Ammann ATR 30 Quick guide

(DE)
(EN)
(FR)
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original
Operating instructions
Traduction du Mode d‘emploi
original
Book ID: 2-06898017
ATR 30
Serial Nr. 12799752-
Honda GX35T


Originalbetriebsanleitung (DE)
Book ID: 2-06898017
ATR 30
Serial Nr. 12799752-
Honda GX35T

EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity / Déclaration „CE“ de Conformité / Declaración de conformidad de la CE
gemäß Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A und Geräuschrichtlinie 2000/14/EG
as defined by the Machinery directive 2006/42/EC Annex II A and Noise directive 2000/14/EC
conformément à la directive „CE“ relative aux machines 2006/42/CE, Annexe II A et la directive du bruit 2000/14/CE
conforme a la directiva de maquinaria 2006/42/CE, Anexo II A y a la directiva sobre ruidos 2000/14/CE
Hersteller (Name und Anschrift):
Manufacturer (name and adress):
Fabricant (nom et adress):
Fabricante (nombre y dirección):
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36
D-53773 Hennef
GERMANY
Vibr.-Stampfer / Vibr. rammer / Pilonneuse vibrante / Apisonadora vibratoria
Hiermit erklären wir, dass die Maschine (Typ)
Herewith we declare that the machine (Type)
Par la présente, nous déclarons que la machine (Type)
Por la presente, declaramos que la máquina (Tipo)
Leistung / Output / Puissance / Potencia:
ATR 30
Honda
GX35T
1.0 kW
Seriennummer:
Serial number:
Numéro de série:
Número de serie:
weitere Informationen siehe Typenschild
look at machine plate for more information
informations détaillés sur plaque type
per ulteriori informazioni consultare la targhetta
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
complies with the following provisions applying to it:
correspond aux dispositions pertinentes suivantes:
corresponde a las siguientes disposiciones pertinentes:
2006/42/EG
2006/42/EC
2006/42/CE
2006/42/CE
2000/14/EG
2000/14/EC
2000/14/CE
2000/14/CE
2005/88/EG
2005/88/EC
2005/88/CE
2005/88/CE
2004/108/EG
2004/108/EC
2004/108/CE
2004/108/CE
Angewandte harmonisierte Normen :
Applied harmonized standards:
Normes harmonisées appliquées:
Normas armonizadas aplicadas:
EN 500-1 ; EN 500-4
Die benannte Stelle nach 2000/14/EG
The notified body of 2000/14/EC
L’organisme habilité de 2000/14/CE
El organismo citado según 2000/14/CE
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
D- 90431 Nürnberg
Kenn-Nr. 0197
wurde (wird) eingeschaltet zur / was (is) engaged for / intervient pour / ha (habrá) intervenido para:
Konformitätsbewertung nach Anhang VIII aus 2000/14/EG
valuation of conformity to Annex VIII of 2000/14/EC
conformément à l’Annexe VIII de 2000/14/CE
la evaluación de conformidad, según Anexo VIII de 2000/14/CE
ISO 9001 Zertifikats-Nr.:
ISO 9001 certificate No.:
ISO 9001 attestation no:
ISO 9001 nº de certificado:
09100 67054
Gemessener Schallleistungspegel LWA,m
Measured sound power level LWA,m
Niveau de puissance de son LWA,m
Nivel de potencia sonora medido LWA,m
101 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA,g
Guaranted sound power level LWA,g
Niveau de puissance de son garanti LWA,g
Nivel de potencia sonora garantizado LWA,g
103 dB
Hennef, 01.07.2017 ppa. Reiner Schulz, Techn. Ltg. / i.V. Jochen Hörster, Ltg. Entw.
Ort, Datum
Place, date / Lieu, date / Lugar, fecha
Unterschrift, Angabe der Funktion im Unternehmen
Signature, acting in the company / Signature, en qualitè de /
Firma, en calidad de Assinatura
Aufbewahrung der technischen Unterlagen bei o.g. Personen
Technical documents are kept by the above mentioned persons
Conservation des documents techniques par la personnes susmentionnée
La personas arriba indicada guarda la documentación técnica
Ammann Verdichtung GmbH |Josef-Dietzgen-Straße 36 |53773 Hennef |GERMANY |Tel. +49 2242 8802-0 | Fax +49 2242 8802-59
Geschäftsführer : Bernd Holz; Carsten Eisenkrämer | HRB 1949 Amtsgericht Siegburg | [email protected] |
www.ammann-group.com | Productivity Partnership for a Lifetime
71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01

71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01

Die vorliegende Anleitung umfaßt:
•Sicherheitsbestimmungen
•Betriebsanleitung
•Wartungsanleitung
Diese Anleitung wurde für den Bediener auf der Baustelle
und den Wartungsmann geschrieben.
Die Benutzung dieser Anleitung
•erleichtert, sich mit der Maschine vertraut zu machen
•vermeidet Störungen durch unsachgemäße Bedienung.
Die Beachtung der Wartungsanweisung erhöht
•die Zuverlässigkeit der Maschine im Einsatz auf der Baustelle
•die Lebensdauer der Maschine
•vermindert Reperaturkosten und Ausfallzeiten.
Bewahren Sie diese Anleitung ständig am Einsatzort der Ma-
schine auf.
Bedienen Sie die Maschine nur mit Einweisung und unter
Beachtung dieser Anleitung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen, sowie
die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
«BGR 118 – Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen»
des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten, Fachausschuss „Tiefbau“, und die einschlägigen Unfallver-
hütungsvorschriften.
Beachten Sie zusätzlich auch die entsprechenden, in Ihrem
Land gültigen Vorschriften und Richtlinien.
Die Ammann Verdichtung GmbH haftet nicht für die Funktion der
Maschine bei Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung ent-
spricht, sowie bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Maschine.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienungsfeh-
lern, mangelnder Wartung und falschen Betriebsstoffen.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen
Geschäftsbedingungen der Ammann Verdichtung GmbH werden
durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Änderungen ohne vorherige Ankündigung im Zuge der techni-
schen Entwicklung behalten wir uns vor.
Bitte eintragen (dem Typenschild entnehmen)
1. Masch.-Typ.: ___________________________
2. Masch.-Nr.: ____________________________
3. Motor-Typ:_____________________________
4. Motor-Nr.:______________________________
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
Vorwort
Gedruckt in Deutschland Ref.-Nr. 2-06898017 10/2017 AVD
Ammann Verdichtung GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 36 • 53773 Hennef • GERMANY
Tel.: +49 2242 8802-0 • FAX: +49 2242 8802-59
E-Mail: [email protected]
www.ammann-group.com

1. Sicherheitsbestimmungen ......2
2. Technische Daten ...........4
3. Bedienung
3.1 Beschreibung ..............6
3.2 Vor der Inbetriebnahme.........7
3.3 Bedienung Motor ............8
3.4 Arbeiten mit dem Stampfer ......11
4. Transport
4.1 Transportieren und Verladen .....14
5. Wartung
5.1 Allgemeine Hinweise .........16
5.2 Wartungsübersicht ..........16
5.3 Schmierplan ..............17
5.4 Firmenalternative Schmierstofftabelle . 17
6. Wartung Motor
6.1 Kraftstoffsystem ............18
6.2 Motorölstand..............20
6.3 Luftfilter ................21
7. Wartung Maschine
7.1 Wartung Maschine ..........22
8. Hilfe bei Störungen..........25
9. Lagerung ...............26
Ersatzteilkatalog..............89
Registrierkarte DE/EN ..........133
1. Safety regulations ..........30
2. Technical data ............32
3. Operation
3.1 Description ..............34
3.2 Before using ..............35
3.3 Engine operation ...........36
3.4 Working with the tamper........39
4. Transport
4.1 Transporting and loading .......42
5. Maintenance
5.1 General information ..........44
5.2 Maintenance schedule ........44
5.3 Lubrication schedule .........45
5.4 Alternative lubrication schedule ....45
6. Maintenance engine
6.1 Fuel system ..............46
6.2 Checking the engine oil level .....48
6.3 Air filter ................49
7. Maintenance Machine
7.1 Maintaining the machine .......50
8. Troubleshooting ...........53
9. Storage ................54
Spare parts catalogue...........89
Registry Card...............133
1. Consignes de sécurité ........58
2. Caractéristiques techniques ....60
3. Maniement
3.1 Description ..............62
3.2 Avant la mise en service .......63
3.3 Maniement du moteur .........64
3.4 Travaux avec la pilonneuse ......67
4. Transport
4.1 Transport et chargement .......70
5. Entretien
5.1 Indications générales .........72
5.2 Vue d’ensemble des travaux
de entretien ..............72
5.3 Plan de lubrification ..........73
5.4 Tableau des alternatives en matière
de marques de lubrifiants .......73
6. Entretien du moteur
6.1 Installation de carburant ........74
6.2 Contrôle du niveau d'huile moteur...76
6.3 Filtre à air ...............77
7. Entretien de la machine
7.1 Maintenance de la machine ......78
8. Aide en cas de défaillances .....81
9. Emplacement .............82
Catalogue de pièces détachées .....89
Carte de registre DE/EN .........133
Inhalt Contents Table of contents
1

Diese Ammann-Maschine ist dem heutigen Stand und den gel-
tenden Vorschriften und Regeln der Technik entsprechend ge-
baut. Trotzdem können von dieser Maschine Gefahren für Per-
sonen und Sachwerte ausgehen, wenn:
•sie nicht bestimmungsgemäß verwendet wird
•sie von nicht ausgebildetem Personal bedient wird
•sie unsachgemäß verändert oder umgebaut wird
•die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden
Daher muss jede Person, die mit der Bedienung, Wartung und
Reparatur der Maschine befasst ist, die Sicherheitsbestimmun-
gen lesen und befolgen. Gegebenenfalls ist dies gegenüber
dem Verwenderunternehmen durch Unterschrift zu bestätigen.
Darüber hinaus gelten selbstverständlich:
•einschlägige Unfallverhütungs-Vorschriften
•allgemein anerkannte sicherheitstechnische und straßenver-
kehrsrechtliche Regeln
•länderspezifische Bestimmungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist nur zu verwenden für:
•Verdichtung sämtlicher Böden
•Ausbesserungsarbeiten aller Art von Böden
•Befestigung von Wegen
•Arbeiten in Gräben
•Unterfüllungen und Verdichtungen von Randstreifen
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können jedoch von der Maschine Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder zu nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Zum Beispiel:
•Arbeiten in horizontaler Richtung
•Einrammen von Pfählen
•Einrütteln von Verbundpflaster
Wer darf die Maschine bedienen?
Nur ausgebildete, eingewiesene und dazu beauftragte Personen
über 18 Jahre dürfen die Maschine fahren und bedienen. Die Zu-
ständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt und einge-
halten werden.
Abweichend hiervon dürfen Jugendliche beschäftigt werden, soweit
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich und ihr
Schutz durch einen Aufsichtführenden gewährleistet ist.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Dro-
gen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder repa-
rieren.
Wartung und Reparatur, insbesondere von Hydraulikanlagen und
Elektronikkomponenten, erfordern besondere Kenntnisse und dür-
fen nur von ausgebildeten Fachkräften (Baumaschinen-, Landma-
schinenmechaniker) ausgeführt werden.
Umbauten und Veränderungen an der Maschine
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine sind aus Sicher-
heitsgründen nicht gestattet.
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschine konzipiert.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von der
Ammann Verdichtung GmbH gelieferte Teile und Sonderausstattun-
gen auch nicht von der Ammann Verdichtung GmbH freigegeben
sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann
auch die aktive und/oder passive Sicherheit beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Teilen
oder Sonderausstattungen entstehen, ist jegliche Haftung des Her-
stellers ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zei-
chen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Maschine verladen
Beim Verladen und Transportieren immer den Motor abstellen.
Die Maschine gegen Kippen oder Abrutschen sichern.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende
Lasten treten oder unter schwebenden Lasten stehen.
Bei Maschine im Schwebezustand, mögliche Pendelbewegungen
berücksichtigen.
Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen
und Umkippen sichern.
Maschine starten
Vor dem Starten
Mit der Ausstattung, den Bedien- und Steuerelementen und der Ar-
beitsweise der Maschine und dem Arbeitsgebiet vertraut machen.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Sicherheitsschuhe
etc.) benutzen.
Gehörschutz benutzen.
Vor dem Starten prüfen, ob:
•die Maschine auffällige Mängel aufweist
•alle Schutzvorrichtungen fest auf ihrem Platz sind
•die Bedienelemente funktionieren
•die Maschine von öligem und zündfähigem Material frei ist
•alle Handgriffe frei von Fett, Ölen, Treibstoffen, Schmutz, Schnee
und Eis sind.
Nur Maschinen einsetzen, bei denen die Wartungsarbeiten regelmä-
ßig durchgeführt wurden.
Starten in geschlossenen Räumen, Tunneln, Gräben oder
Stollen
Motorabgase sind lebensgefährlich!
Deshalb ist bei Betrieb in geschlossenen Räumen, Tunneln, Gräben
oder Stollen sicherzustellen, dass ausreichend gesundheitlich zu-
trägliche Atemluft vorhanden ist (s. UVV Bauarbeiten, BGV C22,
§§40 und 41).
Betrieb
Maschine so führen, dass Hände nicht an feste Gegenstände an-
schlagen, Verletzungsgefahr.
Maschine so führen, dass Quetschungen des Bedieners zwischen
Maschine und festen Gegenständen vermieden werden.
Auf ungewöhnliche Geräusche und Rauchentwicklung achten. Ur-
sache feststellen und Schaden beheben lassen.
Drehzahlverstellhebel nicht im Bereich unter «MAX» festhalten, da
sonst die Fliehkraftkupplung zerstört wird.
Maschine nie loslassen wenn der Motor läuft.
Füße weg von der Stampffußplatte.
71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01
1. Sicherheitsbestimmungen
2

Maschine parken
Maschine möglichst auf ebenem, festem Grund abstellen.
Vor dem Verlassen der Maschine:
•Maschine gegen Kippen absichern.
Tanken
Nur bei abgestelltem Motor tanken.
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
Undichte Treibstofftanks können zu Explosionen führen und müssen
deshalb sofort ausgetauscht werden.
Auf dichten Sitz des Tankdeckels achten.
Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen,
nicht in den Boden versickern lassen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Wartungsarbeiten
Wartungsarbeiten dürfen nur qualifizierte und dazu beauftragte Per-
sonen durchführen.
Unbefugte Personen von der Maschine fernhalten.
Wartungsarbeiten nie an laufendem Motor vornehmen.
Maschine auf ebenem, festem Untergrund abstellen.
Arbeiten an der Kraftstoffanlage
Kein offenes Feuer, nicht rauchen, keinen Kraftstoff verschütten.
Auslaufenden Kraftstoff auffangen, nicht in den Boden versickern
lassen und umweltfreundlich entsorgen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Arbeiten am Motor
Bei Arbeiten am Luftfilter darf kein Schmutz in den Luftkanal gelangen.
Nicht am heißen Auspuff arbeiten, Verbrennungen!
Bei Arbeiten am Motor-Auslaß-Kanal dürfen keine Verbrennungs-
rückstände in den Zylinder fallen.
Mit dem Reinigungswerkzeug nicht den Kolben berühren.
Arbeiten am Stampffuß
Übergelaufenes Öl abwischen, auslaufendes Öl auffangen und um-
weltfreundlich entsorgen.
Ölverschmierte Materialien in einem gesonderten, extra gekenn-
zeichneten Behälter aufbewahren und umweltfreundlich entsorgen.
Reinigungsarbeiten
Reinigungsarbeiten nie bei laufendem Motor durchführen.
Nie Benzin oder andere entzündliche Stoffe zur Reinigung verwen-
den.
Beim Reinigen mit Dampfstrahlreiniger elektrische Teile und Däm-
material nicht direktem Strahl aussetzen bzw. vorher abdecken.
Wasserstrahl nicht direkt in den Luftfilter bzw. Vorabscheider, in den
Auspuff oder in die Öffnung der Luftansaugung halten.
Nach den Wartungsarbeiten
Alle Schutzvorrichtungen nach Durchführung der Wartungsarbeiten
wieder anbringen.
Reparatur
Reparaturen dürfen nur qualifizierte und dazu beauftragte Personen
durchführen.
Auspuffgase sind lebensgefährlich! Bei Start in geschlossenen Räu-
men daher für ausreichende Luftzufuhr sorgen!
Bei defekter Maschine Warnschild an den Haltebügel hängen.
Prüfung
Straßenwalzen, Grabenwalzen und Vibrationsplatten und -stampfer
sind entsprechend den Einsatzbedingungen und den Betriebsbedin-
gungen nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal, durch einen
Sachkundigen auf deren Sicherheit zu überprüfen.
Entsorgung der Maschine
Bei der Entsorgung der Maschine nach Ablauf ihrer Lebensdauer ist
der Benutzer verpflichtet, die nationalen Vorschriften und Gesetze
über Abfälle und Umweltschutz zu beachten. In diesen Fällen emp-
fehlen wir deshalb, sich jeweils an:
•spezialisierte Firmen, die sich mit entsprechender Berechtigung
mit diesen Tätigkeiten berufsmäßig beschäftigen.
•den Hersteller der Maschine oder die von ihm beauftragten ak-
kreditierten vertraglichen Serviceorganisationen zu wenden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Gesundheitsschäden
der Benutzer sowie für Umweltschäden, die durch Nichteinhaltung
des oben aufgeführten Hinweises verursacht wurden.
71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01
1. Sicherheitsbestimmungen
3

ATR 30
1. Abmessungen
A260 mm
B80 / 130 mm
C660 mm
D860 mm
E300 mm
2. Gewichte
Betriebsgewicht (CECE) 28 kg
3. Antrieb
Motor Honda GX35T
Bauart 1-Zyl., 4 Takt Benzin
Leistung ISO 9249 0.92 kW (1.25 PS)
Drehzahl 5500 1/min
Kühlung Gebläse
Tankinhalt 0.63 l
Kraftstoffverbrauch ca. 0.5 l/h
4. Vibration
Schlagzahl 800 1/min
Sprunghöhe bis 45 mm
Arbeitsgeschwindigkeit bis 12 m/min
Flächenleistung bis 58 / 94 m2/h
max. Verdichtungstiefe bis 30 cm
Schlagkraft 2 kN
71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01
2. Technische Daten
E
C
D
AB
B6806001
4

5. Sonderzubehör
Fußplatte B=100 mm
Fußplatte B=200 mm
Fußplatte B=375 mm
Option
Option
Option
6. Geräusch- und Vibrationsangabe
Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben nach der EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung (2006/42/EG) wurden unter Be-
rücksichtigung der u.a. harmonisierten Normen und Richtlinien ermittelt. Im betrieblichen Einsatz können sich je nach den vorherrschenden Be-
dingungen hiervon abweichende Werte ergeben.
6.1 Geräuschangabe1)
Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 1.7.4.u der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Geräuschangabe beträgt für:
Schalldruckpegel am Bedienerplatz LPA 86 dB
Gemessener Schalleistungspegel LWA,m 101 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA,g 103 dB
Die Geräuschwerte wurden unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen ermittelt:
Richtlinie 2000/14/EG / EN ISO 3744 / EN 500-4
6.2 Vibrationsangabe
Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 3.6.3.1 der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Angabe der Hand-Arm-Vibrationswerte:
Schwingungsgesamtwert der
Beschleunigung ahv
8.5 m/s2
Unsicherheit K 1.0 m/s2
Der Beschleunigungswert wurde unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen ermittelt:
EN 500-4 / DIN EN ISO 5349
71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01
2. Technische Daten
5
1)Da bei dieser Maschine der zulässige Beurteilungsschallpegel von 85 dB (A) überschritten werden kann, sind vom Bediener Schall-
schutzmittel zu tragen.

3.1 Beschreibung
Der Vibrationsstampfer ATR 30 ist ein zuverlässiges Verdich-
tungsgerät, das durch seine stabile und robuste Konstruktion
überzeugt.
Der Motor treibt über Fliehkraftkupplung und ein Getriebe den
Kurbeltrieb an.
Die Maschine ist nur zu verwenden für:
•Verdichtung sämtlicher Böden
•Ausbesserungsarbeiten aller Art von Böden
•Befestigung von Wegen
•Arbeiten in Gräben bis 3 m Tiefe
•Unterfüllungen und Verdichtungen von Randstreifen
3.1.1 Übersicht
1Gashebel
2Haltebügel
3Chokehebel
4Motor
5Stampffuß
6Fliehkraftkupplung/Kurbeltrieb
7Kraftstofftank
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
3. Bedienung
6
Unfallgefahr durch abrutschende Maschine!
•Vorsicht bei abfallenden Böschungen! Ab-
rutschgefahr durch abrollendes Material und
glatte Oberflächen.
•Nicht auf hartem Beton oder abgebundener
Oberfläche arbeiten.

3.2 Vor der Inbetriebnahme
•Maschine auf ebenem Boden abstellen
•Prüfen
-Motorölstand
-Kraftstoffvorrat
-Ölfüllung Stampffuß
-Kraftstofftank und -leitungen auf Dichtheit
-Faltenbalg auf Beschädigungen und Undichtigkeit
-Schraubverbindungen auf festen Sitz
-Zustand von Motor und Maschine
•Fehlende Schmierstoffe entsprechend der Schmierstofftabel-
le ergänzen.
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
3. Bedienung
7
Persönliche Schutzausrüstung (insbesondere
Schallschutzmittel und Sicherheitsschuhe) benut-
zen.
Sicherheitsbestimmungen beachten.
Betriebs- und Wartungsanleitung beachten.
Die Motor-Betriebsanleitung lesen. Die dort aufge-
führten Hinweise zur Sicherheit, Bedienung und
Wartung beachten.

3.3 Bedienung Motor
3.3.1 Motor starten
•Chokehebel (1) auf «CLOSE» stellen.
•Ansaugpumpe (2) drücken bis Kraftstoff im transparenten
Kraftstoffschlauch (3) zu sehen ist.
•Gashebel (4) auf «MIN» stellen.
•Motorschalter (5) auf «ON» stellen
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
Bei warmem Motor oder hoher Außentemperatur Cho-
ke (1) nicht benutzen. Sollte der Motor bei Betriebs-
temperatur nicht anspringen den Choke vor dem Start
schliessen.
Springt der Motor nicht an, den Gashebel etwa 1/3 in
Richtung «MAX» stellen.
3. Bedienung

•Anlassergriff (6) leicht ziehen bis Widerstand spürbar wird (I.),
dann kräftig durchziehen (II.) und langsam zurückführen.
3.3.2 Warmstart
Wenn der Motor unter höheren Umgebungstemperaturen gelau-
fen ist und abgestellt wurde, springt er unter Umständen schlecht
an. In diesem Fall Warmstart durchführen.
•Motorschalter (1) auf «OFF» drehen.
•Chokehebel auf «OPEN» schieben.
•Gashebel auf «MAX» stellen.
•Anlassergriff drei- bis fünfmal ziehen.
•Motor wie unter 3.3.1 beschrieben starten; Chokehebel bleibt
auf Stellung «OPEN».
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
Anlassergriff (6) nicht gegen den Motor zurückschnel-
len lassen. Startseil von Hand in die Ausgangsstellung
zurückführen um Anlasserschäden zu vermeiden.
Unfallgefahr!
Gefahr von Verletzungen durch selbsttätig losfah-
rende Maschine.
•Motorschalter (1) auf «OFF» drehen um An-
springen des Motors zu vermeiden.
3. Bedienung

3.3.3 Nach Anspringen des Motors
•Gashebel (1) auf Leerlauf «MIN» stellen.
•Motor 1 ... 2 min. warmlaufen lassen.
•Chokehebel (2) während des Warmlaufens auf «OPEN»
schieben.
3.3.4 Motor abstellen
•Gashebel (1) auf «MIN» stellen.
•Motorschalter (2) auf «OFF» drehen.
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
3. Bedienung

3.4 Arbeiten mit dem Stampfer
3.4.1 Vortriebsgeschwindigkeit
•Die Vortriebsgeschwindigkeit kann auf zwei Arten beeinflusst
werden:
-Durch Veränderung der Neigung:
Vorwärtsneigung =schnell vorwärts
Rückwärtsneigung =langsam vorwärts
•Durch die Belastung des Haltebügels:
Keine Belastung =langsam vorwärts
Starke Belastung =schnell vorwärts
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
3. Bedienung

3.4.2 Betrieb
•Der Bedienerplatz befindet sich in Fahrtrichtung vorwärts hin-
ter der Maschine.
•Gashebel (1) auf «MAX» stellen;
die Maschine arbeitet mit höchster Frequenz.
•Um ein gleichmäßiges Laufverhalten zu erzielen, den Gashe-
bel, je nach Bodenbeschaffenheit und -dichte, im Bereich
oberhalb der Einschaltdrehzahl der Fliehkraftkupplung ein-
stellen.
•In Kurzpausen den Gashebel (1) auf «MIN» stellen; der
Stampfer läuft im Leerlauf.
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
Maschine nur am Haltebügel führen und während
des Betriebes nicht anheben.
Maschine mit laufendem Motor stets beaufsichtigen.
Die Schütthöhe des Verdichtungsgutes sollte nicht
größer sein, als der Vibrationsstampfer im Vortrieb
überwinden kann.
3. Bedienung

•Bei längeren Pausen und nach der Arbeit
-Gashebel auf «MIN» stellen (I.),
-Motor abstellen (II.).
71089860-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/01
3. Bedienung

4.1 Transportieren und Verladen 4.1.1 Allgemeine Hinweise
•Stampfer nicht auf der Vergaserseite ablegen.
71089860-2HbmGgnuthcidreVnnammA7102/01
14
4. Transport
Lebensgefahr durch schwebende Last!
•Personen dürfen nicht
–unter schwebende Lasten treten,
–unter schwebenden Lasten stehen,
–auf schwebenden Lasten mitfahren.
•Sicherstellen, dass keine Personen gefährdet
werden!
•Beim Verladen nur tragfähige und standsichere
Verladerampen benutzen.
•Die Anschlagpunkte (Bügel, Hebeösen) vor der
Benutzung auf Beschädigungen und Verschleiß
prüfen. Beschädigte Teile sofort austauschen.
•Die Maschine gegen Abrollen, Abrutschen und
Abkippen sichern.
•Beim Verladen, Verzurren und Heben der Ma-
schine immer vorgesehene Anschlagpunkte ver-
wenden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ammann Vibratory Rammer & Tamper manuals

Ammann
Ammann APH 110-95 User manual

Ammann
Ammann APR 2220 Quick guide

Ammann
Ammann APH 5020 Quick guide

Ammann
Ammann APH 5020 Quick guide

Ammann
Ammann APR 2220 User manual

Ammann
Ammann AVP 1030 R Guide

Ammann
Ammann ATR 60 P User manual

Ammann
Ammann ATR 60 C User manual

Ammann
Ammann ASC Series Instruction manual