Assa Abloy effeff 1006 Series User manual

DE Seite 2
EN Page 20
FR Page 40
NL Pagina 60
The global leader in
door opening solutions
DXXXXXNN
Installations- und Montageanleitung
Produktname
Produktname
www.assaabloy.de
ASSA ABLOY, the global leader
in door opening solutions
Installations- und Montageanleitung
Installation and fitting instructions
Notice d’installation et de montage
D0102903
Notstromversorgung 1006
Emergency power supply 1006
Alimentation de secours 1006
Notstromversorgung
Emergency power supply
Alimentation de secours
DE Seite 2
EN Page 14
FR Page 26

2DE
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
Internet: www.assaabloy.de
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Dokumentennummer, -datum
D0102903 07.2018
Copyright
©2018, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik
unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Inbetriebnahme, Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zielgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fachkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Klassifizierung der Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Montage und Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschluss der Notstromversorgung 1006–12050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschluss der Notstromversorgung 1006–24030 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Signalausgänge zur Fernüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausgabespannung (Output) einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anzeigeelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wartung, Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung von Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aktualisierte Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Inhaltsverzeichnis

4DE Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Zielgruppe
Die Installation des Produkts und nachfolgende Wartungsarbeiten müssen durch
eine Fachkraft im Bereich Elektrotechnik nach DIN EN 60950-1 (VDE 0868-1)
ausgeführt werden.
Fachkraft
Eine Fachkraft kennt die Technik der Einrichtung und kann die verwendeten
Energiearten und deren Größen beurteilen. Sie hat das Fachwissen um gefährliche
Energiequellen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu
ergreifen. Eine Fachkraft schützt sich und andere vor unbeabsichtigter Berührung
oder Einwirken gefährlicher Energiequellen.
Klassifizierung der Hinweise
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Sicherheitshinweise

5
DE
Sicherheitshinweise
Hinweise
Warnung!
Gefahr durch Veränderung am Produkt: Die Sicherheitsmerkmale dieses Pro-
dukts sind eine wesentliche Voraussetzung für dessen Übereinstimmung mit DIN
EN 60950-1. Es dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben sind.
Gefahr durch Bruch am Produkt: Nach einem harten Schlag oder Vibrationen
kann das Produkt beschädigt sein, ohne dass dies äußerlich sichtbar ist. Das
Produkt darf nach einem harten Schlag, nach Herunterfallen oder nach dem es
Vibrationen ausgesetzt war nicht mehr montiert und benutzt werden.
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu ge-
währleisten muss die Inbetriebnahme durch eine Fachkraft („Fachkraft“, Seite 4)
durchgeführt werden.
Gefahr durch fehlerhafte Wartung: Die Verantwortung für eine korrekte Instal-
lation und Funktionskontrolle des Produkts und angeschlossener Komponenten
liegt beim Gebäudebetreiber. Die Wartung muss durch eine Fachkraft durchge-
führt werden. Bauaufsichtliche Anforderungen müssen eingehalten werden.
Gefahr durch Manipulation oder unsachgemäße Reparatur: Funktioniert das
Produkt nicht ordnungsgemäß oder liegt eine Beschädigung vor, so darf das
Produkt ausschließlich durch den Hersteller repariert werden. Das Produkt darf
nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst des Installateurs
oder an den Support der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH („Gewährleistung“,
Seite 12).
Achtung!
Zerstörungsgefahr durch Tiefentladen der Akkus: Wird die Anlage außer
Betrieb genommen – zum Beispiel zur Wartung oder bei Wartezeiten zwischen
Installation und Inbetriebnahme – werden der oder die Akkus nach längerer Zeit
tiefentladen und zerstört. Alle angeschlossenen Akkus müssen nach Außerbe-
triebnahme der Anlage abgeklemmt werden.
!
A

6DE Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die unterbrechungsfreie Notstromversorgung 1006 mit externem Akku zur
Hutschienenmontage ist für die kontinuierliche Versorgung bei Stromausfall
geeignet. Typische Einsatzbereiche sind Automation, Zutrittskontrolle und
Sicherheitssysteme.
Das Produkt ist entsprechend der DIN EN 60950-1 geprüft und erfüllt die
Anforderungen. Abweichende Anwendungen sind unzulässig.
Die Produktvarianten sich für unterschiedliche Spannungsbereiche an Ein- und
Ausgängen ausgelegt. Die für die jeweilige Produktvariante angegebenen
technischen Spezifikationen, Installations- und Nutzungsbeschreibungen müssen
eingehalten werden („Technische Daten“, Seite 11).
Bei Nichtbeachtung der technischen Spezifikationen, einer vorschriftswidrigen
Installation oder Nutzung sind Tod oder Verletzung von Personen möglich, es
können Brände entstehen, das Produkt oder angeschlossene Geräte können
zerstört werden.
Das Produkt ist für die Installation in trockenen und sauberen Innenräumen
geeignet.
Es dürfen keine Metallteile in das Innere gelangen.
Das Produkt muss ausreichend belüftet werden und darf nicht in geschlossenen
Gehäusen ohne geeignete Wärmeabfuhr montiert werden.
Die Montage muss fachgerecht in einen geeigneten Elektroverteilerkasten
erfolgen.
Nach der Installation und Montage muss die ausführende Fachkraft dem
Betreiber erklären, wie das Produkt gefahrlos abgeschaltet und von der Span-
nungsversorgung getrennt werden kann.
Der Akku muss nach Außerbetriebnahme der Anlage abgeklemmt werden.
Ansonsten wird der Akku tiefentladen und irreparabel zerstört.
Das Produkt ist für die Installation und Nutzung entsprechend dieser Anleitung
geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

7
DE
Montage und Installation
Anschluss der Notstromversorgung 1006–12050
Abb. 1:
Anschluss
1006-12050;
LN
+–BatterieOutput
++
––
LED 1
LED 2
CH OG BG MA PG
12 V / 5 A
+
–
230 V AC ± 15 % 50 Hz / 60 Hz
1006-BAT
12 V / 4 Ah
Potentio-
meter
+ 12 VDC
+ 12 VDC
+ 12 VDC
+ 12 VDC
+ 12 VDC
2200 Ω
2200 Ω
2200 Ω
2200 Ω
2200 Ω
Montage und Installation

8DE Montage und Installation
Anschluss der Notstromversorgung 1006–24030
Abb. 2:
Anschluss
1006-24030;
LN
+–BatterieOutput
++
––
LED 1
LED 2
CH OG BG MA PG
24 V / 3 A
230 V AC ± 15 % 50 Hz / 60 Hz
Potentio-
meter
+ 24 VDC
+ 24 VDC
+ 24 VDC
+ 24 VDC
+ 24 VDC
4400 Ω
4400 Ω
4400 Ω
4400 Ω
4400 Ω
+
–+
–
1006-BAT
12 V / 4 Ah
1006-BAT
12 V / 4 Ah

9
DE
Montage und Installation
Signalausgänge zur Fernüberwachung
Ausgang Low High
CH Ladungszustand des Akkus wird geladen wird nicht geladen
OG Ausgangsspannung vorhanden nicht vorhanden
BG Akkuspannung vorhanden nicht vorhanden
MA Akkuzustand in Erhaltungsladung
PG Netzspannung vorhanden nicht vorhanden
Ausgabespannung (Output) einstellen
Die Ausgangsspannung (Output) kann über das Potentiometer eingestellt
werden (Abb. 1 und Abb. 2, „Technische Daten“, Seite 11).
Tab. 1:
Signalausgänge
zur
Fernüberwachung

10 DE Funktionen
Anzeigeelemente
Abb. 3:
Anzeigeelemente
bei Notstrom-
versorgung
1006–12050
1006–24030
+–BatterieOutput
++
––
LED 1
LED 2
CH OG BG MA PG
Anzeigeelement LED 1 LED 2
Betrieb Orange
Netzspannungsausfall Rot
Vorladung Rot blinkend
Ladung Rot
Erhaltungsladung Grün
kein Akku vorhanden oder
Akku liefert Unterspannung oder
Akku Defekt
Aus
Akku Unterspannung Aus
Akku Defekt Aus
Funktionen

11
DE
Technische Daten
Seriennummer
1006–12050
Seriennummer
1006–24030
Ausgangsnennspannung
Einstellbereich
SELV nach DIN EN 60950-1
12 VDC (geregelt)
12,5V bis 13,8V
Ja
24 VDC (geregelt)
24,8V bis 27,6V
Ja
Nennabgabeleistung 60W 72W
Anschließbarer Akkumulator hermetisch verschlossen
max. 12V / 14Ah
zweimal
max. 12V / 14Ah
Empfohlener Akkumulator
1006–BAT040––00
zweimal
1006–BAT040––00
Betriebsnennspannung 230VAC ± 15% 50Hz /60Hz
Aderquerschnitt der
Verbindungsleitung zum Akku
0,75mm²
Betriebstemperatur –10°C – +40°C
Funktionsanzeige für Meldungen LED-Anzeige
Ausgänge für Meldungen Open-Collector, max. 24VDC / 30 mA
Montage Verteilereinbau Hutschiene
Teileinheiten 12
Anschluss Anschlussklemmen
Schutzart IP20
Geprüft nach DIN EN 60950
Kennzeichnung C
Die maximale Dauer einer Notstromversorgung ist abhängig von der Kapazität
und dem Ladezustand der angeschlossenen Akkumulatoren und der entnomme-
nen Last.
Te c h n i s c h e D a t e n

12 DE Wartung, Gewährleistung, Entsorgung
Wartung
Die Verantwortung für eine korrekte Montage und Funktionskontrolle des
Produkts und angeschlossener Komponenten liegt beim Betreiber.
Die Funktionskontrolle muss durch eine Fachkraft („Fachkraft“, Seite 4)
durchgeführt werden. Diese legt auch die einzuhaltenden Wartungsintervalle und
den Wartungsumfang fest, unter Berücksichtigung geltender Normen und den
Rahmenbedingungen bei der Nutzung.
Bei Bedarf, aber mindestens in jährlichem Abstand, müssen die Gehäuseoberflä-
che und die Lüftungsschlitze mit einem fusselfreien und trockenem Tuch
gereinigt werden.
Das Produkt darf nicht geöffnet werden.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen der ASSAABLOY Sicherheitstechnik GmbH (www.assaabloy.de).
Entsorgung
Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden.
Das Produkt ist als Elektronikschrott zu entsorgen.
Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden.
Entsorgung von Batterien
Hinweis!
Hinweis nach dem Batteriegesetz (BattG): Sie sind zur Rückgabe gebrauchter
Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien und alte Akkus können
Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die
Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien und Akkus enthalten
aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und kön-
nen wiederverwertet werden.
Aktualisierte Informationen
Aktualisierte Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter:
(www.assaabloy.de)
M
I
Wartung, Gewährleistung, Entsorgung
www.assaabloy.de

13
DE
Wartung, Gewährleistung, Entsorgung

14 EN
Publisher
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
GERMANY
Telephone: +49 (0) 7431 / 123-0
Fax: +49 (0) 7431 / 123-240
Website: www.assaabloy.de
E-mail: albstadt@assaabloy.com
Document number, date
D0102903 07.2018
Copyright
©2018, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
This document and all its parts are copyrighted. Any use or changes outside the
strict limits of the copyright are prohibited and liable to prosecution, if no prior
consent is obtained from ASSA ABLOY Sicherheitstechnik.
This particularly applies to any copying, translations, microforms, or storing and
processing in electronic systems.
EN Carefully read through this guide before use and keep it safe for later
reference. The guide contains important information about the product,
particularly about its intended use, safety, fitting, commissioning, operation,
maintenance and disposal.
Pass the guide on to the user after it has been fitted and pass it on to the pur-
chaser in the event that the product is re-sold.

15
EN
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
About this guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Target Group. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trained electricians . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Classification of safety messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Assembly and installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Connection of emergency power supply 1006–12050. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Connection of emergency power supply 1006–24030. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Signal outputs for remote monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Setting the output voltage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Maintenance, warranty, disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Disposal of batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Updated information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Contents

16 EN
About this guide
Target Group
Installation of the product and subsequent maintenance must be performed by a
trained electrician in accordance with DIN EN 60950-1 (VDE 0868-1).
Trained electricians
Trained electricians are familiar with the device’s technology and are able to
assess the energy types used and their magnitudes. They have the professional
knowledge to recognise hazardous energy sources and for taking suitable
measures to prevent hazardous situations. Trained electricians protect them-
selves and others from accidental touching or the effects of hazardous energy
sources.
Classification of safety messages
Danger!
Safety warning: Failure to observe these warnings will lead to death or serious
injury.
Warning!
Safety warning: Failure to observe these warnings can lead to death or serious
injury.
Caution!
Safety warning: Failure to observe these warnings can lead to injury.
Attention!
Note: Failure to observe these warnings can lead to material damage and impair
the function of the product.
Note!
Note: Additional information on operating the product.
D
!
!
A
I
Safety instructions

17
EN
Notes
Warning!
Danger caused by modifying the product: The presence of safety labels on these
products is an important part of their compliance with DIN EN 60950-1. There
must not be any modifications implemented which are not described in these
instructions.
Danger caused by breaks on the product: The product can be damaged by hard
impact or vibrations without the damage being externally visible. The product
must not continue to be fitted or utilised after a hard impact, after dropping or
after it has been exposed to vibrations.
Hazards due to faulty commissioning: In order to secure product safety, com-
missioning must be performed by a trained electrician („Trained electricians“,
page 16).
Hazards due to faulty maintenance: The responsibility for correct installation
and function checking of the product and connected components lies with the
building operator. Maintenance must be performed by a trained electrician.
Instructions from the building authorities must be followed.
Hazards due to manipulation or incorrect repair: If the product does not func-
tion properly or damage is evident, then the product must be exclusively repaired
by the manufacturer. The product must not be opened. Please contact the cus-
tomer service of the installer or the support team at ASSA ABLOY Sicherheitstechnik
GmbH („Warranty“, page 24).
Attention!
Risk of destruction by full discharge of batteries: If the device is taken out of
use - e.g. for maintenance or in the case of waiting time between installation and
commissioning - the batteries will eventually be fully discharged and destroyed.
All connected batteries must be disconnected when the device is taken out of
use.
!
A

18 EN
Intended use
The uninterruptible emergency power supply 1006 with external battery for
mounting on the top hat rail is suitable for continuous power supply in the event of
power failure. Typical areas of use are automation, access controls and security
systems.
The product has been tested in accordance with DIN EN 60950-1 and meets the
requirements. Uses other than this are not permitted.
The product variants have been designed for different voltage ranges on the inputs
and outputs. The technical specifications and installation and use description for
each product variant must be observed („Technical Data“, page 23).
Non-compliance with the technical specifications, an irregular or unapproved
installation or utilisation will mean that death or injury for people are possible,
fire can result, and the product or connected devices can be destroyed.
The product is only suitable for installation in dry and clean interior rooms.
Metal parts must not penetrate into the interior.
The product must be sufficiently ventilated and must not be fitted in closed
housings without suitable heat dissipation.
Fitting must be professionally executed in a suitable electrical distributor box.
After installation and fitting, the responsible technicians must explain to the
operator a safe method for turning off the product and disconnecting it from the
power supply.
The battery must be disconnected when the device is taken out of use. Otherwise
the battery will fully discharge and be irreparably damaged.
The product is only suitable for installation and utilisation in accordance with
these instructions. It is not intended for any other type of use.

19
EN
Connection of emergency power supply 1006–12050
Pic. 1:
Connection
1006-12050;
LN
+–BatteryOutput
++
––
LED 1
LED 2
CH OG BG MA PG
12 V / 5 A
+
–
230 V AC ± 15 % 50 Hz / 60 Hz
1006-BAT
12 V / 4 Ah
Potentio-
meter
+ 12 VDC
+ 12 VDC
+ 12 VDC
+ 12 VDC
+ 12 VDC
2200 Ω
2200 Ω
2200 Ω
2200 Ω
2200 Ω
Assembly and installation

20 EN
Connection of emergency power supply 1006–24030
Pic. 2:
Connection
1006-24030;
LN
+–BatteryOutput
++
––
LED 1
LED 2
CH OG BG MA PG
24 V / 3 A
230 V AC ± 15 % 50 Hz / 60 Hz
Potentio-
meter
+ 24 VDC
+ 24 VDC
+ 24 VDC
+ 24 VDC
+ 24 VDC
4400 Ω
4400 Ω
4400 Ω
4400 Ω
4400 Ω
+
–+
–
1006-BAT
12 V / 4 Ah
1006-BAT
12 V / 4 Ah
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Power Supply manuals

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron AQL6 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron AQL4 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy ADAMS RITE PS-SE Operating instructions

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron AQE30E User manual

Assa Abloy
Assa Abloy SECURITRON BPSM-12-6 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron AQD5 Series User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron AQL102 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron BPS-12-1 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy SECURITRON BPSS-10 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron AQD6 Series User manual