten.
Mit dem ON/OFF Hauptschalter (Abb. 1/2) schalten Sie das Gerät ein-
bzw. aus.
Benutzen Sie für den Kopfhörerbetrieb einen Kopfhörer mit einem
3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, den Sie in den „ “ Kopfhöreranschluss
stecken. Die Lautsprecher werden abgeschaltet.
Dieses Gerät ist nach den letzten Stand der technischen Entwicklungen
im USB Bereich entwickelt worden. Die große Anzahl von verschiedenen
USB Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten werden, erlauben
es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedi-
en zu gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu
Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen. Dies
ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
1. Verbinden Sie Ihr USB Speichermedium direkt mit dem Gerät.
2. Für die Bedienung richten Sie sich bitte nach dem Abschnitt
„Funktionsmenü“.
1. Wollen Sie Daten auf einer SD/MMC/MS-Karte abspielen, stecken Sie
diese in die dafür vorgesehene Önung.
2. Für die Bedienung richten Sie sich bitte nach dem Abschnitt
„Funktionsmenü“.
쫵HINWEIS:
Bitte stellen Sie sicher, dass ein Empfang von DVB-T Signalen in
Ihrem Wohngebiet zur Verfügung steht. Informationen zum Sendege-
biet erhalten Sie im Internet unter: http://www.ueberallfernsehen.de,
oder bei Ihrem Fachhändler.
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten DVB-T Empfänger.
Um mit dem eingebauten DVB-T-Empfänger digitale terrestrische
Programme empfangen zu können, müssen Sie Ihre fest installierte
Hausantenne anschließen.
Falls Sie im Kernbereich des Sendegebietes empfangen, können Sie auch
eine optionale passive oder aktive DVB-T Antenne verwenden.
Verbinden Sie das Kabel Ihrer DVB-T Antennenanlage bzw. Ihrer DVB-
T Zimmerantenne mit der ANT. Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
Wirkungskreis der Fernbedienung
Gerät ein-/ausschalten
Kopfhörerbuchse (Abb. 1/3)
USB Anschluss (Abb. 1/16)
SD/MMC/MS-Karten-Schlitz
(Abb. 1/17)
Antenneneingang (Abb. 1/15)
CTV 4910 AEG_D.indd 9CTV 4910 AEG_D.indd 9 04.08.2009 15:39:26 Uhr04.08.2009 15:39:26 Uhr

Deutsch
10
Menüaufbau verstehen
Foto Einstellungen
Voreinstellungen ändern
Zahlreiche Voreinstellungen können Sie komfortabel über das
Bildschirm-Menü verändern.
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen, indem Sie auf
die Taste SETUP (Abb. 2/21) der Fernbedienung drücken.
Hauptmenü:
Die Hauptmenüebene wird durch Begrie dargestellt.
Untermenü:
Die Untermenüebenen werden durch graphische Symbole dargestellt.
Einstellungsmenü:
Unter jedem Untermenü-Eintrag nden Sie die zugehörigen Einstel-
lungseinträge.
Einstellungen im Setupmenü
Wählen Sie im Hauptmenü „PLAY SETUP“ und das Kamerasymbol.
Unter „Intervall“ können Sie die Länge der Fotoeinblendungen von
5 Sekunden bis 3 Minuten wählen.
Wählen Sie mit „Überblendung“ verschiedene Eekte beim Wechsel
der Bilder.
Wählen Sie mit „Show Type“ das Format indem das Bild anzeigt
werden soll.
Unter „Durchsuchen“ können Sie zwei Möglichkeiten wählen sich
Dateien oder Bilder anzeigen zu lassen:
die „Miniaturansicht“
den „Dateimanager“.
CTV 4910 AEG_D.indd 10CTV 4910 AEG_D.indd 10 04.08.2009 15:39:26 Uhr04.08.2009 15:39:26 Uhr

Deutsch 11
Einstellungen der Automatischen
Wiedergabe im Setup
Die Übersicht
Auswahl der Dateien vom USB-
Medium oder von Speicherkarten
Kalender
Dateiformate aus den Bereichen Foto, Musik und Film werden von dem
Gerät selbstständig erkannt. Für jeden der Bereiche können Sie festlegen,
ob die Datei automatisch abgespielt werden soll oder Sie manuell aussu-
chen möchten. Wählen Sie zwischen den Optionen „An“ oder „Aus“.
Funktionsmenü
쫵HINWEIS:
Mit der Taste HOME an der Fernbedienung können Sie sich alle
Funktionsmenü in der Übersicht ansehen.
Wählen Sie dann mit den /und den /Tasten ein Funktions-
menü aus und drücken Sie ENTER.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Haben Sie eines der genannten Medien angeschlossen, wählen Sie
in der Übersicht eines der Menüs „Foto“, „Musik“ „Foto+Musik“ oder
„Film“ aus.
Drücken Sie die Taste ENTER.
쫵HINWEIS:
Das Speichermedium wird nach dem gewünschten Dateiformat
durchsucht.
Je nach dem was für ein Format gesucht wurde, erscheint der
Dateimanager oder die Miniaturansicht.
쫵HINWEIS:
Sollte sich das Dateiformat nicht nden, erfolgt eine Einblendung
auf dem Bildschirm.
Ist kein Speichermedium angeschlossen, kehren Sie zur Übersicht
zurück.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Kalender“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Der Kalender als ständige Anzeige auf dem Bildschirm
Wählen Sie „Anzeige“ aus und bestätigen Sie mit ENTER.
CTV 4910 AEG_D.indd 11CTV 4910 AEG_D.indd 11 04.08.2009 15:39:28 Uhr04.08.2009 15:39:28 Uhr

Deutsch
12
Uhr
Alarm
Menü „Bearbeiten“
Datum einstellen
Rufen Sie mit ENTER die Funktion „Datum einstellen“ auf.
Verändern Sie das Datum mit den /Tasten.
Wählen Sie mit den /Tasten Jahr, Monat, Tag, OK usw. an.
Bestätigen Sie mit „OK“ indem Sie ENTER drücken.
Wählen Sie „Ende“ und ENTER, um das Menü zu verlassen.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Uhr“ an und drücken Sie die ENTER
Taste.
Sie können sich unter „Anzeige“ die Uhrzeit oder den Kalender mit
Uhrzeit am Bildschirm anzeigen lassen.
Uhrzeit einstellen
Rufen Sie mit ENTER die Funktion „Zeit einst.“ auf.
Verändern Sie die Uhrzeit mit den /Tasten.
Wählen Sie mit den /Tasten Stunde, Minute, Sekunde, OK usw.
an.
Bestätigen Sie mit „OK“ indem Sie ENTER drücken.
Wählen Sie „Ende“ und ENTER, um das Menü zu verlassen.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Alarm“ an und drücken Sie die ENTER
Taste.
Sie können unter „aktiv“ den Alarm ein- oder ausschalten. Drücken
Sie ENTER, um die Auswahl zu bestätigen.
Rufen Sie mit ENTER die Funktion „Zeit einst.“ auf.
Verändern Sie die Uhrzeit mit den /Tasten.
Wählen Sie mit den /Tasten Stunde, Minute, Sekunde, OK usw.
an.
Bestätigen Sie mit „OK“ indem Sie ENTER drücken.
Wählen Sie „Ende“ und ENTER, um das Menü zu verlassen.
Haben Sie eigene Bilder, die Sie als Bildschirmschoner auf dem Gerät
laufen lassen möchten? In diesem Menü können Sie Bilder austauschen
oder löschen. Dazu laden Sie die Bilder vorher auf eine Speicherkarte
oder ein USB-Medium.
CTV 4910 AEG_D.indd 12CTV 4910 AEG_D.indd 12 04.08.2009 15:39:29 Uhr04.08.2009 15:39:29 Uhr

Deutsch 13
쫵HINWEIS:
Sie können bis zu 15 Bilder in den Bildschirmschoner speichern.
Bilder speichern
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Bearbeiten“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Wählen Sie „Kopieren“ und drücken Sie ENTER, um von Ihrem Spei-
chermedium ein Bild in den Bildschirmschoner zu laden.
Wählen Sie mit den /Tasten ein Bild aus und drücken Sie ENTER.
쫵HINWEIS:
Die ausgewählte Datei erhält einen roten Rahmen.
Sie löschen die Auswahl wieder, indem Sie nochmal ENTER drücken.
Wählen Sie mit den /Tasten „Speichern“ aus und drücken Sie
ENTER.
Um das Menü zu verlassen wählen Sie mit den /Tasten „Been-
den“ aus und drücken Sie ENTER.
Bilder löschen
Steuern Sie in der Übersicht „Bearbeiten“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie mit den /Tasten „Löschen“ aus und drücken Sie
ENTER.
Wählen Sie mit den /Tasten ein Bild aus, welches Sie löschen
wollen.
쫵HINWEIS: Die ausgewählte Datei erhält einen gelben Rahmen.
Drücken Sie die Taste
II
oder ENTER, um das Bild zu löschen.
Wählen Sie „zurück“ und bestätigen Sie mit ENTER, um in den Bear-
beitungsmodus zurückzukehren.
Bilder sortieren
Steuern Sie in der Übersicht „Bearbeiten“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie „sortieren“ aus und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie mit den /Tasten ein Bild aus.
Drücken Sie die Taste
II
.
CTV 4910 AEG_D.indd 13CTV 4910 AEG_D.indd 13 04.08.2009 15:39:30 Uhr04.08.2009 15:39:30 Uhr

Deutsch
14
Radio
쫵HINWEIS: Die ausgewählte Datei erhält einen gelben Rahmen.
Verschieben Sie das Bild mit den /und den /Tasten.
Drücken Sie erneut die Taste
II
.
Wählen Sie „zurück“ und bestätigen Sie mit ENTER, um in den Bear-
beitungsmodus zurückzukehren.
Mit diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit UKW Radiosendungen zu
empfangen und 50 Sender zu speichern. Die aktuelle Betriebsart, z.B.
„Normal“ wird Ihnen in der oberen linken Ecke angezeigt.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Radio“ an und drücken Sie die ENTER
Taste. Sie gelangen in den „Normal“ Mode.
Drücken Sie die Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.
Mit den /Tasten und ENTER können Sie die Betriebsart wech-
seln.
Normal
Sie können mit den /Tasten die Sender fein einstellen.
Mit den /Tasten springen Sie zwischen den Sendestationen.
Aufn.
Haben Sie einen Sender eingestellt, können Sie diesen auf einem Platz
speichern.
Drücken Sie die Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.
Wählen Sie mit den /Tasten und ENTER die Betriebsart „Aufn.“
an.
쫵HINWEIS:
Der aktuelle Speicherplatz ist gelb hinterlegt und blinkt.
Mit den /Tasten springen Sie einen Speicherplatz rauf oder
runter.
Mit den /Tasten springen Sie fünf Speicherplätze rauf oder
runter
Wählen Sie einen Speicherplatz aus und drücken Sie ENTER.
쫵HINWEIS:
Der Sender ist nun in der Favoritenliste gespeichert und Sie kehren zur
Betriebsart „Normal“ zurück.
CTV 4910 AEG_D.indd 14CTV 4910 AEG_D.indd 14 04.08.2009 15:39:30 Uhr04.08.2009 15:39:30 Uhr

Deutsch 15
DVB-T Betrieb
Favorit
Haben Sie ihre Sender gespeichert, können Sie diese unter „Favorit“
leicht aufrufen.
Drücken Sie die Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.
Wählen Sie mit den /Tasten und ENTER die Betriebsart „Favorit.“
an.
Mit den /Tasten können Sie nun rasch zwischen den Speicher-
plätze wechseln.
Suchlauf
Wenn Sie einen Suchlauf starten, werden die gefundenen Sender auto-
matisch unter Favoriten gespeichert.
Drücken Sie die Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.
Wählen Sie mit den /Tasten die Betriebsart den „Suchlauf“ an.
Drücken Sie ENTER und der Suchlauf startet automatisch.
Mit den /Tasten können Sie nun rasch zwischen den Speicher-
plätzen wechseln.
쫵HINWEIS:
Die Sender sind nun in der Favoritenliste gespeichert und Sie kehren
zur Betriebsart „Favorit“ zurück.
Über den DVB-T Empfänger
Die von der Antenne empfangenen Signale können von einem Fernseher
nicht verarbeitet werden. Sie werden im eingebauten DVB-Receiver so
aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio und Videosignale (AV) zur
Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden.
DVB-T steht für:
Digital Video Broadcasting Terrestrian: Eine digitale, universale Über-
tragungstechnik, für Bild, Grak, Ton und Text, also für Daten in jeder
denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität.
1. Drücken Sie die DVB Taste (Abb. 2/3), um in den DVB-T Modus zu
wechseln.
2. Mit den Richtungstasten (/) können Sie die Programme durch-
schalten. Oder wählen Sie mit den Zierntasten (Abb. 2/9) den
gewünschten Programmplatz direkt aus.
쫵HINWEIS:
Das DVB-T Einstellmenü kann nur im DVB-T Betrieb angewählt werden.
CTV 4910 AEG_D.indd 15CTV 4910 AEG_D.indd 15 04.08.2009 15:39:31 Uhr04.08.2009 15:39:31 Uhr

Deutsch
16
DVB Einstellungsmenü
Erstbenutzung
Bei Erstbenutzung des Systems wird nachstehender Bildschirm und der
Installations-Assistent angezeigt.
1. Wählen Sie im ersten Bildschirm Ja und bestätigen mit der Taste
ENTER.
2. Stellen Sie im nächsten Bildschirm das Land, die Bildschirmsprache
und die Zeitzone ein. Wählen Sie anschließend mit der Taste „Vor“
und bestätigen mit ENTER.
3. Wählen Sie Ja und bestätigen mit ENTER, um die automatische
Suche nach DVB-T Programmen zu starten.
4. Das System begibt sich in Sendersuchemodus und zeigt anschließend
den zuletzt aufgefundenen Kanal an.
5. Im DVB-T Modus drücken Sie SETUP zum Aufrufen der DVB-T Ein-
stellungen (DVB MENÜ), siehe nebenstehende Abbildung.
Programmliste
TV Programme
Bearbeitung der Kanalliste, einschließlich Favoritenkanal, Verschieben
und Löschen. Mit den Richtungstasten wählen Sie und bestätigen mit
ENTER.
Radioprogramme (sofern in Ihrer Region ausgestrahlt)
Entspricht der Bearbeitung der TV Programme.
CTV 4910 AEG_D.indd 16CTV 4910 AEG_D.indd 16 04.08.2009 15:39:31 Uhr04.08.2009 15:39:31 Uhr

Deutsch 17
Sortieren
Die Kanalliste kann nach Kanalname, Service ID oder Kanalnummer
sortiert werden.
Sendersuche
Automatische Sendersuche: Die Sendersuche erfolgt entsprechend
der Landes- und Zeitzoneneinstellung. Vor der Speicherung wird die
Löschung der zuvor gespeicherten Kanäle angefragt. Mit Ja wird alles
gelöscht, mit Nein nur neu aufgefundene Kanäle hinzugefügt.
Manuelle Sendersuche
Zur Suche nach einem bestimmten Kanal wählen Sie die manuelle
Sendersuche.
Kindersicherung
Kanalsperre
Mit dieser Funktion können Sie als Eltern auswählen, ob bestimmte
Kanäle gesperrt werden sollen oder nicht. Bei Auswahl von „Ja“ muss
für gesperrte Kanäle das Passwort eingegeben werden.
Wählen Sie „Nein“ wird kein Passwort benötigt.
Elterneinstellungen
Wählen Sie aus welche Kanäle Sie sperren wollen.
Mit den /Tasten können Sie zwischen den Kanälen wechseln.
Haben Sie einen Kanal erreicht den Sie sperren möchten drücken Sie
ENTER.
쫵HINWEIS:
Wenn Sie einen Kanal zum Sperren auswählen, muss immer ein
Passwort eingegeben werden.
Das Originalpasswort lautet „8888“.
CTV 4910 AEG_D.indd 17CTV 4910 AEG_D.indd 17 04.08.2009 15:39:32 Uhr04.08.2009 15:39:32 Uhr

Deutsch
18
DVB Systemeinstellungen
Land
Einstellen des Landes, in dem das Signal empfangen wird, beispielsweise
England, Deutschland, Italien, Frankreich usw.
Sprache
Einstellen der Filmsprache als 1. Filmsprache, 2. Filmsprache und Unter-
titelsprache.
GMT
Nutzung von GMT (Greenwich Mean Time) zur Zeiteinstellung. Bei
Einstellung auf „Aus“ ist die Funktion deaktiviert und die Zeitzone kann
manuell eingegeben werden. Bei Einstellung auf „An“ wählt das DVB-T
System die Einstellung automatisch.
Zeitzone
Einstellen der Zeitzone des DVB-T Systems.
System Zeitplan (Timer)
Voreinstellung der Kanäle, bis zu 10 Timer können vorprogrammiert
werden.
CTV 4910 AEG_D.indd 18CTV 4910 AEG_D.indd 18 04.08.2009 15:39:34 Uhr04.08.2009 15:39:34 Uhr

Deutsch 19
Modus
Aktivierung oder Deaktivierung der Timer.
Häugkeit
Einstellen der Häugkeit der Timer: einmalig, täglich (zur gleichen Zeit)
oder wöchentlich.
Kanalart
Wählen Sie hier zwischen TV und Radio.
Kanalnummer
Stellen Sie hier die gewünschte Kanalnummer ein.
Timer Start / Ende
Einstellung der Start- und Endzeiten gemäß nachstehender Abbildung.
Exit
Rückkehr ins Hauptmenü.
CTV 4910 AEG_D.indd 19CTV 4910 AEG_D.indd 19 04.08.2009 15:39:35 Uhr04.08.2009 15:39:35 Uhr
Table of contents
Languages:
Other AEG LCD TV manuals

AEG
AEG CTV 4880 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4842 User manual

AEG
AEG CTV 4869 LCD User manual

AEG
AEG CTV 2201 User manual

AEG
AEG CTV 3202 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4870 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4849 LCD User manual

AEG
AEG CTV 4951 User manual

AEG
AEG CTV 4818 ST/VT LCD User manual

AEG
AEG CTV 4948 User manual