AEG DVB-T 4545 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual
DVB-T/HD Receiver
Ricevitore DVB-T/HD • DVB-T/HD Receiver
PERFECT IN FORM AND FUNCTION
DVB-T/HD 4545

23
Deutsch
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente................................... Seite 3
Bedienungsanleitung..................................................... Seite 4
Inhaltsverzeichnis............................................................ Seite 6
Technische Daten............................................................. Seite 14
Garantiebedingungen.................................................... Seite 14
Garantieabwicklung ....................................................... Seite 15
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi............................................... pagina 3
Manuale dell’utente .................................................. pagina 17
Speciche tecniche ................................................... pagina 26
ENGLISH
Contents
Location of controls ...................................................... page 3
User manual....................................................................... page 28
Technical Specications................................................ page 37
Inhalt

23Übersicht der Bedienelemente
Posizione dei comandi • Location of controls
Abb. 1/ Fig. 1
Abb. 2/ Fig. 2
Abb. 3/ Fig. 3

4Deutsch
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen,
• sicheren und
• vorteilhaften
Gebrauch des Digitalen Receivers DVB-T/HD 4545, kurz
Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allge-
meine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhal-
tungselektronik verfügen.
Jede Person, die diesen Receiver
• montiert,
• anschließt,
• bedient,
• reinigt oder
• entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung
zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Be-
dienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch
die Bedienungsanleitung mit.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor
Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle
Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung.
Der elektrische Anschluss
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Önen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht
installierte Netz-Steckdose von 110–240 V, 50/60 Hz
an.
• Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss
des Receivers „ANT IN“ darf 100 mA nicht überschrei-
ten.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benut-
zen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Hän-
den. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den
Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie
ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr
eines Stromschlags.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von
der Stromquelle.
• Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie
den Receiver im Notfall einfach und schnell vom
Stromnetz trennen können.
• Vermeiden Sie, dass der Receiver Tropf- oder Spritz-
wasser ausgesetzt wird. Stellen Sie keine mit Flüssig-
keiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf oder
über den Receiver.
Der richtige Standort
•
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
- oenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B. Laut-
sprechern.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte
mit außergewöhnlich viel Staub oder hoher Luftfeuch-
tigkeit.
• Vermeiden Sie Erschütterungen des Receivers.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie
für ausreichende Belüftung.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Recei-
ver.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall
etwa zwei bis drei Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel
so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
WARNUNG:
• Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder
dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie Batterien
niemals ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie sind kein
Spielzeug.
• Önen Sie Batterien nicht gewaltsam.
• Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegen-
ständen. (Ringe, Nägel, Schrauben usw.) Es besteht
Kurzschlussgefahr!
• Durch einen Kurzschluss können sich Batterien stark
erhitzen oder evtl. sogar entzünden. Verbrennungen
können die Folge sein.

5
Deutsch
WARNUNG:
• Zu Ihrer Sicherheit sollten die Batteriepole beim
Transport mit Klebestreifen überdeckt werden.
• Falls eine Batterie ausläuft, die Flüssigkeit nicht in
die Augen oder Schleimhäute reiben. Bei Berührung
die Hände waschen, die Augen mit klarem Wasser
spülen, und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt
aufsuchen.
ACHTUNG:
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben
Sie verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammel-
stellen oder beim Händler ab.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen
an der Fernbedienung verursachen. Wenn Sie den
Receiver längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die
Batterien aus der Fernbedienung.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpa-
ckungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor etc.)
erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt,
um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Übersicht der Bedienelemente
Geräteteile (Abb. 1 / Abb. 2)
1 Netzschalter
2 Programmwahltasten ( / )
Lautstärketasten (+/-)
3 IR Sensor für die Fernbedienung
4 Kontrollleuchte (Blau = Betrieb, Rot = Standby)
5 Display
6 ANT IN Antenneneingang
7 ANT OUT Durchschleif-Anschluss für TV/VCR
8 USB Anschluss
9 HDMI Anschluss
10 SPDIF (Koaxial Digital-Audio-Ausgang)
11 TV SCART Buchse
12 VCR SCART Buchse
Fernbedienung (Abb. 3)
1 STANDBY: Einschalten und auf Standby-Betrieb
schalten.
2 TV/RADIO: Zwischen Radio und TV umschalten, sofern
Radio verfügbar.
3AUDIO: Blendet das Audio-Menü ein.
4 SUB.T: Blendet das Untertitel-Menü ein.
5 INFO: Blendet Information zum aktuellen Programm
ein.
6 TTX: Aktiviert den Videotext.
7 /: Schneller Vor- bzw. Rücklauf.
8 : Stoppt die Wiedergabe.
9EXIT: Menü oder Menüpunkt verlassen.
10 PROG+/-: Programmwechsel. Navigation im Bild-
schirmmenü.
VOL+/-: Lautstärke erhöhen/vermindern. Navigation
im Bildschirmmenü.
11 RECALL: Wechsel auf das zuvor gewählte Programm.
12
PAGE+: Blättert im EPG-Betrieb eine Übersichtsseite vor.
13 TV/VCR: Zwischen DVB-T Betrieb und VCR Durch-
schleifbetrieb für die Videowiedergabe umschalten.
14 Rot/Grün/Gelb/Blau: In verschiedenen Menüs zum
Aktivieren von Funktion.
15 : PVR Aufnahme starten.
16
V-FORMAT: Direkte Umschaltung der HDMI Auösung.
17 USB: Blendet das Multimedia-Menü ein.
18 TIMER: Blendet das Timermenü ein.
19 FAV: Favoritenliste aufrufen.
20 PAGE-: Blättert im EPG-Betrieb eine Übersichtsseite
zurück.
21 EPG: Elektronische Programmführung.
22 OK: Eingabe bestätigen.
23 MENU: Menü aufrufen.
24 : Wiedergabe anhalten.
25 : Wiedergabe starten.
26 /: Sprung zur nächsten bzw. vorherigen Datei.
27 LIST: Programmliste einblenden.
28 Zierntasten: Programm direkt eingeben.
29 MUTE: Stummschaltung ein/aus.

6Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Bedienelemente ................................................3
Vorwort...........................................................................................4
Sicherheitshinweise ....................................................................4
Der elektrische Anschluss............................................................ 4
Der richtige Standort .................................................................... 4
Der richtige Umgang mit Batterien........................................ 4
Kinder und gebrechliche Personen.......................................... 5
Symbole in dieser Bedienungsanleitung............................... 5
Geräteteile .....................................................................................5
Fernbedienung .............................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...........................................6
Über den DVB-T/HD Empfänger .............................................6
Receiver aufstellen und anschließen.....................................7
Anschluss mit einem Scart-Kabel............................................. 7
Anschluss mit einem HDMI-Kabel........................................... 7
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers.............................. 7
Antenne anschließen..................................................................... 7
Batterien der Fernbedienung..................................................... 7
Inbetriebnahme............................................................................7
Erstinstallation .............................................................................7
Allgemeine Bedienung...............................................................8
Gerät ein- und ausschalten........................................................ 8
Lautstärke einstellen...................................................................... 8
Programmwahl................................................................................. 8
Programmliste einblenden.......................................................... 8
Favoritenliste einblenden ............................................................ 8
INFO Taste.......................................................................................... 8
RECALL Taste (Swap-Funktion) ................................................. 8
TV/RADIO Taste................................................................................. 8
Videotext............................................................................................ 8
EPG (Elektronischer Programmführer)..................................9
Vormerken / Programmieren von Sendungen.................... 9
Anzeigen / Löschen von vorgemerkten Sendungen......... 9
USB Anschluss..............................................................................9
PVR Funktion .............................................................................10
PVR Funktion stoppen.................................................................10
Aufnahmen / Dateien löschen.................................................10
Voreinstellungen ändern........................................................10
Menü-Aufbau verstehen ...........................................................10
Navigation und Auswahl .......................................................... 11
Hauptmenü .....................................................................................11
Einstellungen.............................................................................. 11
Systemeinstellungen............................................................... 11
Video-Einstellungen................................................................ 11
Audio-Einstellungen ...............................................................12
Installation..................................................................................12
Kanalverwaltung...........................................................................12
Favoriten erstellen....................................................................12
Programme sperren.................................................................12
Programme verschieben........................................................12
Programme löschen.................................................................13
USB Menü........................................................................................13
USB Information.......................................................................13
USB Formatieren.......................................................................13
Update ..........................................................................................13
Reinigen.......................................................................................13
Störungsbehebung...................................................................13
Technische Daten......................................................................14
Konformitätserklärung ...........................................................14
Garantiebedingungen.............................................................14
Garantieabwicklung.................................................................15
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“................................15
OSD Menü-Übersicht ..............................................................16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Receiver DVB-T/HD 4545 dient dem Empfang
von digitalen terrestrischen Programmen im privaten
Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt
und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen-
schäden führen.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Über den DVB-T/HD Empfänger
„DVB-T“ steht für den internationalen Standard „Digital
Video Broadcasting – Terrestrial“ und kennzeichnet das
über Antenne ausgestrahlte digitale Fernsehen.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, digitale Programme
über eine fest installierte Hausantenne zu empfangen.
Falls Sie im Kernbereich des Sendegebietes empfangen,
können Sie auch eine optionale passive oder aktive DVB-
T-Antenne verwenden. Erkundigen Sie sich beim Anbieter
des digitalen Fernsehprogramms und im Fernsehfachhan-
del.
„HD“ steht für „High Denition“ und kennzeichnet den
Standard für hochauösendes digitales Fernsehen.
Der Empfang von HD Programmen über Antenne ist regi-
onalbedingt und wird nicht in allen Ländern ausgestrahlt.
Erkundigen Sie sich beim Anbieter des digitalen Fernseh-
programms und im Fernsehfachhandel.
Eingabe nicht möglich
Ist eine von Ihnen gewählte Funktion oder Einga-
be nicht möglich, erscheint auf dem Bildschirm
das nebenstehende Symbol.

7
Deutsch
Receiver aufstellen und anschließen
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät.
Geeignet wäre eine trockene, ebene, rutschfeste Fläche,
auf der Sie das Gerät gut bedienen können.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet
wird!
• Entfernen Sie, falls vorhanden, die Schutzfolie vom
Display / Gerät.
Anschluss mit einem Scart-Kabel (Abb. 2/11, 12)
• Stecken Sie ein Scart-Kabel in den Scart-Anschluss
„TV“ am Receiver.
• Verbinden Sie das andere Ende des Scart-Kabels mit
Ihrem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung
des TV-Geräts.
• Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, ste-
cken Sie ein Scart-Kabel in den Scart-Anschluss „VCR“
am Receiver.
• Verbinden Sie das Scart-Kabel mit Ihrem Video-Gerät.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-
Geräts.
HINWEIS: Wichtig! Videorecorder Aufnahmen
• Stellen Sie vor Beginn einer Aufnahme die Lautstärke
des Receivers, mit der Fernbedienung des Receivers,
auf Maximum.
• Während der Aufnahme sollten Sie auf alle Funk-
tionseinstellungen an Ihrem Receiver verzichten,
da die Bildschirmeinblendungen mit aufgezeichnet
werden.
Anschluss mit einem HDMI-Kabel (Abb. 2/9)
• Stecken Sie ein HDMI-Kabel in den HDMI-Anschluss
„HDMI“ am Receiver.
• Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers (Abb. 2/10)
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digi-
tal Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-
Digital-Receiver mit dem koaxialen Ausgang des Receivers
verbinden.
Beachten Sie die Angaben zum Anschluss in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
HINWEIS:
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
• Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „SPDIF“
am Receiver.
• Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit Ihrem Audio-
Digital-Receiver.
Antenne anschließen (Abb. 2/6)
HINWEIS:
Bitte stellen Sie sicher, dass ein Empfang von DVB-T
Signalen in Ihrem Wohngebiet zur Verfügung steht. In-
formationen zum Sendegebiet erhalten Sie im Internet
unter: http://www.ueberallfernsehen.de, oder bei Ihrem
Fachhändler.
Der Receiver wird über ein Antennen-Kabel mit der
Antenne verbunden. Sie können den Receiver über die
Hausantenne oder über eine passive oder aktive DVB-T-
Antenne anschließen.
• Stecken Sie den Stecker des Antennenkabels auf den
Antennen-Anschluss ANT IN am Receiver.
Batterien der Fernbedienung (Batterien nicht im Liefer-
umfang enthalten)
• Önen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite
der Fernbedienung.
• Legen Sie 2 Batterien des Typs R03 „AAA“ 1,5V ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität (siehe Batterie-
fachboden)!
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt Steckdose 230 V, 50 Hz.
• Betätigen Sie den Netzschalter „ “ an der Vorderseite
des Gerätes. Die Kontrollleuchte leuchtet blau.
• Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein.
HINWEIS:
Entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des TV
Geräts, wie Sie den AV-Kanal einschalten.
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das
Startfenster des Installationsmenüs. Mit Hilfe des Instal-
lationsmenüs können Sie auf einfache Art und Weise die
wichtigsten Einstellungen des Receivers vornehmen und
nach Sendern suchen.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+ oder PROG- die
gewünschte Option aus.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
OSD Sprache: Wählen Sie hier die bevorzugte Spra-
che der OSD Menüs aus.
Land: Stellen Sie hier das Land ein, indem Sie
das Gerät betreiben.
Zeitzone: Stellen Sie hier die Zeitzone entspre-
chend des Landes ein.

8Deutsch
LCN: Wählen Sie die Einstellung „Aus“.
Bei eingeschalteter LCN Funktion
werden, sofern von den Fernsehsen-
dern unterstützt, die Regionalsender
aus Ihrer Region, unabhängig von
der Frequenz sortiert abgespeichert.
Bei aktivierter LCN Funktion, werden
auch die Programmplatznummern mit
verschoben.
Starten: Aktiviert den automatischen Sender-
suchlauf.
• Drücken Sie die Taste OK und treen mit den Tasten
PROG+ oder PROG- Ihre Auswahl.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
• Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
wählen Sie „STARTEN“ aus und drücken die Taste OK,
um den Suchlauf zu starten.
• Nachdem das Gerät den Suchlauf beendet hat, schaltet
das Gerät in den TV Betrieb.
Allgemeine Bedienung
Gerät ein- und ausschalten
• Um das Gerät ein- bzw. auszuschalten, betätigen Sie
den „ “ Netz Ein-/Aus Schalter am Gerät.
• Um zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus zu
wechseln, drücken Sie die „STANDBY “-Taste an der
Fernbedienung.
Lautstärke einstellen
Mit den Tasten VOL+/VOL- oder +/- am Gerät stellen Sie
die gewünschte Lautstärke ein.
HINWEIS:
Denken Sie jedoch daran, dass Sie so lediglich die Ausga-
belautstärke des Receivers verändern. Um die Lautstärke
Ihren Wünschen gemäß einzustellen, müssen Sie ggf.
noch die Lautstärke des Wiedergabegerätes anpassen.
Programmwahl
• Mit den Tasten PROG+/PROG- oder / am Gerät
schalten Sie die gespeicherten Programme durch.
• Mit den Zierntasten können Sie einen Programmplatz
direkt eingeben.
Programmliste einblenden
• Drücken Sie die Taste LIST, um sich die Programmliste
anzeigen zu lassen.
• Wählen Sie ein Programm mit den Tasten PROG+/
PROG- aus und bestätigen mit der Taste OK. Das Gerät
schaltet auf das gewählte Programm um.
• Die Programmliste blendet sich nach einigen Sekunden
aus. Oder drücken Sie die Taste LIST erneut.
Favoritenliste einblenden
Diese Funktion ist nur möglich, wenn Sie zuvor im Menü
„Kanalverwaltung“ Programme der Favoritenliste hinzuge-
fügt haben. (Siehe Seite 12)
• Drücken Sie die Taste FAV.
• Wählen Sie eine Favoritenliste mit den Tasten PROG+/
PROG- aus und bestätigen mit der Taste OK. Die ge-
wählte Favoritenliste erscheint.
• Wählen Sie ein Programm mit den Tasten PROG+/
PROG- aus und bestätigen mit der Taste OK. Das Gerät
schaltet auf das gewählte Programm um.
• Die Programmliste blendet sich nach einigen Sekunden
aus. Oder drücken Sie die Taste FAV erneut.
INFO Taste
Sofern vom Sender ausgestrahlt können Sie sich durch
Drücken der Taste INFO Detail-Informationen zur lau-
fenden und folgenden Sendung anzeigen lassen. Zudem
werden Ihnen Einzelheiten wie Frequenz, Bandbreite usw.
zum aktuellen Programm angezeigt.
RECALL Taste (Swap-Funktion)
Durch Drücken der Taste RECALL wechseln Sie auf das
zuvor gewählte Programm.
TV/RADIO Taste
Mit der Taste TV/RADIO schalten Sie zwischen den TV- und
den Radio Programmen um.
HINWEIS:
• Über das Hauptmenü können Sie ebenfalls zu den
TV- bzw. Radio Programmen wechseln. Wählen Sie
hierfür im Hauptmenü „Fernsehen“ oder „Radio“ aus.
• Radioprogramme werden nicht in allen Sendegebie-
ten angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie bei
den Programmanbietern und im Fachhandel.
• Werden keine Radioprogramme angeboten, ist ein
Umschalten in die Radio-Programmliste nicht mög-
lich.
Videotext
• Drücken Sie die Taste TTX, um den Videotext aufzuru-
fen.
• Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten die gewünschte
Videotextseite ein.
Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke
angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextsei-
te eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die Seite. Da die
Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden
können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die
Seite gefunden hat.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhalts-
angabe dar.

9
Deutsch
Benutzen Sie die Taste PROG+ bzw. PROG-, um eine Seite
vor- bzw. zurückzublättern.
• Um den Videotext wieder auszuschalten, drücken Sie
die Taste EXIT.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische
Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programm-
informationen einzelner Programme auf dem Bildschirm
darstellen. Sie können sich einen Überblick über die gerade
laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages
verschaen.
Die EPG - Funktionen erlauben Ihnen:
• Informationen über Programminhalte auf dem Bild-
schirm darzustellen
• Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sende-
beginn automatisch eingeschaltet werden
• Das Programmieren von Sendungen
HINWEIS:
Diese Funktionen können nur genutzt werden, wenn der
gewählte Sender diese unterstützt.
• Um den elektronischen Programmführer anzuzeigen
drücken Sie die Taste EPG.
Das elektronische Programmführer Menü wird angezeigt,
die Fernsehkanäle erscheinen links, die Übertragung des
gewählten Programms rechts.
• Mit der „roten“ Taste wechseln Sie zwischen den Fern-
sehkanälen und dem Programminhalt des Senders.
• Mit den Tasten VOL+/VOL- wählen Sie den Wochentag
(bis max. 7 Tage).
• Durch Drücken der „gelben“ Taste erhalten Sie Detail-
informationen zur ausgewählten Sendung.
• Mit der Taste EXIT kehren Sie in die Programmliste
zurück.
Vormerken / Programmieren von Sendungen
• Wählen Sie die gewünschte Sendung aus und drücken
die Taste OK.
Das „Programmwahl“ (Neue Vormerkung) Menü wird
angezeigt.
• Wählen Sie in der Zeile „Wiederholung“ zwischen den
folgenden Aufnahme-Modi: Einmal, Täglich, Wö-
chentlich.
• In der Zeile „Methode“ haben Sie die Auswahl zwi-
schen:
REC: Die vorgemerkte Sendung wird auf einem
angeschlossenem USB Speichermedium aufge-
nommen.
PLAY: Das Gerät schaltet beim Erreichen der Startzeit
auf das entsprechende Programm um.
• Um die Daten in die Timerliste zu übernehmen, drü-
cken Sie die Taste OK.
• Beim Erreichen der Startzeit:
- schaltet sich das Gerät ein.
- wird ein Info-Fester eingeblendet, die das automa-
tische Umschalten ankündigt. Soll das Gerät nicht
automatisch umschalten, wählen Sie „Nein“ und
drücken die Taste OK.
HINWEIS:
• Um die vom Sender vorgegeben Daten (Start-, End-
zeit usw.) zu verändern, wählen Sie mit den Tasten
PROG+/PROG- die entsprechende Zeile aus.
• Zum Löschen der Daten drücken Sie die Taste VOL+.
HINWEIS zur REC Funktion:
• Das Gerät unterstützt nur FAT 32 formatierte USB
Speichermedien mit ausreichender Geschwindigkeit.
• Je nach angeschlossenen USB Speichermedium muss
die Programmierung 10 Min. vor Beginn der Startzeit
durchgeführt sein.
• Während einer PVR Aufnahme ist das Umschalten
auf einen anderen Programmplatz nicht möglich.
• Ist zum Ende der Aufnahme nicht genügend
Speicherplatz auf dem Speichermedium vorhanden,
schaltet sich das Gerät nicht selbstständig wieder in
Standby.
• Die Aufnahme erfolgt im .pvr Format.
• Auf Grund des Kopierschutzes ist eine Bearbeitung
der Dateien am PC nicht möglich. Die Dateien
können ausschließlich an diesem DVB-T Empfänger
wiedergegeben werden.
• Zum Abbrechen der Aufnahme, drücken Sie die
Taste . Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit
der „OK“-Taste.
Anzeigen / Löschen von vorgemerkten Sendungen:
• Drücken Sie die Taste TIMER. Die in der Timerliste
vorhandenen Sendungen werden angezeigt.
• Wollen Sie eine Programmierung aus der Liste löschen,
wählen Sie diese mit den Tasten PROG+/PROG- aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „roten“ Taste.
HINWEIS:
Zum Bearbeiten einer Programmierung, drücken Sie die
„grüne“ Taste.
USB Anschluss
Über den USB Anschluss haben Sie Möglichkeit Audio-,
Video- und Bilddateien wiederzugeben. Außerdem haben
Sie die Möglichkeit auf einem angeschlossenen USB
Speichermedium aufzunehmen. Näheres zur Aufnahme im
Kapitel „PVR Funktion“.

10 Deutsch
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der technischen
Entwicklung im USB Bereich entwickelt worden. Die große
Anzahl von verschiedenen Speichermedien jeglicher Art
die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht, eine
volle Kompatibilität mit allen Speichermedien zu gewähr-
leisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu
Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien
kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
HINWEIS:
• Vor Anschluss eines USB Speichermediums beachten
Sie bitte die Bedienungsanleitung des USB Speicher-
mediums.
• Das Gerät unterstützt nur FAT 32 formatierte USB
Speichermedien mit ausreichender Geschwindigkeit.
• Stecken Sie ein USB Speichermedium direkt in die
vorgesehene Önung.
• Wählen Sie im Hauptmenü „MULTIMEDIA“ zwischen
den Optionen:
Musik, Foto, Video aus.
HINWEIS:
• Es werden nur die gewählten Dateitypen ange-
zeigt.
• Durch Drücken der Taste USB gelangen Sie eben-
falls ins das Medienmenü.
• Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint ein zweispaltiges
Menüfenster in dem auf der linken Seite die Verzeich-
nisse (wenn Verzeichnisse vorhanden) und rechts die
Dateien aufgelistet sind.
• Um in einen Ordner zu gelangen drücken Sie die Taste
OK.
• Wechseln Sie mit der Taste VOL+ in die rechte Spalte.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+/PROG- die Datei
aus, die Sie abspielen bzw. anzeigen lassen wollen.
• Drücken Sie die Taste OK.
HINWEIS:
• Haben Sie ein Verzeichnis ausgewählt, sofern vorhan-
den, wählen Sie den Ordner „ “ aus und drücken
die Taste OK, um in das übergeordnete Verzeichnis
zurückzukehren.
• Achten Sie beim Speichern Ihrer Bilddateien auf eine
angemessene Größe. Zu große Fotos werden unter
Umständen sehr langsam oder gar nicht ange-
zeigt. Günstig ist es, wenn die Größe der Fotos dem
Bildformat des Wiedergabegerätes entspricht. Diese
beträgt bei Fernsehern normalerweise 1024x576
Pixel (Seitenverhältnis 16:9) oder 768x576 (Seiten-
verhältnis 4:3).
Beachten Sie, dass jegliche Konvertierung (Umwand-
lung) im Allgemeinen immer einen Informations-
verlust, im Bezug auf das ursprüngliche Format zur
Folge hat.
PVR Funktion
Bei angeschlossenem USB Speichermedium haben Sie die
Möglichkeit Sendungen aufzuzeichnen.
HINWEIS:
• Das Gerät unterstützt nur FAT 32 formatierte USB
Speichermedien mit ausreichender Geschwindigkeit.
• Bei Verwendung einer externen Festplatte stellen Sie
sicher, dass diese ebenfalls auf FAT 32 formatiert ist
(NTSF wird nicht unterstützt). Zudem benötigt eine
Festplatte ggf. eine externe Spannungsversorgung,
da der USB Anschluss nicht genügend Spannung
liefert, um einen reibungslosen Betrieb zu gewähr-
leisten.
• Schließen Sie ein USB Speichermedium direkt an den
entsprechenden Anschluss am Receiver an.
• Warten Sie einige Sekunden, damit das Gerät das
Speichermedium einlesen kann.
• Durch Drücken der Aufnahme Taste können Sie
die aktuelle Sendung aufzeichnen. REC erscheint im
Display.
PVR Funktion stoppen
• Zum Abbrechen der Aufnahme, drücken Sie die Stopp
Taste .
• Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestäti-
gen mit der „OK“-Taste.
HINWEIS:
• Während einer PVR Aufnahme ist das Umschalten
auf einen anderen Programmplatz nicht möglich.
• Die Aufnahme erfolgt im .pvr Format.
• Auf Grund des Kopierschutzes ist eine Bearbeitung
der Dateien am PC nicht möglich. Die Dateien
können ausschließlich an diesem DVB-T Empfänger
wiedergegeben werden.
Aufnahmen / Dateien löschen
• Zum Löschen einer Datei wählen Sie diese aus und
drücken die „rote“ Taste.
• Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestä-
tigen mit der „OK“-Taste. Die ausgewählte Datei wird
gelöscht.
Voreinstellungen ändern
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen,
indem Sie auf die Taste MENU (Abb. 3/23) der Fernbedie-
nung drücken.
Menü-Aufbau verstehen
Im Setup-Menü nden Sie zwei Menü-Ebenen:
Hauptmenü: Die Hauptebene wird durch graphische
Symbole dargestellt.

11
Deutsch
Untermenü: Unter jedem Hauptmenü-Eintrag nden Sie
die zugehörigen Untermenüeinträge.
Navigation und Auswahl
• Im Hauptmenü bewegen Sie sich mit den Tasten VOL+/
VOL- der Fernbedienung.
• Im Untermenü hingegen bewegen Sie sich mit den
Tasten PROG+/PROG-.
• Einen Menüpunkt wählen Sie mit der Taste OK aus.
• Eine Option wählen Sie ebenfalls mit der Taste OK aus.
Die ausgewählte Option ist nun hervorgehoben.
• Zum Verlassen einer Option oder Untermenüs drücken
Sie die Taste EXIT.
Hauptmenü
Im Hauptmenü nden Sie die folgenden Untermenüs:
• Einstellungen
• Fernsehen
• USB
• Radio
• Multimedia
Einstellungen
Im Menü „Einstellungen“ nden Sie die folgenden Unter-
menüs:
• Systemeinstellungen
• Video-Einstellungen
• Audio-Einstellungen
• Installation
• Kanalverwaltung
Systemeinstellungen
• OSD Sprache: Wählen Sie hier die bevorzugte Sprache
der OSD Menüs aus.
• Land: Stellen Sie hier das Land ein, indem Sie das
Gerät betreiben.
• LCN: Wählen Sie die Einstellung „Aus“.
Bei eingeschalteter LCN Funktion werden, sofern von
den Fernsehsendern unterstützt, die Regionalsender
aus Ihrer Region, unabhängig von der Frequenz sortiert
abgespeichert. Bei aktivierter LCN Funktion, werden
auch die Programmplatznummern mit verschoben.
• Zeitzone: Stellen Sie hier die Zeitzone entsprechend
des Landes ein.
• Passwort ändern: Um das Passwort zu ändern, müssen
Sie das aktuelle Passwort eingeben. Das ab Werk einge-
stellte Passwort lautet „1234“.
HINWEIS:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen, aktivieren Sie die
Werkseinstellungen (siehe unten). Hierbei wird das
Passwort wieder auf „1234“ zurückgesetzt.
Wichtig: Alle von Ihnen vorgenommen Einstellungen
und die Sender gehen verloren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Passwort zu
ändern:
• Geben Sie das aktuelle Passwort mit den Zierntas-
ten der Fernbedienung ein.
• Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.
• Geben Sie nun Ihr neues Passwort mit den Ziern-
tasten der Fernbedienung ein.
• Drücken Sie erneut die Taste OK.
• Bestätigen Sie Ihr neues Passwort, indem Sie es
noch einmal eingeben.
• Drücken Sie erneut die Taste OK. Das neue Passwort
wird gespeichert.
• Auto Standby: Wird das Gerät innerhalb 3 Stunden
nicht bedient, schaltet sich das Gerät bei aktivierter
Funktion in den Standby Betrieb. Die Meldung „STB
will power o“ erscheint im Bildschirm. Um den
Betrieb fortzusetzten, wählen Sie in der Sicherheitsab-
frage „Nein“ und bestätigen mit der Taste OK.
HINWEIS:
Diese Funktion ist ab Werk auf „Ein“ gestellt.
• Systeminformationen: Hier können Sie sich Informati-
onen zum Gerät anzeigen lassen.
• Werkseinstellung: Wählen Sie in der Sicherheitsabfra-
ge „Ja“, wenn Sie das Gerät wieder auf die werkseitigen
Voreinstellungen zurücksetzen möchten.
Alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wur-
den, gehen dabei verloren. Das Installationsmenü wird
angezeigt (siehe „Erstinstallation“).
Video-Einstellungen
• TV-System: Passen Sie die Ausgabe des Gerätes an das
Farbübertragungssystem Ihres Wiedergabegerätes an.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
o NTSC: Primär in Nordamerika verbreitetes System.
o PAL: In Europa verbreitetes System.
• HD-Ausgang: Wählen Sie die HDMI Auösung für das
angeschlossene und zu verwendende Wiedergabege-
rät aus. Die Wahl des richtigen Signalformats ist vom
verwendeten Anschluss und Wiedergabegerät abhän-
gig (vgl. Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des
Wiedergabegerätes).
• Bildformat: Hier können Sie die Ausgabe des Gerä-
tes an das Seitenverhältnis Ihres Wiedergabegerätes
anpassen.
o 4:3: Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen 4:3
Fernseher zur Wiedergabe verwenden. Sie sehen
den gesamten Bereich des Films. Hierzu wird dieser
verkleinert, wodurch über und unter dem Film
schwarze Balken erscheinen.
o 16:9: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Wide-
Screen-Fernseher zur Wiedergabe verwenden.
Beachten Sie dabei, dass Sendungen, die mit einem
Seitenverhältnis von 4:3 aufgezeichnet wurden,
nach wie vor im Verhältnis 4:3 angezeigt werden.

12 Deutsch
Es wird also nicht die gesamte Fläche des Wide-
Screen-Fernsehers zur Wiedergabe verwendet.
o Auto: Sofern vom Wiedergabegerät unterstützt,
wird das optimale Seitenverhältnis automatisch
eingestellt.
• Scart-Ausgang: Mit dieser Option bestimmen Sie das
Signalformat, das Ihrem Wiedergabegerät übermittelt
wird. Die Wahl des richtigen Signalformats ist vom
verwendeten Anschluss und Wiedergabegerät abhän-
gig (vgl. Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des
Wiedergabegerätes).
Audio-Einstellungen
• L/R Modus: Normalerweise erfolgt die Tonausgabe
als Stereo-Ausgabe. Hier haben Sie die Möglichkeit,
anstelle der Stereo-Ausgabe eine Mono-Ausgabe zu
wählen.
o Stereo: Die Ausgabe erfolgt als Stereo-Ausgabe.
o Links: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe.
Hierbei wird auf allen Lautsprechern das Signal des
„linken“ Stereo-Kanals ausgegeben.
o Rechts: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe.
Hierbei wird auf allen Lautsprechern das Signal des
„rechten“ Stereo-Kanals ausgegeben.
HINWEIS:
Durch Drücken der Taste AUDIO können Sie ebenfalls
die Tonausgabe auswählen.
• SPDIF: Hier werden die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang festgelegt.
o PCM: Es wird ein digitales Audiosignal ausgegeben,
das in ein 2-Kanal-Signal umgewandelt wird. Ver-
wenden Sie diese Einstellung, sofern es sich beim
Verstärker um einen Stereo-Zweikanal-Verstärker
handelt.
o RAW: Es wird ein digitales Audiosignal ausgegeben.
Verwenden Sie diese Einstellung, sofern es sich
beim Verstärker nicht um einen Stereo-Zweikanal-
Verstärker handelt.
HINWEIS:
Der HDMI Ausgang wird ebenfalls mit umgestellt.
Installation
• Manuelle Suche: Zur Suche nach einem bestimmten
Kanal wählen Sie die manuelle Sendersuche.
• Automatische Suche: Startet den automatischen
Sendersuchlauf.
Kanalverwaltung
Hier können Sie die TV- und Radio-Programme verwalten.
HINWEIS:
Radioprogramme werden nicht in allen Sendegebieten
angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie bei den
Programmanbietern und im Fachhandel.
Im Kanalverwaltungsmenü können Sie die Programme zu
Ihrer Favoritenliste hinzufügen, sperren, verschieben und
löschen.
Favoriten erstellen (Favoriten)
Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu können,
können Sie diese in drei Favoritenlisten zusammenfassen.
• Durch wiederholtes Drücken der „roten“ Taste schalten
Sie zwischen den Favoritenlisten um.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+/PROG- das
Programm aus, das Sie der Favoritenliste hinzufügen
wollen.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Das
Herz-Symbol erscheint hinter dem Programm.
• Drücken Sie die Taste EXIT, nachdem Sie alle ge-
wünschten Sender als Favoriten markiert haben.
• Wählen Sie bei der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestäti-
gen mit der Taste OK.
Die Sender sind jetzt in die Favoritenliste übernommen.
HINWEIS:
Ein nachträgliches Ändern der Reihenfolge ist nicht
möglich.
Programme sperren (Sperren)
Sie können Sender sperren, die sich dann ohne Eingeben
des Passwortes nicht aufrufen lassen.
• Drücken Sie die „grüne“ Taste. KANAL SPERREN er-
scheint über der Liste.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+/PROG- das Pro-
gramm aus, das Sie sperren wollen.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Das
Schloss-Symbol erscheint hinter dem Programm.
• Drücken Sie die Taste EXIT, nachdem Sie alle ge-
wünschten Sender gesperrt haben.
• Wählen Sie bei der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestäti-
gen mit der Taste OK.
Programme verschieben (Bewegen)
Sie können die Sender in eine individuelle Reihenfolge
umsortieren.
• Drücken Sie die „gelbe“ Taste. INDEX BEARBEITEN
erscheint über der Liste.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+/PROG- das Pro-
gramm aus, das Sie verschieben wollen.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Das
Sortierungs-Symbol erscheint hinter dem Programm.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+/PROG- den Pro-
grammplatz aus, auf dem Sie den markierten Sender
verschieben wollen.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Das
Programm wird verschoben.
• Drücken Sie die Taste EXIT, nachdem Sie alle ge-
wünschten Sender sortiert haben.

13
Deutsch
• Wählen Sie bei der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestäti-
gen mit der Taste OK.
Programme löschen (Löschen)
Sie können Sender komplett aus der Programmtabelle
löschen.
• Drücken Sie die „blaue“ Taste. KANAL LÖSCHEN er-
scheint über der Liste.
• Wählen Sie mit den Tasten PROG+/PROG- das Pro-
gramm aus, das Sie löschen wollen.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Das
Löschungs-Symbol erscheint hinter dem Programm.
• Drücken Sie die Taste EXIT, nachdem Sie alle ge-
wünschten Sender markiert haben.
• Wählen Sie bei der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestäti-
gen mit der Taste OK.
USB Menü
Im Menü „USB“ nden Sie die folgenden Untermenüs:
• USB Information
• USB Formatieren
• Update
USB Information
Bei angeschlossenem USB Speichermedium können Sie
sich hier den Gesamtspeicherplatz und den freien Spei-
cherplatz vom Medium anzeigen lassen.
USB Formatieren
Hier können Sie das angeschlossene USB Speichermedium
formatieren.
HINWEIS: Wichtig!
Es werden alle Daten vom USB Speichermedium gelöscht!
• Der aktuell freie Speicherplatz wird Ihnen angezeigt.
• Drücken Sie die Taste OK.
• Wählen Sie bei der Sicherheitsabfrage „Ja“ und bestäti-
gen mit der Taste OK. Der Fortschritt des Löschvor-
gangs wird angezeigt.
ACHTUNG:
Entfernen Sie das USB Speichermedium nicht während
des Löschvorgangs! Dies kann zur Beschädigung des
Speichermediums führen.
Update
Hier können Sie mittels USB Stick eine neue Software,
falls notwendig, installieren.
Reinigen
ACHTUNG:
Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Rei-
nigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Ziehen vor
dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
mittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können
die Oberäche des Gehäuses beschädigen.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem
trockenen Tuch.
Störungsbehebung
Symptome Ursache Lösung
Die Anzeige im
Display leuchtet
nicht.
Das Stromkabel ist
nicht angeschlos-
sen.
Schließen Sie das
Stromkabel an die
Netz-Steckdose
an.
Der Netz-Schalter
ist nicht einge-
schaltet.
Schalten Sie den
Netz-Schalter ein.
Kein Ton und
kein Bild, Kon-
trollleuchte am
Receiver leuchtet.
Der Receiver ist im
Standby-Betrieb.
Drücken Sie die
STANDBY Taste
an der Fernbe-
dienung. Der
Receiver schal-
tet ein und das
Programm wird
am TV-Bildschirm
angezeigt.
Kein Ton und
kein Bild, Kon-
trollleuchte am
Receiver leuchtet.
Der Receiver
bendet sich im
VCR Modus.
Drücken Sie die
TV/VCR Taste.
Es wird das fal-
sche Videosignal
ausgegeben.
Drücken Sie
wiederholt die
Taste V-FORMAT,
um das korrekte
Videosignal einzu-
stellen.
Kein Ton oder Bild. Kein oder nur ein
schwaches Signal.
Prüfen Sie die
Kabelverbindung
zum Receiver und
vom Receiver zu
den angeschlosse-
nen Geräten.
Richten Sie die
Antenne aus.
Das TV-Gerät zeigt
kein Bild an.
Der Receiver ist
nicht korrekt
angeschlossen.
Prüfen Sie den
Anschluss des
Scart- oder HF-
Kabels.
Das TV-Gerät
ist nicht im AV-
Modus.
Schalten Sie das
TV-Gerät auf den
jeweiligen AV-
Eingang.

14 Deutsch
Symptome Ursache Lösung
Schlechtes Bild,
Blockierfehler.
Die Antenne
ist nicht richtig
ausgerichtet.
Richten Sie die
Antenne aus.
Die Fernbedie-
nung funktioniert
nicht.
Die Batterien sind
verbraucht.
Ersetzen Sie die
Batterien durch
frische.
Die Fernbedie-
nung ist falsch
ausgerichtet.
Richten Sie die
Fernbedienung
auf die Vordersei-
te des Receivers
und stellen Sie
sicher, dass nichts
zwischen Fern-
bedienung und
Receiver steht.
Technische Daten
Receiver
Maße (B × T × H) ...........................................260 x 168 x 39 mm
Gewicht (ohne Verpackung)................................................0,83 kg
Betriebstemperatur..................................................0 ºC bis +40 ºC
Lagerungstemperatur........................................-40 ºC bis +65 ºC
Tuner Eingang
Buchse..........................................................................................Koaxial
Frequenzbereich................................ VHF: 170 MHz ~ 230 MHz
................................UHF: 470 MHz ~ 860 MHz
Bandbreite.....................................................................7/8 MHz type
MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2)
Typ..................................................................................... Mono, Stereo
Bitrate..................................................................... 32 / 44,1 / 48 kHz
Netzteil
Stromverbrauch ................................................................Max. 10 W
Netzspannung..................110-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Anschlüsse
Digitaler Audio-Ausgang........................................1 x SPDIF RCA
Tuner-Eingang.................................................................... IEC 169-2
Tuner Loop-Out.................................................................. IEC 169-2
TV SCART............................................................... RGB, CVBS, Audio
VCR SCART........................................................................CVBS, Audio
USB.........................................................................................2.0, FAT 32
HDMI...............480i/576i, 480p/576p, 720p, 1080i Auösung
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma ETV – Elektro-Technische
Vertriebsgesellschaft mbH, dass sich das Gerät DVB-T/HD
4545 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elekt-
romagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater
Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet,
gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das
Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12
Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung ge-
eignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind
der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer
Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie
des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantie-
falls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns
zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung
gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkenn-
barkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden.
Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden
wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben
werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch
eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht,
die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnut-
zung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind
ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile,
wie zum Beispiel Glas oder Kunststo. Schließlich
sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht
von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht
verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine
freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacher-
füllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung)
werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008

15
Deutsch
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel
aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mit-
zuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die
Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International)
Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle In-
formationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklama-
tion.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt
nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird,
können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf
unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@etv.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße,
Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer,
soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit.
Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des
reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das
Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät
erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie
von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie
brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung
Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei
der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL
abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser
Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges
(Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze
Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre
Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung
Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr
Anspruch auf Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder
zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser Serviceteam weiter.
Sie erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30 –
14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
ETV
Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektro-
geräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten
Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

16 Deutsch
OSD Menü-Übersicht
Hauptmenü Untermenü
Einstellungen Systemeinstellung OSD Sprache
Land
LCN Aus
Ein
Zeitzone Zeitzone
Sommerzeit
Passwort ändern
Auto Standby Aus
Ein
Systeminformation
Werkseinstellung
Video-Einstellung TV-System PAL
NTSC
HD-Ausgang 1080i
720p
576p/480p
576i/480i
Auto
Bildformat 4:3
16:9
Auto
Scart-Ausgang CVBS
RGB
Audio-Einstellung L/R Modus Links
Rechts
Stereo
SPDIF PCM
RAW
Installation Manuelle Suche
Automatische Suche
Kanalverwaltung Kanal TV
Radiosender
Fernsehen
USB USB Information
USB Formatieren
Update
Radio
Multimedia Musik
Foto
Video

17
ITALIANO
Introduzione
Questo manuale utente funge da guida per usare il Ricevi-
tore Digitale DVB-T/HD 4545, noto come il “ricevitore”,
• correttamente,
• in modo sicuro e
• per ottenere le migliori prestazioni possibili dal ricevi-
tore
Questo manuale presuppone che gli utenti del ricevitore
abbiano una conoscenza di base in merito al funziona-
mento dei dispositivi elettronici di consumo.
Chiunque
• assembli,
• colleghi,
• faccia funzionare,
• pulisca o
• smaltisca,
questo ricevitore, deve leggere l’intero contenuto di que-
sto manuale utente. Conservare sempre questo manuale
vicino al ricevitore. Se si consegna il ricevitore ad una
terza persona, consegnare anche il manuale utente.
Istruzioni di sicurezza
Prima di usare il ricevitore, leggere attentamente le
istruzioni di sicurezza. Tenere in considerazione tutte le
avvertenze e i consigli sul ricevitore e nel manuale utente.
Collegamento elettrico
• Al ne di evitare il rischio di incendio o di scossa elet-
trica, non esporre a pioggia o a umidità.
• A causa del rischio di scosse elettriche, l’alloggiamento
dovrebbe essere aperto solo da uno tecnico qualicato.
• Collegare il ricevitore solo ad una presa di corrente da
110–240 V, 50/60 Hz adeguatamente installata.
• Il consumo energetico totale sulla porta dell’antenna
“ANT IN” non deve superare i 100mA.
• Scollegare la spina dalla presa di corrente se il rice-
vitore non viene usato per lunghi periodi. Quando si
scollega tenere dalla spina.
• Nel caso in cui oggetti estranei o umidità entrassero
nel ricevitore, scollegare immediatamente la spina dal-
la presa. Far controllare il ricevitore ad uno specialista
qualicato prima di usare il ricevitore di nuovo; non
fare ciò può provocare il rischio di scosse elettriche.
• Non annodare o schiacciare il cavo di alimentazione.
• Non toccare il cavo di alimentazione con le mani ba-
gnate. La mancata osservanza di questa istruzione può
provocare un rischio di scosse elettriche.
• Se il cavo di alimentazione è danneggiato, è necessario
far riparare il ricevitore dal personale specializzato
prima di usarlo di nuovo. Il non rispetto di tale
avvertenza può provocare il rischio di scosse elettriche.
• Il lavoro di manutenzione dovrebbe essere eettuato
solo da uno tecnico qualicato. La mancata osservanza
di ciò potrebbe mettere in pericolo l’utente e gli altri.
• In caso di malfunzionamento, scollegare il ricevitore
dalla fonte di alimentazione.
• La spina deve essere facilmente accessibile poter
scollegare il ricevitore facilmente e rapidamente dalla
corrente, in caso di emergenza.
• Evitare di esporre il ricevitore a sgocciolio o a spruzzi
d’acqua. Non mettere oggetti pieni di liquidi, come ad
esempio vasi, sopra o sul ricevitore.
La posizione corretta
•
Posizionare il ricevitore su una base ssa, a livello.
• Evitare di posizionare vicino a:
- fonti di calore, come ad es. termosifoni,
- amme libere, come ad es. candele,
- dispositivi con un campo magnetico potente, come
ad es. altoparlanti.
• Evitare la luce solare diretta e i luoghi con molta
polvere o un elevato livello di umidità.
• Evitare di sottoporre il ricevitore a vibrazioni.
• Non coprire mai le fessure di ventilazione. Assicurare
una corretta ventilazione.
• Non posizionare oggetti pesanti sul ricevitore.
• Se il dispositivo viene spostato da un ambiente freddo
ad uno caldo, può formarsi della condensa all’interno
del ricevitore. In questo caso, attendere da due a tre
ore prima di usare il ricevitore.
• Sistemare il cavo di alimentazione e il cavo dell’an-
tenna in modo tale che nessuno possa calpestarli o
inciampare su di essi.
Istruzioni sulla batteria
AVVISO:
• Non esporre le batterie ad un calore intenso o alla
luce solare diretta. Non tentare mai di bruciare le
batterie. Rischio di esplosione!
• Tenere le batterie fuori dalla portata dei bambini.
Esse non devono essere usate come giocattoli.
• Non aprire, tagliandole, le batterie.
• Evitare il contatto con oggetti metallici. (Anelli,
chiodi, viti ecc.) Rischio di corto circuito!
• Un corto circuito può scaldare rapidamente o anche
far incendiare le batterie. Ciò può causare ustioni.
• Per la vostra sicurezza, i poli della batteria dovreb-
bero essere coperti con strisce adesive durante il
trasporto.
• Se la batteria perde, non far entrare il uido a con-
tatto con gli occhi o con la membrana mucosa. Se
viene toccato, lavare le mani, risciacquare gli occhi
con acqua corrente e richiedere un consulto medico
se i sintomi persistono.

18 ITALIANO
ATTENZIONE:
• Non smaltire le batterie con la spazzatura domestica.
Si prega di portare le batterie esaurite presso un
centro di raccolta apposito o presso un rivenditore.
• Il liquido fuoriuscito dalle batterie può danneggiare
il telecomando. Se il ricevitore non viene usato per
lunghi periodi, rimuovere le batterie dal telecoman-
do.
Bambini e persone deboli
• Per la sicurezza dei bambini, non lasciare incustodito
l’imballaggio (borse di plastica, cartone, polistirolo
espanso ecc.) dove possa essere facilmente raggiunto.
AVVISO!
Non permettere che i bambini giochino con l’imbal-
laggio di plastica. Rischio di soocamento!
• Questo ricevitore non è fatto per essere usato da per-
sone (compresi i bambini) con abilità siche, sensoriali
o mentali ridotte o che mancano di esperienza e/o co-
noscenza, a meno che non siano sotto la supervisione
di persone responsabili della loro sicurezza o ricevano
istruzioni da queste sull’uso del ricevitore.
• I bambini devono essere supervisionati per garantire
che non giochino con il ricevitore.
Simboli in questo Manuale Utente
Le istruzioni chiave inerenti l’uso sicuro del ricevitore sono
identicate da simboli. Queste istruzioni devono essere
attentamente seguite al ne di evitare incidenti e danni al
ricevitore:
AVVISO:
Segnala rischio per la salute e sottolinea rischi per possi-
bili lesioni.
ATTENZIONE:
Sottolinea possibili rischi per il ricevitore o altre unità.
NOTA:
Fornisce suggerimenti e informazioni.
Comandi dell’utente
Componenti del ricevitore (Fig. 1 / Fig. 2)
1 Interruttore dell’alimentazione principale
2 Pulsanti di selezione programma ( / )
Pulsanti del volume (+/-)
3 Sensore IR per il telecomando
4 Comandi LED (blu = in funzione, rosso = standby)
5 Display
6 ANT IN Ingresso dell’antenna
7 ANT OUT trasferimento TV/VCR
8 Porta USB
9 HDMI Collegamento
10 SPDIF (Uscita Audio Digitale Coassiale)
11 Jack TV SCART
12 Jack VCR SCART
Telecomando (Fig. 3)
1 STANDBY: modalità accensione e standby.
2 TV/RADIO: passaggio da radio a TV, se è disponibile la
radio.
3 AUDIO: visualizza il menu audio.
4 SUB.T: visualizza il menu sottotitoli.
5 INFO: visualizza le informazioni sul programma in
corso.
6 TTX: attiva il televideo.
7 /: riavvolgimento o avanzamento rapido.
8 : arresta la riproduzione.
9 EXIT: esce dal menu o dalla voce del menu.
10 PROG+/-: cambia canale. Navigazione nel menu a
video.
VOL+/-: aumenta/riduce il volume. Navigazione nel
menu a video.
11 RECALL: passa al programma precedentemente sele-
zionato.
12 PAGE+: scorre una pagina in avanti in modalità EPG.
13 TV/VCR: passa dalla modalità di riproduzione video
DVB-T alla modalità di trasferimento video VCR.
14 Rosso/verde/giallo/blu: per attivare le funzioni nei
vari menu.
15 : Inizia la registrazione PVR.
16 V-FORMAT: passa direttamente alla denizione HDMI.
17 USB: visualizza il menu multimediale.
18 TIMER: visualizza il menu dell’ora.
19 FAV: richiama la lista dei preferiti.
20 PAGE-: scorre una pagina indietro in modalità EPG.
21 EPG: Guida Elettronica ai Programmi.
22 OK: conferma inserimento.
23 MENU: richiama il menu.
24 : mette in pausa la riproduzione.
25 : inizia la riproduzione.
26 /: passa al le successivo o precedente.
27 LIST: visualizza la lista dei canali.
28 Pulsanti numerici: immette direttamente il numero
del canale.
29 MUTE: interruttore attivo/disattivo del Muto.
Indice
Posizione dei comandi................................................................3
Introduzione...............................................................................17
Istruzioni di sicurezza..............................................................17
Collegamento elettrico...............................................................17
La posizione corretta...................................................................17
Istruzioni sulla batteria...............................................................17
Bambini e persone deboli..........................................................18
Simboli in questo Manuale Utente........................................18

19
ITALIANO
Componenti del ricevitore.....................................................18
Telecomando..............................................................................18
Uso previsto................................................................................19
A proposito del Ricevitore DVB-T/HD.................................19
Impostare e collegare il ricevitore.......................................19
Collegare con un cavo Scart ...................................................19
Collegamento con un cavo HDMI ........................................20
Collegare ricevitori audio digitali...........................................20
Collegare l’antenna ......................................................................20
Batterie per il telecomando......................................................20
Impostazione..............................................................................20
Iniziare .........................................................................................20
Funzionamento digitale..........................................................20
Accendere e spegnere il ricevitore.........................................20
Impostare il volume.....................................................................20
Selezione programma .................................................................21
Visualizzare l’elenco dei canali.................................................21
Visualizzare l’elenco dei preferiti ............................................21
Pulsante INFO.................................................................................21
Pulsante RECALL (funzione scambio) ...................................21
Pulsante TV/RADIO ......................................................................21
Televideo...........................................................................................21
EPG (Guida Elettronica ai Programmi)...............................21
Sintonizzazione automatica/pre-programmazione
delle trasmissioni...........................................................................21
Visualizza / cancella le trasmissioni memorizzate...........22
Porta USB ...................................................................................22
Funzione PVR .............................................................................23
Arresta PVR .....................................................................................23
Registra / cancella i le..............................................................23
Cambiare le impostazioni di fabbrica................................23
Comprendere la struttura del Menu ....................................23
Navigazione e selezione.............................................................23
Menu principale ............................................................................23
Settings.........................................................................................23
Impostazioni di sistema.........................................................23
Video Settings............................................................................24
Audio Settings...........................................................................24
Installazione................................................................................24
Gestione Canali..............................................................................24
Impostare i preferiti.................................................................24
Bloccare i canali........................................................................25
Spostare i canali........................................................................25
Cancellare i canali....................................................................25
Menu USB........................................................................................25
Informazione sull’USB............................................................25
Formato USB..............................................................................25
Aggiornamento.........................................................................25
Pulizia...........................................................................................25
Risoluzione problemi...............................................................26
Speciche tecniche..................................................................26
Signicato del simbolo “Cassonetto con ruote”.............26
Panoramica del menu OSD....................................................27
Uso previsto
Il Ricevitore Digitale DVB-T/HD 4545, è progettato per
ricevere le stazioni terrestri digitali per la visione privata. È
progettato esclusivamente per questo scopo e può essere
usato solo per questo.
Qualsiasi altro uso non è conforme a quello previsto e può
determinare danni a materiali o anche lesioni alla persona.
Non ci assumiamo alcuna responsabilità per danni deri-
vanti da un uso improprio.
A proposito del Ricevitore DVB-T/HD
“DVB-T” indica lo standard internazionale “Trasmissione
Video Digitale – Terrestre” e descrive la trasmissione televi-
siva digitale tramite un’antenna.
Il ricevitore fornisce l’opzione di ricezione della program-
mazione digitale tramite un’antenna ssa.
Se il ricevitore è al centro dell’area di trasmissione, avete la
possibilità di usare un’antenna DVB-T passiva o attiva. Per
ulteriori informazioni, consultate il fornitore del servizio
digitale o un rivenditore specializzato di TV.
“HD” signica “Alta Denizione” ed indica lo standard per
la televisione digitale ad alta risoluzione.
La ricezione dei canali in HD tramite un’antenna dipende
dalla regione e non è disponibile in tutti i paesi. Per
ulteriori informazioni, consultate il fornitore del servizio
digitale o un rivenditore specializzato di TV.
La registrazione non può essere eettuata
Se scegliete una funzione o eettuate una regi-
strazione che non è disponibile, il simbolo sulla
sinistra viene visualizzato sullo schermo.
Impostare e collegare il ricevitore
• Scegliere una posizione adatta per il ricevitore. Il
ricevitore può funzionare al meglio su una supercie
asciutta, a livello, antiscivolo.
• Assicuratevi che vi sia una suciente ventilazione
intorno al ricevitore!
• Rimuovere la pellicola protettiva dal dispositivo / dallo
schermo, se è ancora attaccata.
Collegare con un cavo Scart (Fig. 2/11, 12)
• Collegare un cavo Scart al jack Scart “TV” sul ricevitore.
• Collegare l’altra estremità del cavo Scart all’apparec-
chio TV. Fare riferimento al manuale utente dell’appa-
recchio TV.
• Se desiderate collegare un apparecchio video, collegate
un cavo Scart al jack Scart “VCR” sul ricevitore.
• Collegare il cavo Scart all’apparecchio video. Fare
riferimento al manuale utente dell’apparecchio video.

20 ITALIANO
NOTA: IMPORTANTE! REGISTRAZIONE USANDO IL
REGISTRATORE VIDEO
• Prima di registrare, impostare il volume del ricevitore
al massimo usando il telecomando.
• Durante la registrazione, non è necessario che usiate
le impostazioni di funzione sul vostro ricevitore,
poiché i menu vengono visualizzati sullo schermo.
Collegamento con un cavo HDMI (Fig. 2/9)
• Collegare un cavo HDMI nel jack “HDMI” del ricevitore.
• Collegare un cavo HDMI all’apparecchio TV. Fare riferi-
mento al manuale utente dell’apparecchio TV.
Collegare ricevitori audio digitali (Fig. 2/10)
Se desiderate usare la trasmissione audio a 5 canali (Dolby
Digital Sound/AC3), dovete collegare il vostro ricevitore
digitale audio all’uscita coassiale del ricevitore.
Fare riferimento alle istruzioni inerenti il collegamento nel
manuale utente del vostro ricevitore digitale audio.
NOTA:
Il cavo coassiale non è fornito con il ricevitore.
• Collegare il cavo coassiale nel jack “SPDIF” al ricevitore.
• Collegare il cavo coassiale al vostro ricevitore digitale
audio.
Collegare l’antenna (Fig. 2/6)
NOTA:
Si prega di assicurarsi che i segnali DVB-T possano essere
ricevuti nella vostra zona.
Il ricevitore è collegato ad un’antenna tramite un cavo
preposto. Potete collegare il ricevitore tramite un’antenna
domestica o un’antenna DVB-T passiva o attiva.
• Collegare il cavo dell’antenna nel’apposita porta ANT
IN sul ricevitore.
Batterie per il telecomando (batterie non fornite)
• Aprire il coperchio del vano batterie sul retro del tele-
comando.
• Inserire 2 batterie del tipo R03 “AAA” da 1,5V. Control-
lare che la polarità sia corretta (vedere dentro il vano
delle batterie)!
• Chiudere di nuovo il vano delle batterie.
Impostazione
• Assicurarsi che il voltaggio dell’alimentazione corrisponda
al voltaggio segnalato nella piastrina informativa.
• Collegare la spina di alimentazione in una presa appro-
vata da 230 V, 50 Hz con messa a terra.
• Premere il pulsante Attivazione “ ” davanti al ricevito-
re. Lo schermo si illumina di blu.
• Passare al canale AV sull’impostazione TV.
NOTA:
Il manuale utente del’apparecchio TV vi dice come
passare al canale AV.
Iniziare
Quando si usa il ricevitore per la prima volta, viene
visualizzata la nestra di avvio del menu di installazione.
Con l’aiuto del menu di installazione è facile impostare il
ricevitore e cercare i canali della TV.
• Usando i pulsanti PROG+ o PROG-, scegliere l’opzione
desiderata.
Sono disponibili le seguenti opzioni:
Lingua OSD: sceglie la lingua preferita del menu OSD.
Country: impostare il paese nel quale state
usando il ricevitore.
Zona Oraria: impostare la Zona Oraria in base al paese.
LCN: scegliere “Spento”.
Se la funzione LCN è attivata, i canali
regionali della regione locale vengono
classicati e salvati a prescindere dalla
frequenza, purché questa funzione sia sup-
portata dal trasmettitore. Se la funzione
LCN è attivata, i numeri della posizione
dei canali sono spostati in avanti.
Start: attiva la ricerca automatica dei canali.
• Premere il pulsante OK ed eettuare la vostra selezione
con i pulsanti PROG+ o PROG-.
• Confermare la vostra selezione con il pulsante OK.
• Dopo aver completato le impostazioni, scegliere
“START” e premere il pulsante OK per iniziare la
ricerca.
• Dopo che il ricevitore ha nito la ricerca, il ricevitore
passa alla modalità TV.
Funzionamento digitale
Accendere e spegnere il ricevitore
• Per accendere e spegnere il ricevitore, premere l’inter-
ruttore Acceso/Spento “ ” del ricevitore.
• Per passare dalla modalità Standby alla modalità In
Funzione, premere il pulsante “STANDBY ”- sul
telecomando.
Impostare il volume
Potete impostare il volume desiderato usando i pulsanti
VOL+/VOL- o +/- del ricevitore.
NOTA:
Ricordate che regolerete solo il volume in uscita del
ricevitore facendo così. Per regolare il volume in base
alle vostre necessità, dovete regolare il volume dell’unità
di riproduzione.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Receiver manuals