AKG D550 User manual

Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 13
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 24
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 35
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 46
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 57
Por favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
D 550
AKG.EMOTION
EMOTION
MICROPHONE
SERIES

2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Besondere
Merkmale
1.4 Kurz-
beschreibung
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Frequenzgang speziell für die Übertragung von
Bassinstrumenten ausgelegt.
• Integrierter schwenkbarer Stativanschluss zur
einfachen Montage auf Mikrofonstativen.
• 2 Verlängerungen für Bodenstative zur exakten
Positionierung des Mikrofons mitgeliefert.
• Integrierter Windschutz zur wirkungsvollen Un-
terdrückung von Blas- und Windgeräuschen.
• Elastische Lagerung des Wandlersystems zur
wirkungsvollen Körperschallunterdrückung.
• Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre-
quenzunabhängige nierenförmige Richtcha-
rakteristik
Das D 550 ist ein dynamisches Richtmikrofon
(Druckgradientenempfänger). Es wurde speziell
als Bassmikrofon für den harten Bühneneinsatz
entwickelt. Der integrierte Stativanschluss besitzt
einen Schwenkbereich von ca. 135° zur ein-
fachen, exakten und sicheren Ausrichtung des
1 D 550 2 Verlängerungen für
Bodenstativ StA 550

3
1 Beschreibung
1.5 Empfohlenes
Zubehör
1.6 ”Mikrofon-
Praxis”
Mikrofons. Die mitgelieferten Verlängerungsrohre
StA 550 für Bodenstative ermöglichen eine exakte
Positionierung des Mikrofons vor der Bassdrum
oder einem Bassverstärker. Durch seine nierenför-
mige, frequenzunabhängige Richtcharakteristik
ist das D 550 besonders unempfindlich gegen
Rückkopplungen. Zum Schutz des Wandlersy-
stems vor Beschädigungen besitzt das D 550 ei-
nen stabilen inneren Stützkorb. Das massive
Kunststoffgehäuse und der Aussengrill aus Stahl-
drahtgitter schützen das System zusätzlich. Der
Aussengrill dient zusammen mit dem darunterlie-
genden Spezialgewebe als Windschutz, der Blas-
geräusche sowie Windgeräusche auf Open-Air-
Bühnen zuverlässig ausschaltet.
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig ge-
schirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR-
Kupplung
• Bodenstative ST 305, ST 102A, ST 200
• Tischstative ST 1, ST 12, ST 45
• Windschutz W 880
Wenn Sie mehr über Mikrofone und ihre Anwen-
dung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen das
Buch ”Mikrofon-Praxis” von Norbert Pawera.
Norbert Pawera, selbst Gitarrist, wendet sich spe-
ziell an Musiker und beschreibt die verschiedenen
Arten von Mikrofonen, raumakustische Grundla-
gen, klangspezifische Eigenschaften der Musikin-
strumente und welche Mikrofone für welche
Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver-
ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optima-
len Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im
Studio.
”Mikrofon-Praxis” ist im Franzis-Verlag erschie-
nen und im guten Musikfachhandel erhältlich.

4
2.1 Schaltung
Abb. 1: Schaltung
des Mikrofons
2.2 Anschluss
an symmetri-
schen Eingang
Abb. 2: Anschluss
über symmetri-
sches XLR-Kabel
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus-
gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader
Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische
als auch asymmetrische Mikrofoneingänge
anschließen.
1. Verwenden Sie ein handelsübliches XLR-
Kabel, z.B. MK 9/10 von AKG (optionales
Zubehör).
Die Länge dieses Kabels hat keinen Einfluss
auf die Signalqualität.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung des Mikrofon-
kabels an den XLR-Stecker des Mikrofons an.
2 Anschluss

5
2 Anschluss
2.3 Mikrofon an
asymmetrischen
Eingang ansch-
ließen
Abb. 3: Anschluss
über asymmetri-
sches Kabel
3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro-
fonkabels an den gewünschten Mikrofonein-
gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.
1. Wenn Sie das Mikrofon an einen asymmetri-
schen Mikrofoneingang (6,3 mm-Klinken-
buchse) anschließen wollen, verwenden Sie
ein Kabel mit XLR-Kupplung und 6,3 mm-
Mono-Klinkenstecker. Solche Kabel sind im
Musikfachhandel erhältlich.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein-
streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und
Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An-
tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die län-
ger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und
ähnlichen Störgeräuschen führen.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung des Mikrofon-
kabels an den XLR-Stecker des Mikrofons an.
3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro-
fonkabels an den gewünschten Mikrofonein-
gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.

6
3.1 Posaune
Abb. 4: Mikrofon-
aufstellung für
Posaune
Um den ”richtigen” Sound zu finden, müssen Sie
in jedem Fall mit der Mikrofonaufstellung experi-
mentieren. Hinweise dazu finden Sie in den fol-
genden Kapiteln.
Beachten Sie, dass bei geringen Abständen zwi-
schen Instrument und Mikrofon die Bässe stärker
betont werden (”Naheffekt”)
Um das gesamte Frequenzspektrum der Posaune
zu erfassen, richten Sie das Mikrofon auf den un-
teren Rand des Schallbechers aus.
Der optimale Mikrofonabstand beträgt 30 bis
50 cm.
Auf der Bühne müssen Sie eventuell näher zum
Mikrofon gehen (bis 5 cm), um Rückkopplungen
und Übersprechen von anderen Instrumenten zu
vermeiden. Achten Sie in diesem Fall besonders
darauf, nicht direkt in das Mikrofon zu blasen.
Sollte das Mikrofon zuviel Luftgeräusche übertra-
gen, verwenden Sie einen zusätzlichen Wind-
schutz, z.B. W 880 von AKG.
3 Anwendung

7
3 Anwendung
3.2 Tuba
Abb. 5: Mikrofon-
aufstellung für
Tuba
Um alle von der Tuba abgestrahlten Frequenzen
optimal zu erfassen, richten Sie das Mikrofon von
oben auf den Rand des Schallbechers aus.
Der optimale Mikrofonabstand beträgt 30 bis
50 cm.
Auf der Bühne müssen Sie das Mikrofon eventuell
näher am Instrument aufstellen (bis 5 cm), um
Rückkopplungen und Übersprechen von anderen
Instrumenten zu vermeiden. Achten Sie in diesem
Fall besonders darauf, nicht direkt in das Mikrofon
zu blasen.
Sollte das Mikrofon zuviel Luftgeräusche übertra-
gen, verwenden Sie einen zusätzlichen Wind-
schutz, z.B. W 880 von AKG.

8
3 Anwendung
3.3 Bass-
verstärker
Abb. 6: Mikrofon-
aufstellung für
Bassverstärker
Siehe Kapitel 1.5
Empfohlenes
Zubehör.
Lautsprecher strahlen die hohen Frequenzen sehr
stark gebündelt aus.
Stellen Sie das Mikrofon in einer Entfernung von 5
bis 15 cm vor der Lautsprechermembran auf und
richten Sie es auf den Mittelpunkt der Membran
aus. Auf diese Weise überträgt das Mikrofon den
gesamten Frequenzumfang und damit den unver-
fälschten Sound der Kombination aus Instrument
und Verstärker.
Sie können das Mikrofon am Ausleger eines
Bodenstativs montieren und wie oben beschrie-
ben ausrichten.
Wenn Sie eine unauffälligere Alternative vorzie-
hen, empfehlen wir Ihnen, das Mikrofon auf dem
optionalen Bodenstativ ST 305 oder einem Tisch-
stativ von AKG zu montieren:
1. Schrauben Sie mindestens eine oder, falls er-
forderlich, beide mitgelieferten Verlängerungen
auf das Stativ.
2. Schrauben Sie das Mikrofon auf die Verlänge-
rung.
3. Richten Sie das Mikrofon auf den Mittelpunkt
der Lautsprechermembran aus.

9
3 Anwendung
3.4 Bassdrum
3.4.1
Galgenstativ
Abb. 7:Mikro-
fonaufstellung für
Bassdrum
3.4.2 Tischstativ
Siehe Kapitel 1.5
Empfohlenes
Zubehör.
Positionieren Sie das Mikrofon in der Öffnung des
Resonanzfells.
1. Schrauben Sie mindestens eine oder, falls er-
forderlich, beide mitgelieferten Verlängerungen
StA 550 auf das Bodenstativ ST 305 oder ein
Tischstativ.
2. Schrauben Sie das Mikrofon auf die Verlänge-
rung.
3. Stellen Sie das Stativ mit dem Mikrofon in die
Trommel und richten Sie das Mikrofon auf den
Anschlagpunkt des Schlegels am Fell aus.
Der Klang wird umso trockener und härter, je
näher Sie das Mikrofon beim Schlagfell posi-
tionieren. Bei einem Mikrofonabstand von 2 bis
3 cm erhalten Sie den berühmten ”Disco-
Klick”.
Wenn Sie einen weicheren Ton bevorzugen,
richten Sie das Mikrofon mehr auf den Schlag-
fellrand aus.

10
3 Anwendung
3.5 Stand-Tom
Abb. 9: Mikro-
fonaufstellung für
Stand-Tom
1. Um zu langes Nachschwingen des Schlagfells
zu verhindern, befestigen Sie einen Filzstreifen
oder ein Papiertaschentuch mit Klebeband
seitlich auf dem Schlagfell.
2. Montieren Sie das Mikrofon auf dem Ausleger
eines Bodenstativs.
3. Richten Sie das Mikrofon in einem Abstand
von ca. 5 bis 10 cm auf den Rand des Schlag-
fells aus.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
4 Reinigung

11
5 Fehlerbehebung
Fehler
1. Kein Ton: Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder
Verstärker ausge-
schaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelreg-
ler am Mischpult
oder Lautstärke-
regler des Verstär-
kers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder Ver-
stärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder
Verstärker ein-
schalten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelreg-
ler am Mischpult
oder Lautstärke-
regler des Verstär-
kers auf gewünsch-
ten Pegel ein-
stellen.
3. Mikrofon an Misch-
pult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker
nochmals an-
stecken.
5. Kabel überprüfen
und falls nötig er-
setzen.

12
6 Technische Daten
Arbeitsweise: dynamisches Druckgradientenmikrofon
Richtcharakteristik: nierenförmig
Übertragungsbereich: 20 bis 20.000 Hz
Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 2,5 mV/Pa (- 52dBV bez. auf 1V/Pa)
Grenzschalldruck
für 1% / 3% Klirrfaktor: 147 dB SPL / 156 dB SPL
Äquivalentschalldruckpegel: 18 dB(A) (DIN 45412)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤600 Ω
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ω
Zulässige klimatische Verhätlnisse: Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
rel. Luftfeuchtigkeit bei +20°C: 95%
Steckerart: 3-poliger Standard XLR-Stecker
Steckerbeschaltung: Stift 1: Masse
Stift 2: Tonader (inphase)
Stift 3: Tonader
Gehäusematerial: Kunststoff
Oberfläche: mattschwarz lackiert
Abmessungen: L: 121 mm; max. ø: 46 mm; H: 104 mm
Gewicht (netto/brutto): 203g / 563 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1
Frequenzgang Polardiagramm

13
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Features
1.4 Brief
Description
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com-
ponents listed above. Should anything be miss-
ing, please contact your AKG dealer.
• Frequency response tailored to bass instru-
ment miking.
• Integrated swivel stand adapter for easy
mounting on a microphone stand.
• Standard accessories include two stand ex-
tension stubs for precise positioning.
• Built-in windscreen/pop filter for effective
suppression of pop and breath noise.
• Transducer shock mount reduces handling and
cable noise.
• Frequency-independent cardioid polar
response for high gain before feedback.
The D 550 is a unidirectional dynamic microphone
(pressure gradient microphone). It has been desi-
gned specifically for miking up bass instruments
in tough onstage usage. The integrated stand ad-
apter provides a swivel range of approximately
135 degrees for easy, precise, and reliable micro-
phone alignment. The supplied StA 550 extension
1 D 550 2 StA 550 extension
stubs for floor stands

14
1 Description
1.5 Optional
Accessories
stubs for floor stands allow you to place the
microphone at the optimum position in front of the
bass drum or a bass amp. The frequency inde-
pendent cardioid pickup pattern of the D 550 en-
sures high gain before feedback. The D 550 is
fitted with a shock absorbing inner grille that pro-
tects the transducer against damage. The strong
plastic housing and the wire-mesh outer grille pro-
vide additional protection for the transducer
system. The outer grille and a layer of special
fabric beneath it form a very effective windscreen
that will suppress blowing and wind noise on
open-air stages.
•MK 9/10 microphone cable: 10 m (30 ft.)
2-conductor shielded cable with 3-pin male
and 3-contact female XLR connectors
•ST 305, ST 102A, ST 200 floor stands
•ST 1, ST 12, ST 45 table stands
•W 880 windscreen

15
2 Wiring
The microphone provides a balanced output on a
3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground
Pin 2: hot
Pin 3: return
You can connect the microphone either to a
balanced or an unbalanced microphone input.
1. Use a commercial XLR cable such as the op-
tional MK 9/10 from AKG.
The length of these cables does not affect
audio quality.
2. Plug the female XLR connector on the micro-
phone cable into the male XLR connector on
the microphone.
2.1 Circuit
Diagram
Fig. 1: Microphone
circuit diagram.
2.2 Connecting
the Microphone
to a Balanced
Input
Fig. 2: Using a
balanced
connecting cable.

16
2 Wiring
3. Plug the other connector on the microphone
cable into the desired microphone input socket
on your mixer or amplifier.
1. To connect the microphone to an unbalanced
microphone input (1/4” jack), use a cable with a
female XLR connector and a 1/4” TS jack plug.
These cables are available at music stores.
Please note that unbalanced cables may pick
up interference from stray magnetic fields near
power or lighting cables, electric motors, etc.
like an antenna. This may cause hum or similar
noise when you use a cable that is longer than
16 feet (5 m).
2. Plug the female XLR connector on the micro-
phone cable into the male XLR connector on
the microphone.
3. Plug the other connector on the microphone
cable into the desired microphone input jack
on your mixer or amplifier.
2.3 Connecting
the Microphone
to an
Unbalanced
Input
Fig. 3: Using an
unbalanced
cable.

17
3 Using Your Microphone
3.1 Trombone
Fig. 4: Microphone
placement for the
trombone.
The best way to get the “right” sound is to experi-
ment with microphone placement. The following
sections contain useful suggestions.
Please note that moving the microphone closer to
the instrument will boost the bass range. (This is
known as “proximity effect”.)
In order to capture the entire frequency spectrum
of the trombone, direct the microphone toward
the lower rim of the bell.
The optimum working distance is 12 to 20 inches.
On stage, you may have to move as close as
2 inches to the microphone in order to avoid
getting feedback or spillover from other in-
struments. In this situation, make sure not to blow
right into the microphone.
If you get too much blowing noise, use an extra
windscreen, e.g., the optional W 880 from AKG.

18
3 Using Your Microphone
3.2 Tuba
Fig. 5: Microphone
placement for the
tuba.
In order to optimally capture all the frequencies
emitted by the tuba, aim the microphone at the
perimeter of the bell from above.
Optimum working distance is 12 to 20 inches.
On stage, you may have to move the microphone
closer to the instrument (as close as 2 inches) in
order to prevent feedback or spillover from other
instruments. In this situation, take extra care not to
blow right into the microphone.
If you get too much blowing noise, use an
additional external windscreen, e.g., the optional
W 880 from AKG.

19
3 Using Your Microphone
3.3 Bass
Amplifier
Fig. 6: Microphone
placement for a
bass amp.
Refer to section
1.5 Optional
Accessories.
Loudspeakers radiate high frequencies within a
very narrow angle.
Place the microphone about 2 to 6 inches in front
of the loudspeaker diaphragm and aim the micro-
phone at the center of the diaphragm. The micro-
phone will capture the entire frequency range and
thus the pristine combined sound of the instru-
ment and amplifier.
You may mount the microphone on the boom of a
floor stand and align it as described above.
If you prefer a less visible alternative, we recom-
mend to mount the microphone on the optional
ST 305 floor stand or a table stand from AKG:
1. Screw at least one or, if necessary, both of the
two supplied StA 550 extension stubs on the
stand.
2. Screw the microphone on the extension stub.
3. Direct the microphone at the center of the
speaker diaphragm.

3.4 Bass Drum
3.4.1 Using a
Boom Stand
Fig. 7: Microphone
placement for the
bass drum.
3.4.2 Using a
Table Stand
Refer to section
1.5 Optional
Accessories.
20
3 Using Your Microphone
Place the microphone inside the opening in the
front head.
1. Screw at least one or, if necessary, both of the
two supplied StA 550 extension stubs on an
ST 305 floor stand or a table stand.
2. Screw the microphone on the extension stub.
3. Place the stand with the microphone inside the
drum and aim the microphone at the point
where the beater hits the skin.
The sound will be the drier and harder, the
closer the microphone sits to the head.
Working distances around 1 inch provide the
famous “disco click”.
If you prefer a rounder sound aim the micro-
phone at a point between the center and the
perimeter of the head.
Other manuals for D550
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals