Afriso EURO-INDEX DIT 10 User manual

Vor Gebrauch lesen! / Read manual before use! /
Przeczytaćprzed użyciem!
Alle Sicherheitshinweise beachten! /
Observe all safety information! / Przestrzegaćwszystkich
wskazówek bezpieczeństwa!
Für künftige Verwendung aufbewahren! /
Keep manual for future use! / Przechowywaćdo
przyszłego wykorzystania!
06.2015 0
854.000.0740
Betriebsanleitung
Operating instructions
Instrukcja eksploatacji
Digitaler Tankinhaltsanzeiger
Digital tank contents indicator
Cyfrowy wskaźnik poziomu
DIT 10
Deutsch
English
Polski

Zu dieser Betriebsanleitung –Deutsch –
DIT 10 2
1 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.
Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des
Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Be-
nutzer des Produkts weitergeben.
1.1 Aufbau der Warnhinweise
WARNWORT
Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise gibt es in drei Stufen:
Warnwort
Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Kör-
perverletzung.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Kör-
perverletzung folgen.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör-
perverletzung oder Sachschaden folgen.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 10 eignet sich ausschließlich
zur Messung von Füllständen in Heizöltanks mit Höhen bis zu
4,5 Metern und in Wassertanks mit Höhen bis zu 4 Metern.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.

–Deutsch –Sicherheit
DIT 10 3
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 10 darf insbesondere in fol-
genden Fällen nicht verwendet werden:
Explosionsgefährdete Umgebung
Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funken-
bildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
2.3 Sichere Handhabung
Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 10 entspricht dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Je-
des Produkt wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit ge-
prüft.
Installieren und betreiben Sie das Produkt nur in einwandfrei-
em Zustand und unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung,
aller am Installationsort geltenden Vorschriften und Richtlinien
sowie aller geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallver-
hütungsvorschriften.
Das Produkt ist keine Sicherheitseinrichtung. Es ersetzt nicht
die Funktion eines Grenzwertgebers.
Der Einbau des Produkts darf nur an drucklos betriebenen
Tanks erfolgen. Eine vorschriftsmäßige Tankentlüftung und ein
funktionstüchtiger Grenzwertgeber müssen vorhanden sein.
Der Kabeleintritt des Drucksensors in den Tank muss oberhalb
des Befüllmaximums liegen und muss mit den beiliegenden
Kabelverschraubungen so abgedichtet werden, dass dort keine
Öldämpfe austreten können und dass sich der Drucksensor in
seiner vertikalen Position nicht verschieben kann.
Die angezeigten Messwerte, insbesondere die Werte der Liter-
Anzeige, dürfen nicht zu Abrechnungszwecken verwendet
werden. Die Genauigkeit der angezeigten Messwerte ist ab-
hängig von der Genauigkeit der vom Anwender ermittelten und
eingegebenen Tankdaten.
Extreme Umgebungsbedingungen beeinträchtigen die Funktion des
Produkts.
Produkt vor Stößen schützen.
Produkt nur in Innenräumen verwenden.
Produkt vor Feuchtigkeit schützen.

Produktbeschreibung –Deutsch –
DIT 10 4
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme
und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso-
nal durchgeführt werden.
Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft VDE-gerecht ausgeführt werden.
2.5 Veränderungen am Produkt
Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlanzei-
gen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör
Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann
das Produkt beschädigt werden.
Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden
(siehe Kapitel 11, Seite 22).
2.7 Haftungshinweise
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der tech-
nischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen,
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder
Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses
Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts,
Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des
Produkts oder der angeschlossenen Produkte entstehen. Für nicht
bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch
die Vertriebsfirma.
Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung.
3 Produktbeschreibung
Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 10 besteht aus einem elektro-
nischen Drucksensor und einem mirkoprozessorgesteuerten Anzei-
gegerät, das in einem robusten Kunststoffgehäuse eingebaut ist.
Auf einem vierstelligen LCD-Display werden die Messwerte darge-
stellt. Mit der Funktionstaste F wird das Produkt eingeschaltet und
der Anzeigemodus Liter, Kubikmeter, Prozent und Füllhöhe ausge-
wählt. Über die beiden Tasten wird das Produkt programmiert.
Im Gehäuse des Anzeigegeräts ist eine Lithiumbatterie unterge-
bracht. Im Auslieferzustand ist die Batterie nicht angeschlossen.

–Deutsch –Produktbeschreibung
DIT 10 5
Das freie Kabelende des Anzeigegeräts wird mit dem Drucksensor
verbunden. Der Drucksensor wird von oben in den Tank eingeführt
und mit einer Kabelverschraubung befestigt und abgedichtet.
Der Drucksensor ist mit einem Abstandhalter versehen, damit die
Messbohrung des Drucksensors oberhalb einer möglicherweise am
Tankboden befindlichen Schlammschicht bleibt.
Dem Drucksensor liegen verschiedene Verschraubungen bei, mit
welchen das Kabel des Drucksensors gegenüber dem Tank befes-
tigt und abgedichtet wird.
3.1 Aufbau
1
Display
2
Programmiertasten
3
Kabelverschraubung
4
Kabel
5
Funktionstaste
Bild 1: Anzeigegerät
1
Kabel mit Entlüf-
tungsschlauch
2
Drucksensor
3
Stern
4
Abstandhalter
Bild 2: Drucksensor mit Abstandhalter

Produktbeschreibung –Deutsch –
DIT 10 6
3.2 Lieferumfang
Anzeigegerät
Drucksensor mit Abstandhalter
Feuchtraum-Abzweigdose
Lüsterklemme 4-polig
Wandhalter für DIT 10:
Kabelverschraubungen DIT 10
Kabelverschraubungsset 2“ x 1½“ x 1“:
1
Flachdichtung NBR
2
Reduzierstück G1½ - Rp1
3
Reduzierstück G2 - G1½
Kabelverschraubung 1“:
1
Stopfbuchse
2
Scheibe Ø 17
3
Stopfen
4
Einschraubkörper
Kabelverschraubung (PG 9) mit Sechskantmutter:

–Deutsch –Technische Daten
DIT 10 7
3.3 Funktion
Der Drucksensor befindet sich am tiefsten Punkt des Tanks und
wandelt den hydrostatischen Druck des Heizöls/Wasser in ein
Spannungssignal. Das Spannungssignal wird über das Kabel an
das Anzeigegerät übertragen. Die Elektronik des Anzeigegeräts be-
rechnet aus diesem Spannungsignal den Tankinhalt, welcher in Li-
ter, in Kubikmeter, in Prozent oder in Füllhöhe dargestellt werden
kann. Der Anzeigemodus wird über die Funktionstaste F gewählt.
Über die beiden Programmiertasten werden die Tankdaten einge-
geben.
4 Technische Daten
Tabelle 1: Anzeigegerät
Parameter
Wert
Allgemeine Daten
Maße (ø x L)
75 x 50 mm
Gewicht
380 g
Kabellänge
5 m
Werkstoff Gehäuse
PA6 15 % Glaskugel verstärkt
Versorgung
3,6 V-Lithium-Batterie
Lebensdauer der Batterie
Max. 8 Jahre (bei Betätigung der F-
Taste 1 x pro Monat)
Anzeige
4-stelliges LCD-Display
Auflösung
14 bit
Messeingang
0 bis 3,6 V
Genauigkeit*
< ± 1,0 % FSO, IEC 60770
Temperatureinsatzbereich
Umgebung
0 °C bis +45 °C
Lagerung
-5 °C bis +80 °C
Elektrische Sicherheit
Schutzart
IP 51 (EN 60529)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung
EN 50081-1
Störfestigkeit
EN 50082-1

Technische Daten –Deutsch –
DIT 10 8
Tabelle 2: Drucksensor
Parameter
Wert
Allgemeine Daten
Maße (ø x L)
25 x 107 mm
Gewicht
410 g
Kabellänge
6 m
Druckbereich
0-400 mbar
Genauigkeit*
< ± 0,5 % FSO, IEC 60770
Temperaturfehler
< ± 0,3 % FSO, 10 K
Werkstoffe
Gehäuse
Edelstahl 1.4301
Kabel
PVC (heizölbeständig)
Abstandhalter
POM, PE
Weitere medienberühren-
de Teile
Edelstahl 1.4301, 1.4435, FKM
Temperatureinsatzbereich
Medium
-5 °C bis +70 °C
Lagerung
-5 °C bis +70 °C
Elektrische Sicherheit
Schutzart
IP 68 (EN 60529)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung
EN 50081-2
Störfestigkeit
EN 50082-2
Genauigkeit des Gesamtsystems*: < ± 1,5 % FSO, IEC 60770
* bezogen auf die Anzeige der Füllhöhe in mm.
4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten
DIT 10 entspricht der EMV-Richtlinie (2004/108/EG).

–Deutsch –Transport und Lagerung
DIT 10 9
5 Transport und Lagerung
VORSICHT
Beschädigung des Produkts durch unsachgemäßen Transport.
Produkt nicht werfen oder fallen lassen.
VORSICHT
Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Lagerung.
Produkt gegen Stöße geschützt lagern.
Produkt nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung la-
gern.
Produkt nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
lagern.
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Tankdaten ermitteln
Bevor der Tankinhaltsanzeiger DIT 10 installiert wird, müssen die
Tankdaten ermittelt werden. Dokumentieren Sie die ermittelten
Tankdaten im folgenden Formular.
Tankform
Ermitteln Sie die Tankform-Kennziffer aus folgender Tabelle:
Z. B. bei linearem Tank: Tankform-Kennziffer 1.
Tankform-
Kennziffer
Tankform
Beschreibung
1
Linearer Tank
Rechtecktanks, stehende
Zylinder, kellergeschweißte
Stahltanks und alle anderen
linearen Messanwendungen.
2
Röhrenförmiger Tank
Liegende Zylinder
3
Kugelförmiger Tank
Tanks in Kugelform
4
Kunststoff-
Batterietank
Kunststoff-Batterietanks mit
Bandagen oder Einwölbungen
5
Ovaler Tank
Ovale Kellertanks, z. B. GfK-
Tanks oder Blechtanks

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
DIT 10 10
Tankform-
Kennziffer
Tankform
Beschreibung
6
Kunststofftank mit
Ausnehmung
Kunststofftanks mit großer
Ausnehmung in der Tankmitte
(Hersteller: z. B. Roth, Werit)
Ermittelte Tankform-Kennziffer:
Tankvolumen
Ermitteln Sie das Gesamtvolumen der Tankanlage in Litern
(diese Informationen finden Sie in den technischen Daten des
Tanks).
Ermitteltes Tankvolumen:
Liter
Tankhöhe (max. Füllhöhe)
Ermitteln Sie die Tankhöhe in mm. (diese Informationen finden
Sie in den technischen Daten des Tanks).
Ermittelte Tankhöhe:
mm
Aktuelle Füllhöhe
Ermitteln Sie die aktuelle Füllhöhe in mm. (verwenden Sie zur
Ermittlung der Füllhöhe zum Beispiel einen Peilstab).
Ermittelte Füllhöhe:
mm
HINWEIS
Der optimale Zeitpunkt für die Installation des Produkts ist dann,
wenn der Tank den maximalen Füllstand hat. Dadurch wird die
höchste Genauigkeit erzielt.
Wenn das Produkt nicht bei maximalem Füllstand im Tank installiert
wird, können die Tankdaten bei maximalem Füllstand bei Bedarf
korrigiert werden, um die Genauigkeit weiter zu erhöhen.
6.2 Wandhalter montieren
Wandhalter mit beiliegender Schraube (4 x 30 mm) und even-
tuell Dübel (6 mm) an der Stelle befestigen, an welcher das
Anzeigegerät später hängen soll.

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
DIT 10 11
6.3 Abzweigdose montieren
Die mitgelieferte Feuchtraum-Abzweigdose ist nicht für die Anwen-
dung im Außenbereich geeignet.
1. Für Anwendungen im Außenbereich die Außenbereich-Ab-
zweigdose verwenden, siehe Kapitel 11, Seite 22.
2. Die Abzweigdose zur Verbindung des Drucksensorkabels mit
dem Kabel des Anzeigegeräts mit beiliegenden Schrauben und
eventuell Dübel an gewünschter Stelle befestigen. Auf ausrei-
chende Kabellänge achten. Das Anzeigegerät muss aus dem
Wandhalter z. B. für den Batteriewechsel entnommen werden
können.
3. Anzeigegerät in den Wandhalter einhängen und Kabel in die
Abzweigdose führen.
4. Die am Tank erforderliche Kabelverschraubung in der richtigen
Orientierung auf das Kabel des Drucksensors aufschieben.
6.4 Kabelverbindung
1. Das Kabel des Drucksensors zur Abzweigdose führen und mit
beiliegender Lüsterklemme die beiden Kabel miteinander ver-
binden. Hierbei die richtige Zuordnung sicherstellen. Verbinden
Die nur Kabel mit gleichen Farben.
1
Anzeigegerät
2
Weiß (U+)
3
Grün (Signal)
4
Braun (U-)
5
Gelb/schwarz (Schirm)
6
Lüsterklemme
7
Drucksensor
Bild 3: Kabelverbindung
2. Aus dem Kabelende des Drucksensors ragt ein transparenter
Schlauch. Dieser Schlauch versorgt den Drucksensor mit dem
atmosphärischen Druck.
Der Schlauch darf nicht verschlossen oder abgeknickt werden.

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
DIT 10 12
Wenn der Schlauch verschlossen oder abgeknickt wird, führt
dies zu falschen Messungen.
Die Abzweigdose so verschließen, dass sie wasserdicht, je-
doch nicht ganz luftdicht verschlossen ist.
6.5 Batterie anschließen
1. Nachdem der Drucksensor und das Anzeigegerät elektrisch
miteinander verbunden sind, öffnen Sie das Gehäuse des An-
zeigegeräts. Drehen Sie hierzu das Gehäuseoberteil gegen-
über dem Gehäuseunterteil bis zum Anschlag und ziehen Sie
das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil.
2. Den Minitaster (1) drücken und gedrückt halten. Den zweipoli-
gen Batteriestecker in die zweipolige Buchse (2) auf der Leiter-
platte stecken. Stellen Sie beim Anschluss korrekte Polung si-
cher.
1
Minitaster
2
Buchse
Bild 4: Leiterplatte
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Kurzschluss der Lithiumbatterie.
Schließen Sie die Lithiumbatterie nicht kurz.
Stellen Sie sicher, dass der Batteriestecker und die Buchse auf
der Leiterplatte mit der korrekten Polung verbunden werden, um
einen Kurzschluss der Lithiumbatterie zu vermeiden.
3. Den Minitaster wieder loslassen.

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
DIT 10 13
6.6 Nullpunktabgleich
1. Schließen Sie das Anzeigegerät, indem Sie das Gehäuseober-
teil und das Gehäuseunterteil zusammendrücken.
Durch Anschluss der Batterie wurde das Anzeigegerät eingeschal-
tet. Das Display wechselt zwischen „Zero“ und dem aktuellen Offset
des Drucksensors (Anzeige in hPa = mbar). Die Pfeile signali-
sieren, dass sich das Anzeigegerät im Kalibriermodus befindet.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , um den Offset
auf den Wert 0.00 zu korrigieren.
Beim Nullpunktabgleich darf sich der Drucksensor nicht im
Tank befinden.
Der Nullpunktabgleich kann in diesem Zustand beliebig oft
durchgeführt werden.
3. Drücken Sie die Taste F, um den Nullpunktabgleich zu been-
den.
Am unteren Displayrand erscheint ein Pfeil, der auf die Einheit
Liter zeigt.
6.7 Montage des Drucksensors
Nullpunktabgleich wurde durchgeführt.
1. Stern auf Drucksensor aufstecken, dabei die Lage der Rippen
am Stern beachten.
2. Mit dem Abstandshalter den Stern am Drucksensor fest-
schrauben.
1
Abstandhalter
2
Stern
3
Sensor
Bild 5: Drucksensor Zusammenbau
3. Biegen Sie die Arme des Sterns über den Abstandshalter wie
in Bild 6 gezeigt.
4. Drucksensor von oben durch Tankanschlussgewinde schieben.

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
DIT 10 14
Bild 6: Drucksensor in Tank einführen
5. Stellen Sie die Kabellänge des Sensorkabels in der Kabelver-
schraubung so ein, dass die Spitze des Drucksensors den
Tankboden erreicht. Die Messbohrung des Drucksensors darf
nicht in den Schlamm eintauchen, der sich möglicherweise am
Tankboden befindet. Die Flüssigkeitsmenge, die sich unterhalb
der Messbohrung des Drucksensors befindet, wird von dem
Drucksensor nicht erfasst.
6. Entnahmeschlauch erst nach dem Drucksensor einführen.
Bild 7: Entnahmeschlauch einführen
7. Kabelverschraubung in den Tankdeckel geruchsdicht eindich-
ten und das Kabel gegen Verrutschen sichern.

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
DIT 10 15
Montage mit Kabelverschraubungsset
In einen freien 1“-, 1½“- oder 2“-Gewindestutzen im Tank:
1. Führen Sie das Kabel des Drucksensors in die 1“-
Kabelverschraubung ein. Verwenden Sie zur Montage im Tank
die für den jeweiligen Tank erforderlichen Teile des Kabelver-
schraubungssets.
2. Das Kabel des Drucksensors in die 1“-Kabelverschraubung
einführen und eventuell mit Teilen des Kabelverschraubungs-
sets in den Tank eindichten.
1
Kabelverschraubung (PG 9) zur
Fixierung des Kabels
2
Einschraubkörper G1 / G½ Kabel-
verschraubung (PG 9)
3
Reduzierstück G1½ - G1
4
Reduzierstück G2 –G1½
Bild 8: Montage mit Kabelverschraubungsset
3. Kabellänge wie oben beschrieben bestimmen.
4. Kabelverschraubung so festziehen, dass das Kabel nicht mehr
verschoben werden kann und geruchsdicht fixiert ist.

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
DIT 10 16
Montage mit Kabelverschraubung (PG 9)
In einen Einbauflansch mit Überwurfmutter, in eine schraubbare
Verschlusskappe oder in einen freien Blindstutzen:
1. Den Einbauflansch, die Verschlusskappe/Blindstutzen vom
Tank abnehmen und ein 15 mm-Loch hineinbohren.
VORSICHT
Beschädigung des Tanks oder der Anlage durch unsachgemä-
ße Montage.
Verwenden Sie zur Montage des Produkts ausschließlich vor-
hande Anschlüsse im Tank.
Bohren Sie nicht direkt in den Tank, sondern ausschließlich in
vorhandene Einbauflansche, Verschlusskappen oder Blind-
stutzen.
Stellen Sie bei der Monatge sicher, dass keine Fremdkörper
wie zum Beispiel Bohrspäne in den Tank geraten können.
1
Kabelverschraubung (PG 9)
2
Einbauflansch
Bild 9: Montage mit Kabelverschraubung (PG 9)
2. Beiliegende Kabelverschraubung (PG 9) einsetzen und mit der
beiliegenden Mutter befestigen.
3. Das Kabel des Drucksensors in die Kabelverschraubung (PG
9) einführen und wie oben beschrieben in der richtigen Länge
geruchsdicht fixieren.

–Deutsch –Montage und Inbetriebnahme
DIT 10 17
6.8 Tankdaten eingeben
Nullpunktabgleich wurde durchgeführt.
Drucksensor ist im Tank eingebaut.
Tankform
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf die Einheit Liter.
Das Display zeigt die Kennziffer der eingestellten Tankform.
Bei der Erstinbetriebnahme wird die Kennziffer 0 angezeigt.
Die Kennziffer 0 bedeutet, dass noch keine Tankform ausge-
wählt wurde.
1. Stellen Sie mit den Tasten und die Kennziffer der ermit-
telten Tankform ein, siehe Kapitel 6.1, Seite 9.
2. Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu bestätigen. Da-
nach können Sie das Tankvolumen eingeben.
Tankvolumen
Der Pfeil zeigt am unteren Displayrand auf die Einheit m³.
Das Display zeigt das eingestellte Tankvolumen an. Der Wert
0000 bedeutet, dass noch kein Tankvolumen eingegeben wur-
de.
1. Mit den Tasten und wird das ermittelte Gesamtvolumen
der Tankanlage eingegeben. Drücken Sie die Taste , um die
zu ändernde Stelle zu wählen. Drücken Sie dann die Taste ,
um den Wert der ausgewählten Stelle zu ändern.
2. Bis zu einem Volumen von 9999 Litern wird der Wert ohne
Kommastelle in Litern eingegeben. Bei Volumina > 9999 Liter
wird der Wert mit einer Kommastelle in Kubikmetern (1000 Li-
ter = 1 Kubikmeter) eingegeben. Durch Drücken der Taste
wird die Kommastelle verschoben.
3. Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu bestätigen. Da-
nach können Sie die Tankhöhe eingeben.

Montage und Inbetriebnahme –Deutsch –
DIT 10 18
Tankhöhe
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf die Einheit Prozent.
Das Display zeigt die eingestellte Tankhöhe. Der Wert 0000
bedeutet, dass noch keine Tankhöhe eingegeben wurde.
1. Mit den Tasten wird die ermittelte Tankhöhe in mm einge-
stellt. Drücken Sie die Taste , um die zu ändernde Stelle zu
wählen. Drücken Sie dann die Taste , um den Wert der aus-
gewählten Stelle zu ändern.
2. Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu bestätigen. Da-
nach können Sie die Füllhöhe eingeben.
Aktuelle Füllhöhe
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf die Einheit Füllhöhe
(FH). Das Display zeigt die von der Sonde gemessene Füllhö-
he in mm an.
Der auf dem Display angezeigte Wert basiert auf den bisher einge-
gebenen Tankdaten, sowie auf der Messung. Prüfen Sie, ob der
angezeigte Wert dem in Kapitel 6.1 ermittelten Wert mit einer für Ih-
re Zwecke ausreichenden Genauigkeit entspricht. Um eine noch
höhere Messgenauigkeit zu erzielen, können Sie in diesem Schritt
die angezeigte Füllhöhe durch die von Ihnen ermittelte, tatsächliche
Füllhöhe in mm überschreiben.
Beachten Sie dabei, dass die Genauigkeit umso größer ist, je voller
der Tank bei der Eingabe der Tankdaten ist. Die höchste Genauig-
keit wird erzielt, wenn der Tank ganz voll ist. Wenn die tatsächliche
Füllhöhe weniger als 50 % beträgt, ist eine Korrektur des angezeig-
ten Wertes nicht sinnvoll. In einem solchen Fall können die Tankda-
ten erneut eingegeben werden, wenn der Tank vollständig gefüllt ist,
siehe Kapitel 7.3.
1. Mit den Tasten und wird die ermittelte Füllhöhe in mm
eingestellt. Drücken Sie die Taste , um die zu ändernde
Stelle zu wählen. Drücken Sie dann die Taste , um den Wert
der gewählten Stelle zu ändern.
2. Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung zu bestätigen.
Die Eingabe der Tankdaten ist abgeschlossen und das Anzei-
gegerät wechselt in den normalen Messbetrieb.
Das Symbol in der linkeren oberen Ecke des Displays er-
lischt.

–Deutsch –Betrieb
DIT 10 19
7 Betrieb
7.1 Produkt ein- und ausschalten
Mit der Taste F die Anzeige des Anzeigegeräts einschalten.
Etwa 2 ½ Minuten nach dem letzten Tastendruck schaltet sich
das Anzeigegerät automatisch ab.
Das Display zeigt OFF.
In diesem Betriebszustand wird die Batterie nicht belastet. Durch
Drücken der Taste F wird das Anzeigegerät wieder für weitere 2 ½
Minuten aktiviert und der aktuelle Füllstand wird angezeigt.
7.2 Anzeigeformate
Mehrfaches Drücken der Taste F wählt die vier Anzeigeformate
für den Füllstand aus:
Anzeige des Volumens in Liter.
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf Liter.
Anzeige des Volumens in m³.
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf m³.
Anzeige des Volumens in % zum Gesamtinhalt.
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf %.
Anzeige der Füllhöhe in mm.
Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf FH.
7.3 Korrektur der eingestellten Tankdaten
Wenn der gemessene Wert die eingestellten Tankdaten überschrei-
tet (z. B. weil falsche Tankdaten eingegeben wurden), beginnt die
Anzeige zu blinken. Die Anzeige wechselt zwischen dem angezeig-
ten Wert und „----“ hin und her. Nur die aktuelle Füllhöhe in mm wird
permanent angezeigt. Prüfen und korrigieren Sie in diesem Fall die
eingegebenen Tankdaten.
Drücken Sie für die Dauer von 3 Sekungen gleichzeitig die
Tasten , um den Modus „Eingabe der Tankdaten“ zu akti-
vieren.
In der linken oberen Ecke des Displays wird das Symbol
angezeigt.
Die Tankdaten können kontrolliert und/oder korrigiert werden, siehe
Kapitel 6.1, Seite 9.
Wenn Sie keine Tankdaten verändern möchten, drücken Sie viermal
die Taste F, um in den normalen Messmodus zurückzukehren.
Das Symbol in der linken oberen Ecke des Displays er-
lischt.

Wartung –Deutsch –
DIT 10 20
7.4 Nachträglicher Nullpunktabgleich
Die Sonde ist nicht in das Medium eingetaucht.
1. Lösen Sie den Batteriestecker von der Leiterplatte.
2. Schließen Sie die Batterie an wie in Kapitel 6.5, Seite 12, be-
schrieben.
Drücken Sie beim Anschließen des Batteriesteckers die Mini-
taste, um alle eingestellten Tankdaten zu löschen.
3. Führen Sie den Nullpunktabgleich durch wie in Kapitel 6.6, Sei-
te 13, beschrieben.
4. Geben Sie die Tankdaten ein wie in Kapitel 6.8, Seite 17 be-
schrieben.
8 Wartung
8.1 Wartungszeitpunkte
Wann
Tätigkeit
erscheint auf dem
LCD-Display
Batterie wechseln, siehe Kapitel 8.2,
Seite 20
8.2 Batteriewechsel
1. Wenn das Display das Symbol zeigt, muss die Batterie ge-
wechselt werden.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie und schließen Sie die neue
Batterie an (siehe Kapitel 6.1, Seite 9).
3. Zum Schutz der Umwelt dürfen Batterien nicht zusammen mit
dem unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.
Entladene Batterien bei einer Sammelstelle oder im Handel ab-
geben.
Die gespeicherten Tankdaten gehen beim Batteriewechsel nicht
verloren.
Table of contents
Languages:
Other Afriso EURO-INDEX Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Partec
Partec CyFlow Cube 6 operating manual

Bently Nevada
Bently Nevada Velomitor Sensor Operation manual

National Instruments
National Instruments NI PXIe-5105 Getting started guide

CLA-VAL
CLA-VAL X144D e-FlowMeter Installation operation & maintenance

BART
BART LABDMM2 user guide

Brookfield
Brookfield DV-I+ Series operating instructions