
- 9 -
Der berechnete Wert Fmuss gleich oder kleiner sein als der
nebenstehende Tabellenwert für den zur Berechnung verwendeten
Kettenhub (C). Wenn der Wert Fgrößer ist, muss der Kettenhub
(C) verkürzt werden, bis ein akzeptabler Wert
erreicht ist.
Hinweis
:
Der Kettenhub kann auch auf Werte
zwischen den in Tabelle angegebenen eingestellt
werden.
Hinweis:FürdieAnwendungbeiKippfensternist
die vom Antrieb ausgeübte Kraft immer 300 N.
c. Der Antriebshub wird werkseitig auf 300 mm eingestellt.
DerHubkannunterBefolgungderAngabenin
Abschnitt3
geändertwerden.
d. Den Antrieb auf die Halterung
Pos.10
montieren.
Das Fenster schließen und dabei so stark drücken, daß gewähr-
leistet ist, daß die Dichtungen abdichten. Danach den vorderen
Kettenstift
Pos.2
, komplett mit Sechskantmutter und gezahnter
Unterlegscheibe
Pos.7
festschrauben und die Position in Überein-
stimmung mit Anschluss
Pos.11
oder Bügel
Pos.12
einstellen.
Die Kette mit dem Befestigungsstift
Pos.3
befestigen.
HINWEIS: Es ist wichtig den vorderen Stift
2
mit der Mutter und
Unterlegscheibe
Pos.7
sichern.
e.
DenAntrieb mit dem Sicherungsstift Pos.5an Halterung Pos.10befestigen.
Einen Funktionstest ausführen, um sicherstellen, dass der Antrieb
dieAnsprechpositionen des Endschalters ohne Hindernisse erreicht.
HINWEIS:DerAntriebwirdinderPositionEndschaltergeschlossen
geliefert (Hub vollständig eingezogen).
Kettenhubeinstellung (Abb. 3 oder 6)
Zur Änderung des Kettenhubs desAntriebs muß der elektri-
sche Anschluß vorgenommen (siehe Paragraph 4).
1. Die Abdeckung
Pos.15
öffnen.
2. Den Antrieb mit Spannung versorgen, und den Einsatz
Pos.16
(aus Kunststoff) für dieArbeitswegregelung an der Kette suchenund
mit einem dünnen Schraubendreher abmontieren.
3. Die Kette um eine gewisse LängeA, entsprechend des gewün-
schten Hubs C, herausziehen; siehe
Tab.B
.
Beispiel: Kette A=0 Hub = 90 mm.
4. Den Einsatz
Pos.16
zur Hubeinstellung einsetzen.
5. Die Abdeckung
Pos.15
wieder schließen.
Hinweis: Bei der Anwendung an Kippfen-
stern muss die Einstellung des Hubs auf
GrundlagederFensteröffnungvorder Instal-
lation erfolgen.
ACHTUNG! Zur Vermeidung eventueller
Schäden am Motor stellen Sie sicher, daß
der Endschalter bei Öffnung und Schließen
richtig eingreift.
Kettenhubeinstellung des Klapp-
fensters
Die Werte H, Pund Cdes Fensters ermitteln.
Die zum Bewegen des Flügels erforderliche
Kraft Fnach der nebenstehenden Formel
berechnen.
ApricolorVARIA230V - ApricolorVARIA T - ApricolorVARIA24V
D
Elektroanschluß (Abb. 7 und 9)
Sicherstellen, daß die elektrischen Anschlüsse den ein-
schlägigen Vorschriften entsprechen.
ACHTUNG! Vor dem Anschluß ist die Spannungsversor-
gung zu unterbrechen. Es besteht Verletzungs- und Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
WARNUNG: Dem Steuerkreis des Antriebs ist stets ein allpoliger
Hauptschalter mit einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm mit
einem Schaltvermögen von 0,030 A vorzuschalten. WICHTIG
nur bei VARIA 230V und VARIA T: Beim Motorschutzschalter
handelt es sich um einen Fühler zur Temperaturüberwachung
derWicklungendes Elektromotors.Füreinenordnungsgemäßen
elektrischenSchutzmuss dieEinspeisungdesMotorsüber einen
thermisch-magnetischen Schutzschalter mit thermischerAuslö-
sung bei 0,8 A und magnetischer Auslösung bei 6 A erfolgen.
Den exakten Querschnitt der Versorgungskabel ermitteln, da für
diese Kabel, auf der Grundlage der Stromaufnahme des Antriebs,
der richtige Querschnitt gewählt werden muß.
Die beiden Schrauben
Pos.17-Abb.7
lösen.
Den Stromanschluß gemäß
Abb.9
vornehmen.
HINWEIS: ZurSicherheitderAnlage wird empfohlen, einennicht
rastenden Taster zu verwenden (Totmannschaltung), oder die
Versorgung,gemäßder fürdieBetätigungnötigenZeit,zutakten.
WICHTIG:Die „Totmannschaltung“ verwenden, falls das Fenster
aufeiner Höhevon wenigerals 2,5m vomBodenangeordnetist.
Hinweise und abschließende Arbeiten bei der
Installation
Ein Klebeschild mit der Aufschrift “ACHTUNG, TEILE IN
BEWEGUNG” muß neben der Einfassung angebracht werden.
Nach der Installation muss der Installateur die Installation und
die korrekte Funktion der Anlage prüfen. Dabei müssen die Risiken
geprüft und gegebenenfalls geeignete Korrekturmaßnahmen ergrif-
fen werden. Die von den geltenden Vorschriften vorgesehenen
Hinweisschilder anbringen, um die Gefahrenbereiche anzuzeigen.
Der Monteur muss dem Anlagenbenutzer alle Informationen zur
Funktionsweise des Systems und zur Sicherheit bereitstellen.
HINWEISE:
Die Kette nicht berühren, wenn sie in Bewegung ist.
Das sich in Bewegung befindliche Fenster weder berühren, noch
in dessen Bewegungsradius greifen.
Wartung
Hinweis: Die Wartung vonFachpersonalausführen lassen,
den einschlägigen Vorschriften entsprechen.
Originalersatzteile verwenden.
Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, muss vor
dem Arbeiten am Antrieb bzw. an der Anlage die Steuerleitung
spannungslos gesetzt werden.
Ferner sollte dieAnlage in regelmäßigen Abständen (mindestens
einmal halbjährlich) überprüft werden.
Einmal jährlich den Zustand der Lager, die Befestigung am Fenster
und den allgemeinen Zustand des Fensters prüfen. Zur Gewährlei-
stung eines einwandfreien Betriebs wird ferner empfohlen die Kette
mit Silikonspray einzufetten.
Eventuell verschlissene Teile austauschen.
Nachprüfen, daß das Versorgungskabel nicht beschädigt wird.
ACHTUNG:WenndasVersorgungskabelbeschädigtwird,musses
durch den Konstrukteur oder von dessen Kundendienst, jedenfalls
jedoch von einer dazu qualifizierten Person ersetzt werden, um
jedem Risiko vorzubeugen.
Keine Arbeiten auf dem Antrieb ausführen, Teile des Antriebs nicht
öffnen oder demontieren; wenn es Störungen gibt, der Kundendienst
sich wenden.
Entsorgung der Bestandteile
Die Bestandteile, insbesondere die Batterien und elektro-
nischen Geräte dürfen NIE einfach weggeworfen werden.
Die ENTSORGUNG der Batterien undAltgeräte muss gemäß
den im Betreiberland geltenden Vorschriften erfolgen (EG-Richtlinie
2002/96/EG – WEEE).
5
4
3
6
7
C
(mm) F
(N)
250 200
300 150
350 100
400 80
Tab. B
A (mm) C (mm)
0 90 (min)
13 103
25 115
38 128
51 141
64 154
76 166
89 179
102 192
115 205
127 217
140 230
153 243
166 256
178 268
191 281
204 294
217 307
229 319
242 332
255 345
268 358
280 370
293 380
* 400
(max)
* Kein Einsatz
F
H
P
C
F = P/2 x C/H x 10
H= Höhe fensterflügel (mm)
P= Gewicht des flügels (Kg)
C= Kettenhub (mm)
F= zur öffnung erforderliche kraft (N)