AEG Spirit 100 User manual

MM20151 DE INSTALLATIONSHANDBUCH 1
DE
SEWING
MACHINE
AEG 100
DE NÄHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG
GB SEWING MACHINE USER MANUAL
GB

WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Diese Nähmaschine ist kein Spielzeug. Verhindern Sie, dass Kinder mit dieser Maschine spielen.
Die Maschine ist nicht für den Gebrauch durch Kleinkinder oder durch geistig behinderte Personen
ohne Aufsicht vorgesehen.
Wenn Sie ein Elektrogerät verwenden, sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen,
wie folgt:
Lesen Sie alle Anweisungen durch, bevor Sie dieses Gerät benutzen.
GEFAHR –Zur Verringerung der Gefahr eines Stromschlags:
1. Die Nähmaschine ist niemals unbeaufsichtigt zu lassen, wenn sie eingesteckt ist. Ziehen Sie
immer umgehend nach Gebrauch und vor der Reinigung den Netzstecker dieser Nähmaschine
aus der Steckdose.
WARNUNG –Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, eines Stromschlags oder von
Verletzungen zu verringern:
1. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht als Spielzeug verwendet wird. Seien Sie vorsichtig, wenn
diese Nähmaschine von oder in der Nähe von Kindern genutzt wird.
2. Nutzen Sie diese Nähmaschine nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Zweckbestimmung.
3. Nehmen Sie diese Nähmaschine niemals mit beschädigtem Netzkabel oder Stecker in Betrieb,
wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie fallengelassen oder beschädigt wurde, oder
wenn sie in Wasser getaucht wurde.
Bringen Sie diese Nähmaschine zur Untersuchung, Reparatur oder elektrischen oder
mechanischen Einstellung zum nächsten zugelassenen Händler oder Service-Center.
4. Nehmen Sie die Nähmaschine niemals bei blockierten Lüftungsöffnungen in Betrieb. Halten Sie
die Lüftungsöffnungen dieser Nähmaschine und die Fußsteuerung frei von Fussel- und
Staubansammlungen und losen Stofffetzen.
5. Stecken und lassen Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen fallen.
6. Nicht im Außenbereich benutzen.
7. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Aerosol-Produkte in der Umgebung genutzt werden
oder Sauerstoff verabreicht wird.
8. Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel heraus. Um den Stecker zu ziehen, greifen Sie diesen
direkt, und nicht das Netzkabel.
9. Halten Sie die Finger fern von allen beweglichen Teilen. Seien Sie besonders vorsichtig in der
Nähe der Nähmaschinennadel.
10. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln.
11. Ziehen oder schieben Sie den Stoff nicht während des Nähvorgangs. Hierdurch kann die Nadel
verbiegen und brechen.
12. Ziehen Sie das Netzteil, wenn Sie Anpassungen im Bereich der Nadel vornehmen, wie das
Einfädeln der Nadel, der Austausch der Nadel, das Aufwickeln der Spule usw.
13. Ziehen Sie diese Nähmaschine immer aus der Steckdose, wenn Sie sonstige in dieser
Benutzeranleitung beschriebene Einstellungen vornehmen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass dieses Produkt sicher gemäß geltenden
nationalen Gesetzen in Bezug auf elektrische/elektronische Geräte entsorgt werden muss.
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Händler. (Nur Europäische Union).
Das Design und die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 1. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN
Bezeichnung der Komponenten
...................................................................
2
Standardzubehör
...........................................................................................
3
ABSCHNITT 2. VORBEREITUNG
Stromanschluss der Maschine
....................................................................
3
Fußsteuerung
................................................................................................
3
Nähfußhebel ........................................................................................... 4
Rückwärtsstichsteuerung ........................................................................ 4
Aufwickeln der Spule
.....................................................................................
5
Einsetzen der Spule ............................................................................... 7
Maschine einfädeln ................................................................................. 8
Hochziehen des Spulenfadens ............................................................... 9
Ersetzen der Nadel ................................................................................. 10
Nadel- und Fadenauswahl ...................................................................... 10
Einstellen der Nadelfadenspannung ....................................................... 11
Stich-Wahlscheibe
........................................................................................
12
ABSCHNITT 3. GRUNDSTICH
Geradstich .............................................................................................. 13
Drehen um eine Ecke ............................................................................. 14
Zick-Zack-Grundstich ................................................................................ 14
Aufnähen mit dem Zick-Zack-Stich ......................................................... 14
ABSCHNITT 4. PFLEGE IHRER MASCHINE
Reinigung der Spulenhalterung .............................................................. 15
Fehlerbehebung ..................................................................................... 16
Trikot-Zick-Zack ...................................................................................... 17
Blindnaht ................................................................................................ 17
1

ABSCHNITT 1. BEZEICHNUNG DER
KOMPONENTEN
Bezeichnung der Komponenten
1. Spannungsscheibe zum Aufwickeln der Spule
2. Obere Fadenführung
3. Fadenhebel
4. Fadenspannungsregler
5. Stichplatte
6. Hakenabdeckung
7. Rückwärtsstichhebel
8. Stich-Wahlscheibe
9. Nadelklemmschraube
10. Nadelstangen-Fadenführung
11. Nadel
12. Nähfuß
13. Stellschraube
14. Spulenwickelspindel
15. Spulenwickelstopper
16. Handrad
17. Fußsteuerungsbuchse
18. Netzteilbuchse
19. Nähfußhebel
20. Garnrollenstift
2

Standardzubehör
Spule
Nadel
Einfädler
Netzteil
Fußsteuerung
ABSCHNITT 2.
VORBEREITUNG
Stromanschluss der Maschine
WARNUNG:
Verwenden Sie kein anderes Netzteil als das mit dem
Standardzubehör mitgelieferte Netzteil.
Bevor Sie das Netzteil anschließen, vergewissern Sie
sich, dass die Nennspannung und Frequenz auf dem
Netzteil mit denen Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
1. Stecken Sie den Stecker der Fußsteuerung in
die Fußsteuerungsbuchse.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzteilbuchse.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
Fußsteuerungsstecker
Fußsteuerungsbuchse
Netzstecker
Netzteilbuchse
Netzteil
Steckdose
Fußsteuerung
Über die Fußsteuerung schalten Sie die Maschine ein
und aus. Hiermit steuern Sie nicht die
Nähgeschwindigkeit.
Betätigen Sie die Fußsteuerung, um die Maschine zu
starten.
Lassen Sie die Fußsteuerung los, um die Maschine
anzuhalten.
3

Nähfußhebel
Mit dem Nähfußhebel heben und senken Sie den
Nähfuß an und ab.
Sie können ihn höher als gewöhnlich anheben, um
Nähgut einfacher unter dem Nähfuß platzieren zu
können.
Achten Sie darauf, den Nähfuß auf das Nähgut zu
senken, bevor Sie nähen.
Nähfußhebel
Normale angehobene Position
Höchste Position
Rückwärtsstichsteuerung
Drücken Sie den Rückwärtsstichknopf, um rückwärts
zu nähen.
4

Aufwickeln der Spule
Der Garnrollenstift befindet sich an der Rückseite der
Nähmaschine. Ziehen Sie den Garnrollenstift heraus.
Setzen Sie die Garnrolle darauf.
Das Ende des Fadens sollte wie abgebildet aus der
Garnrolle ragen.
Garnrollenstift
Fadenende
Garnrolle
Entnehmen der Spule
Schieben Sie die Hakenabdeckung in Ihre Richtung
und nehmen Sie sie ab.
Hakenabdeckung
Heben Sie die Spule aus der Spulenhalterung heraus.
Spule
5

WARNUNG:
Die Nadel und der Fadenhebel bewegen sich beim
Aufwickeln der Spule auf und ab.
Halten Sie die Finger fern von allen beweglichen
Teilen.
Seien Sie besonders vorsichtig im Bereich der
Nähnadel.
Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie keine
beweglichen Teile.
Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle.
Führen Sie den Faden um die Fadenführung herum.
Ziehen Sie den Faden durch die Nut und führen Sie
ihn unter der Scheibe durch.
Fadenführung
Nut
Scheibe
Fädeln Sie den Faden von innen nach außen durch
das Loch in der Spule.
Setzen Sie die Spule auf die Spulenwickelspindel.
Spulenwickelspindel
Drücken Sie die Spule nach rechts.
Halten Sie das freie Fadenende mit der Hand und
betätigen Sie die Fußsteuerung.
Nachdem die Spule ca. 10 Sekunden lang
aufgewickelt wurde, halten Sie die Maschine an und
trennen Sie den Faden in der Nähe des Spulenlochs
ab.
Betätigen Sie die Fußsteuerung erneut.
Wenn die Spule vollständig aufgewickelt wurde,
stoppt sie automatisch.
Bringen Sie die Spulenwickelspindel wieder in die
ursprüngliche Position, indem Sie sie nach links
schieben, und trennen Sie den Faden ab.
6

Einsetzen der Spule
Setzen Sie die Spule in die Spulenhalterung, wobei
der Faden im Gegenuhrzeigersinn verläuft.
Faden
Spulenhalterung
Führen Sie den Faden durch die Nut an der
Vorderseite der Spulenhalterung.
Nut an der Vorderseite
Ziehen Sie den Faden nach links und schieben Sie
ihn zwischen die Spannungsfederklingen.
Federklingen
Ziehen Sie den Faden weiter vorsichtig, bis er in die
seitliche Nut rutscht.
Seitliche Nut
Ziehen Sie ca. 10 cm Faden an der Rückseite heraus.
Bringen Sie die Hakenabdeckung wieder an.
Faden
Hakenabdeckung
7

Maschine einfädeln
WARNUNG:
Ziehen Sie das Netzteil aus der Maschine, bevor Sie
diese einfädeln.
Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenstift,
wobei der Faden wie abgebildet verläuft.
Heben Sie den Fadenhebel vollständig an, indem
Sie das Handrad im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Heben Sie den Nähfuß an.
Ziehen Sie das Fadenende um die Fadenführung
herum.
Fadenführung
Während Sie den Faden mit der rechten Hand in der
Nähe der Garnrolle halten, ziehen Sie das Fadenende
mit der linken Hand entlang des rechten Kanals nach
unten und um die Unterseite der Führungsplatte
herum.
Führungsplatte
Ziehen Sie den Faden fest entlang des linken Kanals
nach oben.
Führen Sie den Faden von rechts nach links durch
das Öhr im Fadenhebel.
Fadenhebel
Ziehen Sie den Faden entlang des linken Kanals nach
unten und führen Sie ihn von links hinter die
Nadelstangen-Fadenführung.
Nadelstangen-Fadenführung
Führen Sie die Einfädleröse von hinten durch das
Nadelöhr.
Führen Sie das Fadenende durch die Einfädleröse.
Nadelöhr
Einfädleröse
Ziehen Sie die Einfädleröse aus dem Nadelöhr.
Nehmen Sie das Fadenende von der Einfädleröse.
8

Hochziehen des Spulenfadens
Heben Sie den Nähfuß an. Halden Sie den
Nadelfaden leicht mit der linken Hand und drehen Sie
das Handrad eine vollständige Umdrehung im
Gegenuhrzeigersinn, in Ihre Richtung.
Nadelfaden
Bringen Sie den Spulenfaden nach oben, indem Sie
den Nadelfaden ziehen.
Spulenfaden
Ziehen Sie beide Fäden 10 bis 15 cm unter den
Nähfuß hindurch und nach hinten heraus.
9

Ersetzen der Nadel
WARNUNG:
Ziehen Sie das Netzteil aus der Maschine, bevor Sie
die Nadel ersetzen.
Heben Sie die Nadel an, indem Sie das Handrad
drehen und den Nähfuß senken.
Lösen Sie die Nadelklemmschraube, indem Sie diese
im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Nehmen Sie die Nadel aus der Nadelklemme.
Setzen Sie eine neue Nadel in die Nadelklemme,
wobei die flache Seite nach hinten zeigt. Wenn Sie
die Nadel in die Nadelklemme einsetzen, drücken Sie
diese bis zum Anschlag hinein.
Drehen Sie die Nadelklemmschraube im
Uhrzeigersinn fest.
Nadelklemmschraube
Nadelklemme
Flache Seite
Um zu prüfen, ob eine Nadel verbogen ist, legen Sie
die flache Seite der Nadel auf eine ebene Oberfläche
(z. B. Stichplatte oder Glas). Der Abstand zwischen
der Nadel und der ebenen Oberfläche sollte
gleichmäßig sein.
Abstand
Verwenden Sie niemals eine verbogene oder stumpfe
Nadel. Eine beschädigte Nadel kann zu dauerhaften
Ziehern oder Läufen bei Strickwaren, feiner Seide und
seidenähnlichen Stoffen führen.
Nadel- und Fadenauswahl
Stoff
Faden
Nadel
Leicht bis
mittelschwer
Organdy,
Georgette,
Linon,
Baumwolle,
Perkal
50 Seidenfaden
50 Baumwolle
50 bis 90 synthetisch
11 (65)
oder
14 (90)
HINWEIS:
Diese Maschine ist nur mit Nadeln der Größe 14 (90)
ausgestattet.
Extradicker oder enggewobener Stoffe kann mit
dieser Maschine nicht genäht werden.
Versuchen Sie nicht zu nähen, wenn die Maschine
das Material nicht transportieren oder die Nadel nicht
in den Stoff dringen kann.
10

Einstellen der Nadelfadenspannung
Ausgeglichene Spannung
Beim idealen Geradstich sind die Fäden zwischen
zwei Stoffschichten überkreuzt, wie abgebildet.
Drehen Sie den Regler, um die Spannung
einzustellen.
Verringern
Erhöhen
Die Einstellung der Spannung ist abhängig von:
- der Steifheit und Dicke des Stoffs
- der Anzahl der Stoffschichten
- dem Stich
Nadelfaden (Oberfaden)
Spulenfaden (Unterfaden)
Rechte Seite (Oberseite) des Stoffs
Kehrseite (Unterseite) des Stoffs
Spannung zu stark
Wenn der Oberfaden durch die rechte Seite
(Oberseite) des Stoffs durchragt, drehen Sie den
Regler auf einen niedrigeren Wert, um die
Nadelfadenspannung zu verringern.
Spulenfaden (Unterfaden)
Rechte Seite (Oberseite) des Stoffs
Verringern
Spannung zu gering
Wenn der Nadelfaden durch die Kehrseite
(Unterseite) des Stoffs durchragt, drehen Sie den
Regler auf einen höheren Wert, um die
Nadelfadenspannung zu erhöhen.
Nadelfaden (Oberfaden)
Kehrseite (Unterseite) des Stoffs
Erhöhen
Bei einem idealen Zick-Zack-Stich ist der Spulenfaden
nicht auf der rechten Seiten (Oberseite) und der
Nadelfaden ist leicht auf der Kehrseite (Unterseite)
des Stoffs zu sehen.
Nadelfaden (Oberfaden)
11

Stich-Wahlscheibe
Heben Sie die Nadel aus dem Stoff an.
VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Nadel oder des Stoffs zu
vermeiden, achten Sie darauf, dass die Nadel
angehoben ist und sich außerhalb des Stoffs befindet,
wenn Sie einen Stich auswählen.
Drehen Sie die Wahlscheibe auf das gewünschte
Muster, indem Sie das Buchstabensymbol auf die
Stellmarkierung ausrichten.
Buchstabensymbol
Stellmarkierung
HINWEIS:
Sie können die Stichlänge von Geradstichen
(Muster B bis E) feineinstellen, indem Sie die
Wahlscheibe zwischen die Buchstabensymbole
einstellen.
12

ABSCHNITT 3. GRUNDSTICH
Geradstich
Stich-Wahlscheibe: A, B-E, F
Nadelfadenspannung: 2 bis 6
HINWEIS:
Die Stichlängen A, D und F sind identisch.
A ist die rechte Nadelposition, B-E die mittlere
Nadelposition und F die linke Nadelposition.
Nähvorgang starten
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie das Nähgut
auf die Stichplatte.
Senken Sie die Nadel an der Stelle, an der Sie
beginnen möchten, ab.
Senken Sie den Nähfuß und ziehen Sie die Fäden
nach hinten weg.
Betätigen Sie die Fußsteuerung. Führen Sie den Stoff
vorsichtig, wobei Sie ihn von der Maschine
transportieren lassen.
Verstärken eines Saums
Um den Anfang eines Saums zu verstärken, drücken
Sie die Rückwärtsstichsteuerung und nähen Sie
zuerst mehrere Rückwärtsstiche.
Nähen Sie anschließend vorwärts.
Nähvorgang abschließen
Um das Ende eines Saums zu verstärken, drücken
Sie die Rückwärtsstichsteuerung und nähen Sie
mehrere Rückwärtsstiche.
Heben Sie den Nähfuß.
Entnehmen Sie den Stoff und trennen Sie die Fäden
durch.
13

Drehen um eine Ecke
Stoppen Sie den Nähvorgang an der Stoffecke.
Senken Sie die Nadel, indem Sie das Handrad im
Gegenuhrzeigersinn drehen.
Heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie den Stoff
um 90° im Gegenuhrzeigersinn.
Senken Sie den Nähfuß und beginnen Sie mit dem
Nähvorgang in die neue Richtung.
Zick-Zack-Grundstich
Stich-Wahlscheibe: G, H, I
Nadelfadenspannung: 2 bis 5
Der Zick-Zack-Grundstich ist einer der am häufigsten
verwendeten und vielseitigsten Stiche.
Er kann als Nutzstich zum Säumen, zum Aufnähen,
Flicken und Stopfen.
Er kann auch für Applikationen oder als Ziernaht
genutzt werden.
Wählen Sie aus den drei verfügbaren Mustern ein
Muster aus, das sich für Ihre Anforderungen eignet.
Aufnähen mit dem Zick-Zack-Stich
Stich-Wahlscheibe: H, I
Nadelfadenspannung: 2 bis 5
Stellen Sie die Schnittkante des Stoffs fertig, um zu
verhindern, dass er sich verwirrt.
Beginnen Sie ca. 0,3 cm im Inneren der Schnittkante
des Stoffes mit dem Aufnähen.
Die Stiche auf der rechten Seite sollten die Stoffkante
gerade säubern.
14

ABSCHNITT 4.
PFLEGE IHRER MASCHINE
Reinigung der Spulenhalterung
VORSICHT:
Trennen Sie das Netzteil, bevor Sie die Maschine
reinigen.
Zerlegen Sie die Maschine nicht über die in diesem
Abschnitt beschriebenen Schritte hinaus.
Entfernen Sie die Hakenabdeckung, indem Sie diese
in Ihre Richtung schieben.
Hakenabdeckung
Entnehmen Sie die Spule.
Spule
Bürsten Sie Staub und Fussel mit einem Pinsel oder
einem Staubsauger heraus.
Pinsel
Setzen Sie die Spule ein und die Hakenabdeckung
wieder auf.
HINWEIS:
Lagern Sie die Maschine nicht in einem feuchten
Bereich, in der Nähe einer Heizung oder in direktem
Sonnenlicht.
Reinigen Sie das Maschinengehäuse mit einem
weichen Tuch und milder Seife.
15

FEHLERBEHEBUNG
Störung
Ursache
Verweis
Der Nadelfaden
reißt.
1. Der Nadelfaden ist falsch eingefädelt.
Seite 8
2. Die Nadelfadenspannung ist zu stark.
Seite 11
3. Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
Seite 10
4. Die Nadel ist falsch montiert.
Seite 10
5. Der Nadelfaden und der Spulenfaden wurden zu Beginn des
Nähvorgangs nicht richtig unter den Nähfuß hindurchgeführt.
Seite 13
6. Die Fäden wurden nach Abschluss des Nähvorgangs nicht
nach hinten hinausgezogen.
Seite 13
7. Der Faden ist zu schwer, oder zu dünn für die Nadel.
Seite 10
Der Spulenfaden
reißt.
1. Der Spulenfaden ist nicht richtig in der Spulenhalterung
eingefädelt.
Seite 7
2. Fussel haben sich in der Spulenhalterung angesammelt.
Seite 15
3. Die Spule ist beschädigt und dreht sich nicht einwandfrei.
Ersetzen Sie
die Spule
Die Nadel bricht.
1. Die Nadel falsch montiert.
Seite 10
2. Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
Seite 10
3. Die Nadelklemmschraube ist locker.
Seite 10
4. Die Nadelfadenspannung ist zu stark.
Seite 11
5. Die Fäden wurden nach Abschluss des Nähvorgangs nicht
nach hinten hinausgezogen.
Seite 13
6. Der Faden ist zu dünn für das Nähgut.
Seite 10
Fehlstiche
1. Die Nadel falsch montiert.
Seite 10
2. Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
Seite 10
3. Die Nadel und/oder Fäden eignen sich nicht für das Nähgut.
Seite 10
4. Der Nadelfaden ist falsch eingefädelt.
Seite 8
5. Die falsche Nadel wird verwendet.
Ersetzen Sie
die Nadel
Nahtkräuselung
1. Die Nadelfadenspannung ist zu stark.
Seite 11
2. Der Nadelfaden ist falsch eingefädelt.
Seite 8
3. Die Nadel ist zu schwer für das Nähgut.
Seite 10
Der Stoff wird nicht
transportiert.
1. Der Stoff ist zu dick.
Seite 10
Die Maschine läuft
nicht.
1. Das Netzteil oder die Fußsteuerungsbuchse ist nicht richtig
angeschlossen.
Seite 3
2. Ein Faden hat sich in der Spulenhalterung verfangen.
Seite 15
Die Maschine
macht Geräusche.
1. Ein Faden hat sich in der Spulenhalterung verfangen.
Seite 15
2. Fussel haben sich in der Spulenhalterung angesammelt.
Seite 15
16

Trikot-Zick-Zack
Stich-Wahlscheibe: K
Obere Fadenspannung: 1-4
Der Trikot-Zick-Zack-Stich eignet sich hervorragend
für elastische Stoffe. Er hat eine elastische Funktion,
bei dem dehnfähige Stoffe flexibel bleiben.
Lassen Sie beim Nähen 1,5 cm Faden aus dem Stoff
ragen. Schneiden Sie den Stoff nach dem Nähen mit
einer Schere ab, trennen Sie jedoch nicht den Faden
durch.
Blindnaht
Stich-Wahlscheibe: J
Oberfadenspannung: 1-4
Falten Sie den Stoff ca. 1 cm auf und verwenden Sie
zuerst den Geradstich (Stich-Wahlscheibe E). Siehe
Abb. 1.
Falten Sie den Stoff auf die gewünschte Länge auf.
Siehe Abb. 2, 3.
Legen Sie den aufgefalteten Stoff unter den Nähfuß,
wobei die Blindnaht in die Stoffseite erfolgt. Siehe
Abb. 4.
Öffnen Sie den Stoff nach dem Nähen der Blindnaht,
wobei die Stichpunkte nur an der Oberseite des Stoffs
sichtbar sind und der Nähfaden gar nicht zu sehen ist.
back side of fabric
Rückseite des Stoffs
front side of fabric
Vorderseite des Stoffs
length of fabric
Stofflänge
about 6 mm
ca. 6 mm
17

GB
GB
Other manuals for Spirit 100
1
Table of contents
Other AEG Sewing Machine manuals