AKE PowerCom User manual

Einbauanleitung
Installation instructions
PowerCom & Standard
Helmeinbausätze
helmet sets
für Integralhelme,
Klapphelme und Jethelme
for full-face helmets, flip-up
helmets and open-face helmets

Herzlichen Glückwunsch!
Nun sind auch Sie im Besitz hochwertiger Komponenten aus unserer
Spezialentwicklung. Dieses Helmset wurde bei uns nach den
neuesten Erkenntnissen der High Noise Kommunikation konzipiert,
gefertigt und bis ins Detail geprüft.
Sicher möchten Sie die technischen Möglichkeiten Ihres Helm-
einbausatzes voll ausschöpfen, beachten Sie deshalb in Ihrem
eigenen Interesse bitte genau die Bedienungs- und Einbau-
anleitung.
Die notwendigen Handgriffe sind nicht kompliziert. Sollten Sie
dennoch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder direkt an uns.
Wir beraten Sie gern.
Ihr AKE-Team
2
DEUTSCH

Inhalt
Einbau der Helmlautsprecher.................................4
..........4
Die optimale Anordnung des Helmmikrofons .....................4
D ................5
..........5
Abbildung: Das Bügelmikrofon für Helm-Innenmontage..............6
Der Einbau des Bügelmikrofons. ..............................6
....................7
..............................7
Technische Daten .........................................8
Besonderheiten bei Einbau der HighSound-Helmlautsprecher
ie Montage des Aktivmikrofons bei Integralhelmen
Besonderheiten bei Montage des Mikrofons in Klapphelmen
Was bei Betrieb ohne Mikrofon zu beachten ist
Einbau des Helmanschlusskabels
DEUTSCH
3
DEUTSCH

Wichtig!
Die optimale Anordnung des Helmmikrofons
Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie bitte diese Zeilen
genau durch!
die Besprechungsseite in
Mundrichtung zeigt und die Schaumstoff geschützte Mikrofonöffnung mittig und
möglichst nah vor dem Mund positioniert ist. Nur so erreichen sie eine hohe
Empfindlichkeit bei optimaler Geräuschunterdrückung.
Einbau der Helmlautsprecher
Besonderheiten bei Einbau der HighSound-Helmlautsprecher
Der Einbau richtet sich nach der Bauart des Helmes. Sehen Sie sich zuerst an, wie
der Helm im Ohrbereich gepolstert ist. Je näher die Lautsprecher an den Ohren
sitzen, umso besser ist die Klangqualität! Wegen dem Tragekomfort werden diese
aber zumeist lieber unter die Schaumstoffpolsterung montiert. Besonders bei dick
gepolsterten Helmen ist es dann wichtig, die Polsterung davor ausreichend zu
perforieren.
Kennzeichnen Sie sich am Helm die Stelle genau, wo Ihr Ohrloch sitzt. Dazu
können Sie wie folgt vorgehen: Schneiden Sie sich ein kleines Stückchen
Isolierband und kleben Sie es dort in den Helm, wo Sie Ihr Ohrloch vermuten.
Setzen Sie dann den Helm auf und fühlen Sie mit dem Zeigefinger, ob die
Markierung richtig sitzt. Geben Sie sich erst zufrieden, wenn Sie die genaue Stelle
getroffen haben. Nur so können Sie die Qualität der Komponenten voll
ausnutzen!
Nun entfernen Sie das Papier auf den Lautsprecherrückseiten (Selbstklebe-
schicht) und setzen durch gleichmäßigen Druck auf den Hörerrand die
Lautsprecher genau unter den Markierungen, (Kabelende in Richtung der
gewünschten Helmanschluss-Seite), in den Helm ein. Die Klebestelle muss
sauber und glatt sein.
Bei der HighSound-Ausführung sollten Sie die rückseitige Schallaustrittsöffnung
nicht verschließen, bzw. die Schaumstoffabdeckung nicht entfernen, sonst wird
die Basswiedergabe beeinträchtigt!
Im Prinzip gilt, je länger der Schallweg zwischen Lautsprecherrückseite und
Vorderseite ist, umso besser sind die Bässe zu hören.
Um die Fahrgeräusche möglichst wirksam zu unterdrücken, ist in die AKE-
Helmmikrofone eine spezielle Nahbesprechungskapsel eingebaut.
Sie können die Vorteile dieser Technik nur nutzen, wenn
4
DEUTSCH

WICHTIG!
Ein Nahbesprechungsmikrofon kann nur dann einwandfrei
arbeiten,
wenn die Schallöffnung mittig und nah vor dem Mund ange-
bracht,
und rechtwinklig zur Sprechrichtung angeordnet ist.
Die Montage des Aktivmikrofons bei Integralhelmen
Besonderheiten bei Montage des Mikrofons in Klapphelmen
Bei Helmen mit viel Platz vor dem Mund, sollten Sie
das Mikrofon unbedingt auf ein zusätzliches
Schaumpolster, oder auf optional erhältliche
Abstandshalter setzen! Siehe Anmerkung oben.
Wenn wenig Platz vor dem Mund ist, können Sie den
seitlichen Abstand der beiden elastisch befestigten
Mikrofonhalter verringern, (das schmalere Mikrofon kommt wegen der
Helmrundung etwas weiter nach vorn). Drücken Sie die beiden Halter in Richtung
Mikrofonmitte aufeinander zu, und positionieren Sie so das Mikrofon im Helm.
Markieren Sie sich im Helm den gewählten Platz für das Mikrofon und reinigen
Sie gründlich die Polsterung im Bereich der Klebestellen, entfernen Sie dann das
Schutzpapier auf den Klebestreifen der Mikrofonhalter und drücken sie diese an
der richtigen Position gegen die Kinnpolsterung des Helmes, (Anschlusskabel in
Richtung der gewünschten Helmanschluss-Seite).
Manche Helmhersteller verwenden Kunststoffe mit sehr schlechter Klebe-
haftung, in diesem Fall empfehlen wir ein Vorbehandeln der Klebestellen mit
Haftreiniger und Kleben mit Loctite 454. Zudem ist das Mikrofon so konstruiert,
dass Sie es alternativ auch mit den beiliegenden Kabelbindern an der
Helmpolsterung bzw. Helmschale befestigen können.
Für Klapphelme empfehlen wir Mikrofone mit Minispiralkabel zu verwenden. Das
gewendelte Mikrofonkabel können Sie so verlegen, dass der elastische Bereich
die Verbindung zwischen den beweglichen Helmteilen herstellt, fixieren Sie dabei
die Spirale am besten so, dass diese bei geschlossenem Helm ganz an der Seite
des Sichtfeldes von unten nach oben verläuft.
Für Jethelme und offen getragene Klapphelme sind auch Bügelmikrofone
lieferbar, diese können aber prinzipiell die Fahrgeräusche nicht so gut
unterdrücken, wie die windgeschützt vor dem Mund eingebauten Mikrofone.
Der Windschutz sollte keinesfalls entfernt werden!
5
DEUTSCH

Dadurch reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit, für eine gute Sprechver-
ständigung je nach Motorrad mehr oder weniger.
Der Einbau des Bügelmikro-
fons
Je nach Helm kann das
Bügelmikrofon mit Hilfe der
Montagehalterung wahlweise rechts
oder links auf oder unter dem
Wangenpolster montiert werden.
Wählen Sie einen geeigneten
Befestigungsort.
Legen Sie nun das Anschlusskabel
des Mikrofons durch die Montage-
halterung und stecken Sie die
Halterung auf das starre Ende des
Bügelmikrofons.
Abbildung: Das Bügelmikrofon für Helm-Innenmontage
1 Geräuschkompensiertes Mikrofon mit Nahbesprechungscharakteristik
2 Biegsamer Schwanenhals
3 Aluminiumgehäuse für die Anpasselektronik
4 Verpolungssicherer Anschluss-Stecker
5 Pop- und Windschutzschaum
6 Kennzeichnung der Mikrofonvorderseite
7 Montagehalterung
8 Geschirmtes Anschlusskabel
6
DEUTSCH

Führen Sie das Kabel an geeigneter Stelle unter die Polsterung um dort später die
Verbindung zum Helmanschlusskabel herzustellen.
Je nach Helm gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Montagehalterung zu
befestigen. Bei fest verklebter Polsterung können Sie die Dorne einfach zwischen
Außenschale und Styroporpolsterung drücken.
Für zusätzlichen Halt können Sie die dafür vorgesehenen Widerhaken abwech-
selnd nach beiden Seiten aufbiegen bzw. die grade Unterseite zusätzlich ankle-
ben. Wenn auch das nicht reicht, haben Sie an dem mittleren Dorn zwei Boh-
rungen für eine Schraubbefestigung.
Bringen Sie nun das Mikrofon in die
richtige Position, (der Mikrofonarm
läßt sich in der Montagehalterung
drehen und verschieben). Die Be-
sprechungsseite ist mit einem wei-
ßen Punkt gekennzeichnet. Wenn
sich der Mikrofonarm im Betrieb zu
leicht verdreht, empfiehlt es sich
nach Einstellung der richtigen
Position diesen mit einem Kleber zu
fixieren.
Bei Helmen ohne Wangenpolster
kann das Bügelmikrofon entweder
zwischen die obere und untere Styro-
porauskleidung gesteckt werden
oder es muss für das rückseitige
Ende ein Loch kleiner 8 mm von vorn in die Styroporpolsterung gebohrt werden.
Fixieren Sie wenn nötig das Mikrofon mit einem styroportauglichen Kleber.
Achtung,
montieren Sie die Montagehalterung grundsätzlich so, dass die
Dorne flach an der Außenschale anliegen und ein
Verletzungsrisiko ausgeschlossen ist!
AKE - PowerCom
Was bei Betrieb ohne Mikrofon zu beachten ist
Falls Sie ein Helmset ohne Mikrofon an einer Anlage
betreiben möchten, müssen Sie die Power-On-Automatik deaktivieren (siehe
Bedienungs- und Einbauanleitung der PowerCom-Serie) oder den
Mikrofonstecker im Helm überbrücken.
7
DEUTSCH

Einbau des Helmanschlusskabels
Das Spiralkabel bzw. das Helmanschlusskabel wird auf der gewünschten
Helmseite mit dem selbstklebenden Halter am Helm befestigt, (Zugentlastung).
Dazu entfernen Sie den Klebeschutz und befestigen den Halter innen an der
Helmschale. Auch hier muss die Klebestelle sauber und glatt sein.
Alternativ können Sie je nach Bauform des Helmes das Kabel auch an einem
seitlichen Kinnriemenhalter befestigen.
Bei fest eingeklebtem Innenfutter reicht es auch das Kabel durch ein kleines Loch
in der Polsterung zu führen und unter dieser mit zwei gegenseitig verbundenen
Kabelbindern zu fixieren, (Enden nicht ganz abschneiden).
Als letztes sind nun noch die Mikrofon- und Lautsprecheranschlüsse mit dem
Anschlusskabel zu verbinden. Die dafür vorgesehenen Miniaturstecker sind
verpolungssicher aufgebaut und nehmen unter der Polsterung kaum Platz weg,
so ist es leichter möglich alle Kabel und Stecker unter die Polsterung zu legen.
Richtcharakteristik: Nahbesprechung
Schalldruck (0dB=1V/µBar)
Universalausführungen (Uxx): -33/35/37 dB ±2 dB (selektiert)
PowerCom-Ausführungen (Pxx): -47/49/51 dB ±2 dB (selektiert)
Nebengeräuschdämpfung
Helmmikrofon (PLC/ULC): > 16 dB*
Bügelmikrofon (PBM/UBM): > 16 dB*
HQ-Aktivmikrofon (WNR): > 20 dB*
Technische Daten
Mikrofone
Lautsprecher HighVoice
Lautsprecher HighSound
Wandler: Noise reduced electret
Stromversorgung: 0,6 mA
Übertragungsbereich: 300 Hz - 5 KHz*
Schalldruck: 110 dB
Impedanz: 32 Ohm
Belastbarkeit: 0,2 W
Maße: 40 mmx8mm
Übertragungsbereich: 30 Hz - 20 KHz*
Schalldruck: 104 dB
Impedanz: 32 Ohm
Belastbarkeit: 0,2 W
Maße: 40 mm x 10 mm
Einbauabhängig*)
8
DEUTSCH

Congratulations!
Now you are a proud owner of a high-quality product out of our
specialty developments. This helmet set was designed, manu-
factured and tested into the detail by us regarding the latest
knowledgements of high noise communication.
Surely you want to exploit the full technical potential of your helmet
set. Therefore, please follow this operating and installation
instructions exactly for your own interest.
The necessary mounting steps are not complicated. If you still have
questions, please ask your specialized dealer or contact us directly.
We will be glad to give you the information you are looking for.
Your AKE team
9
ENGLISH

Contents
..........................11
............11
The optimal adjustment of the helmet microphone
............12
......12
Illustration: The boom microphone to be installed into helmets .......13
boom microfone
Technical data
.................11
. ............................13
.......14
......................14
..........................................15
Assembly of the helmet loudspeakers
Specific feature by assembly of the helmet loudspeakers
Assembly of the active Microphone with full face helmets
Specific feature when assembling microphones in flip up helmets
Assembly of the
What has to be considered when operating without microphone
Assembly of the Helmet Connecting Cable
ENGLISH
10
ENGLISH

11
Important! Before starting with the installation, please read this instruction
carefully!
The optimal adjustment of the helmet microphone
the side of sound input is
orthogonal to the sound direction and the foam protected microphone aperture
is positioned centrically and as close as possible to the mouth.
They reach only in such a way a high sensitivity by optimum noise canceling.
Assembly of the helmet loudspeakers
Specific feature when assembling helmet loudspeakers
The assembly is according to the type of helmet used. First, check the padding in
the area of the ears. The closer the loudspeakers are to the ears the better is the
quality of the sound! Most of the times the louudspeakers are placed under the
foam padding for better wearing comfort. It is of utmost importance that thick
padded helmets have their padding perforated in this area.
Mark in your helmet the place where your earlap is located. Then you can
proceed as follows: Take a piece of insulating tape and put it where you think your
earlap is located. Then put on the helmet and proof with your finger if the marking
is at the exact place. Don't settle for less than the exact spot. This is the only way to
get the full advantage of all components!
Now remove the protective paper on the back of the loudspeakers (self-adhe-
sive) and put them exactly below the markings in the helmet (connector pointing
towards the chosen side for the helmet connection) by using a smooth pressure
on the edge of the earpieces. The bonding surface has to be clean and even.
When assembling HighSound loudspeakers it is important not to seal the sound
output on the back or to remove the foam cover, as otherwise the bass sound will
be affected!
Basically, the longer the diistance is from the back to the front of the loudspeaker,
the better will be the bass sound.
The AKE helmet microphones are provided with a special close talking capsule to
efficiently compensate the driving noise.
You can only take advantage of this technique when
ENGLISH

ENGLISH
IMPORTANT
A close talking microphone can only work properly
when the sound aperture is installed centrically, close to the
mouth
and orthogonal to the sound direction!
Assembly of the active Microphone with full face helmets
Specific feature when assembling microphones in flip up helmets
Helmets with much space in front of the mouth should necessarily get addi-tional
foam padding or the microphone has to be put on a spacer, which is optionally
available! See annotation above.
When there is not enough space in front of the
mouth you can reduce the dis-tance between the
two flexible fixed microphone fas-teners (the more
narrow microphone will now come forward due to the
curve of the helmet). Now push the two fasteners
towards the middle of the micropho-ne and then
position the microphone in the helmet.
Mark in your helmet the selected place for the microphone and clean the
padding in the area of the bonding surface, remove the protective paper of the
mi-crophone fasteners and put them at the right position on the chin padding of
the helmet (cable towards the chosen side for the helmet connection).
Some manufacturers of helmets use fiber material with low adhesion. In this case
we recommend a pre-treatment of the bonding surface with adhesive agent and to
affix the fasteners using Loctite 454. Additionally, the microphone is designed in
such a way that it can also be attached to the padding of the helmet or the helmet
shellwiththeenclosedlacingcord.
For flip up helmets we recommend to use active microphones with a mini spiral
cord.
With flip up helmets you should lay the microphone cable in such a way that the
elastic part will connect the flexible parts of the helmet. The spiral cord should be
affixed in such a way that it runs on the side of the sight area from the bottom up
when the helmet is closed.
For jet helmets there are gooseneck (boom) microphones available. But with
these the driving noise can not be compensated in the same way as with the
microphones that are wind-protected installed in front of the mouth. Therefore,
The wind cover should not be removed by all means!
12

13
ENGLISH
the top speed will have to be reduced for a good communication, depending on
the motorbike.
Assembly of the boom
microfone
Depending on helmet using the
assembly clamp, the boom micro-
phone can be installed either on the
right or left side on top or on bottom
of the cheek padding. Just choose
the side you prefer.
Lead the connecting cable of the
microphone through the assembly
clamp and put the assembly clamp
onto the inflexible end of the boom
microphone.
Now lead the cable to a space where
Illustration: The boom microphone to be installed into helmets
1 Noise compensated microphone with close talking characteristics
2 Flexible gooseneck boom
3 Aluminium housing for control electronics
4 Polarity safe connecting plug
5 Foam windshield
6 The side of sound input is marked with a white point
7 Mounting clamp
8 Screened connecting cable

you can easily connect the helmet connection cable.
Depending on the helmet used there are various possibilities to install the
assembly clamp. If the padding is permanently attached you can just press the
thorns between the outer lining and the styrofoam.
To get additional footing you can bend up the barbed hook variantly to both sides
or you can affix the even side at the bottom. If this is not efficient enough, there
are two drill holes for screws.
Now bring the microphone into the
right position (the boom can be tur-
ned and moved inside the mounting
clamp). The side of sound input is
marked with a white point. If the
boom can be turned too easily, than
we recommend to have it affixed with
an adhesive.
With helmets without cheek pad-
ding, the boom microphone can
either be pressed in between the
upper and lower part of the styrofo-
am padding or a drill hole less than
8 mm has to be made into the
padding. Affix the microphone, if
necessary, with an adhesive that is
suitable for styrofoam.
Attention,
strictly
AKE - PowerCom
install the assembly mounting plate in such a way that
the thorns rest flat against the outer shell and an injury risk is
excluded!
What has to be considered when operating without microphone
Assembly of the Helmet Connecting Cable
When using a system without a microphone: deactivate
Power-on automatic (see operating and installation instructions of PowerCom
series) or bypass microphone connector in helmet.
The spiral cord or the helmet connecting cable are attached to the chosen side of
the helmet with a selfadhesive fastener (strain relief). To do so, you have to
14
ENGLISH

remove the protective paper and affix the fastener to the helmet shell. As before,
the bonding surface has to be clean and even.
Alternatively, depending on the design of the helmet, it is possible to have the
cable affixed to the chin strap holder.
When sufficiently fixed foam padding is used, it is possible to lead the cable
through a small hole in the padding and have it tied-up with two opposite lacing
cords (ends not to be cut off too short).
The final step now is to connect the microphone and loudspeakers with the
connecting cable. The mini plugs are polarity safely developed and they don't
need much space. That makes it easier to put all cables and plugs under the foam
padding.
Directivity: Close talk
Sound pressure (0dB=1V/µBar)
Standard versions: (Uxx): -33/35/37 dB ±2 dB (selected)
PowerCom versions: (Pxx): -47/49/51 dB ±2 dB (selected)
Ambient noise compensation
Helmet microphone (PLC/ULC): > 16 dB*
Boom microphone (PBM/UBM): > 16 dB*
HQ active microphone (WNR): > 20 dB*
Sound pressure
Sound pressure
Technical data
Microphone
Loudspeaker HighVoice
Loudspeaker HighSound
Transducer: Noise reduced electret
Power supply: 0,6 mA
Frequency response: 300 Hz - 5 KHz*
: 110 dB
Impedance: 32 Ohm
Power rating: 0,2 W
Dimensions: 40 mmx8mm
Frequency response: 30 Hz - 20 KHz*
: 104 dB
Impedance: 32 Ohm
Power rating: 0,2 W
Dimensions: 40 mm x 10 mm
15
ENGLISH

0107
AKE Elektronik · Willi-Bleicher-Str. 6 D 73230 Kirchheim
www.motorradsprechanlagen.de
·
Other manuals for PowerCom
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AKE Conference System manuals