AKE PowerCom plus Series User manual

Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
Bedienungs- und Einbauanleitung
Operating and installation instructions
D
S
F
R
A
N
®
PowerCom plus Bluetooth®
PowerCom plus Bluetooth
Motorbike
Communication System
Motorrad-Kommunikationsanlagen
und Entertainmentsysteme
PowerCom plus Serie
Motorbike Communication- and
Entertainmentsystems

Herzlichen Glückwunsch!
Nun sind auch Sie im Besitz eines hochwertigen Gerätes
aus unserer Spezialentwicklung. Diese Motorrad-
kommunikationsanlage wurde bei uns nach den neuesten
Erkenntnissen der High Noise Kommunikation konzipiert,
gefertigt und bis ins Detail geprüft.
Sicher möchten Sie die technischen Möglichkeiten Ihrer
Motorradkommunikationsanlage voll ausschöpfen,
beachten Sie deshalb in Ihrem eigenen Interesse bitte
genau die Bedienungs- und Einbauanleitung.
Die notwendigen Handgriffe sind nicht kompliziert.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, so wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
Wir beraten Sie gern.
Ihr AKE-Team
DEUTSCH
2

Inhalt
Abbildung des elektronischen Steuergerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
DerEinbaudesSteuergerätes................................5
DieStromversorgung ......................................5
DieBordnetzanschlüsse.....................................6
KabeloderBluetoothzumHelm ..............................6
ZusätzlicheKomfortfunktionen................................6
Automatisches Einschalten anderer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vermeidung von Störeinflüssen aus der Fahrzeugelektrik, etc. . . . . . . . . . . 6
Die Montage der Helmanschlusskupplungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
WelcheHelmsetssindgeeignet? ..............................7
Die Grundeinstellung der Fahrgeräuschkompensation . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die optimale Fahrgeräuschkompensation für die Spracherkennung. . . . . . 8
Automatische Interkomabschaltung bei Solobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die Anpassung der Interkom-Sprechlautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Einstellen der Funk- / Handy-Sprechlautstärke (Modulation). . . . . . . . 9
Der “Hands Free”-Betrieb mit Radio, CD-Player etc. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Der “Hands Free”-Betrieb mit Navigationssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Der “Hands Free”-Betrieb mit Funkgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Der “Hands Free”-Betrieb über den Smart-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . 12
Der Anschluss eines Diktiergerätes oder Camcorders, etc. . . . . . . . . . . . 12
Die Verwendung des optionalen Bedienteiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DasPrioritätssignal-Management.............................13
Seitenwagen-Helmanschlüsse ...............................14
WichtigerHinweiszurLautstärke .............................14
TechnischeDaten........................................14
GarantieundSonstiges....................................15
3
DEUTSCH

Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
Abbildung des elektronischen Steuergerätes (Bluetoothversion)
1 Helmanschluss Fahrer, Kennzeichnung [D]
2 Helmanschluss Sozius (nur bei Gerätevarianten mit Interkom)
3 Massives Aluminiumgehäuse
4 Smartanschluss, Kennzeichnung [U] oder [S] (nicht bei allen Gerätevarianten)
5 Funkanschluss, Kennzeichnung [F] (nicht bei allen Gerätevarianten)
6 Fernbedienanschluss, Kennzeichnung [R] (nicht bei allen Gerätevarianten)
7 Audioanschluss, Kennzeichnung [A] (nicht bei allen Gerätevarianten)
8 Navianschluss, Kennzeichnung [N] (nicht bei allen Gerätevarianten)
9 Versorgungsanschluss
10 Bluetooth-Antenne
Bluetooth-Funktionsnzeige
12 PHONE MIC LEVEL (HANDY MIC LEVEL)
Regler für Handy-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
13 2-WAY-RADIO MIC LEVEL (FUNK MIC LEVEL)
Regler für Funk-Sendemodulation (nicht bei allen Gerätevarianten)
14/15 INTERCOM VOLUME
Regler für die interne Sprachlautstärke (Fahrer und Sozius getrennt)
16 TRESHOLD (SCHWELLE)
Regler für die Sprechschwelle im Ruhebetrieb
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
Fahrgeräuschkompensation Stufe 1 bis 3 (±10 dB)
18 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
Fahrgeräuschkompensation Stufe 4 bis 6 (±10 dB)
19 Anschluss für BT-Paarungs-Taste gegen GND bei Betrieb ohne Bedienteil
(optional)
11 (optional)
D
S
F
R
A
N
PowerCom plus BluetoothPowerCom plus Bluetooth
Motorrad-
Kommunikationssystem
3
2
1
9
8
7
6
5
4
DEUTSCH
4
DEUTSCH
10
19
16141312 17
11 1815

Wichtig! Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie bitte diese Zeilen
genau durch!
Der Einbau des Steuergerätes
Das Steuergerät der PowerCom Motorradkommunikationsanlage hat ein integrier-
tes Mikrofon zur Geräuschmessung. Über dieses Mikrofon werden kontinuierlich
die Fahrgeräusche "abgehört" und von der Elektronik entsprechend berücksichtigt.
Damit die Motorradkommunikationsanlage einwandfrei arbeiten kann, muss
dieses Geräuschmikrofon richtig funktionieren. Beachten Sie deshalb bitte
folgendes bei der Wahl des geeigneten Platzes:
1. Das, in das Steuergerät eingebaute Geräuschmikrofon arbeitet um so genauer,
je besser die aufgenommenen Fahrgeräusche, den tatsächlich gehörten
Geräuschen entsprechen. Aus diesem Grund sind Montageplätze weniger
geeignet, die zu nah am Motor oder am Auspuff liegen.
2. Vibrationen die auf das Steuergerät übertragen werden, erzeugen Fehlmessun-
gen und reduzieren außerdem die Lebensdauer der Elektronik. Bitte benutzen
Sie deshalb immer eine elastische, aber auch nicht zu lockere Befestigung.
4. Wählen Sie einen Platz der spritzwassergeschützt ist und vermeiden Sie auch
die Montage in der Nähe von Zündspule oder Zündleitungen, da sonst im
Betrieb Störsignale auftreten können.
Bei Motorrädern sind im allgemeinen folgende Plätze geeignet:
Im Heckbürzel, unter der Sitzbank, in der Verkleidung, in einem der Seitenkoffer, im
Topcase, im Tankrucksack oder falls vorhanden im Seitenwagen.
Haben Sie sich für einen Platz entschieden, so können Sie nun mit der Montage begin-
nen. Um Ihnen die Befestigung zu erleichtern, liegt eine große Klettbefestigung bei.
An einer der Schmalseiten des Steuergerätes finden Sie mehrere Trimmerachsen.
Nach Möglichkeit sollten Sie das Gerät so anbringen, dass ein späteres Einstellen
der Trimmer noch möglich ist. Eine Erwärmung der Elektronikbox ist normal.
Die Stromversorgung
Die PowerCom-Anlage Ist für 12 V Bordnetz ausgelegt und wird mit einer Sicher-
ung von maximal 1 Ampere abgesichert! D
Bei Kabelverbindung zum Helm kann die PowerCom-Anlage so angeschlossen
werden, dass sie sich beim Ausstecken beider Helmstecker automatisch ausschal-
tet. Dadurch ist es möglich, falls der Anschluss Zündung (Kl. 15) nicht gefunden
wird, die Stromversorgung über die 1A Sicherung direkt an Batterie Plus anzu-
schließen. (Die Helmanschlüsse dann aber unbedingt trocken halten, sonst kann
die Abschaltautomatik unter Umständen nicht arbeiten, Batterieentladung!)
urch eine elektronische Power-Ab-
schaltung bei Unterspannung ist Ihre Bordbatterie gegen Tiefentladung geschützt.
5
DEUTSCH

Achtung, bei Arbeiten an der Bord-
batterie immer erst die Minusleitung
komplett abtrennen, Kurzschlussgefahr!
Die Bordnetzanschlüsse
Rot Zündung oder Batterie Plus (12V)
Mit Bluetooth zum Helm und schwacher Bordbatterie rote Leitung
Schwarz Batterie Minus (GND)
Blau Kabel oder Bluetooth zum Helm
Verbunden mit Batt. Minus - Betrieb mit Kabel-zum-Helm
Brücke aufgetrennt - Betrieb mit Bluetooth-zum-Helm
Verbunden mit Batt. Plus - Kompatibilitätsmodus, für fremde Helmsets
Gelb Komfortfunktionen, zum Abschalten der Mikrofonschalter-
Sozius Navi Unterdrückung, auf Batt. - (GND) anschließen
Grün Relais Steueranschluss optional, (nur bei Benutzung eines Relaiskabelsatzes
zum automatischen Einschalten von Zubehör erforderlich)
über einen
separaten Schalter führen und erst nach dem Starten der Maschine einschalten!
Tip: Bei einigen modernen Motorrädern wird z.B. der Frontscheinwerfer erst nach
dem Starten des Motors eingeschaltet, dann die rote Leitung dort anschließen.
Mithörkontrolle-
und Einschalten der
Kabel oder Bluetooth zum Helm
Ist dieser Anschluss (blaue Litze) mit Batterie Minus (schwarz) verbunden, schaltet sich
die Anlage automatisch aus, sobald kein Helm angeschlossen ist. Bei Bluetooth-
zum-Helm ist diese Betriebsart nicht möglich. In diesem Fall muss die blaue Litze
aufgetrennt werden! Bei Betrieb mit fremden Kabelhelmsets lässt sich die Eingangs-
empfindlichkeit anpassen, indem dieser Anschluss mit Batt. plus verbunden wird.
Zum Paaren / Bedienen der Bluetooth-zum-Helm Verbindungen lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung “PB-HC2 und integriertes PowerCom Bluetooth Gateway”.
Mit diesem Anschluss kann für optimalen Sound die Mikrofonschalter-
Sozius-Navi-Unterdrück. ein
Automatisches Einschalten anderer Geräte
Der Anschluss “Relais control line” (grüne Litze) ist bei eingeschalteter Anlage
intern mit Batterie Minus verbunden. Über einen externen Relaiskabelsatz können
so gegebenenfalls auch Zusatzgeräte, wie Radio oder Funkanlage automatisch
eingeschaltet werden (Master - Slavefunktion), die automatische Helmerkennung
muss dazu eingeschaltet sein (blaue Brücke geschlossen).
Vermeidung von Störeinflüssen aus der Fahrzeugelektrik, etc.
Motorräder sind meistens nicht besonders gut entstört. Das Steuergerät der
Zusätzliche Komfortfunktionen
Mithörkontrolle
bei Bluetooth-zum-Helm aus- und die geschaltet werden.
6
Sicherung max 1A!
Achtung, bei Arbeiten an der Bord-
batterie immer erst die Minusleitung
komplett abtrennen, Kurzschlussgefahr!
Die Bordnetzanschlüsse
Rot Zündung oder Batterie Plus (12V)
Mit Bluetooth zum Helm und schwacher Bordbatterie rote Leitung
Schwarz Batterie Minus (GND)
Blau Kabel oder Bluetooth zum Helm
Verbunden mit Batt. Minus - Betrieb mit Kabel-zum-Helm
Brücke aufgetrennt - Betrieb mit Bluetooth-zum-Helm
Verbunden mit Batt. Plus - Kompatibilitätsmodus, für fremde Helmsets
Gelb Komfortfunktionen, zum Abschalten der Mikrofonschalter-
Sozius Navi Unterdrückung, auf Batt. - (GND) anschließen
Grün Relais Steueranschluss optional, (nur bei Benutzung eines Relaiskabelsatzes
zum automatischen Einschalten von Zubehör erforderlich)
über einen
separaten Schalter führen und erst nach dem Starten der Maschine einschalten!
Tip: Bei einigen modernen Motorrädern wird z.B. der Frontscheinwerfer erst nach
dem Starten des Motors eingeschaltet, dann die rote Leitung dort anschließen.
Mithörkontrolle-
und Einschalten der
Kabel oder Bluetooth zum Helm
Ist dieser Anschluss (blaue Litze) mit Batterie Minus (schwarz) verbunden, schaltet sich
die Anlage automatisch aus, sobald kein Helm angeschlossen ist. Bei Bluetooth-
zum-Helm ist diese Betriebsart nicht möglich. In diesem Fall muss die blaue Litze
aufgetrennt werden! Bei Betrieb mit fremden Kabelhelmsets lässt sich die Eingangs-
empfindlichkeit anpassen, indem dieser Anschluss mit Batt. plus verbunden wird.
Zum Paaren / Bedienen der Bluetooth-zum-Helm Verbindungen lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung “PB-HC2 und integriertes PowerCom Bluetooth Gateway”.
Mit diesem Anschluss kann für optimalen Sound die Mikrofonschalter-
Sozius-Navi-Unterdrück. ein
Automatisches Einschalten anderer Geräte
Der Anschluss “Relais control line” (grüne Litze) ist bei eingeschalteter Anlage
intern mit Batterie Minus verbunden. Über einen externen Relaiskabelsatz können
so gegebenenfalls auch Zusatzgeräte, wie Radio oder Funkanlage automatisch
eingeschaltet werden (Master - Slavefunktion), die automatische Helmerkennung
muss dazu eingeschaltet sein (blaue Brücke geschlossen).
Vermeidung von Störeinflüssen aus der Fahrzeugelektrik, etc.
Motorräder sind meistens nicht besonders gut entstört. Das Steuergerät der
Zusätzliche Komfortfunktionen
Mithörkontrolle
bei Bluetooth-zum-Helm aus- und die geschaltet werden.
6
Sicherung max 1A!
Achtung, bei Arbeiten an der Bord-
batterie immer erst die Minusleitung
komplett abtrennen, Kurzschlussgefahr!
Die Bordnetzanschlüsse
Rot Zündung oder Batterie Plus (12V)
Mit Bluetooth zum Helm und schwacher Bordbatterie rote Leitung
Schwarz Batterie Minus (GND)
Blau Kabel oder Bluetooth zum Helm
Verbunden mit Batt. Minus - Betrieb mit Kabel-zum-Helm
Brücke aufgetrennt - Betrieb mit Bluetooth-zum-Helm
Verbunden mit Batt. Plus - Kompatibilitätsmodus, für fremde Helmsets
Gelb Komfortfunktionen, zum Abschalten der Mikrofonschalter-
Sozius Navi Unterdrückung, auf Batt. - (GND) anschließen
Grün Relais Steueranschluss optional, (nur bei Benutzung eines Relaiskabelsatzes
zum automatischen Einschalten von Zubehör erforderlich)
über einen
separaten Schalter führen und erst nach dem Starten der Maschine einschalten!
Tip: Bei einigen modernen Motorrädern wird z.B. der Frontscheinwerfer erst nach
dem Starten des Motors eingeschaltet, dann die rote Leitung dort anschließen.
Mithörkontrolle-
und Einschalten der
Kabel oder Bluetooth zum Helm
Ist dieser Anschluss (blaue Litze) mit Batterie Minus (schwarz) verbunden, schaltet sich
die Anlage automatisch aus, sobald kein Helm angeschlossen ist. Bei Bluetooth-
zum-Helm ist diese Betriebsart nicht möglich. In diesem Fall muss die blaue Litze
aufgetrennt werden! Bei Betrieb mit fremden Kabelhelmsets lässt sich die Eingangs-
empfindlichkeit anpassen, indem dieser Anschluss mit Batt. plus verbunden wird.
Zum Paaren / Bedienen der Bluetooth-zum-Helm Verbindungen lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung “PB-HC2 und integriertes PowerCom Bluetooth Gateway”.
Mit diesem Anschluss kann für optimalen Sound die Mikrofonschalter-
Sozius-Navi-Unterdrück. ein
Automatisches Einschalten anderer Geräte
Der Anschluss “Relais control line” (grüne Litze) ist bei eingeschalteter Anlage
intern mit Batterie Minus verbunden. Über einen externen Relaiskabelsatz können
so gegebenenfalls auch Zusatzgeräte, wie Radio oder Funkanlage automatisch
eingeschaltet werden (Master - Slavefunktion), die automatische Helmerkennung
muss dazu eingeschaltet sein (blaue Brücke geschlossen).
Vermeidung von Störeinflüssen aus der Fahrzeugelektrik, etc.
Motorräder sind meistens nicht besonders gut entstört. Das Steuergerät der
Zusätzliche Komfortfunktionen
Mithörkontrolle
bei Bluetooth-zum-Helm aus- und die geschaltet werden.
6
Sicherung max 1A!
DEUTSCH
Bei Betrieb mit
Bluetooth zum Helm
auftrennen!
+12V
GND
GND
Violett Blau
Rot
Schwarz
Gelb
Grün

PowerCom Motorradkommunikationsanlage enthält bereits aufwendige Entstörfilter
gegen die auf dem Bordnetz überlagerten Störimpulse, die Ausführung mit Funk-
oder Handyfreisprechsystem ist außerdem zum Schutz vor elektromagnetischen
Störfeldern mit einem störstrahlgeschützten Gehäuse ausgestattet. Dennoch sollten
Sie bei der Montage folgendes beachten:
Keine der Leitungen in Nähe der Zündanlage verlegen
Nur einen gemeinsamen Masseanschluss für alle Geräte verwenden
Das Gehäuse der Anlage von metallischen Chassisteilen isoliert mont.
Das Fahrzeug möglichst gut entstören lassen, (entstörte Kerzenstecker, etc.)
Funk oder Handy nicht in unmittelbarer Nähe des Steuergerätes betreiben
1
Nur Geräte anschließen bei denen die EMV-Richtlinien eingehalten werden
Eine Haftung für Funktionseinschränkungen, die durch Fahrzeugstörungen oder
Störungen von anderen Geräten hervorgerufen werden, können wir nicht übernehmen!
Die Montage der Helmanschlusskupplungen
Befestigen Sie die Helmanschlusskupplungen mit den beiliegenden Kabelbindern
an der Knickschutztülle, siehe Abbildung. So befestigt, können sich die Steckver-
bindungen bei versehentlichem oder gewaltsamen Auftrennen nicht verkanten!
Die Helmanschlüsse sind weitgehend witterungsbestän-
dig. Wenn trotz Abdichtung Wasser zwischen die Kon-
takte gelangt, ist eine Rückkopplung zwischen Lautspre-
cher- und Mikrofonleitung unvermeidlich. In diesem Fall
schaltet sich die Anlage ab. Falls Sie ein Pfeifgeräusch
hören, sollten Sie die Anlage umgehend abschalten!
Wir empfehlen nasse Anschlüsse durch
Ausblasen zu trocknen und von Zeit zu Zeit
mit WET.Protect E-Motorbike einzusprühen.
Welche Helmsets sind geeignet?
Das PowerCom-System ist für den Betrieb bei hohen Fahrgeräuschen ausgelegt.
Die verwendeten Helmmikrofone und Lautsprecher sollten deshalb für einen
entsprechend hohen Lautstärkebereich geeignet sein, auch müssen die Mikrofone
die störenden Fahr- Wind- und Körperschallgeräusche möglichst gut unterdrücken
und für die automatische Helmerkennung geeignet sein. Eine optimale Funktion
kann nur mit den passenden Original AKE PowerCom-Helmsets erreicht werden.
Bei PowerCom-Anlagen mit Bluetoothschnittstelle zum Helm verwenden Sie bitte
die PowerCom-optimierte Variante der AKE Bluetooth-Helmsets.
·
·
·
·
·
·
DEUTSCH
Rahmen-
rohr
Kabelbinder
Kabelbinder
7
DEUTSCH
¹) Elektro-Magnetische Verträglichkeit. Manche Funkgeräte, etc. reagieren sehr empfindlich auf
Störungen, die z.B. über das Anschlusskabel auf den Mikrofoneingang einkoppeln können.

Die Grundeinstellung der Fahrgeräuschkompensation
Hierfür sind zwei Trimmer
“NOISE COMPENSATION”
mit den Stufen 1 bis 3 und
4 bis 6 vorgesehen
(durch die Verteilung auf zwei
Trimmer wird eine genauere
Einstellung ermöglicht).
Wählen Sie je nach Monta-
geplatz eine der folgenden
Trimmer-Grundeinstellungen
(Bitte vorsichtig mit einem
Schraubendreher einstellen).
SEHR MOTORNAH beide Trimmer nach links Wenn z.B. durch Montage in
extremer Motornähe die Fahr-
geräuschkomp. viel zu stark ist
ETWAS MOTORNAH linker Trimmer nach links Wenn z.B. durch Montage in
relativer Motornähe die Fahr-
geräuschkomp. etwas zu stark ist
STANDARD beide Trimmer auf Mitte Montageplatz z.B. Heckablage,
Heckbürzel, unter der hinteren
Sitzbank oder im Handschuhfach
IM KOFFER linker Trimmer nach rechtsWenn z.B. durch Montage in ei-
nem Koffer, etc. etwas mehr Fahr-
geräuschkomp. erforderlich ist
IM ISO-KOFFER beide Trimmer nach rechtsWenn z.B. durch Montage in
einem doppelwandigen Koffer,
wesentlich mehr Fahrgeräusch-
kompensation erforderlich ist.
Die optimale Fahrgeräuschkompensation für die Spracherkennung
Wenn Sie kein Helmmikrofon benutzen, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Da die genaue Fahrgeräuschkompensation von vielen Faktoren, wie Fahrzeugtyp,
Montageplatz, Helmtyp, Mikrofonposition und Fahrweise abhängt, kann eine
wirklich optimale Einstellung nur im praktischen Betrieb erreicht werden.
Wählen Sie, ausgehend von der Grundeinstellung, für die Feineinstellung eine
Betriebsart, bei der das Helmmikrofon benötigt wird, also Interkom-, Funk- oder
Handy-Betrieb (bei Funk mit VOX-Betrieb ist die Sprechschwelle etwas angehoben,
um eine versehentliche Aktivierung möglichst zu verhindern).
Wenn bei höherer Fahrgeschwindigkeit das Helmmikrofon beim Sprechen zu
schwer einschaltet, den linken Trimmer (wenn dieser am Anschlag steht den
8
DEUTSCH
Mögliche Montageplätze
z.B. an einem BMW Motorrad

rechten) vorsichtig ein wenig nach links (bzw. nach minus) korrigieren.
Wenn bei höherer Fahrgeschwindigkeit das Helmmikrofon
beim Sprechen zu leicht einschaltet, den linken Trimmer
(wenn dieser an Anschlag steht den rechten) vorsichtig ein
wenig nach rechts (bzw. nach plus) korrigieren.
Bei der nächsten Fahrt testen, ob nun eine zufriedenstel-
1
lende Funktion erreicht wird. (Da ein Einstellen während der Fahrt nicht zu empfeh-
len ist, sollten Sie solange anhalten, nachstellen und wieder fahren, bis eine
optimale Einstellung erreicht ist.)
Automatische Interkomabschaltung bei Solobetrieb
Bei allen PowerCom-Versionen ist bei Solobetrieb, d. h. wenn nur ein Helm ange-
schlossen ist, die Interkom-Funktion abgeschaltet.
Beachten Sie aber, dass bei eingeschalteter Funk-VOX und soweit vorhanden bei
Handy-Aktivität, das Helmmikrofon in Einschaltbereitschaft gehen muss. (Bei Ge-
räten mit Funkanschluss, aber ohne Bedienteil ist die VOX über den iVOX-Stecker
immer eingeschaltet!)
Die Anpassung der Interkom-Sprechlautstärke
Die richtige Sprechlautstärke ist bereits eingestellt. Wenn die verwendeten Helme
die Fahrgeräusche zu wenig abdämpfen oder die Helm-Lautsprecher ungünstig
montiert sind, und dadurch die Sprache nicht ausreichend zu hören ist, kann diese
Einstellung mit den Trimmern “INTERKOM DRIVER” und “INTERKOM PILLION”
individuell korrigiert werden.
Das Einstellen der Funk- / Handy-Sprechlautstärke (Modulation)
Alle Geräte der PowerCom-Serie mit Funk- oder Handy- Freisprecheinrichtung
haben einen Modulationsausgang mit automatischer Pegelumschaltung bei
externer Speisung und sind dadurch sowohl zum Anschluss an Funkgeräte bzw.
Handys mit Mikrofoneingang für dynamische Mikrofone, als auch zum Anschluss
an Funkgeräte bzw. Handys mit Mikrofoneingang für Electretmikrofone geeignet.
Zusätzlich kann mit je einem Trimmer “2-WAY-RADIO MIC LEVEL” bzw. “PHONE
MIC LEVEL” die Sprechlautstärke auf das angeschlossene Gerät so angepasst
werden, dass die Sprache bei der Gegenstation weder zu leise noch übersteuert
zu hören ist.
Dadurch wird ein ungewolltes
Einschalten des Helmmikrofons, z.B. beim Mitsingen, etc. sicher vermieden.
9
DEUTSCH
¹) Bei manchen Motorrädern ist, je nach Helmqualität gelegentliches Einschalten der
Helmmikrofone bei Windböen, besonders beim Sozius nicht ganz zu vermeiden.
Wir empfehlen für solche Fälle die Verwendung eines im Handel erhältlichen Wind-
schutzleders, welches an der unteren Helmkante befestigt werden kann.

Eine Einstellung auf die Sprechlautstärke bei höherer Fahrgeschwindigkeit ist nicht
erforderlich. Die fahrgeräuschkompensierte Modulationsregelung der PowerCom -
Elektronik sorgt dafür, dass die optimale Einstellung bei jeder Fahrgeschwindigkeit
erhalten bleibt.
Der “Hands Free”-Betrieb mit Radio, CD-Player etc.
Bei allen PowerCom-Versionen mit Audio-Hands-Free-Kit können diverse Audio-
systeme, wie Autoradio, CD-Player und andere Wiedergabe-
geräte angeschlossen werden. Die Verbindung zu den Lautsprecher- oder
Kopfhörerausgängen erfolgt über den separat erhältlichen Audioadapter.
Entfernen Sie die Schutzkappe auf dem mit [A] gekennzeichneten Anschluss des
PowerCom- Steuergerätes. Stecken Sie den Stecker des Adapters hier ein und
schieben Sie den beiliegenden Feuchtigkeitsschutz mittig über die Steckverbin-
dung. Verlegen Sie das Kabel (nicht in Nähe der Zündleitungen) und verbinden
Sie das andere Ende mit Ihrem Audiosystem.
Das motorradtaugliche Audio-Hands-Free-Kit bietet folgende Komfortfunktionen:
Der “Hands Free”-Betrieb mit Navigationssystem
Bei allen PowerCom-Versionen mit Navi-Hands-Free-Kit, können diverse
. Die Verbindung erfolgt über den separat erhältli-
chen Naviadapter.
Entfernen Sie die Schutzkappe auf dem mit [N] gekennzeichneten Anschluss des
PowerCom- Steuergerätes. Stecken Sie den Stecker des Adapters hier ein und
schieben Sie den beiliegenden Feuchtigkeitsschutz mittig über die Steckverbin-
dung. Verlegen Sie das Kabel (nicht in Nähe der Zündleitungen) und verbinden
Sie das andere Ende mit Ihrem Navisystem.
Das motorradtaugliche Navi-Hands-Free-Kit bietet folgende Komfortfunktionen:
Miniradio, MP3-,
Automatische Lautstärkeanpassung des Audiosignals an die jeweiligen
Fahrgeräusche
Lautstärkeabsenkung des Audiosignals bei Interkom-Sprechbetrieb mit
angenehm weicher Überblendregelung
Stereoübertragung möglich, (StVo beachten!).
Wahlweise aktivierbares Fahrer-Audio-Sicherheitssystem
Bei Benutzung des optionalen Bedienteiles kann zusätzlich das Audiosignal
für den Fahrer jederzeit manuell Stumm geschaltet werden
Navi-
gationssysteme mit Sprachausgabe angeschlossen werden. Es ist sowohl der
Anschluss an Hochpegel (Lautsprecherausgänge), als auch an Niederpegel
(Kopfhörerausgänge) möglich
Automatische Lautstärkeanpassung des Navi-Signals an die jeweiligen
o
o
o
o
o
o
10
DEUTSCH

Fahrgeräusche
Lautstärkeabsenkung eines gleichzeitig vorhandenen Audiosignals (Musik)
bei Sprachdurchsagen
Auch 2-Kanal-Betrieb möglich, dadurch können auch Geräte mit Stereo-
Ausgang angeschlossen werden
CB-, LPD-,
PMR- und sonstige Funkgeräte angeschlossen werden.
Automatische Lautstärkeanpassung des Funk-Empfangssignals an die
jeweiligen Fahrgeräusche
Fahrgeräuschkompensierte automatische Sprachsteuerung (motorradtaug-
liche VOX)¹, bei Benutzung des optionalen Bedienteiles ist sowohl
Freisprechbetrieb, als auch manueller Betrieb mit Sendetaste möglich
Gegebenenfalls automatische Lautstärkeabsenkung des Audiosignals
(Musik), sowie des Navisignals bei Funkbetrieb
Fahrgeräuschabhängige Modulationsanpassung
Universeller Modulationsausgang, erkennt, ob Ihr Funkgerät für
dynamische oder Electret-Mikrofone ausgelegt ist und passt sich
automatisch an
bei ON TOUR und INNOVA zusätzlich Kompensation der vom Funkgerät
abhängigen VOX- ²
o
o
o
o
o
o
o
o
Der “Hands Free”-Betrieb mit Funkgerät
Bei allen PowerCom-Versionen mit Funkfreisprecheinrichtung können
Die Verbindung erfolgt
über den separat erhältlichen Funkanschlussadapter.
Entfernen Sie die Schutzkappe auf dem mit [F] gekennzeichneten Anschluss des
PowerCom- Steuergerätes. Stecken Sie den Stecker des Adapters hier ein und
schieben Sie den beiliegenden Feuchtigkeitsschutz mittig über die Steckverbin-
dung. Verlegen Sie das Kabel (nicht in Nähe der Zündleitungen) und verbinden
Sie das andere Ende mit Ihrem Funkgerät.
Die motorradtaugliche Funkfreisprecheinrichtung bietet folgende Komfortfunktionen:
Ansprechverzögerung
Die Antenne des Funkgerätes sollte nicht in unmittelbarer Nähe des PowerCom-
Steuergerätes angeordnet sein. Bei Funkgeräten mit eigener VOX, muss diese
ausgeschaltet sein. Subaudiotöne, wie CTCSS und DCS sollten Sie nur einschal-
ten, wenn unbedingt erforderlich.
11
DEUTSCH
¹) Aktivierung über iVOX-Stecker am Remoteanschluss [R] der PowerCom-Anlage. .
²) Viele Funkgeräte brauchen recht lange, um von Empfang auf Senden umzuschalten,
dadurch kann bei VOX-Betrieb der Satzanfang verschluckt werden.

Bitte beachten Sie beim Betrieb von Funkgeräten die Landesfernmeldegesetze!
Weitere Hinweise bezüglich der Bedienung und Montage von Funkgerät,
Funkantenne etc. entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung dieser Geräte.
Der “Hands Free”-Betrieb über den Smart-Anschluss
Bei allen PowerCom Plus Versionen mit Smartanschluss können auch Geräte ange-
schlossen werden, die sowohl eine Duplex als auch eine Stereo-Verbindung benöti-
gen. Das können Smartphones, aber auch andere Kombigeräte sein. Die Verbin-
dung erfolgt wahlweise über separat erhältliche Anschlusskabel oder .
Beim Zumo 660 ist der Kabel- Mikrofonanschluss bei eingehendem Handy-
Signal (auch bei Nebengeräuschen) gesperrt. Dadurch kann der Eindruck ent-
stehen, dass die Sprache beim Partner nur abgehackt oder gar nicht ankommt!
Für die Bluetooth-
. Bei allen Anlagen der neuen Bluetooth
Serie, wird mit diesem die Bluetooth-zum-Helm Verbindung automatisch auf
Stereo umgeschaltet, sobald keine Duplex-Sprechverbindung benötigt wird (z.B.
Musik vom Smartphone bei Solobetrieb).
Entfernen Sie die Schutzkappe auf dem mit [S] bzw. [U] gekennzeichneten Anschluss
des PowerCom- Steuergerätes. Stecken Sie den Stecker des Adapters hier ein und
schieben Sie den beiliegenden Feuchtigkeitsschutz mittig über die Steckverbindung.
Verlegen Sie bei einer Kabelverbindung das Kabel (nicht in Nähe der Zündleitun-
gen) und verbinden Sie das andere Ende mit Ihrem Handy / Smartphone.
Die motorradtaugliche Handyfreisprecheinrichtung mit Smartsteuerung bietet
folgende Komfortfunktionen:
Das angeschlossene PowerCom-System wird vom Handy bzw. Smartphone als Headset
erkannt. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung dieser Geräte.
Der Anschluss eines Camcorders oder Diktiergerätes, etc.
Bei allen PowerCom-Versionen mit Funkfreisprecheinrichtung können
Die Verbindung erfolgt über
Bluetooth
Verbindung empfehlen wir unseren Bluetooth Accessory
Adapter PB-AA D&S PowerCom Plus
Automatische Lautstärkeanpassung des Handy-Empfangssignals an die
jeweiligen Fahrgeräusche.
Gegebenenfalls automatische Lautstärkeabsenkung des Audiosignals
(Musik), sowie des Navisignals und des Funksignales bei Handybetrieb.
Fahrgeräuschabhängige Modulationsanpassung und Einstelltrimmer für
optimale Sprechlautstärke beim Senden.
Sprachwahl möglich, (handyabhängig).
Signalsteuerung der Bluetooth-zum-Helm Verbindung.
auch Cam-
corder und Diktiergeräte angeschlossen werden.
o
o
o
o
oMit Bluetooth Accessory Adapter PB-AA D&S zusätzlich bedarfsabhängige
Stereo/Duplex-
12
DEUTSCH

13
den separat erhältlichen Anschlussadapter. Besonders reizvoll ist die Life-Aufnah-
me einer Motorradtour, z.B. per Digicam mit Tonaufzeichnung über Helmmikro.
Die Verwendung des optionalen Bedienteiles
Das PowerCom-System
efestigen Sie das Bedienteil in einer griffgünstigen Position, (Schutzfolie entfer-
nen, Klebefläche gründlich reinigen). Verlegen Sie das Kabel so zum Steuergerät,
dass die Bewegungsfähigkeit der Lenkers nicht beeinträchtigt wird. Entfernen Sie
die Schutzkappe auf dem mit [R] gekennzeichneten Anschluss des PowerCom-
Steuergerätes und stecken Sie den Stecker des Bedienteiles
hier ein. Schieben Sie, falls erforderlich, den Feuchtigkeits-
schutz mittig über die Steckverbindung.
Das Prioritätssignal-Management
Ihr PowerCom-System
ermöglicht den Anschluss eines Bedienteiles, es ist aber
auch der Betrieb ohne Bedienteil möglich (VOX /Test / Paaren über Kodierstecker).
B
Die Funktionen des Bedienteils:
PTT - manuelle Sendetaste für den Funkbetrieb
iVOX - Intelligenter motorradtauglicher Funk-Sprachschalter
ENT - Handy-Steuerung, (abhängig vom Handytyp)
MUTE - Fahrer Entertainmentsperre
iVOX & PTT - Bedienung internes Bluetooth AG (Ein/Aus/Paaren/Duplex/Stereo/Reset)
iVOX & MUTE- Sprachschaltertest (Interkom ein, Mithörmonitor ein, Fahrer ext. Audio aus)
LED - Power on - Betriebsanzeige
erkennt selbsttätig die Aktivität der angeschlossenen Geräte
und sorgt dafür, dass Sie immer die wichtigste Funktion im Vordergrund haben.
Wichtiger Hinweis!
Nur wenn die Helm-zu-Helm Verbindung (Interkom) die höchste Priorität hat,
ist auch in Gefahrensituationen immer eine Sprechverständigung sicher gestellt!
Die Rangordnung:
Innova [Anschluss] OnTour [Anschluss]
1. Helm-zu-Helm Sprechverbindung 1. Helm-zu-Helm Sprechverbindung
2. Smartphone (Anruf) [U],[SAA]¹ 2. Smartphone (Anruf) / Funk [U],[SAA]¹
3. Funk [F] 3. Navi / Audio / Verkehrsfunk [A]
4. Navi [N] 4. Smartphone (Audio) [SAA]¹
5. Radio / Audio [A] und
Smartphone (Audio) [SAA]¹
DEUTSCH
¹) [SAA]Smartanschluss über PowerCom Bluetooth-Accessoryadaper PB-AA D&S, ermöglicht die
automatsche Signalerkennung für Duplex bei Handybetrieb bzw. Stereo bei Audiobetrieb.
Damit kann der Musik vom Smartphone eine niedrigere Priorität zugeordnet und bei Solo-
betrieb die Bluetooth-zum-Helm Verbindung automatisch auf Stereo geschaltet werden.

14
Seitenwagen-Helmanschlüsse
Das PowerCom-System
Bitte beachten Sie, dass bei diesen Anlagen die Power
Einschaltautomatik nur über Fahrer und Soziushelm aktiviert wird.
Wichtiger Hinweis zur Lautstärke
Der PowerCom-Leistungsverstärker
Verzichten Sie unbedingt auf eine höhere Lautstärke als nötig!
Ihr Gehör kann durch eine zu hohe Lautstärke geschädigt werden,
außerdem ist für den Fahrer eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr
nicht mehr gewährleistet!
Technische Daten
Helmanschlüsse
Mikrofoneingänge: 200 Ohm, dynamisch oder Electret
Power-Einschaltautomatik über die Helmstecker, Pin 1-2: < 3k3
Helmlautsprecher-Überlastungsabschaltung: > 0,2 Watt an 32 Ohm
Zulässige Lastimpedanz je NF-Verstärkerausgang: 4 Ohm
Maximale Ausgangsleistung: 4 x 6 Watt
Speisung für Bluetooth Helmconnector, etc. 5 V, 50 mA
Steueranschluss für Bluetooth Helmconnector Low-Duplex / High-Stereo
Audio-/Navianschlüsse (optional)
Signaleingänge Stereo: RLast > 1 Kohm,
Empfindlichkeit Lautsprecheranschluss: -20 dB
Empfindlichkeit Kopfhöreranschluss: 0 dB (über integrierten Vorverstärker)
Frequenzbereich: 20 Hz - 20 000 Hz
Automatische fahrgeräuschabhängige Lautstärkeregelung > 1 : 6
Gleichtaktstörunterdrückung: > 90 dB (Anschluss an Gegentaktverstärker)
Speisung für Bluetooth-Dongle, etc.: 9 V, < 50 mA
Funk-/Handy-/Smartphoneanschlüsse (optional)
Signaleingang: RLast > 1 Kohm (Smartanschluss stereo)
Empfindlichkeit Lautsprecheranschluss: -20 dB
kann auf Wunsch auch mit Anschlüssen für Seitenwagen-
betrieb bestellt werden.
hat eine Überlastabschaltung für die Helm-
lautsprecher. Bei zu hoher Lautstärke werden die Verstärkerausgänge vorüber-
gehend abgeschaltet. Reduzieren Sie in diesem Fall unbedingt die Lautstärke,
sonst können die Helmlautsprecher beschädigt werden! Besonders beim Tragen
von dicht schließenden Ohrstöpseln wird die Lautstärke leicht zu hoch eingestellt.
,
Eingangsempfindlichkeit: -49 dB (0dB=1V/µBar)
DEUTSCH

15
Empfindlichkeit Kopfhöreranschluss: 0 dB (Integrierter Vorverstärker)
Frequenzbereich: 100 Hz - 10 000 Hz
Automatische fahrgeräuschabhängige Lautstärkeregelung > 1 : 6
Gleichtaktstörunterdrückung Signaleingang: > 90 dB
Funk/Handy-Ausgänge Signalpegel -45
Signalausgang schwimmend, Einstellbereich: ±10dB
Gleichtaktstörunterdrückung Signalausgang: 60 dB
ahrgeräuschabhängige Modulationsregelung > 1 : 0,17
Sendersteuerung: Elektronischer PTT-Schalter gegen Masse < 0,5 A und
Integral-PTT über Mikrofoneingang
ahrgeräuschkomp. der Sprachsteuerung > 90 dBA (Mikrofonabhängig)
Kompensation der VOX-Ansprechverz. > 500 ms (ON TOUR und INNOVA)
Steueranschluss Eingang: Stereo 3V / Duplex 2V
Steueranschluss Ausgang: Smartphone-Fernbedienung Active Low
Speisung für Bluetooth-Dongle, etc.: 9 V, 50 mA
Sonstiges
Stromversorgung: UBatt = 10,8 - 14,4 V, ca. 200 mA, (INNOVA 350 mA)
Automatische Sicherheitsabschaltung: UBatt < 9,5 V
Zubehör-Einschalt-Steueranschluss Strombegrenzung: 130 mA
dB (0dB=1V/µBar)
F
F
Garantie und Sonstiges
Gewährleistung
Auf dieses Gerät gewähren wir dem Endverbraucher eine Garantie im Rahmen der
zweijährigen Gewährleistung nach deutschem Recht. Übergeben Sie das defekte
Gerät ungeöffnet mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung Ihrem Fachhändler,
oder schicken Sie es mit Ihrem Kaufbeleg direkt an unsere Serviceabteilung, bei
Fremdeingriff erlischt jeder Garantieanspruch!
Konformität
Dieses Gerät wurde nach den neuesten technischen Anforderungen
hergestellt und geprüft. Ausführliche Informationen hinsichtlich der CE-
Kennzeichnung bei AKE, 73230 Kirchheim.
Hinweise zum Recycling nach dem Elektrogerätegesetz
Dieses Gerät entspricht der neuen europäischen ROHS Richtlinie. Sollte
es eines Tages nicht mehr gebraucht werden, darf es nicht über den
Hausmüll entsorgt werden, sondern muss bei den extra für
Elektronikschrott eingerichteten kommunalen Sammelstellen abgegeben
werden (für Endverbraucher kostenfrei), Sie unterstützen uns damit beim
Recycling wertvoller Rohstoffe und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum
Umweltschutz!

16
GARANTIE:
Das hier näher bezeichnete Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und modernster
Fertigungsmethoden hergestellt und eingehend geprüft. Deshalb leisten wir zusätzlich zur gesetzlichen
Gewährleistung auf die Qualität von Material und Fertigung des Gerätes dem unten eingetragenen Käufer
eine Garantie von 24 Monaten. Durch eine Garantieleistung wird die Garantiezeit nicht verlängert. Die
Garantie erstreckt sich nicht auf Folgeschäden und durch Eingriffe nicht autorisierter Personen erlischt der
Garantieanspruch.
….................................................. ................................... .......................................................
Modell Serien-Nr. Verkaufsdatum
.......................................................................................... .......................................
Käufer Händler (Unterschrift u. Firmenstempel)

17
ENGLISH

18
ENGLISH
Congratulations!
Now you are a proud owner of a high-quality product out
of our specialty developments. This motorbike
communication system was designed, manufactured and
tested into the detail by us regarding the latest
knowledgements of high noise communication.
Surely you want to exploit the full technical potential of
your communication system. Therefore, please follow this
operating and installation instructions exactly for your
own interest.
The necessary mounting steps are not complicated. If you
still have questions, please ask your specialized dealer or
contact us directly.
We will be glad to give you the information you are
looking for.
Your AKE team

19
ENGLISH
Contents
Illustrationofthee ......................20
................................21
........................................21
....................................22
CableorBluetoothtohelmet................................22
Additionalcomfortfunctions................................22
Automatic power-on for additional equipment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
.....22
Mounting of the helmet connector socket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
..............................23
....................24
..........................25
.....................26
Hands-free kit of navigation system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
..............................27
viasmartconnection ..........................28
Connection of dictating machine or camcorder, etc. . . . . . . . . . . . . . . . 28
Theprioritysignalmanagement..............................29
...................................30
................................31
lectronic control device
Mounting the control device
The power supply
The power connections
Prevention of interferences with electrical equipment of the vehicle
Which helmet sets are suitable?
Basic setting of the road noise compensation
Regulating the road noise compensation for voice control . . . . . . . . . . . 24
The automatic Intercom disconnection when driving solo . . . . . . . . . . . . 25
Adjusting the intercom voice volume
Adjusting the voice modulation of mobile radios and mobile phones . . 25
Hands-free kit for car radio, CD player, etc.
Hands-free kit of two-way radio
Hands-free kit
Using an optional operating device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sidecarhelmetconnections ................................30
Important adwice for the sound volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technical specifications:
Warranty and miscellaneous

20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
20
Illustration of the e
1 [D]
2
3
4
5
6
7
8
9
Bluetooth control panel
12 MOBILE PHONE
13 2-WAY-RADIO
14/15 INTECOM VOLUME
(separate for driver and pillion)
15 TRESHOLD
16 DRIVING NOISE COMPENSATION 1...2...3
1 until 3 (±10 dB)
17 DRIVING NOISE COMPENSATION 4...5...6
4 until 6 ±10 dB)
18 Open wire for BT-pairing-key to GND when use without operating device
lectronic control device (Bluetooth version)
helmet connection of driver, identification tag
helmet connection of pillion rider (only for versions with intercom)
solid aluminium case
connection for smart phone, identification tag [U] or [S] (not all versions)
connection for mobile radio, identification tag [F] (not all versions)
connection for remote control, identification tag [R] (not all versions)
audio connection, identification tag [A] (not all versions)
connection for navigation system, identification tag [N] (not all versions)
power supply
10 Bluetooth antennna (optional)
11 (optional)
MIC LEVEL
Trimmer for mobile phone transmission modulation (not all versions)
MIC LEVEL
Trimmer for two-way-radio transmission modulation (not all versions)
Trimmer for intercom voice volume
Trimmer for the voice threshold ground level
road noise compensation level
road noise compensation level (
D
S
F
R
A
N
Motorrad-
Kommunikationssystem
3
2
1
9
8
7
6
5
4
ENGLISH
10
19
PowerCom plus BluetoothPowerCom plus Bluetooth
16141312 17
11 1815
Table of contents
Languages:
Other AKE Conference System manuals