ATH AF2500P2 User manual

German
siehe Seite 2 Polish
patrz strona 147 Finnish
katso Sivu 290
English
see page 39 Czech
viz stránka 183 Swedish
se Sida 325
French
Voir Page 74 Dutch
Zie Pagina 218 Greek
βλέπε
Σελίδα 360
Spanish
Véase Página 111 Slovak
Pozri Stránka 254
Select your language
Accessories
ATH AF2500P2
ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9
D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.com
Release date: 16.11.2023 | Errors and omissions excepted. Sale only through ATH distributors

Bedienungsanleitung
Zubehör
ATH AF2500P2
ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9
D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.de
Stand: 16.11.2023 | Fehler und Irrtümer vorbehalten. Verkauf nur über ATH-Vertriebspartner

3
INHALT
1 Einleitung.....................................................................................................................4
1.1 Allgemeine Informationen........................................................................................................4
1.2 Beschreibung..............................................................................................................................5
1.3 Bedienung...................................................................................................................................6
1.4 Sicherheitshinweise...................................................................................................................7
1.5 Technische Daten..................................................................................................................... 8
1.6 Maßzeichnung............................................................................................................................9
2 Installation...................................................................................................................11
2.1 Transport und Lagerbedingungen.........................................................................................11
2.2 Auspacken der Maschine.......................................................................................................12
2.3 Montage.....................................................................................................................................12
2.4 Abschlussarbeiten................................................................................................................... 14
3 Betrieb........................................................................................................................15
3.1 Betriebsanweisung.................................................................................................................. 15
3.2 Grundsätzliche Hinweise........................................................................................................16
3.3 Bedienung des Achsfreihebers.............................................................................................16
4 Wartung..................................................................................................................... 19
4.1 Verbrauchsmaterialien für Montage, Wartung und Pflege.............................................. 19
4.2 Sicherheitsbestimmungen für Öl...........................................................................................21
4.3 Wartungs- bzw. Pflegeplan.................................................................................................. 22
4.4 Fehlersuche bzw. Fehleranzeige und Abhilfe....................................................................23
4.5 Wartungs- und Serviceanleitungen.....................................................................................23
4.6 Entsorgung...............................................................................................................................24
5 Anhang......................................................................................................................25
5.1 Hydraulikschaltplan.................................................................................................................25
6 Garantiekarte.............................................................................................................26
6.1 Umfang der Produktgarantie................................................................................................ 27
7 Prüfbuch....................................................................................................................28
7.1 Aufstellungs- und Übergabeprotokoll.................................................................................29
7.2 Prüfplan.....................................................................................................................................30
7.3 Prüfungsbefund.......................................................................................................................32
8 Notizen......................................................................................................................38
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

4
1 EINLEITUNG
1.1 Allgemeine Informationen
Diese Anleitung ist ein fester Bestandteil der Maschine. Sie muss vom Benutzer gelesen
und verstanden werden. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
oder der gültigen Sicherheitsvorschriften entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Für alle Arbeiten an der beschriebenen Anlage muss entsprechende Schutzkleidung getragen
werden.
Gefahr
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen
Vorsicht
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen
Warnung
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen
Achtung
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produkts
beeinträchtigen
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts
Tipp
Allgemeine nützliche Informationen
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

5
1.2 Beschreibung
1
3
2
Komplette Hubeinheit
mit Aufnahmearmen, Hydraulikzylinder, Sicherheitsklinke und Fahrwerk
Luft-hydraulische Pedalpumpe
Aufnahme für luft-hydraulische Pedalpumpe
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

6
1.3 Bedienung
3
2
1
Senkpedal
Hubpedal
Handgriff der Sicherheitsklinke
Bei Betätigung des Hubpedals wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem Öltank der Pumpe in den Zylinder
befördert. Der Achsfreiheber beginnt zu steigen.
Bei Betätigung des Senkpedals wird die Hydraulikflüssigkeit durch das Eigengewicht in den Öltank der
Pumpe zurückgeleitet. Der Achsfreiheber beginnt sich zu senken.
Durch Bewegen des Handgriffs im Uhrzeigersinn, wird die Klinke entriegelt und es kann bis zum Nullpunkt
gesenkt werden. Durch Bewegen gegen den Uhrzeigersinn, wird die Klinke aktiviert und die angehobene Last
kann drucklos abgesetzt werden.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

7
1.4 Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und verstehen Sie die
Bedienungsanleitung, bevor Sie die
Hebebühne bedienen
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
ist nur ortszugelassenen Elektrikern
gestattet
Verlassen Sie den Gefahrenbereich
beim Absenken der Hebebühne
Veränderungen jeglicher Art an der
Hebebühne sind nicht gestattet Hebebühne darf nicht unter
fließendem Wasser gereinigt
werden
Verwenden Sie keine lacklösenden
oder stark aggressiven Spülmittel
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Hebebühne darf nur von
geschultem Personal bedient
werden
Nur autorisierten Personen ist das
Betreten des Gefahrenbereichs
gestattet
Beim Heben und Senken muss
der Gefahrenbereich freigehalten
werden
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

8
Zur sicheren Arbeit sind
ordnungsgemäße Wartungen und
Inspektionen notwendig
Arbeiten Sie nicht an beschädigten
Hebebühnen Achten Sie auf die korrekte
Gewichtsverteilung des Fahrzeugs
Benutzen Sie einen geeigneten
Abrollschutz Halten Sie Scherstellen beim
Bewegen der Hebebühne frei Auf der Hebebühne, den Tragarmen
bzw. auf dem zu hebenden KFZ
dürfen keine Gegenstände sowie
Personen befördert werden
Vermeiden Sie starke
Schwenkbewegungen am
Fahrzeug
Bei Gefahr des Fallens eines
Fahrzeugs, verlassen Sie sofort
den Gefahrenbereich
Das Mitfahren auf
ortsveränderlichen Hebebühnen ist
verboten
1.5 Technische Daten
Typ
Max. Tragfähigkeit 2500 kg
Zeit für Hubvorgang (2000 kg) Ca. 20 s
Zeit für Senkvorgang (2000 kg) Ca. 20 s
Antrieb Luft-hydraulische Pedalpumpe
Benötigte Druckluftzufuhr 3 - 10 bar
Arbeitsdruck 2Max. 700 bar
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

9
Typ
Empfohlenes Hydraulik-Öl Sommer (10° bis 45°): H-LPD 32
Winter (unter 10°): HVLP-D 22
Öl-Menge Ca. 0,75 l
Zulässiger Schallwert ≤ 70 dB
Zulässige Betriebstemperaturen -10 - +40°C
Gewicht 150 kg
Warnung
2 Der werksseitig eingestellte Arbeitsdruck wird auf die maximale Nennlast abgestimmt. Das
Druckbegrenzungsventil darf nicht manipuliert werden.
Eine Veränderung der Einstellung kann zu schweren Schäden führen.
Hinweis
Falls die angegebene Nennlast nicht angehoben werden kann, wenden Sie sich bitte an unser
Service-Team.
1.6 Maßzeichnung
205 ~ 617,5
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

10
540
623
830 ~ 1120
666 ~ 1624
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

11
2 INSTALLATION
Die Maschine muss durch autorisiertes Personal gemäß der Anleitung aufgestellt werden.
Hinweis
Die Bedienungsanleitung (inklusive Protokoll) ist wichtiger Bestandteil der Maschine bzw. des
Produktes.
Bitte sorgfältig aufbewahren!
Das Produkt ist nach Fertigstellung der Montage, Übergabe, ggf. Einweisung und anschließend regelmäßig
gemäß den im Betreiberland gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen durch eine hierfür geeignete
und zugelassene Firma oder Einrichtung überprüfen zu lassen.
2.1 Transport und Lagerbedingungen
Zum Transport und Positionierung der Maschine immer geeignete Anschlag-, Hebe- bzw. Flurfördergeräte
verwenden und auf den Schwerpunkt der Maschine achten.
Die Maschine sollte nur mit der Originalverpackung transportiert werden.
Daten
Gewicht 170 kg
Breite 600 mm
Länge 920 mm
Höhe 340 mm
Lagertemperatur -10 bis +40°C
Hinweise für Transport und Lagerung
Warnung
Vorsichtig anheben, die Last ordnungsgemäß mit geeigneten, sich in einwandfreiem Zustand
befindenden Hilfsmitteln stützen.
Unerwartete Erhöhungen und Ruckbewegungen meiden. Vorsicht bei Unebenheiten,
Querrinnen usw.
Die entfernten Verpackungsteile an einem für Kinder unzugänglichen Sammelplatz bis zum
Entsorgen aufbewahren.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

12
2.2 Auspacken der Maschine
■Entfernen Sie die obere Abdeckung der Verpackung und stellen Sie sicher, dass keine Schäden während des
Transports verursacht wurden.
■Entfernen Sie den Sicherungsbolzen, um die Maschine von der Palette/Gestell zu entfernen. Zum
Herunterheben der Maschine von der Palette/Gestell verwenden Sie ein geeignetes Hebemittel (evtl. mit
Anschlagseil).
Gefahr
Die entfernten Verpackungsteile können eine Gefahr für Kinder und Tiere darstellen.
Dadurch kann es zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod kommen.
Bewahren Sie die entfernten Verpackungsteile bis zum Entsorgen an einem für Kinder und
Tiere unzugänglichen Sammelplatz auf.
2.3 Montage
1. Bringen Sie den Hydraulikschlauch an.
Hinweis
Ziehen Sie alle Hydraulikverbindungen nach und stellen Sie sicher, dass keine beweglichen
Teile die Hydraulikschläuche beschädigen können.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

13
1
2
3
4
Zylinder
Hydraulikleitung
Luft-hydraulische Pumpe
Luftanschluss
1
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

14
2. Öffnen Sie die Transportsicherungsschraube , indem Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Schließen Sie die Luft-hydraulische Pedalpumpe an die Druckluftversorgung an.
Hinweis
Die Druckluftversorgung muss mit einer Wartungseinheit, bestehend aus
Wasserabscheider, Öler und Druckminderer, ausgestattet sein.
4. Überprüfen Sie alle Funktionen der Luft-hydraulischen Pedalpumpe.
2.4 Abschlussarbeiten
Warnung
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Befestigungsschrauben, Elektro-, Pneumatik- und
Hydraulikleitungen und ziehen Sie diese ggf. nach.
Achtung: Teilweise muss dies in regelmäßigen Abständen geprüft ggf. nachgezogen werden.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

15
3 BETRIEB
3.1 Betriebsanweisung
Firma:
Tätigkeit:
Betriebsanweisung
für das Arbeiten an Fahrzeug-Hebebühnen
Datum:
Unterschrift:
Gefahren für Mensch und Umwelt
■Gefahr durch ein mögliches Abrutschen des Fahrzeugs
■Gefahr durch heiße Oberflächen am Fahrzeug
■Quetschgefahr durch bewegte Teile
■Elektrische Gefährdungen durch die elektrischen Anlagen
■Gefahr durch die mangelnde Wartung der Anlage
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Anheben des Fahrzeugs
■Fahrzeug auf der Hebebühne positionieren
■Ungleiche Lastverteilung vermeiden, Bühne nicht überlasten, geeignete Aufnahmeelemente mit rutschhemmender oder
formschlüssiger Oberfläche verwenden, nur an vorgegebenen Stellen des Fahrzeuges aufnehmen
■Funktion der Abrollsicherungen bzw. der Schwenkarmsicherungen in allen Richtungen prüfen
■Nur anheben, wenn keine Personen gefährdet werden
Arbeit am angehobenen Fahrzeug
■Je nach anfallenden Arbeiten, persönliche Schutzausrüstung auswählen und tragen (z. B. heiße Oberflächen)
■Auf heiße Teile achten
■Demontage von Bauteilen kann die Lastverteilung verändern: evtl. Fahrzeug gegen Kippen sichern
■Nur zugelassene Montagestützen verwenden
Absenken des Fahrzeugs
■Werkzeug und andere Gegenstände aus dem Gefahrenbereich entfernen
■Nur Absenken, wenn keine Personen gefährdet werden
■Fußabweiser, Schaltleisten oder Warnton nach Zwischenstopp verhindern Fußverletzungen
Die Hebebühne darf nur von unterwiesenen und befähigten Beschäftigten ab 18 Jahren ohne Aufsicht bedient werden.
Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall
■Mängel an der Maschine dem Installateur oder Hersteller melden
■Maschine ausschalten und vor unbefugtem Wiederanschalten sichern
■Schäden nur von Fachpersonal beseitigen lassen
■Im Brandfall Löschversuch unternehmen
Erste Hilfe
■Den Ersthelfer informieren (siehe Alarm- bzw. Notfallplan)
■Verletzungen sofort versorgen
■Eintragung in das Verbandbuch vornehmen
■Bei schweren Verletzungen Notruf absetzen
Instandhaltung
■Instandsetzung nur durch beauftragte und unterwiesene Personen
■Bei Rüst- Einstellungs-, Wartungs- und Pflegearbeiten Maschine vom Netz trennen bzw. sichern
■Hebebühne nach Arbeitsende reinigen und Füllstandmenge der Hydraulik prüfen
■Jährlicher Check der Hebebühne durch eine beauftragte und unterwiesene Person
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

16
3.2 Grundsätzliche Hinweise
■Mit der selbständigen Bedienung der Maschine dürfen nur Personen beschäftigt werden, die das 18.
Lebensjahr vollendet haben, in die Bedienung der Maschine unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu
gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben
■Sie müssen vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen der Maschine beauftragt sein. Der Auftrag zum
Bedienen der Maschine muss schriftlich erteilt werden.
■Die Maschine ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung zu benutzen.
■Verwenden Sie immer vorschriftmäßiges Material bei Montage und Betrieb.
■Vor der Montage bzw. Demontage prüfen Sie alle Bauteile, diese dürfen keinerlei Beschädigungen aufweisen.
■Beachten Sie gegebenenfalls spezielle Hinweise der Hersteller zur Montage bzw. Demontage von
fahrzeugspezifischen Arbeiten.
■Wichtiger Bestandteil der Garantie / Gewährleistung ist die Erfüllung des Wartungsplans. Insbesondere die
Sauberkeit, Korrosionsschutz, Kontrolle ggf. sofortige Behebung von Schäden.
■Während des Betriebes sollten Sie stets auf Gefahren achten. Sobald Gefahren auftreten, schalten Sie sofort
die Maschine ab, entfernen den Netzstecker und trennen die Luftzufuhr. Anschließend kontaktieren Sie ihren
Händler.
■Sämtliche Warnschilder müssen immer gut lesbar sein. Bei eventueller Beschädigung müssen diese sofort
ersetzt werden.
Gefahr
Achten Sie auf mögliche Scherstellen der Maschine.
Vorsicht
Während des Betriebs kann der Lärm 85dB (A) erreichen, deswegen sollte der Bediener
entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Gefahr
Bewegliche Teile der Maschine können lose Kleidung, lange Haare oder Schmuck erfassen.
3.3 Bedienung des Achsfreihebers
Das Produkt ist zum Heben von Fahrzeugen vorgesehen. Die entsprechenden technischen Daten der
Hebebühne müssen dabei beachtet werden.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

17
Vorbereitung
Achtung
Lesen Sie vor der Bedienung der Hebebühne sorgfältig alle Sicherheitshinweise durch.
1. Achten Sie bei Aufnahme des Fahrzeugs auf die korrekte "Lastverteilung".
2. Schwenken Sie die Tragarme unter das Fahrzeug und ziehen Sie das vordere Teilstück so weit heraus, bis
sich der Tragteller mittig unter den originalen Anhebepunkten befindet. Den Tragteller anschließend so weit
herausdrehen, dass der Anhebepunkt erreicht wird. Bei Bedarf einen Adapter verwenden.
Achtung
Beachten Sie die maximale Höhe von 250 mm bzw. die maximale Höhe eines
Tragtelleradapters.
Heben
1. Heber mittels Hubpedal ansteigen lassen.
2. Heben Sie das Auto bis zu einer Höhe von 100-150 mm an und stoppen Sie das Heben durch Loslassen des
Hubpedals.
3. Prüfen Sie ob sich das Auto sicher auf der Hebebühne befindet und gegen wegrollen gesichert worden ist.
4. Anschließend heben Sie das Fahrzeug weiter an und beobachten Sie den Hubvorgang.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

18
Parken
1. Durch Aktivieren der Sperrklinke und drücken des Senkpedals senkt der Heber bis zur nächstgelegenen
Raste ab. Dabei auf gleichmäßige Höhe achten.
Tipp
Die Park-Position vermindert den Druck auf die Hydraulikzylinder und Schläuche, dadurch
erhöht sich die Lebensdauer und verringert sich der Verschleiß der Hebebühne.
Senken
1. Vor dem Senken überprüfen Sie ob sich Gegenstände unter dem Auto befinden.
2. Entriegeln Sie die Sperrklinken ggf. muss der Achsfreiheber vorher etwas angehoben werden.
3. Drücken Sie das Senkpedal bis zum Erreichen des Nullpunktes.
Abschluss
1. Drehen Sie die Aufnahmeteller herunter und schwenken Sie die Tragarme wieder in die Aufnahme zurück.
2. Fahren Sie mit dem Fahrzeug heraus.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

19
4 WARTUNG
Um einen sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten, ist der Verwender dazu verpflichtet, die Maschine
regelmäßig zu warten.
Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicepartnern oder nach Rücksprache mit dem Hersteller
durch den Kunden durchgeführt werden.
Warnung
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss:
■Die Maschine von ALLEN Versorgungsnetzen getrennt werden
■Hauptschalter ausschalten bzw. Netzstecker ziehen und ggf. Druckluft aus dem System
ablassen
■Gegen ein Wiedereinschalten sind geeignete Maßnahmen zu treffen
Warnung
Arbeiten an elektrischen Elementen bzw. an der Zuleitung dürfen nur von Sachkundigen bzw.
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
4.1 Verbrauchsmaterialien für Montage, Wartung und Pflege
Hydraulik-Öl
Konservierungsmittel für Seile, Schweißnähte, Schrauben, Ecken, Kanten und Hohlräume
Mindestanforderung
Würth Schutzwachsspay 400 ml Art.-Nr.: 90534
Schmiermittel für Gleitbahnen
Mindestanforderung
LAGERMEISTER WHS 2002 Weißes EP-Hochleistungsfett Art.-Nr.: 90530
Schmiermittel für Buchsen, Ketten, Rollen & bewegliche Teile
Mindestanforderung
White Ultra Luber Sprühdose 500 ml Art.-Nr.: 34403
Reinigung
Mindestanforderung
Caramba Intensiv Bremsenreiniger acetonfrei
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG

20
Pflege und Schutz von Metallen, lackierten oder pulverbeschichteten Oberflächen
Mindestanforderung
Petec Spray translucent 500 ml Art.-Nr.: 73550
Petec Saugdose translucent 1000 ml Art.-Nr.: 73510
Würth Schutzwachsspay 400 ml Art.-Nr.: 90534
Pflege und Schutz von Metallen, lackierten oder pulverbeschichteten Oberflächen im Trittbereich und
Kunststoffteilen
Mindestanforderung
Valet Pro Classic Protectant
Kunststoffversiegelung 500 ml Art.-Nr.: 20020034S
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG / Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Stand: 16.11.2023 / Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & Co. KG
Table of contents
Languages:
Other ATH Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Tractel
Tractel AH10-40 manual

Vestil
Vestil LM-HRT Use and maintenance manual

Poweramp
Poweramp PowerHook Installation overview

Atlas Equipment
Atlas Equipment LR10 Installation and operation manual

Conductix-Wampfler
Conductix-Wampfler SingleFlexLine Program 0815 operating instructions

WERTHER INTERNATIONAL
WERTHER INTERNATIONAL SATURNUS 45 manual