AEG Lavatherm 3500 User manual

MM20151 DE INSTALLATIONSHANDBUCH 1
OVERLOCK
MACHINE
AEG 3500
DE NÄHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG
GB SEWING MACHINE USER MANUAL
FR MACHINE A COUDRE NOTICE D’UTILISATION
FR
DE GB

- 1 -
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollten stets grundlegende
Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihre Haushaltsnähmaschine
aufmerksam durch.
ACHTUNG – Zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen
Stromschlag:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden ist.
Unmittelbar nach dem Gebrauch sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Glühbirne den Netzstecker ziehen.
Wechseln Sie die Glühlampe nur gegen eine Glühlampe gleichen Typs 15W.
VORSICHT – Zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Stromschlägen und
Personenschäden:
- Die Maschine darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Höchste Aufmerksamkeit ist
geboten, wenn die Maschine von Kindern oder im Beisein von Kindern benutzt
wird.
- Die Maschine darf ausschließlich zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck
eingesetzt werden. Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller in
dieser Anleitung empfohlen wird.
- Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben werden, wenn Kabel bzw. Stecker
beschädigt sind, die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, zu Boden
gefallen oder beschädigt bzw. nass geworden ist. Ist eine Überprüfung bzw.
Reparatur notwendig oder sind elektrische bzw. mechanische Justierungen
erforderlich, so bringen Sie die Maschine zum nächstgelegenen
Service-Kundendienst.
- Die Netzanschlussleitung die mit dem Fußpedal verbunden ist kann nicht ersetzt
werden. Bei Beschädigung der Leitung ist das Fußpedal zu verschrotten.
- Die Maschine darf nicht mit verstopften Belüftungsöffnungen betrieben werden.
Halten Sie die Belüftungsöffnungen der Maschine und des Fußanlassers frei von
Flusen, Staub und losem Gewebe.
- Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken bzw. fallen lassen.
- Die Maschine nicht im Freien verwenden.
- Die Maschine darf nicht an Orten betrieben werden, an denen Sprays oder reiner
Sauerstoff verwendet werden.
- Keine Gegenstände auf den Fußanlasser stellen, da die Maschine unerwartet
anlaufen könnte und Motor bzw. Fußanlasser heißlaufen könnten.
- Zum Ausschalten alle Schalter auf „AUS“ stellen und anschließend den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
- Den Stecker nicht am Kabel herausziehen, sondern beim Herausziehen am
Stecker festhalten.
- Die Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im
Germany

- 2 -
Bereich um die Nähnadel geboten.
- Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann zu
Nadelbruch führen.
- Keine verbogenen Nadeln verwenden.
- Das Nähgut beim Nähen nicht ziehen oder schieben. Dadurch könnte die Nadel
verbogen werden bzw. brechen.
- Zur Durchführung von Arbeiten im Nadelbereich wie Einfädeln bzw. Auswechseln
der Nadel oder Wechseln des Nähfußes die Maschine stets ausschalten.
- Zum Ausführen der in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten stets den
Stecker der Nähmaschine aus der Steckdose ziehen.
- Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten Ort in der Nähe des
Gerätes auf. Händigen Sie die Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des
Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
- Benutzen Sie die Maschine nicht in feuchtem Zustand oder Umgebung.
- Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie die Maschine
unbeaufsichtigt lassen um Verletzungen durch versehentliches einschalten zu
vermeiden.
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
Vorsicht:
Bei Arbeiten im Nadelbereich sorgsam vorgehen, damit keine Fingerverletzungen
auftreten. Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine ein Stück Stoff unter den
Nähfuß legen und die Maschine einige Minuten uneingefädelt laufen lassen.
Eventuell austretendes Öl mit einem Lappen abwischen.
Bitte verwenden Sie für die Nähmaschine den ZHEJIANG FOUNDER - Fußregler,
Typ KD-2902. Stromversorgung: 220-240V ~ , 50/60Hz Schutzklasse: II
Der Schalldruckpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt 78dB(A).
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können
während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die
Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden.
Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer
gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung
entgegenzunehmen.

- 3 -
INHALTSVERZEICHNIS
DIE WICHTIGSTEN TEILE ..............................................................................................4~5
MASCHINENEINSTELLUNGEN........................................................................................ 6~7
Einstellung der Fadenführungsständer.......................................................................6
Garnrollenstift..............................................................................................................6
Spulenkappen.............................................................................................................6
Anlasser anschließen..................................................................................................7
Steuern der Nähgeschwindigkeit ................................................................................7
Sicherheitsschalter......................................................................................................7
ZUBEHÖR................................................................................................................................8
BEDIENUNG DER MASCHINE ...............................................................................................9
Handrad ......................................................................................................................9
Frontklappe.................................................................................................................9
Freiarm........................................................................................................................9
FÄDEN IN DIE GREIFER EINFÄDELN ................................................................................. 10
FÄDEN IN DIE NADELN EINFÄDELN................................................................................... 11
PROBELAUF ..........................................................................................................................12
EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG.........................................................................13~14
Einstellung der Fadenspannung auf die Nadelfäden .................................................14
Einstellung der Fadenspannung auf den die Greiferfäden.........................................14
STICHAUSWAHL AEG 760.....................................................................................................15
GARN UND NADELTABELLE.................................................................................................16
FADENWECHSEL ..................................................................................................................17
VERSENKTER TRAGEGRIFF................................................................................................17
EINSTELLUNG DER STICHLÄNGE.......................................................................................18
Einstellung der stichlänge..........................................................................................18
SCHNITTBREITE....................................................................................................................19
Die richtige Schnittbreite............................................................................................19
Grössere Schnittbreite einstellen...............................................................................19
Geringere Schnittbreite einstellen..............................................................................19
NADELN AUSTAUSCHEN......................................................................................................20
GLÜHLAMPE ERNEUERN.....................................................................................................20
MESSER AUSWECHSELN ....................................................................................................21
VERSÄUBERUNGSNAHT BREIT - SCHMAL........................................................................22
ENTFERNEN DES ANSCHIEBETISCHES.............................................................................23
VERSTELLBARER NÄHFUSS FÜR NORMALE NÄHARBEITEN UND ROLLSAUM............23
ROLLSAUM UND VERSÄUBERUNGSNAHT ................................................................24~25
Rollsaum nähen.........................................................................................................24
Versäuberungsnaht nähen.........................................................................................24
Rollsäumen................................................................................................................25
Versäuberungsnaht....................................................................................................25
DIFFERENTIAL TRANSPORT........................................................................................26~27
Funktionsweise...........................................................................................................26
Einstellen des Differentialvorschubs...........................................................................26
GERAFFTE OVERLOCKNAHT..................................................................................27
GEDEHNTE OVERLOCKNAHT.................................................................................27
NÄHSTÖRUNGEN UND IHRE BEHEBUNG..........................................................................28
REINIGEN UND ÖLEN ...........................................................................................................29
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................29

- 4 -
DIE WICHTIGSTEN TEILE
1. Fadenführungen mit Ständer
2. Fadenspannungswähler für den unteren Greifer
3. Garnrollenstift
4. Garnrollenhalter
5. Handrad
6. Grundplatte
7. Steckerbuchse
8. An- und Ausschalter
9. Frontklappe
10. Anschiebetisch
11. Freiarm
12. Stichplatte
13. Fadenspannungswähler für die linke Nadel
14. Fadenspannungswähler für die rechte Nadel
15. Fadenspannungswähler für den oberen Greifer
16. Fadenführung
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt wenn Sie mit dem Netz verbunden ist. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, wenn Sie die Maschine nicht gebrauchen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
16
14
15
Table of contents
Languages:
Other AEG Sewing Machine manuals