AquaCare Excel 90 User manual

b-ro-ex_DE_GB_2015.09.DOC, Seite 1 von 1, Sep. 15
Systeme für Aquakultur,
Aquaristik, Labore und zur
Wasseraufbereitung
AquaCare GmbH & Co. KG
Am Wiesenbusch 11
D-45966 Gladbeck
Tel.: +49-2043-375758-0
Fax: +49-2043-375758-90
http://www.aquacare.de
e-mail: info@aquacare.de
Excel 160
Umkehrosmoseanlage
AquaCare
R
A
5
6
7
3
(10)
11
13
15
(14)
16
(12)
1
42
3
B
C
17
15
20
8
(19)
(9)
R.O.
Excel
D GB
Bedienungsanleitung
Seite 2
Instruction Manual
Page 6
A Wasserzulauf Water inlet
B Reinwasserausgang Pure water outlet
C Abwasserausgang Waste water outlet
1 Flachdichtung Seal
2 Muffe ¾“i-¼”i Muffle ¾“i-¼”i
3 Fitting ¼“a-6i Fitting ¼“a-6i
4 Wasserhahnanschluss Tap water connector
5 6 mm PE-Schlauch 6 mm PE tube
6 Montageplatte Mounting plate
7 Filterhalter Bracket
8 Filtergehäuse Filter housing
9 Dichtung Filtergehäuse Seal filter housing
10 10”-Kombifiltereinsatz 10” combi filter cartridge
11 Membrangehäuse Membrane housing
12 Membran Membrane
13 Halteclip Clip
14 O-Ring Gehäuse o-ring housing)
15 Fitting 1/8”ka-6i, 90° Fitting 1/8”ka-6i, 90°
16 Fitting T6i-¼“a-1/8“a Fitting T6i-¼“a-1/8“a
17 Manometer Pressure gauge
Fig. I 19 O-Ring Membran o-ring membrane
20 Spülventil Flushing valve
Fig. II

Bedienungsanleitung der
Umkehrosmoseanlage Excel
Ausstattung
Prüfen Sie bitte die Vollständigkeit der gelieferten Um-
kehrosmoseanlage. Sie besteht aus der eigentlichen Anlage,
einem Wasserhahnanschluss, Manometer, PE-
Druckschlauch und Montagematerial. Vergleichen Sie bitte
den Kartoninhalt mit dem aufgeklebten Anlagenzettel bzw.
mit dem Lieferschein auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit.
Anwendungsgebiet
Das Umkehrosmosewasser kann für viele Zwecke einge-
setzt werden.
Die Belastung des Trinkwassers mit Härtesubstanzen,
Düngemittelresten (z.B. Nitrat), Abbauprodukten aus der
Pestizidanwendung (z.B. Atrazin), der Pharmaindustrie
(z.B. Östrogene) und der chemischen Industrie (z.B. Phe-
nol) liegen in einigen Gebieten am Rande oder gar über
dem gesetzlichen Grenzwert. Dabei muss beachtet werden,
dass diese Grenz- oder Richtwert immer auf eine erwach-
sene Person mit guter Konstitution bezogen werden. Alle
anderen Menschen - Säuglinge, Kinder, Alte und Kranke -
sind wesentlich empfindlicher und sollten sich vor diesen
Stoffen schützen. Ebenfalls liegen über Langzeitauswir-
kungen über die oben genannten Substanzen oder deren
Zusammenwirken kaum Ergebnisse vor. Die Umkehrosmo-
setechnik entfernt sicher diese schädlichen und potentiell
schädlichen Stoffe aus dem Trinkwasser.
In der Aquaristik ist die Problematik des zu schlechten
Trinkwasser sehr bekannt. Die meisten Fische stammen aus
Gebieten mit extrem weichem Wasser, so dass sie sich in
europäischen Leitungswasser kaum wohl fühlen können.
Einige Wasserinhaltsstoffe führen zur Unfruchtbarkeit und
können die Wasserchemie derart durcheinanderbringen,
dass eine prächtige Unterwasserlandschaft nicht entstehen
kann. – Meerwassertiere sind im allgemeinen noch emp-
findlicher, so dass frisches Meerwasser oder Nachfüllwas-
ser grundsätzlich aus einer Umkehrosmoseanlage stammen
sollte.
Die Orchideen- und Tillandsienzucht ist auf extrem wei-
ches und nährstoffarmes Wasser angewiesen. Die Umkehr-
osmose ist ideal dazu geeignet, aus Leitungswasser Orchi-
deengerechtes klares Gießwasser herzustellen. Steht nur
sehr hartes Wasser zur Verfügung, sollten auch die Zim-
merpflanzen mit Umkehrosmosewasser gegossen werden -
achten Sie jedoch auf die Versorgung mit Pflanzendünger.
Alle Haushaltsgeräte, die mit entsalztem Wasser betrieben
werden sollen, können mit Umkehrosmosewasser versorgt
werden: z.B. Dampfbügeleisen.
Auch die Autobatterie sollte mit Umkehrosmosewasser
aufgefüllt werden.
Raumluftbefeuchter sollten ebenfalls mit reinem, bakteri-
enfreiem Wasser betrieben werden. Nur so ist eine lange
Lebensdauer dieser Geräte gewährleistet.
Funktionsprinzip
Mit Hilfe des Wasserleitungsdrucks wird das Leitungs-
wasser durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Mem-
bran getrieben. Die Membran ist so konzipiert, dass sogar
gelöste Salze (Kochsalz, Härtebildner, Nitrat, Kieselsäure)
und organische Verbindungen (Lösemittel, Pestizid- und
Medikamentrückstände) zurückgehalten werden (Reinwas-
ser = Permeat). Damit die Membran nicht sofort verstopft,
muss der mit Schadstoffen angereicherte Teil des Wassers
vor der Membran abgeleitet werden (Abwasser = Konzen-
trat).
Die Reinwasserqualität und -leistung einer Umkehr-
osmoseanlage wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Je
besser die Qualität des Ausgangswassers (meist Leitungs-
wasser) ist, desto hochwertiger wird das Reinwasser; die
Leitungswasserqualität ist jedoch meist nicht zu beein-
flussen. Je höher der Wasserleitungsdruck ist, desto mehr
Reinwasser kann produziert werden; gleichzeitig steigt die
Qualität des Reinwassers. Unter 3 bar lohnt sich eine Um-
kehrosmoseanlage nicht – eine Druckerhöhungspumpe
muss benutzt werden. Die Wassertemperatur beeinflusst
ebenfalls die Reinwassermenge: je wärmer das Wasser,
desto höher die Leistung der Umkehrosmoseanlage. Die
Wassertemperatur sollte jedoch nicht höher als 35°C sein,
da sonst die Membran leidet.
Damit die hochwertige Membran lange einwandfrei funk-
tioniert, sind bei AquaCare Anlagen der Membran ein Ak-
tivkohlefilter zur Chlorentfernung und ein Feinfilter zur
Schwebstoffentfernung (oder ein Kombifilter, der beide
Funktionen erfüllt) vorgeschaltet.
Das Spülventil ermöglicht eine einfache und regelmäßige
Wartung. Während des Spülprozesses strömt das Wasser
mit hoher Geschwindigkeit an der Membran entlang und
entfernt Ablagerungen. Die Lebensdauer der Membran
kann dadurch verlängert werden.
Montage
Die Anlage sollte auf jeden Fall in der Nähe eines Wasser-
hahnanschlusses und einer Abwasserleitung liegen. Zu be-
achten ist, dass die Zuleitung vom Wasserhahn zur Anlage
und die Abwasserleitung von der Anlage zum Kanal (Ab-
wasserrohr) so kurz wie möglich gehalten werden, um
Druckverluste zu vermeiden. Ebenfalls wird ein elektri-
scher Anschluss (Steckdose) benötigt, wenn Zusatzgerät
wie automatische Spülvorrichtungen etc. montiert sind.
Muss die Anlage mehr als 5 Meter vom Wasserleitungs-
anschluss entfernt montiert werden, sollten Sie für den
Rohwasseranschluss einen 10 mm Druckschlauch und die
passenden Fittings benutzen, um einen allzu starken Druck-
verlust zu verhindern. Das Gleiche gilt für lange Abwasser-
leitungen. Soll das Permeat (Reinwasser) mehr als 5 Meter
in die Höhe gefördert werden, bedenken Sie, dass der
nutzbare Arbeitsdruck um 0,1 bar pro Höhenmeter fällt. Bei
größeren Förderhöhen sollte der Wasserleitungsdruck über
4 bar liegen oder eine Druckerhöhungspumpe verwendet
werden. Zu beachten ist außerdem, dass Sie vielleicht Ihre
Anlage erweitern wollen: Ist genügend Platz vorhanden für
z.B. einen Vorratsbehälter, der automatisch gefüllt wird? Ist
ein elektrischer Anschluss vorhanden, der für einige Zu-
satzgeräte benötigt wird?
Die Montageplatte (6) kann an den Bohrungen, also an je-
der Ecke der Montageplatte mit Schrauben befestigt wer-
den - Schrauben, Dübel und Unterlegescheiben liegen bei.
Beachten Sie das Gewicht der Umkehrosmoseanlage.
Halten Sie die Montageplatte an die Stelle, an der sie befes-
tigt werden soll (benutzen Sie eine Wasserwaage, um die
Anlage waagrecht aufzuhängen). Mit einem dünnen Stift
(z.B. Kugelschreibermine oder Nagel) markieren Sie die
Befestigungslöcher an der Wand). Hierbei achten Sie dar-
auf, dass genügend Platz unter der Anlage bleibt, um Fil-
tereinsätze (10) oder Membran (12) zu wechseln. Ebenfalls

- 3 -
sollten die Schläuche (5) noch leicht zu verlegen sein. Nun
können Sie die Löcher in die Wand bohren (Bohrer 6 mm
Durchmesser bei einer Steinwand, mindestens 30 mm tief;
2,5-3,0 mm Durchmesser bei einer Holz- oder Kunststoff-
wand, mindestens 30 mm tief).
Jetzt wird die Montageplatte mit den Schrauben und ggf.
Dübeln befestigt. Prüfen Sie nach der Befestigung, ob die
Montageplatte wirklich sitzt. Sollte sich die Befestigung
aufgrund eines brüchigen Untergrundes oder bei Gips-
platten lösen, benutzen Sie Spezialdübel (Heimwerkerbe-
darf).
Die Schlauchverbindungen
Als nächstes werden die Schlauchanschlüsse (A, B, C) her-
gestellt. Dazu wird der Schlauch mit scharfem Messer oder
Schere auf die nötige Länge gerade abgeschnitten. Ver-
wenden sie den original AquaCare Druckschlauch; denn
nur so ist die sichere und druckfeste Verbindung garantiert.
Der Schlauch (5) wird zum Montieren (siehe Fig. I) fest in
die Klemmhülse geschoben, bis ein deutlicher Widerstand
zu spüren ist. Ziehen Sie einmal kräftig am Schlauch, um
die Verbindung zu testen. Um den Schlauchanschluss zu
lösen, muss der Klemmring in das Fitting eingedrückt und
der Schlauch herausgezogen werden.
Der Wasserhahnanschluss (4) wird mit der Flachdichtung
(1) an einen Wasserhahn handfest angeschraubt. Steht kein
¾" Anschluss zur Verfügung, fragen Sie Ihren Zoofach-
händler oder AquaCare - wir werden bestimmt eine Lösung
finden. Benutzen Sie keine Zange, da der Anschluss aus
Kunststoff hergestellt ist. Nun stecken Sie ein Schlauchen-
de (5) fest in das Fitting des Wasserhahnanschlusses und
prüfen Sie den festen Sitz.
Der Schlauch vom Wasserhahn sollte nun auf die richtige
Länge geschnitten werden und das freie Ende in den Zulauf
der Anlage (A) gesteckt werden. Der restliche Schlauch
kann für Rein- und Abwasser benutzt werden.
Der Abwasseranschluss (C) muss vom Spülventil (20) bis
zu einem Wasserablauf (Spülbecken, Kanalisation) geführt
werden. Spezialfittings für Abwasserrohre sind bei Aqua-
Care erhältlich.
Der Reinwasserschlauch wird von der Anlage (B) in einen
Vorratsbehälter oder direkt in das Aquarium oder in die Fil-
teranlage gelegt. Soll der Schlauch sicher befestigt werden
empfehlen wir einen 6 mm Schott-Steckanschluss die direkt
in einen Kunststoffbehälter geschraubt werden kann.
Hinweis:
Das Rohwasser sollte immer aus einer Kaltwasserleitung
stammen. Bei zu warmen Wasser (mehr als 35°C) kann die
Membran zerstört werden.
Reinwasser (Permeat) und Ab- (Konzentrat) bzw. Spül-
wasser müssen immer frei ablaufen können. Die Schläuche
dürfen nicht geknickt sein oder mit Absperrhähnen oder
Magnetventilen geschlossen werden. Magnetventil immer
nur zwischen Vorfilter und Membrangehäuse montieren!
Inbetriebnahme
Wenn die Membran nicht montiert ist, muss diese vor der
Inbetriebnahme eingebaut werden. Dazu schrauben Sie den
Deckel vom Membrangehäuse (11) ab, schieben die Memb-
ran mit den zwei kleinen Dichtungen zuerst (vorher die
Einschweißfolie der Membran entfernen) in das Gehäuse.
Schrauben Sie nun den Deckel wieder auf das Gehäuse.
Öffnen Sie den Wasserhahn (Rohwasser) - die Luft ent-
weicht aus der Anlage. Nachdem ein gleichmäßiges Rau-
schen zu hören ist, schließen sie das Spülventil (20) (Ach-
tung: Ventil schließt nicht vollständig!). Nun untersuchen
Sie die Anlage auf undichte Stellen (siehe Fehlersuche).
Jetzt wird das Spülventil (20) geöffnet und die Anlage
mindestens 30 min. gespült. Das Wasser sollte in kräftigen
Strahl aus dem Abwasserschlauch treten. Jetzt kann das
Ventil geschlossen werden. Verwerfen Sie die ersten 2 Li-
ter des Reinwassers, weil darin noch Reste des Desinfekti-
onsmittels enthalten sind. Überprüfen Sie nach ca. 2-3
Stunden Leistungsmenge und Qualität des Reinwassers
(siehe Wartung).
Wartung
Um den einwandfreien Betrieb einer Umkehrosmoseanlage
zu gewährleisten, muss die Anlage regelmäßig und sorgfäl-
tig gewartet werden. Andernfalls altert die wertvolle Um-
kehrosmosemembran vorzeitig oder wird beschädigt. Au-
ßerdem sinkt bei mangelhafter Wartung die
Reinwasserqualität.
Wartung bei jeder Benutzung - das Spülventil
Spülen Sie die Umkehrosmosemembran vor und nach
jeder Benutzung für ca. 2 Minuten (bei hartem Wasser
ca. 5 Minuten). Für den Spülvorgang wird das Spülventil
geöffnet (in der Übersichtszeichung ist ein geschlossenes
Ventil dagestellt; zum Öffnen wird der Hebel waagerecht
gestellt). Nach der Spülzeit drehen Sie das Ventil wieder
zu. Es muss immer genügend Abwasser fließen: mindestens
3 Teile Abwasser zu 1 Teil Reinwasser. Eine regelmäßige
Spülung schont die Umkehrosmosemembran! Eine au-
tomatische Spüleinrichtung kann - auch nachträglich - ein-
gebaut werden; fragen Sie Ihren Fachhändler oder AquaCa-
re.
Monatliches Spülen der Anlage
Um die Lebensdauer der Umkehrosmosemembran zu ver-
längern, sollte die Anlage jeden Monat für 15 bis
30 Minuten gespült werden. Drehen Sie bei geöffnetem
Wasserhahn das Spülventil bis zum Anschlag auf. Das
Abwasser muss nun in hartem Strahl aus dem Abwasser-
schlauch laufen. Überprüfen Sie andernfalls die Vorfilter
und den Leitungsdruck.
Nach der Spülzeit schließen Sie das Spülventil. Die Anlage
ist nun wieder betriebsbereit.
Vierteljährliche Wartung -
Austausch von Vorfiltern
Überprüfen Sie den Zustand der Vorfilter. Alte Filter
verringern die Wasserleistung und verschlechtern die Qua-
lität des Reinwassers. Auf die Dauer kann die Um-
kehrosmosemembran durch verschmutzte Vorfilter zerstört
werden.
Zum Überprüfen des Filters (9) müssen Sie zuerst den
Wasserhahn schließen und den Druck in der Anlage ablas-
sen (Spülventil öffnen). Jetzt wird das Gehäuse des Vorfil-
ters abgedreht (gegen den Uhrzeigersinn). Entnehmen Sie
den Vorfiltereinsatz (10) aus dem Filtertopf und beurteilen
Sie Färbung und Zustand. Fein- und Kombifilter sehen in
neuem Zustand weiß aus. Weicht die Farbe stark vom Neu-
zustand ab oder riechen die Filtereinsätze stark, sollte sie
ausgetauscht - wiederverwendbare Filter gereinigt - wer-
den. Dazu setzten Sie den neuen/gereinigten Filter in das
Gehäuse ein und drehen den Filtertopf wieder an. Verges-
sen Sie nicht die mit Vaseline leicht eingefettete Dichtung.
Während des Spülvorganges lässt sich der Zustand des
Vorfilters ebenfalls prüfen. Fließt kein harter Wasserstrahl

- 4 -
aus dem Abwasserschlauch, ist dies ein Zeichen für einen
verstopfen Filtereinsatz. Auch wenn das Reinwasser nicht
mehr die gleiche gute Qualität hat, weist das auf einen
schlechten Vorfilter hin. Normalerweise muss der Vorfilter
alle 6-12 Monate ausgewechselt werden, bei sehr sauberem
Leitungswasser oder einer guten Vorbehandlung in länge-
ren Abständen. Bei sehr stark verschmutztem Leitungswas-
ser kann aber ein häufigerer Filterwechsel nötig sein; be-
nutzen Sie alsdann einen vorgeschalteten zusätzlichen
Grobfilter.
Überprüfen Sie die Reinwasserqualität und -menge der
Umkehrosmosemembran. Dazu braucht man einen Mess-
zylinder (als Zubehör erhältlich) oder ein Litermaß und ei-
ne Uhr mit Sekundenzeiger (oder eine Stoppuhr). Schalten
Sie die Umkehrosmoseanlage ein. Nach dem Spülen
schließen Sie das Spülventil und warten ca. 10 Minuten.
Dann lassen Sie das Reinwasser in das Messgefäß laufen
und nehmen die Zeit. (Ist Ihre Umkehrosmoseanlage mit
einem Mineralfilter ausgestattet, müssen Sie das Wasser
vor dem Filter abzweigen oder den Filtereinsatz des Mine-
ralienfilters aus dem Gehäuse nehmen!) Wenn genau
1 Liter Wasser produziert wurde, die Zeit stoppen. Berech-
nen Sie die Tagesleistung nach folgender Formel:
Tagesleistung M
a
volume
n
gemessene Zeit
in Liter / Tag
in Liter
in Minuten
=•1440
ß
Tragen Sie das Datum der Messung, den Wasser-
leitungsdruck (Manometer am der Wasseruhr oder als Zu-
behör erhältlich) und die gerade gemessene Tagesleistung
in eine Wartungstabelle ein. Nun müssen Sie noch die Qua-
lität des Reinwassers bestimmen. Die beste Methode ist die
Messung der Leitfähigkeit: Messen Sie diesen Wert und
tragen Sie ihn in die Wartungstabelle ein. Alternativ kann
die Gesamthärte (= Summe Erdalkalien) bestimmt werden.
Benutzen Sie dabei den Tropfentest oder Teststreifen nach
Anweisungen des Herstellers. Tragen Sie die Gesamthärte
in die Tabelle ein.
Nach der gleichen Methode messen und berechnen Sie nun
die Abwassermenge bei geschlossenem Spülventil.
Bestimmen Sie ebenfalls die Leitfähigkeit (oder die Härte)
und die Temperatur des Leitungswassers (Rohwasser) und
tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Nun können Sie
auch das Verhältnis Abwasser zu Reinwasser errechnen
und eintragen:
Verh ltnis A
b
wasse
r
menge
Rein wassermenge
A b wasser : Rei n wasser
ä=
Die wichtigste Kontrolle ist die Überprüfung der Rückhal-
terate. Dazu müssen der Leitwert (Härte) von Reinwasser
und Leitungswasser (Rohwasser) verrechnet werden:
Rückhalterate Leitwert Reinwasser
Leitwert Rohwasser
in % =− •()1 100
Wenn Ihnen die Berechnung der Rückhalterate zu kompli-
ziert ist, können Sie in der folgenden Tabelle sehen, in wel-
chem Bereich der Leitwert (die Härte) des Reinwassers sein
darf. Gehen Sie in die Zeile mit dem Leitwert (Härte), der
Ihrem Leitungswasser am besten entspricht. Wenn z.B. Ihr
Leitungswasser einen Leitwert von 550 µS/cm hat, gehen
Sie in die Zeile 500 µS/cm. Das Reinwasser darf dann
höchstens 50 µS/cm aufweisen. Liegt der Leitwert darüber,
hat die Umkehrosmosemembran eine Rückhalterate unter
90% (siehe Fehlerbeseitigung).
Die regelmäßige Kontrolle der Wasseraufbereitungsanlage
ist wichtig. Denn nur so können Sie eine Fehlfunktion
frühzeitig erkennen und schnell geeignete Maßnahmen er-
greifen.
Leitwert Rohwasser Leitwert Reinwasser in µS/cm
in µS/cm bei funktionsfähiger Membran
100 10 bis 3
200 20 bis 6
500 50 bis 15
750 75 bis 23
1000 100 bis 30
1250 125 bis 38
1500 150 bis 45
Härte Rohwasser Härte Reinwasser in °dH
in °dH bei funktionsfähiger Membran
20,2bis0,1
50,5bis0,2
70,7bis0,2
10 1,0 bis 0,3
15 1,5 bis 0,5
20 2,0 bis 0,6
25 2,5 bis 0,8
Lagerung einer Umkehrosmoseanlage /
Austausch einer Membran
Grundsätzlich kann eine AquaCare Umkehrosmoseanlage
beliebig lange außer Betrieb genommen werden. Die Um-
kehrosmosemembran leidet nicht dadurch. Um Bakterien-
wachstum auf Membran und Vorfilter zu verhindern (Ge-
ruchsbildung), sollte bei längeren Lagerzeiten als ca. 4
Wochen der Vorfiltertopf entleert werden.
Die Membran (12) darf nie austrocknen, da sie dadurch
unwiederbringlich zerstört wird. Lassen Sie einfach nur das
Wasser aus dem Membrangehäuse ab und verschließen es
wieder sorgfältig.
Die Umkehrosmosemembran sollte für einen sehr lange
Lagerung desinfiziert werden. Als Zubehör ist AquaCare
Membran-Desinfektionsmittel erhältlich. Zur Desinfektion
lösen Sie die Druckschläuche vom unteren Fitting (15) des
Umkehrosmosegehäuses (11), des Reinwasser- (B) und des
Abwasserausgangs (C). Ziehen Sie das Membrandruckrohr
(11) aus den Halterungen (13) und öffnen Sie den Gehäu-
sedeckel (Wasser tritt aus). Verschließen Sie nun mit
Blindstopfen Rein- und Abwasserausgang und das Fitting
am Gehäusedeckel. Füllen Sie ca. 50-100 ml
Desinfektionslösung in das Druckrohr auf die Membran
und schließen Sie das Druckrohr mit dem Deckel. Nun
kann die Membran für lange Zeit lagern - am besten bei
kühlen Temperaturen.
Wichtig! Die Membran darf nie einfrieren!
Soll die Umkehrosmoseanlage wieder in Betrieb genom-
men werden, öffnen Sie das Druckrohr, schütten Sie die
Desinfektionslösung weg und bauen Sie die Anlage wieder
zusammen. Jetzt ist wieder der Punkt "Inbetriebnahme" zu
beachten.
Sollte eine Umkehrosmosemembran nach langer Benutzung
eine zu geringe Reinwasserleistung oder eine zu niedrige
Rückhalterate haben, muss sie gegen eine funktionstüchtige
Membran ausgetauscht werden. Nachdem Sie die Wasser-
zufuhr unterbrochen haben, öffnen Sie das Umkehrosmo-
segehäuse (11), ziehen die alte Membran (12) heraus und
schieben eine funktionstüchtige Membran wieder hinein.
Um die Membran leichtgängig in das Gehäuse schieben zu
können, sollten die Sammelrohrdichtungen (19, kleine O-

- 5 -
Ringe an der Spitze) und die große Membrandichtung am
Ende der Membran leicht mit Vaseline eingefettet werden.
Beachten Sie bitte, da Umkehrosmosemembranen unter
Umständen repariert werden können. Fragen Sie dazu Ihren
Zoofachhändler oder AquaCare.
Fehlerbeseitigung
Sollten Sie die unten aufgeführten Fehler nicht selbst besei-
tigen können, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Zoofachhänd-
ler oder AquaCare in Verbindung. Im Zweifelsfalle immer
erst nachfragen.
Anlage undicht
Tritt Wasser zwischen einem Steckfitting und dem Gehäuse
der Membran oder eines Filters aus, drehen Sie mit einem
Schraubenschlüssel das Fitting vorsichtig ein wenig fester.
Fließt Wasser zwischen einem Steckfitting und dem Druck-
schlauch heraus, überprüfen Sie, ob der Druckschlauch bis
zum Anschlag im Fitting sitzt. Ist das der Fall, ziehen Sie
den Schlauch aus dem Fitting (siehe "Die Schlauchverbin-
dungen"), kürzen den Druckschlauch mit einem geraden
Schnitt um wenige Millimeter und stecken den Schlauch
wieder in das Fitting.
Tritt Wasser aus dem Wasserhahnanschluss oder erscheint
es zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse des Filters oder
der Membran, überprüfen Sie, ob eine Dichtung vorhanden
ist. Wenn das der Fall ist, fetten Sie die Dichtung leicht mit
Vaseline ein und drehen den Deckel fest auf das Gehäuse.
Hilft das nicht, muss die Dichtung ersetzt werden.
Zu wenig Reinwasser und zu wenig Abwasser
Ist der Wasserhahn voll geöffnet? Wenn nein, drehen Sie
ihn bis zum Anschlag auf.
Überprüfen Sie, ob der volle Wasserdruck an der Anlage
anliegt. Sehen Sie dafür am Manometer (17) nach.
Sehen Sie nach, ob der/die Vorfilter (10) noch in Ordnung
ist/ sind. Im Zweifelsfall Filter entfernen und die Anlage
kurze Zeit (wenige Minuten) ohne Filter in Betrieb neh-
men. Produziert die Anlage dann genügend Wasser, muss
der Vorfilter gegen einen neuen ersetzt werden. Anlage nie
längere Zeit ohne Filter benutzen! Beachten Sie, dass nach
Rohrleitungsarbeiten in der Nachbarschaft die Vorfilter der
Umkehrosmoseanlagen schlagartig verstopfen können.
Zu wenig Reinwasser, aber genügend Abwasser
Spülen Sie die Umkehrosmoseanlage für ca. 2 Stunden. Ist
dann noch keine Besserung eingetreten, kann die Membran
bei AquaCare in einer Spezialapparatur mit Reinigungs-
chemikalien gespült werden. Beachten Sie, dass die Memb-
ran nicht zu spät eingeschickt wird, denn bei Wasserleis-
tungen unter 50% des Solls ist keine Reparatur möglich.
Schicken Sie die Membran nur nach Rücksprache mit A-
quaCare ein, damit Ihnen keine unnötigen Kosten entste-
hen.
Zu wenig oder kein Abwasser bei genügender Reinwas-
sermenge
Drehen Sie das Spülventil bis zum Anschlag auf, spülen für
einige Minuten und drehen es dann wieder gefühlvoll zu.
War die Prozedur erfolglos, ersetzen Sie das Spülventil.
Zu viel Reinwasser und zu schlechte Rückhalterate
Überprüfen Sie die Dichtung am Sammelrohr der Membran
(zwei kleine O-Ringe), fetten Sie diese leicht mit Vaseline
ein. Sollten die O-Ringe Risse oder Macken aufweisen,
müssen sie ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob in der Gehäuseaufnahme des Membran-
sammelrohrs ein Riss ist. Wenn ja, muss das Membrange-
häuse ausgewechselt werden.
Zu niedrige Rückhalterate
Spülen Sie die Anlage für ca. 1-2 Stunden. Sollte die
Rückhalterate der Membran nicht besser werden (überprü-
fen Sie zusätzlich ihren Leitfähigkeitsmesser bzw. Härte-
test), muss die Membran bei AquaCare gespült werden
(siehe oben).
Zu hoher oder zu niedriger pH-Wert des Reinwassers
Der pH-Wert des Permeats ist nicht voraussagbar. Im all-
gemeinen liegt der pH-Wert des Reinwassers unter dem des
Rohwassers. Er ist sehr stark abhängig von dem benutzten
Rohwasser, kann aber leicht in den normalen Bereich ein-
gestellt werden. Bei zu alkalischem (basischem, zu hoher
pH) Permeat wird das Wasser mit Kohlendioxid angerei-
chert, bei zu saurem (zu niedriger pH) Permeat reicht hin-
gegen eine kräftige Belüftung mit Luft. Außerdem ist der
pH-Wert des Reinwassers auf Grund der Elektrolytarmut
nicht mit jedem elektronischen Gerät oder Tropfentest
messbar (beachten Sie die Herstellerangaben
Verschiedenes
Benutzen Sie immer nur die original AquaCare Druck-
schläuche. Auf keinen Fall darf einfacher Aquarienluft-
schlauch für die Druckseite benutzt werden. Bei einigen
PVC-Schläuchen können Weichmacher aus dem Schlauch
gelöst werden und die Reinwasserqualität verschlechtern.
Z.B. kann der pH-Wert um 1-2 Punkte angehoben oder ei-
ne hohe Konzentration an Phosphat freigesetzt werden.
Um die Reinwasserleistung zu drosseln, darf nicht der
Zulauf der Anlage oder der Reinwasserausgang mit einem
Ventil gedrosselt werden. Es muss immer der volle zur
Verfügung stehende Druck an der Anlage anliegen. Die
Leistung der Anlage kann entweder gedrosselt werden, in-
dem sie in Intervallen betrieben wird (Anlage laufen lassen,
bis Vorratsbehälter gefüllt ist - Wasser aus dem Vorratsbe-
hälter verbrauchen - dann Anlage wieder in Betrieb neh-
men) oder indem eine Membran mit geringerer Leistung
eingesetzt wird.
Um Ihre Wasseraufbereitungsanlage einfacher zu warten
oder zu betreiben, ist eine Fülle von Zubehör im Fach-
handel erhältlich. Für weitere Informationen steht Ihnen
natürlich auch das AquaCare Team zur Verfügung.
Garantie
Auf alle AquaCare-Produkte einschließlich Umkehr-
osmosemembranen gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Davon ausgenommen sind Verschleißteile, z.B. Vorfilter-
einsätze, Einwegvorfilter, Filterfüllungen, Dichtungen. Bei
Schäden, die durch gewaltsame Einwirkungen hervorgeru-
fen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden (z.B.
Wasserschäden) kann AquaCare nicht haftbar gemacht
werden. Voraussetzung für einen Garantieanspruch sind
eine Kopie der datierten Kaufquittung und eine Rohwas-
serqualität, die der Trinkwasserverordnung entspricht und
folgende Werte einhält:
Salzgehalt < 2000 mg/l; Eisenkonzentration < 0,1 mg/l;
Mangankonzentration < 0,1 mg/l; Strontium und Barium
nicht nachweisbar; Konzentration an Oxidationsmitteln
(wenn kein Aktivkohlefilter oder Kombifilter vorgeschaltet
ist) < 0,1 mg/l.
Technische Daten: siehe letzte Seite

- 6 -
Instruction Manual of
Reverse Osmosis Unit Excel
Equipment
This reverse osmosis unit consists of:
water tap connector ¾"i - 6i, PE pressure tube black 6a -
4i, 10" filter housing with combifilter cartridge (activated
carbon and sediment filter 5 µm), reverse osmosis
membrane housing with plastic membrane: polyamide /
polysulfone (TFC), flushing valve, pressure gauge, and
each four screws and plugs for mounting the unit at the
wall.
Principe of function
The water pressure pushes the tap water through a semi
permeable membrane. The membrane is extremely fine, so
soluble substances like salts (hardness, nitrate, silica) and
organic substances like pesticides and medicaments are
rejected. To prevent blocking of the membrane a part of
the water with the concentrated wastes has to drained with
the brine (concentrate).
The quality and water flow of the pure water (permeate) of
a reverse osmosis unit is controlled by some factors. The
better the tap water (feed water) the better the permeate;
but in most cases it is impossible to change the tap water
quality. - The higher the water pressure the higher the pure
water flow and the better the pure water quality. Therefore
it is not possible to use a reverse osmosis unit below 3 bar
water pressure (see pressure gauge 17). To higher the
pressure it is possible to use a booster pump. - The higher
the water pressure the higher the water flow. But don't use
a reverse osmosis unit above 30°C (90°F); the membrane
would be violated.
All AquaCare reverse osmosis units are build with a
sediment filter to prevent the membrane of particles and
with an activated carbon filter to prevent the membrane of
chlorine and other oxidants. The type Excel combines both
filters in one combifilter.
The flushing valve (20) performs the regular maintenance.
If you open the valve the water flows with high speed
along the membrane and cleans it. The life time of the
membrane increases enormously.
Mounting the unit
The best place of an AquaCare reverse osmosis unit is in
the near of a water tap or in the near of the aquarium.
Please note that you have to have enough place to be able
to maintain the unit. The best place is cool and free of
sunlight.
If the unit has to be mounted more than 5 metres away
from the water tap, you must use 10 mm pressure tube
instead of 6 mm tube for the feed water. If the waste water
connector is more than 5 metres away form the reverse
osmosis unit, please use 10 mm tube for the brine, too.
The mounting board (6) which contains the reverse
osmosis unit can be mounted at a wall - screws and plugs
are delivered. Please mark the wholes of the mounting
board at the wall. Then drill two or four holes (6 mm
diameter in stone) minimum 30 mm deep. Push the plugs
into the holes and use the screws to fix the board at the
wall. If you want to fix it on wood or plastic drill holes
with diameters between 2.5 and 3.0 mm.
Then connect the tubes (look at Fig. I). All tubes (5) has to
be cut with a sharp knife (straightly cut ends!). Please use
only the original AquaCare pressure tubes. Otherwise
leakage is possible.
The pressure tube is pushed into the push fit fitting until it
cannot be pushed further. The tube should be gently pulled
to ensure that the connection is sound. The connection can
be released by pushing back the collet and pulling the tube
out.
The water tap connector (4) must be screwed onto a tap -
do not forget the seal (1). If there is no 3/4" male available
please ask AquaCare. Please do not use any tools to
prevent destruction. Push the black tube into the fitting (3)
and cut it in the right length to connect the unit. The other
end of the tube must be pushed into the feed water inlet
(8).
All in- and outlets of the membrane housing are plugged
with tube plugs. Disassemble the red plugs. Now push the
tube at the right side of the 10" filter housing (9) in the
downwards fitting of the membrane housing (15). The rest
of the tube can be used for connecting the pure water (B)
and brine outlet (C). Push the tube into the pure water
outlet and cut the tube at the right length.
The brine outlet has to be connected to a drain. Special
drain saddles are available at AquaCare.
Please collect the plugs for further applications.
Attention:
The feed water should be below 30°C (90°F). Otherwise
the membrane would be destroyed.
Pure water (permeate) and brine (concentrate) have to be
flow without resistance. The tubes should not be sharp
bended. No needle or shut of valves should not be used. If
you want to use an magnetic valve to shut off the reverse
osmosis unit automatically, please build it between 10"
combifilter and membrane housing.
Putting into operation
Open the water tap - the air escapes from the unit. Then
close the flushing valve.
Attention: the flushing valve do not shut totally! Do not
close it tightly! Otherwise the correct function of the
reverse osmosis unit is not guaranteed.
Please search for leakage (look at “faults”).
Now open the flushing valve (20) and flush the unit the
first time for 30 min. The water should be flow in a fast
way. - Close the flushing valve. The first 2 liters pure
water have to be spilled. After 2-3 hours operation check
water quality and water flow of the unit (look at
“maintenance”).
Maintenance
To guarantee good and long function of the reverse
osmosis unit, it has to be carefully maintained.
Maintenance with every use - the flushing
valve
Flush the unit before and after use for c. 2 min (if you
have very hard feed water flush for 5 min). If the unit
works without any stop flush every week for minimum
10 minutes (hard water 20 min). To flush the membrane

- 7 -
open the flushing valve totally. After flushing close the
valve carefully - without power. In operation minimum
three times more brine flows than pure water!
Careful maintenance increases the life time of the
reverse osmosis membrane. An automatically driven
flushing valve can be mounted to the unit - even after
installation of the mounting board.
Monthly flushing of the unit
To increase the life time of the membrane please flush the
reverse osmosis unit every month for 15 to 30 minutes.
Open the flushing valve totally and prove the water
outflow. If the water do not runs out of the brine tube for
minimum 5 liters per minute check the pre filter(s) or the
water pressure.
After flushing close the flushing valve. Attention: the
flushing valve do not shut totally! Do not close it
tightly! Otherwise the correct function of the reverse
osmosis unit is not guaranteed.
Maintenance every four month -
change of the pre filter(s)
Check the condition of the pre filter(s). Blocked filters
reduces water flow and increases the quality of the pure
water enormously. If the pre filter is not changed for a
long time the membrane can be destroyed.
To check the pre filter shut of the water tap and release the
pressure from the unit (wait for a minute). Unscrew the
housing of the 10" pre filter (9). Take off the filter
cartridge (10) and lock at its color and condition. If the
color is brown, red or black and smells, the cartridge has
to be changed. Therefore put a new filter into the filter
housing and screw the housing at the top. Do not forget
the ring seal.
The combi filter has a normal life time of 6 to 12 months.
If the life time is shorter than 6 month use a score filter
before the combi filter.
Check the water flow.
Therefore you need a measuring cylinder and a watch with
seconds. Start the reverse osmosis unit. After flushing the
flushing valve operated the unit for minimum 10 minutes.
Then fill the pure water into the cylinder. Take the time
after 1 liter pure water. Calculate the water flow with the
formula:
water flow volume
time
in litre / day
in litre
in minutes
=•1440
Write the date, the feed water pressure (manometer
optional) and the calculated pure water flow into a
maintenance plan. With the same method you must
evaluate the flow of the brine (closed flushing valve) and
write the value into the plan. With the following formula
you are able to calculate the ratio brine flow / pure water
flow:
ratio
b
rine flow
permeate flow
brine : permeate =
Now you have to check the quality of the pure water.
The best method of measuring is the determination of the
electrical conductivity. You can also determine the water
hardness by quick test. Please use the instruction manuals
of these test. If you have determined the conductivity or
the hardness write the value into the maintenance plan.
Test the quality of the feed water in the same way.
Now you are able to calculate the rejection:
rejection conductivity pure water
conductivity feed water
in % =− •()1 100
or
rejection hardness pure water
hardness feed water
in % =− •()1 100
If the calculation is to complicated please use the
following table. Please chose the line with the conductivity
or water hardness of your feed water (for example
500 µS/cm). In the 2nd row you see the values that are o.k.
for the pure water (in that example 50 to 15 µS/cm). If the
water quality is too bad (conductivity is higher than the
values in the 2nd row), the reverse osmosis membrane has
a rejection below 90%. Please see "faults".
conductivity feed water conductivity permeate in µS/cm
in µS/cm with good membrane
100 10 to 3
200 20 to 6
500 50 to 15
750 75 to 23
1000 100 to 30
1250 125 to 38
1500 150 to 45
hardness feed water hardness permeate in °dH
in °dH with good membrane
20,2to0,1
50,5to0,2
70,7to0,2
10 1,0 to 0,3
15 1,5 to 0,5
20 2,0 to 0,6
25 2,5 to 0,8
Storing a reverse osmosis membrane /
changing a membrane
Storing a reverse osmosis membrane
You can stop an AquaCare reverse osmosis unit for a long
time without defects at the membrane. To prevent a big
bacteria growth (smell) on the membrane and on the pre
filter(s) it is better to make some steps before stopping the
unit for more than 4 weeks.
First stop the unit by closing the water tap. If there is no
water pressure in the unit (after c. 30 seconds), open the
pre filter(s) and drain the water. The pre filters may dry.
It is not allowed to dry the membrane. It would be
destroyed. Please disassemble all tubes from the
membrane housing (11) and close the open connections
with plugs (red plugs for inlet and permeate outlet, with
plug for brine). Now open the membrane housing and
drain the water. The next step is to fill the housing with
AquaCare disinfection solution (50 to 100 ml) and to close
the housing. Now the membrane can be stored for many
months without bacterial growth.
Important! Never store the membrane below 0°C
(30°F)! Ice destroys the membrane.
If you want to reuse the reverse osmosis unit please open
the membrane housing, drain the disinfection solution and
assemble the plant (see "Putting into operation").
Changing the membrane
If the membrane (12) is not in order you have to change it.
Therefore stop the unit and open the membrane housing
(11). Pull the old membrane out of the housing and push
the new one into it (first the part with the small ring

- 8 -
seals!). It is better to use a little bit grease (vaseline) at the
small seals and the big seal on the membrane.
To repair a membrane
Sometimes it is possible to repair a blocked membrane.
Therefore you must send the membrane to AquaCare. The
best way is, to put the membrane in to a plastic bag and
seal it.
Faults
If you are not able to put aside difficulties, ask your pet
shop or AquaCare.
Unit not tight
If water is running out of between a threated push fit
fitting and a housing, screw the fitting a little bit more
tight.
If water is running out between a fitting and the tube,
please prove if the tube cannot be pushed further and if the
tube has a straight cut end. Otherwise change the fitting.
If water is running out between water tap and water tap
connector or between housing and lid please confirm that a
seal (1) is between the to parts. Otherwise use a little bit
silicone grease (vaseline) for the seal and screw the
housing tight. If there is running water after these steps
use a new seal.
Too less pure water (permeate) and to less brine (con-
centrate)
Is the water tap opened totally? If not, turn it on.
Please confirm, if the whole water pressure is in the unit
(manometer).
Please confirm, if the pre filter(s) are o.k.. If you are not
sure if the filter is in order put the filter out of the housing
and use the reverse osmosis unit without it - but only for
several minutes. If the water flow is without filter(s) o.k.
then put new filter(s) into the filter housings.
Too less pure water, but enough brine
Is the flushing valve closed? If not, close it - but without
any force!.
Flush the unit for c. 2 hours. If there is no more pure water
flow after this time, it is possible to clean it at AquaCare.
Please contact AquaCare. If the permeate flow is below
50% of a new membrane, AquaCare cannot repair it.
Too less or no brine (concentrate) but enough pure
water (permeate)
Open the flushing valve totally, flush for some minutes
and close it. If the brine do not run please change the
flushing valve.
Too much pure water and to low rejection
Check the seals at the pure water collector at the
membrane. If they are not in order change them and use
some grease (vaseline).
Check the counter part of the membrane collector in the
housing. If there is a crack you have to change the
membrane housing.
Too low rejection
Flush the unit for 1 to 2 hours. If the rejection do not get
better prove your conductivity meter or your hardness
quick tests. If these methods are o.k. change the
membrane. Please contact AquaCare if the membrane may
be repaired.
To high or to low pH value of the pure water
The pH of the pure water is not predictable. Normally it is
above the pH of the feed water. To raise the pH you can
bubble air into the water. To increase the pH you can
bubble CO2into the water.
Some tips
Only use original AquaCare PE pressure tube. PVC air
hose is not made for pressure and releases softener. Some
of the softener contains phosphate, which causes algae
growth. Some of the softeners raises the pH value
enormously.
If you want to decrease the pure water flow, never close
the pure water tube by an valve. The only way to reduce
the pure water flow is to work discontinuously. Fill a tank
or old aquarium with pure water and stop the unit. If the
water is totally used start the reverse osmosis unit again.
The other possibility is to change the membrane and use
one with lower permeate flow.
Only use plastic or glass tanks to collect pure water. Any
metal have to be used.
Warranty
You have warranty according to the law on all AquaCare
units excepts spare parts like one-way filters, filter
cartridges, filter material and seals. You have no warranty
if parts are broken by violent (for example totally shut
flushing valve). If you send a warranty unit to AquaCare
please send the dated receipt, too.
The give warranty the feed water must have a quality
better than:
TDS < 2000 ppm, iron < 0,1 mg/l; manganese < 0,1 mg/l;
strontium and barium not detectable; oxidation substances
(if no activated carbon is used) < 0,1 mg/l.
Technical data: look at last page

b-ro-ex_DE_GB_2015.09.DOC, Seite 9 von 9, Sep. 15
Excel 160
Umkehrosmoseanlage
AquaCare
R
Winkel L-Typ
209-_____
Halter 12-16
bracket 12-16
771-015
Spezialventil
Excel 90: 896-011 l/h
Excel 160: 896-020 l/h
Excel 200: 896-025 l/h
Excel 320: 896-040 l/h
Excel 480: 896-060 l/h
Excel 600: 896-075 l/h
Ver bin de r
connector
R1/4a-6a
PM050602E
Ve r bi n de r
connector
G1/8a-6a
PM050611E
T-Stüc k 6
T-piece 6
PM0206E
Filtergehäuse
weiß, komplett
201-111
10” Kombi-
filter
221-105
O-Ring
85m32x3m53NBR70
085.32x3.53N
Gehäuseschlüssel
Vorfilter
209-901
Ver bin de r
connector
R1/4”-6
PM010602E
Ver bin de r
connector
R1/8”-6
PM010601E
Ve r bi n d e r
connector
G1/4”-6
PM010612E
Ver bin de r
connector
G1/8”-6
PM010611E
Wasserhahnanschluss
tap water connector
897-001
Modulgehäuse 2012
membrane housing
191-100
O-Ring
56,82x2,62 NBR
056.82x2.62N
O-Ring
14,43x1,78 NBR
014.43x1.78N
O-Ring
87x3,5 NBR
087x3.5N
Membranen / membranes
Excel 600: 300 GPD: 190-075
Modulgehäuse 2812
membrane housing 2812
191-106 Halter
clip
191-102
Halter
clip
191-107
PE-Schläuche / PE tubes
PE06/4rt
PE06/4bl
PE06/4sw
Flachdichtung
flat seal
016.9x25x2E
Gewindemuffe
fitting
02s-001 Messingmuffe G1/8”
brass fitting G1/8”
Manometer 0-10 bar
pressure gauge 0-10 bar
700-001
Halter 12-16
bracket 12-16
771-015
Ver bin de r
connector
G1/8”-6
PM010611E
Ver bin de r
connector
R1/8”-6a
PM050601E
Membrangehäuse-
schlüssel 2012
wrench for housing 2012
191-104
Membrangehäuse-
schlüssel 2812
wrench for housing 2812
191-108
Ver bin de r
connector
R1/8”-6a
PM050601E Ver bin der
connector
R1/8”-6a
PM050601E
Winkel 6
ellbow 6
PM0306E
Ver bin de r
connector
R1/4”-6a
PM050602E
Winkel 6
ellbow 6
PM0306E
Winkel 6
ellbow 6
PM0306E
Membranen / membranes
Excel 90: 36 GPD: 190-009
Excel 120: 50 GPD: 190-012
Excel 160: 75/80 GPD: 190-016
Excel 200: 100 GPD: 190-025
Excel 320: 75/80 GPD: 190-016
Excel 400: 100 GPD: 190-025
Winkel 6
ellbow 6
PM0306E
Ver bin de r
connector
R1/8”-6
PM010601E
Umkehrosmoseanlage Excel
Stand: 09.2015

b-ro-ex_DE_GB_2015.09.DOC, Seite 10 von 10, Sep. 15
Technische Daten / Technical Data
Bestellnummer
Excel 90
Excel 160
Excel 180 1:1
Excel 320
Excel 360 1:1
Excel 480
Excel 1000 1:1
Order number
Excel 90
Excel 160
Excel 160 1:1
Excel 320
Excel 360 1:1
Excel 480
Excel 1000 1:1
101-009
101-016
105-018
101-032
105-036
101-048
105-100
Abmessungen (Breite × Höhe × Tiefe) in cm Dimensions (Wide × Height × Depths) in cm 41 × 41 × 15
Gewicht (trocken) in kg Weight (dry) in kg 3,4 – 5,8
Anschlüsse in mm Connections in mm 6
Wasserhahnanschluss Tap water connector ¾“
Betriebsdruck für Normalanlagen in bar
dito für 1:1 Anlagen
Operation pressure for normal units in bar
dito for 1:1 units
3...8
1...6
Betriebstemperatur in °C Operation temperature in °C 4...35
Gesamthärte im Rohwasser in °dGH
(für 1:1 Anlagen)
Hardness of feed water in °dGH
(for 1:1 units)
0...25
0…15
Membrantyp Type of Membran Wickelmodul /
spiral wound
Membranmaterial Material of membrane Polyamid TFC
Membrangröße
Excel 90
Excel 160
Excel 180 1:1
Excel 320
Excel 360 1:1
Excel 480
Excel 1000 1:1
Membrane size
Excel 90
Excel 160
Excel 180 1:1
Excel 320
Excel 360 1:1
Excel 480
Excel 1000 1:1
1812-36
1812-80
1812-50
2 ×1812-80
1812-100
3 ×1812-80
2812-300
Reinwasserleistung pro Modul bei *, in l/d
Excel 90
Excel 160
Excel 180 1:1
Excel 320
Excel 360 1:1
Excel 480
Excel 1000 1:1
Pure water flow per modul at *, in l/d
Excel 90
Excel 160
Excel 180 1:1
Excel 320
Excel 360 1:1
Excel 480
Excel 1000 1:1
90
160
180
320
360
480
1000
Verhältnis Abwasser / Reinwasser
für 1:1 Anlagen
Ratio waste water to pure water
for 1:1 units
3:1
1:1
Salzrückhalterate bei * Rejection at * 95...97%
Vorfiltertyp Type of pre filter Blockfilter 5µm /
Carbon block 5µm
Lebensdauer Vorfilter in Monaten Life time of pre filter in months 6…12
*500 mg/l Salzgehalt, 4 bar und 15°C; Änderungen vorbehalten
*500 mg/l TDS, 4 bar, 15°C; modifications possible
www.aquacare.de
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other AquaCare Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Applied Membranes
Applied Membranes AMI DELUXE Instruction handbook for installation, operation and maintenance

Rainfresh
Rainfresh QS2 Installation and operating instructions

Televes
Televes EasyF 1I/1O user manual

PUR
PUR PQC1FS owner's manual

3M
3M 3MWTS100 Installation and operating instructions

fish mate
fish mate 10000 P-UV quick guide