Vor der Inbetriebnahme müssen die Bedienungsanleitungen
aufmerksam durchgelesen, und die nachstehenden Hinweise strikt
befolgt werden. Schlagen Sie in Zweifelsfällen bezüglich des Betriebs
in diesem Handbuch nach.
Bewahren Sie die gesamte Dokumentation so auf, dass jeder, der den
Kompressor benutzt, jederzeit darin nachschlagen kann.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Dieses Symbol weist auf Hinweise hin, die vor Inbetriebnahme des
Produkts aufmerksam durchgelesen werden müssen, um mögliche
Verletzungen des Bedieners zu vermeiden.
Druckluft ist eine potentiell gefährliche Energieform, deshalb muss bei
Benutzung des Kompressors und dessen Zubehör unbedingt vorsichtig
vorgegangen werden.
Achtung: Bei einem Stromausfall und darauf folgender Rückkehr der
Spannungsversorgung könnte der Kompressor unvermittelt anlaufen.
Der in 4 m Entfernung gemessene Schalldruck ist der auf dem gelben
(WLNHWWGDVDP.RPSUHVVRU]X¿QGHQLVWDQJHJHEHQHQ6FKDOOHLVWXQJ
äquivalent und ist kleiner 20 dB.
AUF JEDEN FALL
ƔDer Kompressor darf nur in geeigneter Umgebung (gute Belüftung
und Umgebungstemperaturen von +5°C bis +40°C) und niemals in
der Nähe von Staub, Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen
Gasen eingesetzt werden.
ƔZwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich ist stets ein Abstand
YRQPLQGHVWHQV0HWHUQHLQ]XKDOWHQ
ƔEventuelle Verfärbungen auf der Kunststoffabdeckung des Kompressors
ZlKUHQG/DFNLHUXQJVYRUJlQJHQZHLVHQDXIHLQHQ]XJHULQJHQ$EVWDQGKLQ
Ɣ 'HQ6WHFNHUGHV(OHNWURNDEHOVLQHLQH6WHFNGRVHHLQVWHFNHQGHUHQ)RUP
6SDQQXQJXQG)UHTXHQ]JHHLJQHWLVW XQGGHQJHVHW]OLFKHQ9RUVFKULIWHQ
HQWVSULFKW
Ɣ )UGDV(OHNWURNDEHO9HUOlQJHUXQJVNDEHOYRQPD[LPDOP/lQJHXQGHLQHP
.DEHOTXHUVFKQLWWYRQPLQGHVWHQVPP2YHUZHQGHQ
ƔVon der Verwendung von Kabeln unterschiedlicher Länge und
.DEHOTXHUVFKQLWWV VRZLH YRQ $GDSWHUQ XQG 9LHOIDFKVWHFNGRVHQ ZLUG
DEJHUDWHQ
ƔZum Abschalten des Kompressors ausschließlich den Schalter „I/O³
YHUZHQGHQ
Ɣ 'HQ.RPSUHVVRUDXVVFKOLHOLFKDP+DOWHJULIIEHZHJHQXQGYHUVFKLHEHQ
Ɣ )U GHQ %HWULHE LVW GHU .RPSUHVVRU DXI HLQH VWDELOH XQG KRUL]RQWDOH
8QWHUODJH]XVHW]HQ
AUF KEINEN FALL
Ɣ 'HQ /XIWVWUDKO QLHPDOV DXI 3HUVRQHQ 7LHUH RGHU GHQ HLJHQHQ .|USHU
richten (zum Schutz von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern
6FKXW]EULOOHWUDJHQ
Ɣ 'HQ6WUDKOYRQ)OVVLJNHLWHQGLHYRQDQGHQ.RPSUHVVRUDQJHVFKORVVHQHQ
*HUlWHQJHVSULW]WZHUGHQQLHPDOVDXIGHQ.RPSUHVVRUVHOEVWULFKWHQ
Ɣ 'DV*HUlWQLHPDOVPLWEORHQ)HQRGHUPLWQDVVHQ+lQGHQXQG)HQ
EHGLHQHQ
ƔZum Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder zum Versetzen des
.RPSUHVVRUVDQHLQHQDQGHUHQ2UWQLHPDOVDP9HUVRUJXQJVNDEHO]LHKHQ
Ɣ 'DV*HUlWQLHPDOVLP)UHLHQODVVHQ
Ɣ 'HQ .RPSUHVVRU QLHPDOV WUDQVSRUWLHUHQ VRODQJH GHU %HKlOWHU XQWHU
'UXFNVWHKW
Ɣ $P%HKlOWHUNHLQH6FKZHLRGHUPHFKDQLVFKHQ$UEHLWHQDXVIKUHQ%HL
6FKlGHQRGHU.RUURVLRQLVWHUNRPSOHWWDXV]XWDXVFKHQ
Ɣ 'HU.RPSUHVVRUGDUIQLHPDOVYRQ3HUVRQHQEHGLHQWZHUGHQGLHLQVHLQHP
*HEUDXFKQLFKWJHVFKXOWVLQG.LQGHUXQG7LHUHYRP$UEHLWVEHUHLFKIHUQKDOWHQ
ƔDas Gerät darf nicht von Personen (Kinder inbegriffen) mit beschränkten
N|USHUOLFKHQVHQVRULHOOHQRGHUJHLVWOLFKHQ.DSD]LWlWHQRGHURKQHHUZRUEHQH
(UIDKUXQJRGHU.HQQWQLVVHQEHQXW]WZHUGHQHVVHLGHQQVLHZXUGHQGXUFK
HLQHIULKUH6LFKHUKHLWYHUDQWZRUWOLFKH3HUVRQEHDXIVLFKWLJWXQGRGHUEHU
GHQ*HEUDXFKGHV*HUlWHVLQIRUPLHUW
Ɣ .LQGHUPVVHQEHDXIVLFKWLJWXQGHVPXVVVLFKHUJHVWHOOWZHUGHQGDVVVLH
QLFKWPLWGHP*HUlWVSLHOHQ
Ɣ (QW]QGOLFKH*HJHQVWlQGHRGHU*HJHQVWlQGHDXV1\ORQXQG6WRIIQLHPDOV
LQGLH1lKHXQGRGHUDXIGHQ.RPSUHVVRUOHJHQ
Ɣ 'LH0DVFKLQHQLHPDOVPLWHQW]QGEDUHQ)OVVLJNHLWHQRGHU/|VXQJVPLWWHOQ
UHLQLJHQ=XU5HLQLJXQJOHGLJOLFKHLQIHXFKWHV7XFKYHUZHQGHQ'HU6WHFNHU
PXVVKLHUEHLYRQGHU6WHFNGRVHDEJH]RJHQVHLQ
ƔDie Verwendung des Kompressors ist auf die Erzeugung von Druckluft
EHVFKUlQNW'LH0DVFKLQHIUNHLQHDQGHUH*DVDUWYHUZHQGHQ
ƔDie von dieser Maschine erzeugte Druckluft darf außer nach besonderen
%HKDQGOXQJHQQLFKWLPSKDUPD]HXWLVFKHQ1DKUXQJVPLWWHORGHU.OLQLNVHNWRU
YHUZHQGHWZHUGHQXQGHLJQHWVLFKQLFKWIUGDV%HIOOHQYRQ7DXFKÀDVFKHQ
Ɣ $FKWHQ6LH DXIGLH$UEHLWGLH6LHDXVIKUHQ1XW]HQ6LHGHQJHVXQGHQ
0HQVFKHQYHUVWDQG6WHLJHQ6LHQLHPDOVDXIGHQ.RPSUHVVRU/DVVHQ6LH
GHQ.RPSUHVVRUQLFKWXQEHDXIVLFKWLJWLQ%HWULHE
:$66,(81%(',1*7:,66(162//7(1
ƔDieser Kompressor wurde für einen Intervallbetrieb wie auf dem Schild
der technischen Daten angegeben konstruiert6EHGHXWHW]%
0LQXWHQ%HWULHEXQG0LQXWHQ6WLOOVWDQGXPHLQHUhEHUKLW]XQJGHV
(OHNWURPRWRUV YRU]XEHXJHQ ,P )DOO HLQHU hEHUKLW]XQJ VFKDOWHW VLFK GLH
:lUPHVFKXW]YRUULFKWXQJGHV0RWRUVHLQGLHDXWRPDWLVFKGLH6WURP]XIXKU
XQWHUEULFKW,VWGLHQRUPDOH%HWULHEVWHPSHUDWXUZLHGHUKHUJHVWHOOWVFKDOWHW
VLFKGHU0RWRUDXWRPDWLVFKZLHGHUHLQ
Ɣ $OOH .RPSUHVVRUHQ YHUIJHQ EHU HLQ 6LFKHUKHLWVYHQWLO GDV EHL
Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift und somit die Sicherheit
GHU0DVFKLQHJHZlKUOHLVWHW
'DV6LFKHUKHLWVYHQWLOZXUGHHLQJHEDXWXPHLQH]XKRKH'UXFNEHDXIVFKODJXQJ
GHU/XIWWDQNV]XYHUPHLGHQ'LHVHV9HQWLOLVWZHUNVHLWLJHLQJHVWHOOWXQGWULWW
HUVWLQ)XQNWLRQZHQQGHU7DQNGUXFNGLHVHQ:HUWHUUHLFKW9HUVXFKHQ6LH
QLFKWGLHVH6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJ]XMXVWLHUHQRGHU]XHQWIHUQHQ
Jegliche Änderungen an der Einstellung könnten ernsthafte Verletzungen
YHUXUVDFKHQ6ROOWHHLQH5HSDUDWXURGHU:DUWXQJDQGLHVHP*HUlWHUIRUGHUOLFK
VHLQZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQHLQHDXWRULVLHUWH:HUNVWlWWH
ƔDie rote Markierung am Manometer bezieht sich auf den maximalen
%HWULHEVGUXFNGHV7DQNV6LHEH]LHKWVLFKQLFKWDXIGHQHLQJHVWHOOWHQ'UXFN
ƔWährend der Montage eines Werkzeugs ist der Strom der austretenden
/XIWXQEHGLQJW]XXQWHUEUHFKHQ
Ɣ 'LH9HUZHQGXQJGHU'UXFNOXIWIUGLHYRUJHVHKHQHQ=ZHFNH$XISXPSHQ
'UXFNOXIWZHUN]HXJH /DFNLHUXQJ :lVFKH PLW 5HLQLJXQJVPLWWHOQ DXI
DXVVFKOLHOLFKZlVVULJHU%DVLVXVZHUIRUGHUWGLH.HQQWQLVXQG%HIROJXQJ
GHULQGHQHLQ]HOQHQ)lOOHQJHOWHQGHQ1RUPHQ
Ɣ (VLVW]XEHUSUIHQREGHU/XIWYHUEUDXFKXQGGHUPD[LPDOH%HWULHEVGUXFN
des zu verwendenden Druckluftwerkzeugs und der Verbindungsrohre (mit
dem Kompressor) mit dem am Druckregler eingestellten Druck und der vom
.RPSUHVVRUHU]HXJWHQ/XIWPHQJHEHUHLQVWLPPHQ
Ɣ 'LH/XIWDQVDXJ|IIQXQJHQDP.RPSUHVVRUQLFKW]XGHFNHQ
Ɣ 'HQ.RPSUHVVRUQLFKW|IIQHQXQGDQNHLQHP7HLObQGHUXQJHQYRUQHKPHQ
:HQGHQ6LHVLFKDQGHQDXWRULVLHUWHQ.XQGHQGLHQVW
Ɣ 'LH.RPSUHVVRUOHLVWXQJLVWIUGHQ%HWULHE]ZLVFKHQXQG0HWHUQ
EHUGHP0HHUHVVSLHJHOJHZlKUOHLVWHW
BAUTEILE (Abb. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9)
1. Gehäuseabdeckung 10. Sicherheitsventil
2. Druckbehälter 11. $EVSHUUKDKQIUGHQ
Kondensatablass aus dem Tank
3. 5DG 12. Manometer (Kesseldruck kann
abgelesen werden)
4. Standfuß 13. Achse
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft) 14. Clip
6. Manometer (eingestellter Druck kann
abgelesen werden) 15. Bolzen
7. Druckregler 16. Mutter
8. Schalter I/O 17. Beilagscheibe
9. Transportgriff
2. MONTAGE
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
2.1 Montage der Räder
'LHEHLOLHJHQGHQ5lGHUPVVHQHQWVSUHFKHQG%LOGPRQWLHUWZHUGHQ
Ɣ $EEDE0RQWDJH5lGHUVHW9HUVLRQ$
0RQWDJHDEFGH
Ɣ $EEDE0RQWDJH5lGHUVHW9HUVLRQ%
Ɣ $EE0RQWDJH5lGHUVHW9HUVLRQ&
Ɣ $EE0RQWDJH5lGHUVHW9HUVLRQ'
Ɣ $EE0RQWDJH5lGHUVHW9HUVLRQ(
Diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahren
'
(