Albrecht AE33 H User manual

AE33 H
Hand-Scanner
Bedienungsanleitung
Deutsch / English / Français

2 Deutsch
WICHTIGE HINWEISE
Sicherheitshinweise
Vor der Benutzung dieses Scanners lesen und beachten Sie bitte:
Warnung Ohrhörer!
Benutzen Sie nur die mitgelieferten Albrecht Stereo-Ohrhörer oder
andere Standard-Ohrhörer mit 2 x 32 Ohm (oder einer höheren
Impedanz). Falsche Ohrhörer können für Ihr Gehör gefährlich werden,
wenn die Lautstärke zu hoch eigestellt ist. Regeln Sie die Lautstärke
herunter, bevor Sie Ohrhörer anschließen und regeln Sie sie
anschließend wieder hoch, soweit notwendig.
Warnung!
Albrecht übernimmt keine Garantie, dass dieses Gerät wasserdicht ist
und mehr als gelegentlichen Regeneinfluss im Freien aushält. Zur
Vermeidung von Feuer und Stromschlag setzen Sie das Gerät nicht
stärkerem Regen oder Feuchtigkeit aus.

Deutsch 3
INHALT
WICHTIGE HINWEISE.......................................................................2
Sicherheitshinweise........................................................................2
Warnung Ohrhörer!.........................................................................2
Warnung!........................................................................................2
INFORMATIONEN ZU IHREM AE33H SCANNER.............................4
Bandplan umschalten .....................................................................4
Die wichtigsten Merkmale................................................................5
Scannen Verstehen ..........................................................................7
Lieferumfang Ihres Scanners ..........................................................8
Scanner einrichten ...........................................................................9
AE33H BEDIENELEMENTE UND DISPLAY ...................................13
BEDIENUNGSHINWEISE................................................................17
Rauschsperre einstellen ...............................................................17
Direktkanäle..................................................................................18
Direktkanal speichern ...................................................................18
Speicherung einer im Scan-Modus angezeigten Frequenz als
Direktkanal....................................................................................18
Speicher- Scan.............................................................................18
Favoriten-Scan.............................................................................19
Speicher und Favoriten scannen...................................................19
Scanmodus oder nächsten Speicherbereich aufrufen...................19
Frequenzschritt wählen.................................................................20
Vorprogrammierte Frequenz überspringen....................................20
Favoritenkanal überspringen.........................................................20
Kanal überspringen.......................................................................20
Überspringen aller Kanäle im Speicherbereich aufheben..............21
Frequenzen speichern..................................................................21
Frequenz manuell im Favoritenspeicher speichern .......................21
Frequenzen bearbeiten.................................................................22
Tastensperre ................................................................................22
Display-Hintergrundbeleuchtung...................................................22
STÖRUNGSERKENNUNG UND SERVICE .....................................23
Scanner zurückstellen (Reset)......................................................24
Vorsicht! .......................................................................................24
Serviceadresse und Gewährleistung.............................................24
WARTUNG UND PFLEGE...............................................................25
Allgemeines..................................................................................25
Standort........................................................................................25
Reinigung .....................................................................................25
Pfeifstellen (Birdies)......................................................................25
Spezifikationen...............................................................................26
Anhang: Häufig benutzte Frequenzen...........................................27
Konformität mit Normen und Verordnungen................................28
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG……………...28

4 Deutsch
INFORMATIONEN ZU IHREM AE33H SCANNER
Vielen Dank, dass Sie sich für den Albrecht AE33H Hand-Scanner
entschieden haben. Der Scanner ist vielseitig, kompakt und einfach zu
bedienen.
Der AE33H ist mit Frequenzen vorprogrammiert –organisiert in 9
vorprogrammierten Speicherbereichen zur Überwachung von u.a.
Not-und Sicherheitsdiensten, Freenet, PMR446, UKW Seefunk, 4 m
Band Betriebsfunk-, UKW Rundfunk, VHF Flugfunk, 2 m Band
-Amateurfunk, 2 m Betriebsfunk, sowie UHF Betriebsfunk und andere
UHF Frequenzen bis 512 MHz.
Jeder Speicherbereich hat Speicherplätze für Ihre Favoriten-Frequenzen.
Bis zu 180 Frequenzen können in den Favoritenspeichern gespeichert
werden. Frequenzen in Favoriten können vom Speicherbereich kopiert
werden. Speichern Sie Ihre Favoriten-Sport- oder Ereignis-Frequenzen,
die Sie über das Internet und andere Quellen gefunden haben, manuell.
Das Gerät ist mit häufig benutzen spezifischen Frequenzen werksseitig
in den Speicherbereichen programmiert (z.B. hat Bandplan 1
vorprogrammierte religiöse Übertragungskanäle, wie sie in
Großbritannien benutzt werden, während Bandplan 2 u.a. die typischen
Notruffrequenzschritte und -Parameter bietet, die im deutschen
4-m-Band benutzt werden).
Zusätzlich stehen Ihnen auch 3 Direktkanäle zur Verfügung, die mit
Direktwahltasten (One-Touch) für Ihre 3 wichtigsten Frequenzen
aufgerufen werden.
Bandplan umschalten
Sie können die Bandabdeckung nach Bandplan ändern. Während
Bandplan 1 eher die international übliche Frequenzbelegung abdeckt,
ist Bandplan 2 für spezielle Anforderungen in Deutschland
vorkonfiguriert.
Zum Umschalten zwischen Bandplan 1 und Bandplan 2 gehen Sie wie
folgt vor.
•Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
•Schalten Sie den Scanner ein, während Sie Taste (1) oder (2)
gedrückt halten.
Bandplan 1… Taste (1)
Bandplan 2… Taste (2)
Hinweis:
Jede Umschaltung des Bandplans schaltet gleichzeitig auch die
werksseitig voreingestellten Kanalschritteinstellungen aller Bänder
sowie die Speicherinhalte des Notdienst-Speicherbereichs mit um.

Deutsch 5
DIE WICHTIGSTEN MERKMALE
Bandplan 1
Bereich (MHz)
Schritt (kHz)
Modus
78.0000 - 79.9950
5
FM
80.0000 - 82.9950
5
FM
83.0000 - 84.0100
5
FM
84.0150 - 87.2950
5
FM
87.3000 - 107.9500
50
FM B *
108.0000 - 136.99166
8.33
AM
137.0000 - 137.99375
6.25
FM
138.0000 - 143.99375
6.25
FM
144.0000 - 145.99375
6.25
FM
146.0000 - 155.99375
6.25
FM
156.0000 - 157.43125
6.25
FM
157.4375 –157.99375
6.25
FM
158.0000 - 160.59375
6.25
FM
160.6000 - 162.0250
6.25
FM
162.03125 - 162.59375
6.25
FM
162.6000 - 174.0000
6.25
FM
406.0000 - 439.99375
6.25
FM
440.0000 - 449.99375
6.25
FM
450.0000 - 465.99375
6.25
FM
466.0000 - 469.99375
6.25
FM
470.0000 - 512.0000
6.25
FM
Bandplan 2
Bereich (MHz)
Schritt (kHz)
Modus
78.0000 - 79.9950
5
FM
80.0000 - 82.9950
5
FM
83.0000 - 84.0100
5
FM
84.0150 - 87.2950
20 mit 15 Versatz
FM
87.3000 - 107.9500
50
FM B *
108.0000 - 136.99166
8.33
AM
137.0000 - 137.9950
5
FM
138.0000 - 143.9950
5
FM
144.0000 - 145.9875
12.5
FM
146.0000 - 155.9900
10
FM
156.0000 - 157.4250
12.5
FM
157.4375 –157.9875
12.5
FM
158.0000 - 160.5875
12.5
FM
160.6000 - 162.0250
12.5
FM
162.0300 - 162.5900
10
FM
162.6000 - 174.0000
10
FM
406.0000 - 439.99375
6.25
FM
440.0000 - 449.99375
6.25
FM
450.0000 - 465.9900
10
FM
466.0000 - 469.9900
10
FM
470.0000 - 512.0000
6.25
FM

6 Deutsch
DIE WICHTIGSTEN MERKMALE
* „FMB“ bedeutet : FM-Breitband-Modulation [engl. WFM = Wide Band
FM]. FM bedeutet FM-Schmalband FM-Modulation, wie im analogen
Sprechfunk üblich.
Vorprogrammierter Speicher-Scan
9 Speicherbereiche vorprogrammierter Frequenzen sind zum Scannen
bereit.
Favoriten-Scan
Bis zu 180 vom Benutzer programmierbare Frequenzen können im
Favoriten-Scanmodus gespeichert und gescannt werden. Jeder
Speicherbereich hat einen Favoritenspeicher zum Speichern und
Scannen von bis zu 20 Ihrer Favoriten-Frequenzen.
Direktkanal
3 One-Touch-Tasten zur Speicherung Ihrer 3 wichtigsten Frequenzen.
Verzögerung
Der Scanner wartet während des Scannens am Ende jeder Durchsage
auf eine Antwort. Die Verzögerungszeit beträgt 2 Sekunden.
LCD - Hintergrundbeleuchtung
Die orangefarbige LCD-Hintergrundbeleuchtung kann ein- und
ausgeschaltet werden.
Tastensperre
Ermöglicht die Sperre der Tasten des Scanners, um versehentliche
Umstellungen der Programmierung des Scanners zu vermeiden.
Speicher-Backup
Sorgt für eine Speicherung der Frequenzen, auch wenn der Scanner für
einen längeren Zeitraum nicht spannungsversorgt ist.
Alarm „Batterie schwach“
Warnt Sie, wenn die Batteriespannung Ihres Scanners schwach wird.
Überspringen
Einstellung Ihres Scanners zum Überspringen spezifischer Kanäle oder
Frequenzen während des Scannens.

Deutsch 7
SCANNEN VERSTEHEN
Dieser Abschnitt gibt Ihnen einige Hintergrundinformationen zum Scannen. Sie
müssen dies nicht unbedingt alles wissen, um Ihren Scanner benutzen zu
können, aber etwas Hintergrundwissen ermöglicht Ihnen, mehr aus Ihrem
AE33H herauszuholen.
Was ist Scannen?
Anders als Standard Mittelwelle- oder UKW-Radiosender senden die meisten
Sprechfunksysteme nicht kontinuierlich. Ihr AE33H scannt programmierte
Kanäle, bis er eine aktive Frequenz findet und bleibt dann auf der Frequenz so
lange stehen, wie gesendet wird. Nach dem Ende der Durchsage wird der
Scanzyklus fortgesetzt, bis der Scanner eine andere Sendung empfängt.
Herkömmliches Scannen (Analogfunk)
Analoge Funksysteme arbeiten nach einem relativ einfachem Konzept.
Jeder Benutzergruppe ist eine einzelne Frequenz (für Simplexsysteme)
oder zwei Frequenzen (Unter- bzw. Oberband für Duplex / bzw.
Repeatersysteme) zugeordnet. Beim Senden benutzen alle Teilnehmer die
gleiche Frequenz (im Unterband bei Duplex). Bei Repeaterbetrieb hören
alle auf der Oberbandfrequenz (Duplex). Durch Repeater wird die
tatsächliche Reichweite wesentlich erhöht. Daher hört man beim Scanner
auch - wo eben möglich- das Oberband ab). Bis in die späten 1980er Jahre
war dies die Funktionsweise aller Sprechfunknetze.
Selbst heute gibt es in Deutschland neben Digitalsystemen wie TETRA
noch in vielen Bereichen herkömmliche analoge Systeme:
•Notdienste (Polizei/Feuerwehr/Rettung, BOS)
•Freenet (allgemein freigegeben im 2 m Band)
•PMR 446 (allgemein freigegeben im 70 cm UHF Band)
•Seefunk (für Binnen- und Seeschifffahrt im 2 m Band)
•Flugzeuge ( weltweites AM System 108..136 MHz)
•gewerbliche Benutzer von Funkgeräten (Betriebsfunk)
Zum Speichern eines herkömmlichen Systems müssen Sie nur die
Betriebsfrequenzen kennen. Beim Scannen eines herkömmlichen
Systems bleibt der Scanner für einen kurzen Moment auf jedem Kanal
stehen, um ihn auf Aktivität zu überprüfen. Gibt es keine Aktivität, so geht
der Scanner schnell zum nächsten Kanal. Gibt es Aktivität, so bleibt der
Scanner hier stehen, bis die Durchsage beendet ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem analogen Scanner keine digitalen
und verschlüsselten Sendungen aufnehmen können!

8 Deutsch
LIEFERUMFANG IHRES SCANNERS
Antenne
Ohrhörer
3x AA Alkali-Batterien
Gürtelclip
Bedienungsanleitung
Hinweis: Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.

Deutsch 9
SCANNER EINRICHTEN
Diese Anleitungen helfen Ihnen bei der Installation und Benutzung Ihres
neuen Scanners:
•Empfängt Ihr Scanner Störungen oder Rauschen, dann bewegen
Sie sich mit dem Scanner oder seiner Antenne von der Störquelle
(z.B. Computer, Maschine, Mikrowelle) fort.
•Zur Verbesserung des Scanner-Empfangs benutzen Sie eine
optionale externe Multiband-Antenne (bei Ihrem örtlichen
Elektronikhändler erhältlich). Wird diese Antenne ohne Kabel
geliefert, so benutzen Sie ein 50-Ohm-Koaxialkabel für den
Signaleingang. Für optionale Antennen benötigen Sie
möglicherweise noch einen passenden BNC Stecker.
•Benutzen Sie den Scanner nicht in besonders feuchter Umgebung
wie beispielsweise in der Küche oder im Badezimmer.
•Stellen Sie den Scanner nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder
in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Lüftungsaustritten auf.
Batterien einsetzen und austauschen
Sie können Ihren Scanner mit drei AA-Alkali-Batterien betreiben.
•Der Scanner muss ausgeschaltet sein.
•Nehmen Sie ggf. den Gürtelclip ab (siehe Seite 12).
•Öffnen Sie das Batteriefach.

10 Deutsch
SCANNER EINRICHTEN
•Setzen Sie im Batteriefach drei Batterien mit der Polarität ein,
wie innen aufgedruckt (+ und -).
•Schließen Sie das Batteriefach wieder
Akkus benutzen
Sie können ebenfalls drei Ni-MH-Akkus zur Versorgung Ihres Scanners
benutzen. Vergewissern Sie sich vor der Benutzung von Akkus, dass sie
voll aufgeladen sind (externes Ladegerät benutzen).
Sicherheitshinweise:
•Benutzen Sie nur frische Batterien /Akkus der angegebenen
Größe „AA“ = „Mignon “ und gleichen Typs.
•Nehmen Sie erschöpfte Batterien immer aus dem Gerät. Aus
Batterien können Chemikalien austreten, welche die
elektronischen Schaltkreise zerstören.
•Mischen Sie nicht erschöpfte und frische Batterien,
unterschiedliche Batterietypen (Standard, Alkali oder Akkus) oder
Akkus unterschiedlicher Kapazität.

Deutsch 11
SCANNER EINRICHTEN
Antenne anschließen
zum Anschluss der mitgelieferten
Aufsteckantenne oder einer
externen Antenne oben am
Antennenanschluss auf Ihrem
Scanner richten Sie die Schlitze
am Antennenanschluss mit den
Nasen der BNC-Buchse Ihres
Scanners aus. Dann schieben Sie
den Steckerteil nach unten über
den Anschluss des Scanners und
drehen Sie den äußeren Ring des
Steckerteils nach rechts, bis er einrastet.
Externe Antenne anschließen
Die BNC-Antennenbuchse des Scanners erleichtert den Anschluss einer
Vielzahl optionaler Antennen, einschließlich einer externen Mobilantenne
oder einer Außenantenne für eine Basisstation.
Hinweis: Benutzen Sie nur ein 50-Ohm-Koaxialkabel (RG-58 oder
RG-213) zum Anschluss einer Außenantenne. Ist das Antennenkabel
länger als 15 m, so benutzen Sie bitte Koaxialkabel mit geringen
Verlusten (wie RG-213 oder ähnlich). Einen BNC-Adapter erhalten Sie
bei Ihrem örtlichen Elektronik-Fachhändler.
Ohrhörer anschließen
Für privaten Hörgenuss schließen Sie die mitgelieferten Ohrhörer (oder
andere Ohrhörer mit wenigstens 2 x 32 Ohm) an der
3,5-mm-Kopfhörerbuchse oben auf Ihrem Scanner an. Hierdurch wird der
integrierte Lautsprecher automatisch stummgeschaltet.
Warnung!

12 Deutsch
Bei evtl. Anschluss eines externen Fahrzeuglautsprechers an der
Kopfhörerbuchse des Scanners achten Sie darauf, dass beide
Lautsprecherkabel von der Fahrzeuginstallation isoliert sind.
Doppelte Erdung (z.B. über Lautsprecherkabel , Fahrzeugmasse und
Mobilantenne) kann zu nicht reparablen Schäden am Scanner
führen.
Gürtelclip anbringen
Entriegelungs- Hebel
Zum leichteren Tragen Ihres Scanners unterwegs benutzen Sie den
mitgelieferten Gürtelclip. Schieben Sie den Gürtelclip in die Aufnahme
auf der Rückseite des Scanners. Zum Abnehmen schieben Sie den
Gürtelclip hoch und betätigen Sie dabei den Entriegelungshebel in der
Mitte des Gürtelclips.

Deutsch 13
AE33H BEDIENELEMENTE UND DISPLAY
Antenne
Tastenfeld
Ohrhörer
buchse
Display

14 Deutsch
AE33H BEDIENELEMENTE UND DISPLAY
Blick auf das Tastenfeld
Die Tasten Ihres Scanners können verschiedene Funktionen haben, die
auf, über oder neben den Tasten bezeichnet sind.
Taste
Beschreibung
Drücken zum:
•Aufrufen der Lautstärkeregelung
•Einstellen der Rauschsperre
•Aufrufen des Schrittmodus für VHF-Low-,
FM-, AIR-, VHF-High- und
UHF-Speicherbereich .
•Aktivieren der Tastensperre
Gedrückt halten zum:
•Umgehen eines gewählten Favoritenkanals
oder bestimmter vorprogrammierter
Frequenzen .
•Löschen aller übersprungenen Frequenzen im
Speicher-Scan-Modus (einschließlich
Haltemodus)
•Löschen aller übersprungenen Kanäle im
Favoriten-Scanmodus (einschließlich
Haltemodus)
•Löschen aller Kanalspeicher bei der
Bearbeitung von Favoriten- oder Direktkanal
•Zum Ein- oder Ausschalten der
LCD-Hintergrundbeleuchtung drücken.
•Zum Ein- und Ausschalten des Scanners
gedrückt halten.
•Zur Kommaverschiebung nach rechts bei der
Bearbeitung von Favoriten oder im
Direktkanalmodus drücken.
•Zur Auswahl von Direktkanal 1 drücken.
•Zum Speichern von Direktkanal 1 gedrückt
halten.

Deutsch 15
AE33H BEDIENELEMENTE UND DISPLAY
•Zur Auswahl von Direktkanal 2 drücken.
•Zum Speichern von Direktkanal 2 gedrückt
halten.
•Zur Auswahl von Direktkanal 3 drücken.
•Zum Speichern von Direktkanal 3 gedrückt
halten.
•Zur Kommaverschiebung nach links bei der
Bearbeitung von Favoriten oder im
Direktkanalmodus drücken.
•Zum Umschalten des Speicherbereichs
drücken.
•Zum Umschalten zwischen
Speicher-Scan-Modus und
Favoriten-Scan-Modus (oder zwischen
Speicher-Scan-Haltemodus und
Favoriten-Scan-Haltemodus) gedrückt halten.
•Zum Start/Stopp des Scanmodus drücken.
•Zum Aufrufen der Programmierung des
Kanalmodus im Speicher-Scan-Haltemodus
oder während der Überwachung einer
Frequenz gedrückt halten.
•Zum Speichern der Frequenz in der
Programmierung des Kanalmodus gedrückt
halten.
Funktion abhängig
vom jeweiligen
Modus
•Zur Lautstärkeregelung benutzen.
•Zur Änderung der Rauschsperren-Einstellung
•Zur Änderung der Frequenzschritte
•Zur Änderung der Scanrichtung
.
•Zur Fortsetzung des Scans während der
Überwachung einer Frequenz
•Zur Auswahl von Kanälen oder während der
Programmierung des Kanalmodus .
•Länger als eine Sekunde gedrückt halten, um
schnell Kanäle bzw. Frequenzen aufwärts
oder abwärts zu wählen
•Zur Bearbeitung von Frequenzen während der
Bearbeitung für Favoriten-/ Direktkanäle

16 Deutsch
AE33H BEDIENELEMENTE UND DISPLAY
Blick auf das Display
Im Display können Sie den aktuellen Betriebsstatus des Scanners
ablesen. Die Informationen im Display helfen Ihnen beim Verständnis,
wie der Scanner funktioniert.
- Anzeige bei Auswahl des Favoriten- oder Direktmodus.
EMG
- Anzeige bei Auswahl des Notdienstspeichers (EMG).
FRN
- Anzeige bei Auswahl des Freenetspeichers (FRN).
PMR
- Anzeige bei Auswahl des PMR-Speichers.
MRN
- Anzeige bei Auswahl des Seefunkspeichers.
L/O
- Anzeige bei manueller Auswahl eines Favoritenkanals oder
einer spezifischen vorprogrammierten und übersprungenen
Frequenz.
- Anzeige bei Aktivierung der Tastensperre.
- Anzeige bei Auswahl von Halten im Scanmodus.
- Anzeige im Direktmodus.
V-LO
- Anzeige bei Auswahl des VHF-Low-Band.
FM
- Anzeige bei Auswahl des FM-Funkbandes.
AIR
- Anzeige bei Auswahl des Airband.
V-HI
- Anzeige bei Auswahl des VHF-High-Band.
UHF
- Anzeige bei Auswahl des UHF-Bandes.
- Anzeige bei erschöpfter Batterie.

Deutsch 17
BEDIENUNGSHINWEISE
Ein- und Ausschalten
•Halten Sie (Pwr) gedrückt.
Nach dem Einschalten wird der Bandplan
angezeigt.
Rauschsperre einstellen
Was ist die Rauschsperre?
Liegt auf einer bestimmten Frequenz kein Signal an, so hören Sie
nur ein Rauschen. Die Rauschsperre schaltet den Ton stumm, wenn
kein oder kein starkes Signal anliegt. Durch Einstellen des
Rauschsperrepegels stellen Sie ein, wie stark ein Signal zum Öffnen
der Rauschsperre und damit zur Aufhebung der Stummschaltung
sein muss.
•Drücken Sie (Vol/Sq/Stp), bis ein Rauschsperrenpegel
angezeigt wird, dann stellen Sie ihn mit ▲/▼ ein. Der
Rauschsperrepegel reicht von 0 (Rauschsperre offen) bis 10
(Rauschsperre dicht).
TIPP! Stellen Sie den Pegel der Rauschsperre zunächst auf 2 ein und
nehmen Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine genaue Einstellung vor.
Lautstärke einstellen
•Drücken Sie (Vol/Sq/Stp).
•Dann nehmen Sie die Einstellung
mit den ▲/▼ Tasten vor.
Der Lautstärkepegel reicht von 0 (stumm) bis
30 (Maximum).
Betriebsmodi
•DIREKT-Kanäle (1), (2) und (3)
•SPEICHER-Scan
•FAVORITEN-Scan

18 Deutsch
BEDIENUNGSHINWEISE
Direktkanäle
Die Direktkanäle sind 3 One-Touch-Tasten zum
Speichern Ihrer 3 wichtigsten Favoriten-Frequenzen.
Die Kanäle bleiben leer, bis Sie sie mit einer
Frequenz belegen.
•Drücken Sie (1), (2) oder (3) zur Auswahl
des Direktkanals.
Direktkanal speichern
1. Wählen Sie den gewünschten
Direktkanal (1), (2) oder (3);
2. Halten Sie (Store) zum Aufrufen des
SPEICHERMODUS gedrückt. Die zu
bearbeitende Ziffer blinkt.
3. Mit ◄/▲/▼/► wählen Sie die
gewünschte Frequenz.
4. Halten Sie (Store) zum Speichern
der Frequenz als Direktkanal
gedrückt.
Beispiel: Anzeige einer
Direktkanalnummer zur
Identifizierung des Segments
der Kanalnummer.
Speicherung einer im Scan-Modus angezeigten Frequenz als
Direktkanal
•Halten Sie (1), (2) oder (3) zur Speicherung der Frequenz als
Direktkanal gedrückt.
Direktkanal löschen
•Halten Sie (Store) zum Aufrufen des SPEICHERMODUS in
Direktkanal gedrückt.
•Halten Sie (Clr) zum Löschen der Frequenz gedrückt.
Speicher- Scan
Der Speichermodus scannt die 9 vorprogrammierten Speicherbereiche:
EMG
Notdienste (EMG)
AIR
Airband
FRN
Freenet (FRN)
MRN
Seefunk
PMR
PMR 446
V-HI
VHF-High-Band
V-LO
VHF-Low-Band
UHF
UHF-Band
FM
UKW-Radio

Deutsch 19
BEDIENUNGSHINWEISE
Favoriten-Scan
Jeder Speicherbereich hat einen FAVORITEN-Speicher, der solange leer
bleibt, bis Sie Ihre Favoriten-Frequenzen hier speichern.
Speicher und Favoriten scannen
Scanmodus oder nächsten
Speicherbereich aufrufen
•Drücken Sie (Srvc/Fav), bis der zu
scannende Speicherbereich angezeigt
wird.
•Wird HOLD angezeigt, so drücken Sie
(Hold), um den Scan fortzusetzen. Der
Scan beginnt automatisch.
Sind keine Frequenzen mehr im
Favoritenspeicher gespeichert, so blinkt
„noCH“.
Beispiel: Speicher-Scan,
AIR-Speicherbereich
Beispiel: Favoriten-Scan,
keine Kanäle
Hinweis: Es kann immer nur ein Speicherbereich gescannt werden.
Die Speicherbereiche werden wie folgt umgeschaltet:
EMG > FRN > PMR > MRN > V-LO > FM > AIR > V-HI > UHF.
Scanmodus umschalten zwischen
Speicher- und Favoriten-Scan
•Halten Sie (Srvc/Fav) gedrückt. Im
Speichermodus wird FAV nicht im
Display angezeigt. Im Favoritenmodus
wird FAV im Display angezeigt.
Scan unterbrechen
•Drücken Sie (Hold), um den Scan auf
der aktuellen Frequenz zu
unterbrechen (Pause). In der Anzeige
erscheint HOLD.
•Mit ▲/▼ gehen Sie zur
vorherigen/nächsten Frequenz im
Speicherbereich oder zum
vorherigen/nächsten Kanal im
Favoritenspeicher.
•Drücken Sie (Hold) erneut, um den
Scan fortzusetzen.
Beispiel: Speicher-Scan
Beispiel: Favoriten-Scan
Beispiel: Speicher-Scan
Pause

20 Deutsch
BEDIENUNGSHINWEISE
Frequenzschritt wählen
Sie können die Schritte im VHF-Low-, FM-, Air-, VHF-High- und
UHF-Speicherbereich umschalten.
1. Drücken Sie (Srvc), bis der zu scannende Speicherbereich
angezeigt wird.
2. Drücken Sie (Stp), bis der Schrittmodus angezeigt wird.
3. Mit ▲/▼ wählen Sie den Schritt als Auto / 5.0 / 6.25 / 10.0 / 12.5
kHz (der Schritt für den Air-Speicherbereich ist 8.33 oder 12.5 kHz.)
4. Drücken Sie (Clr) oder (Stp) oder warten Sie 2 Sekunden ab, um in
den vorherigen Modus zurückzukehren.
Vorprogrammierte Frequenz überspringen
Sie können bis zu 40 spezifische Frequenzen während eines
Speicher-Scans überspringen. Hierdurch vermeiden Sie unerwünschte
Frequenzen im Speicher-Scan-Modus.
Eine Frequenz überspringen
•Drücken Sie (L/O), wenn der Scanner auf der Frequenz im
Speicher-Scan-Modus stoppt oder wenn Sie eine Frequenz im
Speicher-Scan-Haltemodus manuell gewählt haben. Im Display
wird diese Frequenz mit L/O markiert..
Überspringen für eine einzelne Frequenz aufheben
•
Wählen Sie die Frequenz manuell, dann drücken Sie
(L/O)
.
L/O
wird
angezeigt
.
Überspringen aller Frequenzen aufheben
•Drücken Sie (Hold), um den Scan im Speicher-Scan-Haltemodus
zu stoppen, dann halten Sie (L/O) gedrückt. Ein Bestätigungssignal
ertönt.
Favoritenkanal überspringen
Sie können die Scan-Geschwindigkeit erhöhen, indem Sie Kanäle im
Favoriten-Kanalspeicher überspringen, die Sie nicht wünschen oder bei
denen Sie (unerwünschtes) Dauersenden feststellen.
Kanal überspringen
1.
Wählen Sie den Kanal manuell, dann drücken Sie
(L/O)
. Der Kanal
wird im Display mit
L/O
wird angezeigt.
Hinweis: Sie können übersprungene Kanäle weiterhin manuell
wählen.
Überspringen eines Kanals aufheben
•
Wählen Sie den Kanal manuell, dann drücken Sie
(L/O)
.
L/O
wird
angezeigt
.
Table of contents
Languages:
Other Albrecht Scanner manuals

Albrecht
Albrecht AE 86 H User manual

Albrecht
Albrecht AE 33 U User manual

Albrecht
Albrecht AE75H User manual

Albrecht
Albrecht AE 100T User manual

Albrecht
Albrecht AE180H User manual

Albrecht
Albrecht AE 66M User manual

Albrecht
Albrecht AE 77 H User manual

Albrecht
Albrecht AE80H User manual

Albrecht
Albrecht AE55H User manual

Albrecht
Albrecht AE55H User manual
Popular Scanner manuals by other brands

Blackmagicdesign
Blackmagicdesign cintel Installation and operation manual

caenrfid
caenrfid Easy2Read Slate R1260U Technical information manual

Silvercrest
Silvercrest SND 3600 D3 Short manual

Edgetech
Edgetech 4205 USER HARDWARE MANUAL

Kodak
Kodak i3000 Series user guide

Silvercrest
Silvercrest SND 3600 A1 operating instructions