AKG P170 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
.................................
2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS..................................... 12
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI............................................ 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
MODO DE EMPLEO......................................... 32
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
P170

2 P170
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheit und Umwelt.......................................................................3
Umwelt ................................................................................................3
2Beschreibung .....................................................................................4
Einleitung.............................................................................................4
Lieferumfang........................................................................................4
Optionales Zubehör...............................................................................4
Kurzbeschreibung.................................................................................4
Eigenschaften.......................................................................................5
3Anschluss an Audiogeräte..................................................................6
Allgemeines .........................................................................................6
Anschlussbelegung...............................................................................6
Anschluss des Mikrofons.......................................................................6
4Anwendung ........................................................................................7
Bedienungsanleitung.............................................................................7
5Reinigung ...........................................................................................8
Mikrofon ..............................................................................................8
6Fehlerbehebung .................................................................................9
7Technische Daten.............................................................................10
Inhaltsverzeichnis

P170 3
Sicherheit und Umwel
t
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen
möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Am Ende der Lebensdauer des Produkts entnehmen Sie die Batterien,
trennen Gehäuse, Elektronik und Kabel voneinander und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in
einem dafür vorgesehenen Sammelsystem und folgen Sie den dafür
geltenden Vorschriften zur Abfallentsorgung und Recycling.
Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen Sie Gehäuse, Elektronik
und Kabel voneinander und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den
dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in
einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
1Sicherheit und Umwelt
Umwelt

4 P170
Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
benutzen und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie
jederzeit darin nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Mikrofon
Stativadapter
Überprüfen Sie, ob die Verpackung alle für Ihr System aufgeführten Teile enthält.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
PF80 Poppschutz
ST305 Tischstativ
Das P170 ist ein hochbelastbares, robustes Kondensatormikrofon, das nach den
bewährten, strikten AKG Qualitätsstandards gebaut wurde.
Basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung von AKG und den Anregungen von
Toningenieuren aus aller Welt, die täglich AKG Studiomikrofone benutzen, liefert
dieses universelle Kleinmembran-Mikrofon AKG Studioqualität für Aufnahmen,
Live-Einsatz und den Rundfunk.
2Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör
Kurzbeschreibung

P170 5
Beschreibung
Nierencharakteristik: Das Mikrofon ist so konstruiert, dass Schall, der von
vorne kommt, am lautesten wiedergegeben wird. Schall, der von der Seite
oder hinten eintritt (von Monitoren auf der Bühne oder benachbarten
Instrumenten), wird abgeschwächt. Daher eignet sich das Mikrofon sowohl
für die Aufnahme im Studio als auch für die Abnahme von Instrumenten auf
der Bühne.
Goldbedampfte Membran: Die Membran ist aus einer Kunststofffolie
hergestellt, welche nur auf einer Seite goldbedampft ist, um einen
Kurzschluss der Elektrode auch bei sehr hohen Schalldrücken zu
vermeiden.
Druckgussgehäuse: Das Metallgehäuse weist elektromagnetische
Einstrahlungen ab, damit man das Mikrofon auch einwandfrei in der Nähe
von Sendestationen, Drahtlosmikrofonanlagen oder anderen
Kommunikationsausrüstungen verwenden kann. Das extrem robuste,
massive Gehäuse und das Metallgitter schützen das Mikrofon vor Schäden,
wie sie zum Beispiel bei der harten Handhabung auf der Bühne entstehen
können.
Hohe Übersteuerungsfestigkeit bei geringsten Verzerrungen:
Aufgrund seiner Fähigkeit, Schalldruckpegel bis zu 155 dB ohne hörbare
Verzerrungen verarbeiten zu können, und seiner robusten Bauart, die auch
hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit standhält, liefert das
Mikrofon exzellente Ergebnisse bei einer Vielzahl von Anwendungen.
Zuschaltbare
Vorabschwächungsfunktion:
Mithilfe des Wahlschalters für
Vorabschwächung (1) an der
Rückseite des Mikrofons können
Sie die Aussteuerungsgrenze für
verzerrungsfreie
Nahfeldaufnahmen um 20 dB
erhöhen. Der Wahlschalter für
Vorabschwächung verhindert,
dass der Ausgangspegel des Mikrofons, besonders bei tiefen Frequenzen,
die in vielen Mischpult-Eingangsstufen usw. verwendeten
Kleinsttransformatoren übersteuert.
Eigenschaften
Abbildung 1: Wahlschalter für
Vorabschwächung an der Rückseite
des Mikrofons

6 P170
Anschluss an Audiogeräte
Das Mikrofon verwendet einen Kondensatorwandler, der für
48-Volt-Phantomspeisung nach IEC 61938 geeignet ist. Weder die Membran
noch die rückseitige Elektrode sind dauerhaft polarisiert. Daher benötigt das
Mikrofon eine externe Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Pin 1: Schirm
Pin 2: Signal +
Pin 3: Signal –
Abbildung 2: Anschluss an einen symmetrischen Eingang mit Phantomspeisung
1) Verwenden Sie ein XLR-Kabel, um das Mikrofon an einen symmetrischen
XLR-Eingang mit Phantomspeisung anzuschließen.
2) Phantomspeisung einschalten. (Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Geräts, an welches Sie das Mikrofon anschließen
möchten.)
3Anschluss an Audiogeräte
Allgemeines
Anschlussbelegung
Anschluss des Mikrofons

P170 7
A
nwendung
Das P170 ist ein universelles Mikrofon für die Verwendung im Studio, im
Rundfunk und auf der Bühne.
Jedes Instrument strahlt Schall auf eine bestimmte Weise ab. Deshalb ist es
wichtig, mit der Aufstellung des Mikrofons zu experimentieren, um den besten
Klang zu erzielen.
Achten Sie bei der Aufnahme von Blasinstrumenten oder Stimmen darauf,
nicht direkt in das Mikrofon zu blasen oder zu singen.
Um unerwünschte Blas- oder Poppgeräusche oder Feuchtigkeitsprobleme
zu vermeiden, kann man einen optionalen PF80 Poppschutz von AKG
zwischen dem Mikrofon und dem Vokalist/Instrument platzieren.
Halten Sie das Mikrofon trocken. Feuchtigkeit, die durch Blasen oder
Singen auf sehr kurze Distanz oder durch sehr hohe Luftfeuchtigkeit direkt
in die Kapsel eindringt, kann das Mikrofon zum Knistern bringen oder sehr
leise werden lassen, da es zu einem teilweisen Kurzschluss der
Polarisationsspannung kommt.
Laute Instrumente: Sie können dieses Mikrofon zur Nahfeldaufnahme von
sehr lauten Instrumenten (Blechblasinstrumenten, Bassdrum etc.)
verwenden.
Benutzen Sie einen Stift oder einen ähnlich spitzen Gegenstand, um den
Wahlschalter für die Vorabschwächung auf die Position „-20 dB“
einzustellen. Dadurch wird die Vorabschwächungsfunktion eingeschaltet,
die das Mikrofon in die Lage versetzt, Schalldruckpegel bis zu 155 dB zu
verarbeiten.
Tieffrequente Störgeräusche: Um störende tieffrequente Geräusche wie
z. B. Klimaanlagen, Trittschall oder Verkehrslärm zu unterdrücken,
überprüfen Sie, ob Ihr Mischpult mit einem Hochpassfilter auf den
Mikrofonkanälen ausgerüstet ist. Wenn ja, dann schalten Sie den
entsprechenden Hochpassfilter zu.
4Anwendung
Bedienungsanleitung

8 P170
Reinigung
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem mit Wasser
befeuchteten Tuch.
5Reinigung
Mikrofon

P170 9
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache
A
bhilfe
Kein Ton Mischpult und/oder Verstärker
ausgeschaltet.
Mischpult und/oder Verstärker
einschalten.
Kanal-Fader oder
Summenpegelregler am Mischpult
oder Lautstärkeregler des
Verstärkers ist auf Null gestellt.
Kanal-Fader oder
Summenpegelregler am Mischpult
oder Lautstärkeregler des
Verstärkers auf gewünschten Pegel
einstellen.
Mikrofon nicht an Mischpult oder
Verstärker angeschlossen.
Mikrofon an Mischpult oder
Verstärker anschließen.
Kabelstecker nicht richtig
eingesteckt.
Kabelstecker nochmals einstecken.
Kabel defekt.
Kabel überprüfen und falls
beschädigt ersetzen.
Keine Speisespannung Phantomspeisung einschalten.
Kabel überprüfen und falls nötig
ersetzen.
Verzerrungen
Gain-Regler am Mischpult zu weit
aufgedreht.
Gain-Regler nach links herunter
drehen.
Mikrofon zu dicht an der
Schallquelle.
Platzieren Sie das Mikrofon weiter
weg von der Schallquelle.
Die Empfindlichkeit des Mikrofons
ist zu hoch eingestellt.
Wahlschalter für Vorabschwächung
einschalten.
Knistern oder geringer
Ausgangspegel
Partielle Kurzschlüsse durch
übermäßige Feuchtigkeit.
Mikrofon in einem warmen,
trockenen Raum trocknen lassen.
6Fehlerbehebung

10 P170
Technische Daten
Typ: 1/2" Membran, Kondensatormikrofon
Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik: Niere
Empfindlichkeit: 15 mV/Pa
(
-36,5 dBV)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
(siehe Frequenzkurvenverlauf)
Elektrische Impedanz: ≤
200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz:
≥
1000 Ohm
Geräuschpegel entsprechend IEC 60268-4:
19 dB(A)
Geräuschspannungsabstand:
75 dB(A) auf 1 Pa
Grenzschalldruck für 0,5% Klirrfaktor:
135 / 155 dB SPL (0 / -20 dB)
Temperaturbereich: -10 °C bis
+60 °C
Phantomspeisung: 48 V ±4 V nach IEC 61938
Stromaufnahme: ≤
3 m
A
Stecker:
X
LR 3-polig (Pin 2: plus)
Durchmesser: 22 mm
Länge: 160 mm
Nettogewicht: 130 g
Vorabschwächung: -20 dB
Frequenzkurve Polardiagramm
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die
7Technische Daten


12 P170
Table of Contents
1Safety and the environment .............................................................13
Environment.......................................................................................13
2Description .......................................................................................14
Introduction........................................................................................14
Contents ............................................................................................14
Optional Accessories...........................................................................14
Short description ................................................................................14
Features.............................................................................................15
3Connecting to Audio Equipment .......................................................16
General..............................................................................................16
Pinout................................................................................................16
Connecting the Microphone.................................................................16
4Operation..........................................................................................17
Operating instructions.........................................................................17
5Cleaning ...........................................................................................18
Microphone........................................................................................18
6Troubleshooting................................................................................19
7Technical data..................................................................................20
Table of Contents

P170 13
Safety and the environmen
t
ATTENTION
Risk of damage
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be
connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted
with a ground lead.
When scrapping the equipment, remove the batteries, separate the case,
circuit boards, and cables, and dispose of all components in accordance
with local waste disposal rules.
The packaging of the equipment is recyclable. To dispose of the packaging,
make sure to use a collection/recycling system provided for that purpose
and observe local legislation relating to waste disposal and recycling.
At the end of the lifetime of the product, disconnect the housing, electronics
and cable from each other and discard all components according to
applicable disposal regulations.
The packaging is recyclable. Dispose of the packaging via an appropriate
collection system provided for this purpose.
1Safety and the environment
Environment

14 P170
Description
Thank you for your decision to buy an AKG product. Please read the user
instructions carefully before using the unit and keep them in a safe place so
that you can refer to them in the future at any time. We wish you a lot of fun and
success!
Microphone
Stand adapter
Check that the packaging contains all of the items listed for your system. If
anything is missing, please contact your AKG dealer.
PF80 pop filter
ST305 table stand
The P170 is a heavy-duty, rugged true condenser microphone built to the same
strict quality standards as all other AKG products.
Designed on the basis of AKG’s decades of knowhow and feedback from sound
engineers around the world using AKG studio microphones every day, this
general-purpose small-diaphragm microphone brings AKG studio quality to the
worlds of recording, live sound, and broadcasting.
2Description
Introduction
Contents
Optional Accessories
Short description

P170 15
Description
Cardioid polar pattern: The microphone is most sensitive to sounds
arriving from in front of it while picking up much less of sounds arriving from
the sides or rear (from monitor speakers or neighboring instruments). This
makes the microphone equally suited for recording and onstage use.
Gold-sputtered diaphragm: The diaphragm is made of a plastic foil that is
gold-sputtered on one side only to prevent shorting to the back electrode
even at extremely high sound pressure levels.
All-metal body: The all-metal body adds to the rejection of RF interference
so you can use the microphone near transmitter stations and along with
wireless microphones or other communications equipment. The extremely
rugged, heavy body and sturdy front grill protect the microphone from
damage from tough handling on stage.
High headroom, minimum distortion: Capable of handling sound
pressure levels up to 155 dB without introducing perceptible distortion and
built to resist high temperatures and humidity, the microphone will give
excellent results in a wide range of applications.
Switchable preattenuation pad:
The preattenuation switch (1) on
the microphone rear lets you
increase the headroom by 20 dB
for distortion-free close-in
recording. The preattenuation pad
prevents the microphone's output
level, particularly at low
frequencies, from overloading the
miniature transformers used in many mixer input stages, etc.
Features
Figure 1: Preattenuation switch on
microphone rear

16 P170
Connecting to Audio Equipment
The microphone uses a true condenser transducer designed for 48-volt phantom
powering to IEC 61938. Neither the diaphragm nor the backplate are
permanently polarized, so the microphone needs an external power supply.
The microphone provides a balanced output on a 3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground
Pin 2: hot
Pin 3: cold
Figure 2: Connecting to a balanced input with phantom power
1) Use an XLR cable to connect the microphone to a balanced XLR input with
phantom power.
2) Switch the phantom power on. (Refer to the user manual of the unit to
which you connected your microphone.)
3Connecting to Audio Equipment
General
Pinout
Connecting the
Microphone

P170 17
Operation
The P170 is a general-purpose instrumental microphone for recording,
broadcast, and onstage use.
Every instrument radiates its sound in a specific way. Therefore, to get the best
sound it is crucial to experiment with microphone placement.
When recording wind instruments or vocals, make sure not to blow or sing
directly into the microphone.
To avoid unwanted wind and pop noise or moisture problems, place an
optional PF80 pop screen from AKG between the microphone and
vocalist/instrument.
Keep the microphone dry. Moisture from blowing or singing directly at the
capsule from a short distance, or extremely high humidity may cause the
microphone to start crackling or go very quiet due to partial shorting of the
polarization voltage.
High volume instruments: You can use this microphone for close-in
recording of very loud instruments (brass instruments, kick drum, etc.).
Use a pen or similar pointed object to set the preattenuation switch to the
“-20 dB” position. This switches the preattenuation pad in, enabling the
microphone to handle sound pressure levels up to 155 dB.
Low-frequency noise: To suppress low-frequency noise such as air
conditioning rumble, footfall noise, or traffic sounds, check whether your
mixer provides highpass filters on the microphone channels. If it does,
switch the appropriate highpass filter in.
4Operation
Operating instructions

18 P170
Cleaning
Use a soft cloth moistened with water to clean the surface of the
microphone body.
5Cleaning
Microphone

P170 19
Troubleshooting
Problem Possible Cause
Remedy
No sound Power to mixer and/or amplifier is
off.
Switch power to mixer or amplifier
on.
Channel or master fader on mixer,
or volume control on amplifier is at
zero.
Set channel or master fader on mixer
or volume control on amplifier to
desired level.
Microphone is not connected to
mixer or amplifier.
Connect microphone to mixer or
amplifier.
Cable connectors are seated
loosely.
Check cable connectors for secure
seat.
Cable is defective.
Check cable and replace if damaged.
No supply voltage
Switch phantom power on.
Check cable and replace if
necessary.
Distortion
Channel gain control on mixer set
too high.
Turn gain control down CCW.
Microphone too close to sound
source.
Move microphone further away from
sound source.
Microphone sensitivity set too high.
Switch preattenuation pad in.
Crackling noises or low outpu
t
Partial short circuits due to
excessive humidity.
Place microphone in warm, dry room
and allow to dry.
6Troubleshooting

20 P170
Technical data
Type: 1/2" diaphragm, true condenser pressure-gradient microphone
Polar pattern: cardioid
Sensitivity: 15 mV/Pa
(
-36.5 dBV)
Frequency response: 20 Hz to 20 kHz
(see frequency response trace)
Electrical impedance: ≤
200 ohms
Recommended load impedance:
≥
1000 ohms
Equivalent noise level to IEC 60268-4:
19 dB(A)
Signal to noise: 75 dB(A) re 1 Pa
Max. SPL for 0.5% THD: 135 / 155 dB SPL (0 / -20 dB)
Temperature range: -10 °C to
+60 °C (14 °F -
140 °F)
Phantom powering: 48 V ±4 V to IEC 61938
Current consumption: ≤
3 m
A
Connector: 3-pin XLR (pin 2 hot)
Diameter: 22 mm (0.86 in.)
Length: 160 mm (6.3 in.)
Net weight: 130 g (4.59 oz)
Preattenuation pad: -20 dB
Frequency Response Polar Diagram
This product corresponds to the standards stated in the Declaration of Conformity. You can request the
7Technical data
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals