ATIKA HA 550/58 User manual

HA 550/58
Heckenschere
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile Seite 5
Hedge trimmer
Original instructions – Safety instructions – Spare parts Page 12
Taille-haie
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange Page 18
Ножица за рязане на храсти
Оригинално ръководство за експлоатация – Указания за безопасност – Резервни части Стр 25
Nůžky na živý plot
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly Str 32
Sövénynyíró olló
Eredeti használati utasítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek oldal 38
Škare za živicu
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi Strana 45
Tagliasiepi
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio Pagina 51
Heggeschaar
Oorpronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen Blz. 58
Sekator
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne Stronie 65
Foarfece de tuns garduri vii
Instrucţiuni originale – Măsuri de siguranţă – Piese de schimb pag. 72
Záhradnícke nožnice
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce Strana 79
Škarje za živo mejo
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli Stran 85

2
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and
assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir
observé toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrit.
Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návodu,respektování všech daných pokynů
a jeho řádného smontování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
Anvend ikke apparatet, før De har læst betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og
monteret apparatet som beskrevet.
Bør opbevares til senere anvendelse.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta,
valamennyi leírt tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve
naznačene upute i uređaj ne montirate kao što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte
le indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle
instructies hebt gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania
zawartych w niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić
urządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruks-anvisningen, följt alla
anvisningar och har monterat maskinen enligt monteringsanvisningarna.
Förvara bruksanvisningen väl.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky
uvádzané pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Stroja ne smete zaganjati preden preberete to navodilo za uporabo, upoštevate vse navedene napotke in
stroj sestavite na opisani način.m
Navodilo shranite za kasnejšo uporabo.

3

4

5
Inhalt
Lieferumfang 5
Betriebszeiten 5
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Restrisiken 6
Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen) 6
Sicherheitshinweise 7
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 9
Inbetriebnahme 9
Arbeitshinweise 9
Wartung und Pflege 10
Lagerung 10
Garantie 10
Mögliche Störungen 11
Technische Daten 11
Konformitätserklärung 92
Lieferumfang
•Heckenschere •Kabelzugentlastung
•Verlängerung •Originalbetriebsanleitung
•Messerschutz •Garantieerlärung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Heckenscheren in reinen, allgemeinen und beson-
deren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm-
schutz.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb-
nahme die
Betriebsan-
leitung und
Sicherheits-
hinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsarbeiten
Motor abstellen
und Netzstecker
ziehen.
Nicht dem
Regen ausset-
zen. Vor
Feuchtigkeit
schützen.
Sofort Netzstecker
ziehen, wenn die
Anschlussleitung
beschädigt oder
durchtrennt wird.
Schutzbrille
und Gehör-
schutz tragen.
Schutzhandschuhe
tragen.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verlet-
zungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädi-
gung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Um-
gang. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Störungen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird
Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.

6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist nur für die Private Nutzung im Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Als Heckenschere für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen
Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der Land- und Forst-
wirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Rasen, Rasenkan-
ten oder zum Zerkleinern für das Kompostieren genutzt
werden. Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen
und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicher-
heitshinweise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvor-
schriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten ar-
beitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln
sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein
der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Heckenschere
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus entste-
hende Schäden jeder Art aus.
Die Heckenschere darf nur von Personen gerüstet, genutzt
und gewartet werden, die damit vertraut und über die Ge-
fahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
durch uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststel-
len durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Drähte etc.) sind aus dem zu schneidendem
Material unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
•Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizini-
schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
•Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
•Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug.
•Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
•Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
•Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
•Elektrischer Schlag.
•Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
•Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
•Verletzung der Augen bei nicht Verwendung von Schutzbrille
oder Gesichtsschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen
(Hand-Arm-Schwingungen)
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwen-
det werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung
der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elekt-
rowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
HA 550/58
vorderer Handgriff: ahv, eq = 4,65 m/s²; K = 1,5 m/s²

7
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elekt-
rowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzteil).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet! Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elekt-
rowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel er-
höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Gerätes verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder ein Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen
e) Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4.Verwendung und Behandlung des Elekt-
rowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht! Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen

8
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elekt-
rowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
•Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Hecken-
schere kann zu schweren Verletzungen führen.
•Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind. Versu-
chen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät oder
ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
•Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckensche-
re stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
•Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während
des Arbeitsvorganges kann das Kabel im Gebüsch verdeckt
sein und versehentlich durchtrennt werden.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständi-
ge Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicheres Arbeiten
•Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
•Der Bedienende ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegen-
über Dritten verantwortlich.
•Beachten Sie nationale Vorschriften, die evtl. eine Altersbe-
schränkung für den Benutzer des Gerätes vorgeben.
•Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Sie
den Arbeitsbereich wechseln.
•Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Händen, eine
Hand am vorderen Haltegriff und eine Hand am hinteren Hal-
tegriff.
•Stellen Sie sicher, dass hindernisfreies Rückweichen ge-
währleistet ist.
•Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
•Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Messer
laufen.
•Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die Messer
nicht mit der Hand ab.
•Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metallteile
und Zubehörteile sehr heiß sein.
•Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie bis die Messer
stehen bei:
−Berühren der Messer mit Erdreich, Steinen, Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern (Bkontrollieren Sie, ob die
Messer/das Gerät beschädigt sind).
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Blo-
ckieren der Schneideinrichtung)
−Verlassen des Gerätes (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
•Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
−Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Ändern
Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beein-
trächtigen könnte.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.

9
Gerätebeschreibung / Ersatzteilliste
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Messer
2 Abdeckschiene
3 Handschutz
4 Vorderer Haltegriff mit Schalttaster
5 Hinterer Haltegriff mit Ein- und Aus-
schalter
6 Verlängerung 364208
7 Kabelzugentlastung 380950
8 Kabel mit Netzstecker
9 EIN-/AUS-Schalter
10 Entriegelungsschalter
11 Lüftungsschlitze
12 Messerschutz 364207
13 Sicherheitsaufkleber 364190
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
LWechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter 30 mA und Absicherung 10 A.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
Anbringen des Verlängerungskabels
ÂStecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels auf
den Stecker der Schalter-Stecker-Kombination.
ÂZiehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe durch die
Kabelzugentlastung (7) und hängen Sie es ein.
ÂAchten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel genügend
Spiel hat.
Einschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Die Heckenschere besitzt eine Zweihand-Sicherheitsabschal-
tung, die ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindert.
ÂDen Ein-/Ausschalter am hinteren Haltegriff (5) drü-
cken und gleichzeitig mit der anderen Hand den Schalttas-
ter am vorderen Haltegriff (4) betätigen.
Einschalten mit Verlängerung
ÂDen Ein-/Ausschalter (9) an der Verlängerung (6)
drücken und gleichzeitig mit der anderen Hand den Ein-
/Ausschalter am hinteren Haltegriff (5) betätigen.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter oder den
Schalttaster loslassen.
Arbeitshinweise
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise (siehe
„Sicherheitshinweise“).
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinwei-
se beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Halten Sie immer die Lüftungsschlitze sauber.
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschieben
Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen Sie die-
sen Bereich aus.
ÂDer richtige Zeitpunkt zum Schneiden:
⇒Laubhecke: Juni und Oktober
⇒Nadelhecke: April und August
⇒schnell wachsende Hecke:ab Mai ca. alle 6 Wochen
Arbeiten mit der Heckenschere
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
ÂEntfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke (z.B.
Draht), da diese die Messer der Heckenschere beschädigen
können.
ÂDas Verlängerungskabel muss während des Schnei-
dens hinter der Heckenschere bleiben, damit es nicht von
den Messern erfasst werden kann.
ÂDie Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts oder durch Pendelbewe-
gungen von einer zur anderen Seite geführt werden.
ÂSchneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst
dann die Oberkante.
ÂDie Hecke von unten nach oben schneiden.
ÂSchneiden Sie die Hecke trapezförmig.
ÂSpannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen
wollen.

10
Schneiden von hohen Hecken
ÂZum Schneiden von hohen Hecken oder Sträuchern
verwenden Sie die Verlängerung (8).
ÂStecken Sie die Verlängerung (8) in die Aufnahme (a) bis
sie hörbar einrastet.
ÂZur Demontage der Verlängerung (8) drücken Sie die
Entriegelung (12) und ziehen Sie die Verlängerung ab.
Wartung und Pflege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nicht sofort
still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung
beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten re-
gelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−lose, ausgehängte oder beschädigte Messer
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges durchzuführen.
Reinigung
LReinigen Sie das Gerät und Zubehör nach jedem Ge-
brauch sorgfältig, damit die einwandfreie Funktion erhal-
ten bleibt.
ÂReinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
ÂReinigen Sie die Messer regelmäßig mit einer Bürste oder
einem Lappen.
LReinigen Sie die Messer nie mit Wasser
ÎKorrosionsgefahr!
LÖlen Sie regelmäßig die Messer. Niemals Fett ver-
wenden!
Verwenden Sie umweltverträgliches Öl.
ÂHalten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Heckenschere zu verlängern und ein
leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
-Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
-Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
LNiemals Fett verwenden!
Schieben Sie den Messerschutz auf das Messer.
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

11
Mögliche Störungen
Störung Mögliche Ursache Beseitigung (Netzstecker ziehen)
Heckenschere läuft nicht. •Kein Strom
•Stromausfall
•Verlängerungskabel defekt
•Sicherung defekt
•Motor oder Schalter defekt
•Stromversorgung prüfen
•Stromversorgung prüfen
•Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr benutzen
•Sicherung wechseln
•Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektro-
fachkraft überprüfen oder reparieren lassen.
Heckenschere schneidet mit Unter-
brechungen
•Kabel defekt
•Interner Fehler
•Ein-/Ausschalter defekt
•Stromversorgung prüfen
•Hersteller, bzw. zuständige Kundendienststelle aufsu-
chen
•Hersteller, bzw. zuständige Kundendienststelle aufsu-
chen
Motor läuft, Messer bleiben stehen •Interner Fehler
•
Hersteller, bzw. zuständige Kundendienststelle aufsu-
chen
Messer werden heiß •Messer sind stumpf
•Messer sind defekt
•Fehlende Schmierung →Reibung
•Messer schärfen lassen
•Messer austauschen
•Ölen der Messer
Motor brummt, Messer bleiben ste-
hen
•Messer blockieren •Gegenstand entfernen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54 oder 0 23 82 / 8 92 – 58 oder 0 23 82 / 8 92 – 65
Technische Daten
Typ / Modell HA 550/58
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1550 W
Netzspannung / Frequenz 230 V~ / 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n01600 min –1
Schwertlänge 580 mm
Schnittlänge 522 mm
Astdurchlass 18 mm
Hand-Arm-Vibration nach EN 60745 avhw = <4,65m/s²;
K = 1,5 m/s²
Schallleistungspegel Lwa (nach Richtlinie 2000/14/EG)
gemessener Schallleistungspegel
garantierter Schallleistungspegel
96 dB (A)
99 dB (A)
K= 3,0 dB
Schalldruckpegel LPA
(nach Richtlinie 2000/14/EG)
85 dB (A);
K = 3,0 dB (A)
Gewicht ca. 3,4 kg
Schutzklasse II

12
Contents
Extent of delivery 12
Operating times 12
Symbols machine 12
Symbols used in the operating instructions 12
Normal intended use 13
Residual risks 13
Vibrations 13
Safety Notes 13
Device description / Spare parts 15
Commissioning 15
Working instructions 16
Maintenance and care 16
Storage 17
Guarantee 17
Possible faults 17
Technical data 17
Declaration of conformity 92
Extent of delivery
•Hedge trimmer •Cable strain relief
•Extension •Original instructions
•Knife protection •Warranty declaration
After unpacking, check the contents of the box
That it is complete
Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for the
noise control.
Symbols machine
Carefully read
operating
instructions
before handling
the machine.
Observe in
Shut off engine
and remove power
cord before perfor-
ming cleaning,
maintenance or
repair work.
structions and safety rules
when operating.
Do not expose
to rain or
moistness.
When connecting
cable is damaged
or cut through
immediately pull
out the power plug.
Wear eye and
ear protection.
Wear protection
gloves.
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Machine of the protection class II (double insulated)
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packaging
to an eco-friendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on
electrical and electronic scrap, electrical devices that are no
longer serviceable must be separately collected and brought
to a facility for an environmentally compatible recycling.
Symbols used in the operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or
cause damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults in the
machine.
User information. This information helps you to
use all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.

13
Normal intended use
The hedge shears is only intended for the private use in the
house and hobby garden.
As hedge shears for the private house and hobby garden are
considered such devices that are not applied in public
facilities, parks, and sports facilities as well as in the
agriculture and silviculture.
The device shall not be used for cutting grass, grass borders
or in order to chop for composting. Risk of injuries existing!
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions
included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Arbitrary modifications on the hedge shears exclude a
liability of the manufacturer for damages of all kinds resulting
from it.
The hedge shears shall only be assembled, used and
maintained by persons who are familiar with it and
instructed about the risks. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be
removed from the material to be cut.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
•Warning! This device generates an electromagnetic field
during operation. Such a field may affect active or passive
medical implants under certain circumstances. To reduce the
risk of serious injuries we recommend persons who carry
medical implants to consult their doctor and the
manufacturer of the medical implant before operating this
device.
•Health impairment resulting from exposure to hand arm
vibration if the machine is used too long or is not properly
guided and maintained.
•isk of injuries of fingers and hands by the tool.
•Injury by catapulted workpiece parts.
•Breaking or catapulting of knife pieces.
•Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
•Electric shock.
•Touching live parts of opened electrical components.
•Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
•Eye injury when failing to wear safety goggles or visor.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Vibrations
The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to
compare power tools.
It can also be used for an initial estimate of exposure.
Warning!
The vibration emission level can differ from the indicated value
during actual use of the power tool depending on the manner of
usage.
It is necessary to define safety measures to protect the operator
that are based on an estimate of exposure at the actual
conditions of usage (for this, all parts of the operation cycle
have to be considered, e.g. times during which the power tool is
cut off and times during which it is switched on but runs in no-
load mode).
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool/garden product” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) garden product or battery-
operated (cordless) garden product.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
HA 550/58
Front handle: ahv,eq= 4,65 m/s²; K = 1,5 m/s²

14
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for out-door use. Use of a cord suitable for
out-door use reduces the risk of electric shock..
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-fore turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding
of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
Safety instructions for hedge trimmers
•Keep away all body parts from the cutting blades. Do not
attempt to remove cut material or to hold material to be
cut while the cutting tool is in operation. Only remove
jammed material after the unit was switched off. A single
moment of inadvertence when using the hedge shear may
result in severe injury.
•Make sure that all protective devices and handles are
attached before using the unit. Never attempt to put into
service an incomplete unit or a unit that was improperly
modified.
•Carry the hedge shear on its handle with the cutting tool
stopped. Always install the guard when transporting or
storing the hedge shear. A careful handling of the unit
minimises the risk of injury by the cutting tool.
•Keep the cable away from the cutting area. During the
work, the cable may be hidden by shrubbery and accidentally
cut.
•This device is not intended to be used by persons (including
children) with restricted physical, sensory or mental abilities
or a lack of experience and/or know-how unless they are
supervised by a person responsible for their safety or they

15
have been instructed by such a person on the use of the
device.
Supervise children to make sure they do not play with the
device.
Safe working
•Do not modify the device or parts of the device respectively.
•The operator is responsible to third persons within the area
of operations.
•Adhere to national regulations that might specify an age limit
for the user of the unit.
•Stop the hedge trimmer when moving to another work place.
•Always hold the hedge trimmer with both hands - one hand
on the front handle and the other on the rear handle.
•Make sure that you can step back safely without hindrances.
•Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones,
branches, wires, etc.). While working watch out for further
foreign objects.
•Be sure that the cutting tool already moves before you start
cutting.
•Caution! The cutting tool stops delayed after the machine is
switched off. Do not try to slow down the cutting tool by the
hand.
•After a longer period of use, accessible metallic parts and
accessories may be hot.
•Turn off the machine, remove the battery and wait until the
cutting tool is stationary when
−the cutting tool comes into contact with soil, stones, nails
or other foreign objects (Bcheck whether the cutting
tool/machine is damaged)
−removal of faults (including blocking of knives)Leaving
the machine (also during temporary interruption)
•Maintain your hedge trimmer with care:
−Before each starting of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Do not modify things on the machine that could
impair its safety.
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service
points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not
liable for any damage or injury resulting from such action.
Description / Spare parts
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Knife
2 Cover strip
3 Hand guard
4 Front handhold with switch button
5 Rear handhold with ON- OFF switch
6 Extension 364208
7 Cable strain relief 380950
8 Cable with power plug
9 ON- OFF switch
10 Unlocking switch
11 Ventilation slots
12 Knife protection 364207
13 Safety label 364190
Commissioning
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the hedge trimmer to
the relevant and properly earthed plug.
LAlternating current motor:
Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with
residual current circuit breaker 30 mA and 10 A fuses.
Use connection cable or extension cable respectively with a
cross section of at least 1.5 mm².
Mounting of the extension cable
ÂPlug the female connector of the extension cable on the
male connector of the switch-connector combination.
ÂThread the extension cable through the strain relief (7) as a
loop and hang it up.
ÂMake sure that the extensioncable has enough free motion.
Switch on
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
The hedge shears has a two-hand protective shut-down which
prevents an unintended switching on.
ÂPush the circuit closer/breaker on the rear handhold
(5) and operate at the same time with the other hand the
switch button on the front handhold (4).

16
Powering up with mounted extension
ÂPress the ON/OFF switch (9) on the extension (6)
while operating the ON/OFF switch on the rear handle (5)
using the other hand at the same time.
Switching off
For switching off the device release the circuit closer/breaker or
the switch button.
Working instructions
You may not start to operate the machine until
you have read these operating instructions,
observed all the instructions given and installed
the machine as described!
Observe all safety instructions in any case.
Before commencing work, ensure the following:
Workplace tidied?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the
instructions given and installed the machine as described!
Always keep the ventilation apertures free.
Scare animals off the hedge before starting to cut in order to
prevent them from being injured.
ÂBest time for hedge trimming:
⇒Leaved hedge: June and October
⇒Conifer hedge: April and August
⇒Quickly growing hedge: from May and then every 6
weeks
Working with the hedge trimmer
Hold the hedge trimmer with both hands on a safe
distance from the body.
ÂRemove unconditionally any foreign objects out of the
hedge (e.g. wires) as these can damage the knives of the
hedge trimmer.
ÂThe extension cable must be kept behind the hedge
trimmer when cutting so that it cannot be caught by the
knives.
ÂDue to its double sided knives the hedge trimmer can
be guided forward and backward or by oscillating
movements from one to another side?
ÂAt first cut the sides of the hedge and then the upper
edge.
ÂCut the hedge from the bottom up.
ÂCut the hedge in trapezium shape.
ÂStretch a guide over the complete length of the hedge when
you want to shorten the upper edge of the hedge evenly.
Trimming high hedges
ÂUse the extension (8) to trim high hedges and shrubs.
ÂPlug the extension (8) in the receiver (a) until it engages
with a click.
ÂTo remove the extension (8) press the unlocking knob
(10) and pull off the extension.
Maintenance and Care
Remove the plug from the power socket
before starting any maintenance or
cleaning work.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
Maintenance
The cutting tool will not come to a standstill immediately after
cut-off. Before starting any service work wait until all parts are
stationary.
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out
the following maintenance works regularly.
Check the machine for obvious defects such as
−loose, hung out or damaged cutting tools
−worn or damaged components
−correct assembly and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair works or maintenance have to be carried
out before using the power tool.
Cleaning
LClean the machine and its accessories thoroughly after
each application so that the faultless function is kept.
ÂClean the case with a soft brush or a dry cloth.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
ÂClean the cutting device on a regular basis using a brush or
a cloth.
LNever clean the knives with water
ÎRisk of corrosion!
LOil the cutting tools regularly. Never use any grease
Use environmentally friendly oil.
ÂKeep handles dry and free of oils and grease.

17
Storage
Remove the mains plug from the socket.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
To extend the service life of the hedge trimmer and
guarantee smooth operation, before storing for a longer
period
−thoroughly clean the hedge trimmer
−treat all movable parts with an environmentally friendly
oil
LNever use any grease!
Push the knife protection on the knife.
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
Possible faults
Fault Possible cause Removal (disconnect power plug)
Hedge trimmer does not work. •No power
•Power failure
•Extension cable defect
•Safety fuse defect
•Motor or switch defect
•
Check cable, no longer use defect cable protection
•Check cable, no longer use defect cable protection
•Check power supply, power outlet, fuse
•Replace fuse
•Have motor or switch checked by an approved
electrician or replaced by original spare parts
Hedge trimmer cuts with
interruptions •Cable defect
•Internal failure
•Circuit closer/breaker defect
•
Check cable, no longer use defect cable protection
•Manufacturer or responsible customer
service respectively must be called
•Manufacturer or responsible customer
service respectively must be called
Motor is running, knives do not
move •Internal failure
•
Manufacturer or responsible customer
service respectively must be called
Knives get hot •Knives are edgeless
•Knives are defect
•Missing lubrication => friction
•
Arrange sharpening of knives
•Exchange knives
•Lubricating of knives
Motor is humming, knives do not
move •Knives are blocking
•
Remove object
Technical Data
Typ / Modell HA 550/51
Year of construction See last page
Motor output P1550 W
Mains voltage / Mains frequency 230 V~ / 50 Hz
No-load speed n01600 min –1
Length of knives 580 mm
Cutting length 522 mm
Cutting distance 18 mm
Hand-arm vibration according to EN 60745 avhw = <4.65 m/s²;
K = 1.5 m/s²
Sound power level Lwa (according to regulation 2000/14/EC)
measured sound power level
guaranteed sound power level
96 dB (A)
99 dB (A)
K= 3.0 dB
Sound pressure level LPA
(according to regulation 2000/14/EG) 85 dB (A);
K = 3.0 dB (A)
Weight ca. 3.4 kg
Protection class II

18
Sommaire
Fourniture 18
Horaires d´utilisation 18
Symboles utilisés sur ces appareils 18
Symbolique de ces instructions de service 18
Emploi conforme à l’usage prévu 19
Risques résiduels 19
Vibrations 19
Consignes de sécurité 20
Description de l'équipement / Pièces de rechange 22
Mise en service 22
Travail avec la taille haie 23
Consignes de travail 23
Maintenance et entretien 23
Stockage 23
Garantie 23
Perturbations susceptibles de se présenter 24
Caractéristiques techniques 24
Déclaration de conformité 92
Fourniture
•Taille-haie •Décharge de traction de câble
•Rallonge •Instructions d´utilisation
•Protection des
couteaux •Déclaration de garantie
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du
carton quant à
l’intégralité des pièces
la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le
fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclamations
ultérieures ne sont plus acceptées.
Horaires d'utilisation
Avant la mise en service de l'appareil, s'informer sur les
règlements nationaux (régionaux) relatifs à la protection contre
le bruit.
Symboles utilisés sur ces appareils
Lire la instruc-
tions de service
et les conseils
de sécurité
avant la mise
en marche et
en tenir compte
pendant le
fonctionement.
Arrêter le moteur et
retirer l’embout de
la bougie avant
toute opération
d’entretien, de
remise en état ou
de nettoyage.
Ne pas
exposer la
machine à la
pluie ou à
l'humidité.
Retirer immédiate-
ment la fiche du
secteur lorsque le
câble de connexion
est endommagé.
Porter des
lunettes de
protection et un
casque
antibruit.
Porter des gants de
protection.
Le produit est conforme aux directives
européennes applicables.
Machine classe de protection II (protégée par
isolation).
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures
ménagères. Les appareils, les accessoires et les
emballages doivent être recyclés de façon non
polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative
aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les
appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être
collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse
de l'environnement.
Symbolique de ces instructions de service
Danger imminent ou situation dangereuse.
L’inobservation de ces indications génère des
risques de blessures ou d’endommagements
matériels.
LIndications importantes pour un emploi
conforme à l’usage prévu. L’inobservation de ces
indications peut provoquer des défauts de
fonctionnement.
Indications pour l’usager. Ces indications sont
d’une aide précieuse pour un emploi optimal des
différentes fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce
symbole attire votre attention sur ce que vous
devez faire.

19
Emploi conforme à l’usage prévu
Le taille-haie ne convient qu'à l'utilisation non-
professionnelle à la maison et au jardin.
Sont considérés taille-haies pour l'utilisation non-
professionnelle à la maison et au jardin les machines qui ne
sont pas utilisées pour les surfaces vertes publiques telles
que les parcs, les terrains de sport ainsi que pour
l'agriculture et la sylviculture .
La machine ne doit pas être utilisée pour la taille de gazons,
la coupure des bordures de gazons ou le broyage de
matières compostables. Risque de blessures !
Un emploi conforme à l’usage prévu implique notamment
aussi l’observation des instructions de service, de
maintenance et de réparation du fabricant et le respect
des consignes de sécurité contenues dans ces
instructions.
Les prescriptions de prévention des accidents
applicables au site d’exploitation ainsi que les dispositions
de médecine du travail et de sécurité technique générales
sont à respecter.
Toute utilisation divergente de la machine est considérée
comme emploi non conforme à l’usage prévu. Le fabricant
décline toute responsabilité pour les dommages en
résultant : le risque incombe exclusivement à l’usager.
Le constructeur décline toute responsabilité en cas de
dommages provoqués par une modification non-conforme
du taille-haie.
Le taille-haie ne doit être ajusté, utilisé et entretenu que
par des personnes familiarisées avec la machine et les
dangers. Les réparations demeurent strictement réservées
à notre SAV ou à un service après-vente nommé par nos
soins.
Une utilisation de la machine en environnement explosif et
son exposition à la pluie sont interdites.
Enlever impérativement toute pièce métallique (fils etc.) de
la haie à tailler.
Risques résiduels
Même un emploi conforme à l’usage prévu et le respect des
consignes de sécurité applicables en la matière ne sauraient
exclure tous les risques résiduels générés par la construction et
l’emploi de la machine, notamment.
Les risques résiduels sont minimisés en respectant les
« consignes de sécurité » et un « emploi conforme à l’usage
prévu » comme toutes les indications des présentes
instructions de service.
La prise de conscience et la prudence réduisent les risques de
blessures et d’endommagements.
•Avertissement ! Cet appareil produit un champ
électromagnétique durant son utilisation. Dans certaines
conditions, ce champ peut influencer des implants médicaux
actifs ou passifs. Afin de réduire le risque de blessures
graves, nous recommandons aux personnes avec des
implants médicaux de consulter leur médecin et le fabricant
de l’implant médical avant d’utiliser l’appareil.
•Les atteintes à la santé résultant des vibrations des mains et
des bras lorsque la machine est utilisée pendant une période
prolongée ou n'est pas conduite ou entretenue correctement.
•Risque de blessures des doigts et des mains par l'outil.
•Blessures par des débris de bois projetées.
•Cassure et projection de pièces de couteau.
•Dangers d’électrocution en cas d’utilisation de câbles de
raccordement non conformes.
•Electrocution.
•Contact avec des pièces sous tension de composants
électriques ouverts.
•Endommagement de l’ouïe en cas de travaux d’une certaine
durée sur la machine sans protection acoustique.
•Blessure aux yeux en cas de non utilisation de lunettes de
sécurité ou de masque de protection.
Il se pourrait donc que des risques résiduels non apparents
persistent bien que toutes les mesures de protection aient été
prises.
Vibrations
La valeur d'émission de vibrations indiquée a été mesuré en
employant un procédé de contrôle normalisé et peut être
utilisée pour effectuer des comparaisons entre outils
électriques.
La valeur d'émission de vibrations indiquée peut également être
utilisée pour effectuer une évaluation d'exposition préliminaire.
Avertissement:
La valeur d'émission de vibrations réelle se produisant pendant
l'utilisation de l'outil électrique peut varier de la valeur indiquée,
en fonction de la manière d'utilisation de l'outil électrique.
Il est indiqué de prendre des mesures de sécurité pour la
protection de l'opérateur, basées sur une évaluation de
l'exposition aux vibrations pendant les conditions de service
réelles (en prenant en compte toutes les phases du cycle de
service, par ex. les phases arrêts de l'outil électrique et les
phase de marche à vide).
HA 550/58
poignée avant: ahv, eq 4,65 m/s²; K = 1,5 m/s²

20
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité générales pour les outils
électriques
Lire toutes les indications et consignes de sécurité. Toute
négligence par rapport au respect des indications et consignes
de sécurité peuvent provoquer une électrocution, un incendie
et/ou de blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et les
indications pour le futur.
Le terme « outil électrique » employé dans les consignes de
sécurité se réfère aux outils électriques fonctionnant à
l’électricité (avec câble électrique) et aux outils électriques
fonctionnant sur batterie (sans bloc d’alimentation).
1. Sécurité au poste de travail
a) Garder votre zone de travail propre et bien éclairée. Le
désordre ou le manque d'un éclairage suffisant peuvent
provoquer des accidents.
b) Ne jamais travailler avec cet outil électrique dans une
zone à risque d'explosion où se trouvent des liquides,
des gaz ou des poussières inflammables. Les outils
électriques produisent des étincelles susceptibles d'allumer
les poussières ou vapeurs.
c) Tenir les enfants et d’autres personnes à distance
pendant l'utilisation de l'outil électrique. En cas de
distraction, vous risquez de perdre le contrôle de l'appareil.
2. Sécurité électrique
a) La fiche de connexion de l'outil électrique doit
correspondre à la prise de courant. La fiche ne doit être
modifiée en aucune manière. Ne pas utiliser des fiches
adaptatrices avec les appareils électriques protégés par
une connexion à la terre. L'utilisation de fiches non-
modifiées et de prises de courant appropriées diminue le
risque d'électrocution.
b) Éviter le contact corporel avec les surfaces mises à la
terre telles que les tuyaux, chauffages, fours et
réfrigérateurs. Il existe un risque élevé d'électrocution
lorsque votre corps est connecté à la terre.
c) Garder les outils électriques éloignés de la pluie ou
d'autres sources d'humidité. La pénétration d'eau dans un
outil électrique accroît le risque d'électrocution.
d) Ne pas détourner le câble de sa destination pour porter
ou suspendre l'outil électrique ou pour retirer la fiche de
la prise de courant. Garder le câble éloigné de sources
de chaleur, d'arêtes vives et de pièces de l'appareil en
mouvement. Un câble endommagé ou enroulé accroît le
risque d'électrocution.
e) Lorsque vous travaillez avec l’outil électrique à
l'extérieur, n'utilisez que des câbles de rallonge
appropriés pour le travail à l'extérieur. L'utilisation d'un
câble de rallonge approprié pour le travail à l'extérieur
diminue le risque d'électrocution.
f) Lorsque l'utilisation de l'outil électrique en
environnement humide ne peut pas être évitée, utilisez
un disjoncteur différentiel. L'utilisation d'un disjoncteur
différentiel diminue le risque d'électrocution.
3. Sécurité des personnes
a) Soyez attentif. Veillez à ce que vous faites. Travaillez de
façon raisonnable. N'utilisez pas l'équipement si vous êtes
fatigué ou sous l'emprise de drogues, d'alcool ou de
médicaments. La moindre inattention pendant l'utilisation
de l'équipement peut provoquer de graves blessures.
b) Portez un équipement de protection personnelle et
toujours des lunettes de protection. Le port d’un
équipement de protection personnelle comme un masque
anti-poussière, des chaussures de sécurité antidérapantes,
un casque de protection ou des protections auditives en
fonction du type et de l’utilisation de l’appareil réduit le risque
de blessures.
c) Évitez toute mise en service intempestive. Assurez-vous
que l'outil électrique est arrêté avant de le connecter à
l'alimentation électrique, de le prendre dans la main ou
de le porter. Lorsque vous portez l'outil et que vous avez le
doigt sur l'interrupteur, ou que vous connectez l'appareil à
l'alimentation électrique l'interrupteur étant fermé, il y a un
risque d'accident accru.
d) Enlevez l'ensemble des outils de réglage et des clés
mécaniques avant de mettre l'outil électrique en service.
Un outil ou une clé qui se trouve dans un composant de
l'appareil en rotation peuvent provoquer des blessures.
e) Évitez toute position anormale du corps. Prenez
correctement appui sur vos jambes et veillez à votre
équilibre à tout moment. De cette façon, vous pouvez
garder le contrôle sur l'outil électrique à tout moment et dans
toute situation inattendue.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de
vêtements amples ni de bijoux. Gardez les cheveux, les
vêtements et les gants éloignés des composants en
mouvement. Les vêtements amples, les bijoux ou les
cheveux longs peuvent être saisis par les composants en
mouvement.
g) En cas d'équipement de l'appareil de dispositifs
d'aspiration de ou de rattrapage de poussières, assurez-
vous que ceux-ci sont connectés et utilisés
correctement. L'utilisation d'un dispositif d'aspiration de
poussières peut diminuer la mise en danger par la
poussière.
4. Utilisation et entretien de l’outil électrique
a) Ne surchargez pas la machine ! Utilisez un outil
électrique destiné au travail que vous faites. Avec un outil
électrique approprié, vous travaillez mieux et en toute
sécurité dans la plage de puissance indiquée.
b) Ne pas utiliser un outil électrique dont l'interrupteur est
défectueux. Un outil électrique qui ne peut plus être mis en
marche ou arrêté est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant ou enlevez
l'accumulateur avant d'effectuer des réglages, de
remplacer des accessoires ou de poser l'appareil. Cette
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Trimmer manuals

ATIKA
ATIKA HB 60 User manual

ATIKA
ATIKA GTC 250/18 Guide

ATIKA
ATIKA HA 500/51 User manual

ATIKA
ATIKA HS 710-61 - User manual

ATIKA
ATIKA HS 650-55 - User manual

ATIKA
ATIKA BF 43 User manual

ATIKA
ATIKA HB 60 N User manual

ATIKA
ATIKA GTC 40-305 User manual

ATIKA
ATIKA HHS 710/56 User manual

ATIKA
ATIKA BT 25 User manual

ATIKA
ATIKA BF 31-4T User manual

ATIKA
ATIKA HB 60-2 User manual

ATIKA
ATIKA RT 350 User manual

ATIKA
ATIKA HS 600 User manual

ATIKA
ATIKA BF 43-2 User manual

ATIKA
ATIKA HS 600-45 - User manual

ATIKA
ATIKA HB 72 User manual

ATIKA
ATIKA HSC 60-400 User manual

ATIKA
ATIKA BAE 30 User manual

ATIKA
ATIKA HB 60-2 User manual